Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lancia Thema Betriebsanleitung Seite 230

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thema:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Tem-
peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass
der Komfort so schnell wie mög-
lich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder
metrischen Einheiten angezeigt
werden; der Kunde kann die Ein-
stellung von US- oder metrischen
Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Siehe „Einstellungen des
Uconnect Touch™-Systems" in
diesem Abschnitt der Betriebsan-
leitung.
Um im automatischen Betrieb für die
höchstmögliche Temperatur zu sorgen,
bleibt das Lüftergebläse während eines
224
Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis
sich der Motor ausreichend erwärmt
hat. Die Geschwindigkeit des Gebläses
wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftvertei-
lungsmodus, der Klimaanlagenstatus
und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem
Gebläseregler auf jede feste Stufe ein-
gestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn
nicht andere Drehzahlen gewählt wer-
den. Dadurch können Fahrer und Bei-
fahrer den Luftstrom im Fahrzeug re-
geln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung
des Luftstroms durch eine der verfüg-
baren Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb kön-
nen auch im manuellen Modus
manuell gewählt werden.
BEDIENHINWEISE
HINWEIS: Die Tabelle am Ende
dieses Abschnitts enthält Vorschläge
für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Glykol und 50 %
Wasser empfohlen. Zur Auswahl des
geeigneten Kühlmittels siehe „War-
tungsarbeiten" in „Wartung des Fahr-
zeugs".
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs
während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschla-
gen der Scheiben führen kann.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis