Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Ist Ein Mischer; Grundsätzliche Funktion; Flächenmischer; Programmbeschreibung: Flächenmischer (Flächenmodelle) - GRAUPNER mc-19 Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-19:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was ist ein Mischer?

Grundsätzliche Funktion
Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung ver-
schiedener Funktionen im Modell wünschenswert,
z. B. eine Kopplung zwischen Quer- und Seitenruder
oder die Kopplung von zwei Servos, wenn zwei Ru-
derklappen über je ein eigenes Servos angesteuert
werden sollen. In all diesen Fällen wird der Signal-
fluss am „Ausgang" der geberseitigen Steuerfunkti-
on „abgezweigt", um dieses Signal dann in definier-
ter Weise auf den „Eingang" eines anderen Steuer-
kanals und damit letztlich einen Empfängerausgang
wirken zu lassen.
Beispiel: Ansteuerung von zwei Höhenruder-
servos über den Höhenrudersteuerknüppel:
Die Software des Senders mc-19 enthält bereits
eine Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktionen,
bei denen zwei (oder mehrere) Steuerkanäle mit-
einander vermischt werden. So kann der als Bei-
spiel genannte Mischer bereits in der Zeile „Leit-
werk" im Menü »Grundeinstellung Modell« soft-
waremäßig aktiviert werden.
Daneben stellt die Software in jedem Modellspei-
cher des Flächen- und Heli-Programms jeweils drei
frei programmierbare Linearmischer bereit.
Lesen Sie dazu auch die allgemeinen Anmerkungen
zu „freien Mischern" ab der Seite 82 dieses Handbu-
ches.
Flächenmischer
Anzeige abhängig vom gewählten Modelltyp
Das mc-19 Programm enthält eine Reihe vorpro-
grammierter Koppelfunktionen, bei denen lediglich
der Mischanteil und eventuell ein Schalter gesetzt
werden müssen. Je nach vorgegebenem „Modelltyp"
(Leitwerkstyp, Anzahl der Flächenservos, mit oder
ohne Motor, siehe ab Seite 40) erscheint eine unter-
schiedliche Anzahl vorprogrammierter Mischerfunk-
tionen. Falls Ihr Modell beispielsweise nicht mit
Wölbklappenservos ausgestattet ist und Sie im
Menü »Grundeinstellung Modell« auch keine
Wölbklappenservos eingetragen haben, werden alle
Wölbklappenmischer vom Programm ebenso auto-
matisch ausgeblendet wie die Mischer „Bremse 1
NN" bei der Wahl von „vorne" bzw. „hinten" in der
Zeile „Motor an K1". Das Menü gewinnt dadurch
nicht nur an Übersichtlichkeit. Es werden auch
eventuelle Programmierfehler vermieden.
Anmerkungen:
• Für die Wölbklappensteuerung ist ein beliebiger,
im Menü »Gebereinstellung« (Seite 56), dem
„Eingang 6" zugewiesener Geber erforderlich.
Dieser steuert die beiden an den Empfängeraus-
gängen 6 und 7 befindlichen Wölbklappenservos,
sofern im Menü »Grundeinstellung Modell« in
der Zeile „Querr./Wölbkl." Wölbklappen vorgege-
ben worden sind.
• Falls Ihr Sender mit einem 2-Kanal-Schaltmodul
und einem Schieberegler ausgestattet ist, sollten
Sie ggf. die beiden 5-poligen Stecker auf der
Senderplatine vertauschen oder – einfacher – im
Menü »Gebereinstellung« dem „Eingang 6" den
Geber 7, d. h. den Schieberegler, zuordnen.
Bei Auslieferung der Fernsteuerung befindet sich
nämlich der Schieberegler an der Buchse „CH7".
Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter Geber
ist bei Vorgabe von 2 Wölbklappenservos den-
noch softwaremäßig abgekoppelt, um eine Fehl-
bedienung der Wölbklappen auszuschließen.
Grundsätzliche Programmierung:
1. Mit gedrücktem Drehgeber Mischer anwählen. Je
nach Mischer erscheint in der unteren Displayzei-
le SEL oder SYM und ASY (zur seitenabhängi-
gen Mischereinstellung) sowie
2. Mit dem Drehgeber eines dieser Felder anwählen.
3. Drehgeber kurz drücken (inverses Feld wechselt
in die angewählte Zeile).
4. Mittels Drehgeber Mischanteil einstellen und ggf.
Schalter zuordnen. Negative und positive Para-
meterwerte sind möglich, um die Servodrehrich-
tung bzw. die Ausschlagrichtung der Ruder ent-
sprechend anpassen zu können.
(CLEAR = 0%.)
5. Eingabe beenden durch kurzen Druck auf den
Drehgeber.
Schalter zuordnen
Alle Mischer im Menü »Flächenmischer« sind über
einen beliebigen Externschalter optional EIN-/AUS-
Programmbeschreibung: Flächenmischer (Flächenmodelle) 69
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis