Alle Spalten, die zur Linken der weißen Linie liegen, zeigen die aktiven Steps. Wird die
Sequenz verlängert, so wandert die weiße Linie nach rechts. Noten rechts der Linie
bleiben auch bei Verkürzung einer Sequenz bestehen, sind jedoch dunkel dargestellt und
inaktiv.
Damit kommen wir auf ein nützliches Feature: Eine Sequenz kann gekürzt werden, ohne
dass einmal eingespielte bzw. eingegebene Noten verloren gehen. Die ursprünglich
vorhandenen Noten tauchen wieder auf, wenn die Sequenz verlängert wird.
Am unteren Rand des Notenrasters befindet sich die Nummerierung der Steps:
10.7.2.2 Seq Swing % - Swingfaktor der Sequenz
Wenn Sie die Tastenkombination Shift + Klaviaturtaste auf KeyStep selbst nutzen, um
den Swingfaktor einzustellen, so stehen zehn Abstufungen zur Verfügung (siehe blauer
Aufdruck über der Tastatur). Im MIDI Control Center sind noch feinere Einstellungen
möglich: jeder (ganzzahlige) Wert zwischen 50% und 75% ist wählbar.
Auch hier lässt sich der Wert entweder über das Drehen des virtuellen Reglers setzen,
oder nach einem Mausklick direkt als Zahl eingeben.
10.7.2.3 Seq Gate length – Gatelänge der Sequenz
Der Gate Parameter beeinflusst die Länge aller Noten
innerhalb
der
gewählten
Abstufungen zur Verfügung: 10% (kurz), 25%, 50%, 75%
und 90% (lang). Jede Sequenz hat ihre eigene Gatelänge.
Klicken Sie auf das Pull-Down Menü, um eine Wahl zu
treffen.
In der Grafik auf der rechten Seite entspricht 25% dem
momentan noch aktiven Wert, und 90% ist hervorgehoben und kann mit einem Klick
und mit dem Druck auf die Eingabetaste ausgewählt werden.
10.7.3 Ereignisse im Sequenzer
10.7.3.1 Eingabe/Löschen von Noten
Um eine Note zu erstellen, doppelklicken Sie in ein Kästchen des Notenrasters. Um eine
Note zu löschen, wählen Sie eine Note mit einem einzelnen Klick aus, oder ziehen Sie mit
60
Sequenz.
Es
stehen
fünf
ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung