Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel: Parallel laufende Servos
Gelegentlich wird ein zweites, parallel laufendes Ser-
vo benötigt, wenn z. B. ein zweites Höhen- oder Sei-
tenruder durch ein separates Servo oder eine große
Ruderklappe durch zwei Servos gleichzeitig gesteuert
werden soll. Gleiches gilt, wenn hohe Stellkräfte ein
zweites Servo erfordern.
Diese Aufgabe könnte auch dadurch gelöst werden,
indem beide Servos mittels eines V-Kabels einfach
modellseitig miteinander verbunden würden oder
Sie die Möglichkeiten der in die HoTT-Empfänger
integrierten „Zuordnung der Steuerkanäle zu den
Empfänger ausgängen" nutzen.
Beides hätte jedoch den Nachteil, dass die so kom-
binierten Servos nicht mehr einzeln und separat vom
Sender aus justiert werden könnten! Der Vorzug einer
per Computer-Fernlenkanlage frei justierbaren Servo-
einstellung wäre somit nicht mehr gegeben.
Für diesen Zweck besser geeignet sind – so noch
entsprechende Einstellmöglichkeiten und Empfän-
gerausgänge zur Verfügung haben – die nachfolgend
beschriebenen Methoden. Darüber hinaus soll an
dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, dass
sich im Lieferprogramm der Fa. Graupner auch eine
so genannte „magic box" (Best.-Nr. 3162) befi ndet,
welche das Betreiben von bis zu vier individuell in
Drehrichtung, Mitte und Weg justierbaren Servos pro
senderseitigem Steuerkanal erlaubt, siehe Anhang.
148 Programmierbeispiele: Flächenmodell
2 Höhenruderservos
Die einfachste Möglichkeit, 2 Höhenruder (Servo 3 +
8) parallel zu betreiben, ist im Menü ...
»Grundeinstellung Modell« (Seite 64)
Steueranordnung
Modulation
Motor an K1
Leitwerk
2 HR Sv 3+8
W
... in der Zeile „Leitwerk" „2 HR Sv 3+8" einzustellen.
2 Seitenruderservos
Im folgenden Beispiel wollen wir unter Verwendung
des Menüs »Freie Mischer« zwei Seitenruder „paral-
lel schalten". Das zweite Seitenruder befi nde sich an
dem noch freien Empfängerausgang 8.
Dazu setzen Sie im Menü ...
1
PPM18
»Freie Mischer« (Seite 111)
kein
MIX 1
MIX
2
·
SEL
MIX
3
W
... einen Mischer „Tr SR o 8". In der Spalte „Typ"
wählen Sie die Einstellung „Tr" aus, damit die Seiten-
rudertrimmung auf beide Seitenruderservos wirkt.
Anschließend wechseln Sie zur Grafi kseite und stel-
len einen SYMmetrischen Mischanteil von +100% ein:
MIX 1
Wert
+100% +100%
SYM
ASY
Auch hier sollte aus Sicherheitsgründen der Eingang
8 im Menü »Gebereinstellung« auf „frei" program-
miert sein.
Tr
SR
8
- - - -
??
??
- - - -
??
??
Typ
von zu
SEL
SEL
SEL
Tr
SR
8
Offs.
+
0%
STO
CLR
=>
·
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis