10.9.3.3 Next Seq
Mit diesem Parameter wird festgelegt, was passiert, wenn eine andere Sequenz im
laufenden Betrieb ausgewählt wird. Soll die aktuelle Sequenz immer zunächst bis zum
Ende durchlaufen? Soll die neue Sequenz immer von Step 1 an abgespielt werden, oder
kann Sie auch "mittendrin" beginnen?
•
End: Die derzeitige Sequenz wird immer bis zum Ende durchlaufen, bevor die neu
ausgewählte Sequenz beginnt.
Instant Reset: Die neue Sequenz wird sofort aktiviert und ab deren ersten Step
•
abgespielt.
Instant Continue: Die neue Sequenz wird sofort aktiviert und übernimmt dabei
•
die derzeitige Position des Stepsequenzers, sodass diese ggf. "mittendrin"
weiterläuft.
Haben bisherige und neue Sequenz unterschiedliche Längen, so wird die Position
der neuen Sequenz berechnet, als ob diese von Beginn an abgespielt worden
ware.
10.9.3.4 Transposition Input port
Legen Sie fest, über welche MIDI-Ports Transpositionsbefehle empfangen werden.
10.9.3.5 Transpose Input channel
Legen Sie fest, auf welchem MIDI-Kanal Transpositionsbefehle akzeptiert werden.
10.9.3.6 Transposition Latch
Hier kann festgelegt werden, ob eine Sequenz nur vorübergehend transponiert wird,
solange eine Note gehalten wird, oder ob die Transposition auch nach Loslassen der
Taste beibehalten wird. In beiden Fällen erfolgt die Transposition umgehend. Der
Unterschied besteht nur darin, was passiert, sobald die Taste losgelassen wird.
Ist "Latch" ausgeschaltet, so kehrt KeyStep umgehend zur Ausgangstonart zurück, wenn
alle Tasten losgelassen sind. Ist "Latch" aktiviert, so verbleibt KeyStep in der
Transposition bis der nächste Tastendruck erfolgt.
Erfolgt statt dem manuellen Spiel auf der Tastatur der Empfang von MIDI-Noten auf dem
"Transposition Input channel", so reagiert KeyStep auf die gleiche Weise.
10.9.3.7 Transpose Center Pitch
Mit dem Wert für "Center pitch" wird festgelegt, welche Note gleichbedeutend mit "nicht
transponieren" ist. Als Standard ist die MIDI Note #60 gesetzt; diese enspricht dem
mittleren C [C3].
Empfängt KeyStep die Note C3, so erfolgt keine Transposition, ein eingehendes D3
verschiebt die Sequenz hingegen um 2 Halbtöne nach oben.
10.9.3.8 Velocity
Mit diesem Parameter lässt sich festlegen, ob der Sequenzer die beim Einspielen der
Sequenz aufgenommene Anschlagsstärke 1 zu 1 pro Step wiedergeben soll, oder ob
stattdessen alle Noten mit dem gleichen Velocity-Wert gesendet werden solllen.
10.9.3.9 Fixed Velocity value
Ist der vorangegangene Parameter auf "Fixed" gesetzt, so lässt sich hier der
gleichbleibende Velocity-Wert einstellen, der für alle Steps einer Sequenz gelten soll.
ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung
71