Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Seite 3
Ableton wird Ihnen angezeigt, sobald Sie Ihren KeyStep auf der Arturia-Website registriert haben. Anschließend können Sie das Programm von ableton.com/live-lite herunterladen. Am besten registrieren Sie Ihren KeyStep sobald wie möglich! Der Aufkleber auf der Unterseite Ihres Geräts verrät Seriennummer und Freischaltcode. Diese werden online während des Registrierungsprozesses abgefragt.
Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
Seite 5
Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia haftet nicht für Schäden oder Datenverlust, die durch unsachgemäße Bedienung des Geräts verursacht werden.
Tasten sind kleiner als die eines gewöhnlichen Keyboards oder Klaviers, aber dennoch groß genug, um zielsicher darauf musizieren zu können. Trotz der kleinen Maße handelt es sich beim KeyStep um kein Spielzeug: Wie alle Produkte von Arturia ist auch das KeyStep äußerst robust gebaut.
Inhaltsverzeichnis Übersicht.................................... 4 1.1. Verbindung herstellen................................4 1.1.1. …mit einem Rechner ........................................4 1.1.2. …mit externen Geräten ....................................... 4 1.1.3. …mit einem iPad® .......................................... 5 1.2. Übersicht Bedienoberfläche............................6 1.2.1. Sequenzer / Arpeggiator ......................................6 1.2.2. Tap Tempo / Rest / Tie....................................... 7 1.2.3.
Seite 8
Der Project Browser................................. 53 8.4.1. Eine Library aufbauen ......................................54 8.4.2. Gesicherte Templates überarbeiten................................54 8.4.3. Einzelne Sequenzen an das KeyStep übertragen ..........................55 8.5. Store To/Recall From............................... 56 8.5.1. Der ‘Store To’-Taster......................................... 56 8.5.2. Abrufen editierter Sequenzen aus dem KeyStep (Recall)......................57 8.5.3.
Seite 9
8.6.2. Importieren der Geräteeinstellungen ................................. 59 8.7. Grundsätzliche Editierungen ............................59 8.7.1. Dateneingabe ..........................................59 8.7.2. Auswahl der Reiter ......................................... 60 8.7.3. Der Seq-Reiter..........................................60 8.7.4. Der Device Settings-Reiter ....................................60 8.8. Das Sequenzer-Fenster..............................61 8.8.1. Navigation ............................................61 8.8.2. Parameter pro Sequenz.......................................
Vorschläge für mögliche Setups: 1.1.1. …mit einem Rechner Das KeyStep ist ein USB Class-compliant-Controller und kann deshalb mit so gut wie jedem Rechner mit USB-Anschluss verbunden werden, um als Noteneingabegerät für eine Vielzahl an Applikationen genutzt zu werden. Mit Hilfe der MIDI Control Center-Software lässt sich einstellen, welche MIDI-Befehle vom Modulationstrip und vom Pedal gesendet werden sollen.
1.1.3. …mit einem iPad® Über das optional erhältliche Camera Connection Kit können Sie das KeyStep als perfekten Begleiter zu Ihrem iPad einsetzen. Das KeyStep lässt sich dann zum Beispiel als Controller für Arturias iMini, iSem oder iProphet App einsetzen. Wenn Sie ein iPad besitzen und noch keine unserer Softsynth-Apps nutzen, schauen Sie sich diese unbedingt einmal auf unserer Website an! Die Apps sind erschwinglich und bilden, wie von Arturia gewohnt, präzise den warmen Sound der analogen Originale nach.
Pitch / Mod-Touchstrips 1.2.1. Sequenzer / Arpeggiator Das KeyStep bietet einen Sequenzer und einen Arpeggiator. Es lassen sich acht verschiedene Sequenzen mit jeweils bis zu 64 Steps abspeichern. Der Arpeggiator generiert Noten anhand der gedrückten Tasten und spielt diese unter Berücksichtigung des gewählten Arpeggiatormodus ab.
Der Tap-Taster stellt die intuitivste Methode dar, ein Tempo für die laufende Sequenz oder für das laufende Arpeggio einzustellen. Sie müssen lediglich im Takt zur Musik auf den Taster tippen. Wie viele Tasterdrücke KeyStep abwarten soll, bis das Tempo aktualisiert wird, lässt sich im MIDI Control Center einstellen.
Der Stop-Taster bietet Zugriff auf eine praktische Zusatzfunktion. Beim Umgang mit MIDI kann es vereinzelt zu Notenhängern kommen. Tippen Sie in diesem Falle dreimal schnell hintereinander auf Stop. Das KeyStep sendet dann einen All Notes Off-Befehl über MIDI, der alle erklingenden Noten unterbricht.
Der Transpose- und der Kbd Play-Modus schließen sich gegenseitig aus. Wenn Sie den Shift-Taster drücken, leuchtet entweder der Oct Minus- oder der Oct Plus-Taster auf, um anzuzeigen, welcher der beiden Modi aktiv ist. Mehr dazu im Abschnitt 3.3.3 [S.22]. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Übersicht...
1.2.7. Die Pitch & Mod-Touchstrips Statt herkömmlicher Räder für Pitchbend und Modulation nutzt das KeyStep innovative Touchstrips. Deren MIDI-Kanäle lassen sich getrennt im MIDI Control Center einstellen. Dem Mod-Strip kann außerdem jeglicher MIDI Continuous Controller Nummer (CC#) zugewiesen werden. Weitere Infos zum MIDI Control Center finden Sie in Kapitel 8 [S.47].
Computer einsetzbar. 1.3.2. 9V DC IN (über optionalen Adapter) Das KeyStep lässt sich auch eigenständig ohne den Anschluss eines Rechners oder Tablets betreiben. Nutzen Sie hierfür einen optional erhältlichen 9V-Adapter mit 500 mA und achten Sie auf die richtige Polarität (positiv innen, negativ außen).
Sync-Optionen erläutert. 1.3.8. Anschluss für ein Kensington-Schloss KeyStep ist äußerst portabel und sollte gerade deswegen auch nur von Ihnen "bewegt werden". Deshalb steht auf der Rückseite des Gerätes ein Anschluss für ein Kensington- Schloss zur Verfügung, mit dem sich das KeyStep sichern lässt.
[S.47]. 2.1.2. Keyboard MIDI-Kanalauswahl Der MIDI-Kanal, auf dem das KeyStep sendet, lässt sich sehr leicht an die Anforderungen Ihres Setups anpassen. Halten Sie den Shift-Taster gedrückt und betätigen Sie dann die entsprechende Taste auf dem Keyboard (siehe blaue Schrift über den Tasten).
[S.47]. 2.1.6. Die Oct - / Oct + Taster Ein Druck auf diese Taster transponiert das Keyboard des KeyStep um jeweils bis zu vier Oktaven nach oben oder unten. Je weiter die Tastatur in der Tonhöhe verschoben ist, desto schneller blinken die Taster.
Mit einem Druck auf den Play/Pause-Taster startet bzw. pausiert die Sequenz. Die Sequenz läuft stets genau an der Position weiter, an der sie zuvor pausiert wurde. Um die Sequenz von Beginn an abzuspielen, müssen Sie statt des Pause-Tasters den Stop- Taster zum Anhalten nutzen. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Grundlegende Bedienung...
2.3.2. Seq / Arp Modus-Regler Mit dem Seq/Arp-Modus-Regler lassen sich die acht Arpeggiatormodi auswählen: Up, Down, Inclusive, Exclusive, Random, Order, Up x2, und Down x2. Eine eingehende Beschreibung der Modi erfolgt im Kapitel 5 [S.36] Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Grundlegende Bedienung...
Ihrem Geschmack abstimmen. Alle Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 8 [S.47] Denken Sie daran: Tap Tempo und der Rate-Regler haben keine Funktion, wenn das KeyStep zu einer externen Quelle synchronisiert wird. ♪: Sie können das Tempo in quantisierten Schritten von 1 BPM fein einstellen, indem Sie den Shift- Taster gedrückt halten, während Sie den Rate-Regler drehen.
(bei aktiviertem Hold-Taster) das Arpeggio solange mit dem gesamten vorher festgelegten Notenmaterial weiter, bis eine neue Note oder ein neuer Akkord eingegeben wird. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise des Arpeggiators erhalten Sie im Kapitel 5 [S.36]. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Grundlegende Bedienung...
Sie eine Auflistung der Shift-Funktionen in einer übersichtlichen Tabelle. 3.1. Der Akkord-Modus Das KeyStep kann sich einen Akkord merken und diese anschließend beliebig transponiert mit nur einem Druck auf eine einzelne Taste des Keyboards auslösen. Achtung: Die nachfolgende Prozedur löscht einen gespeicherten Akkord und erstellt einen neuen.
Akkord-Modus nicht zur Verfügung, da es schwierig wäre zu entscheiden, wo das jeweilige Transpositionszentrum liegen soll. Ist das KeyStep hingegen auf Kbd Play eingestellt, so lassen sich wie gewohnt Akkorde mit einem einzigen Fingerdruck zusätzlich zur laufenden Sequenzerwiedergabe auslösen.
Arpeggios. 11 unterschiedliche Einstellungen stehen zur Verfügung. Diese reichen von Off (kein Swing, bzw. 50%) bis hin zu immer stärkerem Swing (53-75%). Um das Swingfeeling auszuwählen, halten Sie Shift gedrückt und betätigen dann die entsprechende Taste auf dem Keyboard. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Die Shift-Funktionen...
Pattern nach oben oder unten. Um den Transpose-Modus zu aktivieren, halten Sie Shift und drücken Sie anschließend den Oct- Taster. Oct- bzw. Transpose leuchtet nun und die LED bei Oct+ bzw. Kbd Play erlischt. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Die Shift-Funktionen...
Dem Kbd Play-Modus kann ein separater MIDI-Kanal zugewiesen werden, so dass Noten von der Tastatur einem anderen MIDI-Kanal zugewiesen werden als die Noten der abgespielten Sequenz. Diese Funktion lässt sich direkt im KeyStep aufrufen: • Halten Sie gleichzeitig Shift und den Oct+ Taster gedrückt.
3.3.5. Auswahl überspringen: Time Division Das KeyStep kann einen oder mehrere Time Division-Werte überspringen, so dass diese keine ungewünschte Rhythmusänderungen in Ihrer Sequenz oder Ihrem Arpeggio auslösen. Sie wollen unmittelbar von Viertelnoten auf Sechzehntelnoten wechseln, ohne dabei Achtelnoten auszulösen? Kein Problem: •...
Die BPM eines Arp oder einer Seq wird in quantisierten Schritten von 1.00 BPM (bis zu +/- Shift + Rate 10 BPM) im Bereich der "12 Uhr-Position" des Rate-Reglers eingestellt. Beachten Sie, dass die KeyStep-Synchronisierung zu diesem Zweck auf "Internal" eingestellt sein muss. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Die Shift-Funktionen...
4. SEQUENZEN ERSTELLEN Im KeyStep lassen sich insgesamt 8 Sequenzen abspeichern. Jede dieser Sequenzen kann dabei bis zu 64 Steps enthalten. Der Sequenzer im KeyStep ist polyphon und ermöglicht bis zu 8 Noten pro Step. In diesem Kapitel behandeln wir die direkt auf der Bedienoberfläche verfügbaren Funktionen.
Wie Sequenzen ausgewählt und abgespielt werden, wurde bereits im Abschnitt 2.2 [S.15] erläutert. Hier soll daher nur das Erstellen und Editieren von Sequenzen Thema sein. Das KeyStep bietet zwei Arten der Noteneingabe: die Schritt-für-Schritt-Aufnahme und das Einspielen in Echtzeit. Lesen Sie nachfolgend, wie beides funktioniert. 4.2.1. Schritt-für-Schritt-Aufnahme Die Schritt-für-Schritt-Aufnahme ist vermutlich die beste Methode, um einen Einstieg in das...
Lassen Sie alle Tasten los, um zum nächsten Step zu gelangen. • Drücken Sie auf den Tap-Taster, um eine Pause einzugeben. • Wiederholen Sie die letzten drei Schritte. • Wenn Sie fertig sind, betätigen Sie den Stop-Taster. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Sequenzen erstellen...
Geben Sie weitere Noten ein oder drücken Sie Stop, um die Eingaberoutine zu beenden. Ist ein monophoner Synthesizer als Klangerzeuger angeschlossen, so führen die oben beschriebenen Schritte zu einem “Legato”. Im Kontext von Steuerspannungen (CV) entspricht dies einer Spannungsänderung ohne erneutem Gatesignal zwischen den Noten. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Sequenzen erstellen...
Seite 36
Das Ergebnis wird wie folgt klingen: Im obigen Beispiel muss die Gate-Zeit für die Sequenz auf 90% eingestellt werden, damit der Akkord den letzten Schritt hält. Andernfalls klingt der letzte Schritt nicht wie eine Viertelnote. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Sequenzen erstellen...
Kapitel 6 [S.42] erfahren Sie alles zur Synchronisation des KeyStep. Sie können auch eine Sequenz im MIDI Control Center erstellen und über USB an das KeyStep senden. Weitere Informationen zum MIDI Control Center finden Sie in Kapitel 8 [S.47].
♪: Die Funktion "Sequence Length Update" im MIDI Control Center bestimmt, was mit den abgeschnittenen ("übrig gebliebenen") Noten in einer verkürzten Sequenz geschieht. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel zum MIDI Control Center. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Sequenzen erstellen...
Akkords in eine Sequenz geschrieben. 4.2.4.1. Ein Hinweis zu Velocity-Daten Normalerweise nimmt das KeyStep die Anschlagstärke (Velocity) einer jeden Note mit in die Sequenz auf und gibt diese genauso wieder. Im MIDI Control Center lässt sich aber auch einstellen, dass jede Note stets mit dem gleichen Anschlagsdynamik-Wert aufgenommen bzw.
Denken Sie daran: Die CV/Gate-Ausgänge steuern eine einzelne Stimme eines monophonen Synthesizers. Das MIDI Control Center bietet einen Parameter, der angibt, welche Note bevorzugt wird, wenn ein Akkord in einem Sequenzschritt vorhanden ist. Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 8. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Sequenzen erstellen...
Ihnen daher das gelegentliche Backup Ihres Materials auf Ihrem Rechner. Einmal auf dem Computer hinterlegt, können Sie so je nach Anlass Ihrer Performance ein anderes Set an Sequenzen in das KeyStep laden. Dabei lassen sich auch einzelne Sequenzen aus unterschiedlichen Sets extrahieren und unkompliziert zu einem Best-Of zusammenstellen.
Noten (einen Akkord) in eine Folge von Noten mit dem gleichen Tonmaterial, also in ein Arpeggio, wandelt. 5.2. Die Funktionen des Arpeggiators Der Arpeggiator im KeyStep bietet viele Möglichkeiten, um flexibel und kreativ mit Notenmaterial umzugehen. Einige der Funktionen haben wir bereits behandelt. Diese bieten die gleiche Funktionsweise wie im Sequenzermodus: •...
Steht der Arp Modus-Regler auf Dwn, so werden die gehaltenen Noten nacheinander von der höchsten bis zur tiefsten Note gespielt. Bei der tiefsten Note angekommen, beginnt der Arpeggiator erneut von vorn. Arp-Modus: Down Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Der Arpeggiator...
Noten. Das Pattern ist nicht vorhersehbar. Sie können die Art dieser Zufälligkeit (d.h. vollkommen zufällig, ein zufälliges aber sich wiederholendes Muster oder eine "Brown'sche" Bewegung) in der MIDI Control Center-Software auswählen. Dies wird ausführlich in Kapitel 8 [S.47] erklärt. Arp-Modus: Random Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Der Arpeggiator...
Steht der Arp Modus-Regler auf Dwn x2, so werden die auf dem Keyboard gehaltenen Noten von der höchsten bis zur tiefsten Note wiedergegeben. Im Gegensatz zum Modus Dwn wird hierbei jedoch jede Note zweimal gespielt. Arp-Modus: Down x2 Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Der Arpeggiator...
Halten Sie mindestens eine Keyboard-Taste und drücken Sie auf den Oct- Taster. • Fügen Sie dem Arpeggio Noten aus der unteren Oktave hinzu usw. • Sie können dem Arpeggio noch zusätzliche Noten hinzufügen: Das Limit liegt bei 32 Noten. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Der Arpeggiator...
Hold/Sustain angeschaltet: Sie lassen alle Tasten los und spielen neue Töne. • Sie drücken den Stop-Taster. Denken Sie daran, wenn Sie das Arpeggio-Pattern zwingen möchten, von vorne zu beginnen, halten Sie den Shift-Taster und drücken dann Play/Pause. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Der Arpeggiator...
Mit der Spitze eines Stifts oder mit einem kleinen Schraubendreher lassen sich die Schalter komfortabel umlegen. 6.1. Als Master Stehen die Schalter auf der Rückseite auf Internal, so fungiert das KeyStep als Master-Clock. In diesem Falle verhält sich das KeyStep folgendermaßen: •...
6.2. Als Slave Das KeyStep fungiert als sogenannter Slave zu einer externen Clock, wenn eine der folgenden Optionen auf der Rückseite angewählt ist: USB, MIDI oder Sync In. Als Slave reagiert das KeyStep wie folgt: • Die Tempocontroller (Rate-Regler und Tap-Taster) am Gerät haben keine Funktion, wenn eine externe Clockquelle aktiviert ist.
(nach Wiedergabestart) über CV/Gate an angeschlossene Klangerzeuger – ganz so, als ob tatsächlich gerade auf dem Keyboard gespielt wird. Befindet sich das KeyStep im Kbd Play-Modus, so steuert das live gespielte Signal nur den über MIDI verbundenen Klangerzeuger, während ausschließlich das Signal des Sequenzers als Steuerspannung über CV/Gate ausgegeben wird.
7.2. Der Modulations-Ausgang (Mod) 7.2.1. Wie funktioniert der Mod-Ausgang? Als Steuerquelle für den Mod-Ausgang lässt sich im KeyStep einer der folgenden drei Parameter zuweisen: der Mod-Strip, Aftertouch oder die Anschlagstärke (Velocity). Gerne wird der Mod-Ausgang etwa genutzt, um die Lautstärke oder die Grenzfrequenz des Filters (Cutoff) zu modulieren.
Equipment entwickelt worden: Im MIDI Control Center lassen sich die CV/Gate/Mod- Ausgänge konfigurieren, um in zahlreichen Szenarien die passende Verbindung zu bieten. Nachfolgend eine Auflistung der elektrischen Signale, die das KeyStep über die CV-, Gate- und Mod-Ausgänge senden kann: •...
OpenGL 2.0 kompatible GPU 8.1.2. Installation und Installationspfad Nachdem Sie den Installer des MIDI Control Center von der Arturia-Website geladen haben, starten Sie diesen mit einem Doppelklick. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Installationsprozess ist sehr einfach und dauert nicht lange.
Verbinden das Sie KeyStep über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Sobald die LEDs des KeyStep den Startzyklus durchlaufen haben, ist das Gerät betriebsbereit. Starten Sie nun das MIDI Control Center. Das KeyStep wird in der Liste der verbundenen Geräte (Connected Device) aufgeführt:...
Wenn Sie schnell eine Sicherung Ihrer Sequenzen erstellen wollen, klicken Sie einfach auf den Sync-Taster: Dieser Befehl übertragt alle Daten aus dem KeyStep als Kopie auf Ihren Rechner. Das MIDI Control Center legt automatisch ein Backup der Einstellungen an und versieht diese mit einem aktuellen Zeitstempel als Namen.
Bestandteile der Applikation und gibt Aufschluss über im Programmkontext wichtige Begriffe wie ‘Working Project’ und ‘Template’. Im nächsten Kapitel lernen Sie, wie Sie mit Hilfe des MIDI Control Centers die Einstellungen des KeyStep passgenau auf Ihr System abstimmen und damit Ihren Workflow verbessern können. 8.2. Die Sync-Funktion Wie im Abschnitt 8.1.4 [S.49]...
8.8.3 [S.64] eingehend beschrieben. Wenn das MCC und KeyStep synchronisiert sind, wird jedes Mal, wenn Sie im Projekt Browser- Fenster auf ein Template klicken, dieses an den internen KeyStep-Speicher gesendet. Alle über das KeyStep-Bedienfeld vorgenommenen Änderungen gehen dabei verloren.
Speicher des KeyStep hinterlegt ist. Veränderungen von Sequenzen im MCC werden unmittelbar vom KeyStep übernommen. Sind MCC und KeyStep nicht in Sync, so fungiert das Working Project als eine Art ‘Ziel’, auf das Templates oder Sequenzen gezogen werden können. Drag & Drop von Templates oder Sequenzen bewirkt eine Übertragung derselben in den KeyStep Speicher.
Der Project Browser zeigt eine Liste aller verfügbaren Templates im MIDI Control Center (MCC). Sichtbar sind alle auf dem Rechner gespeicherten Templates, die in die beiden Kategorien Factory und User unterteilt sind. Die User Templates entstammen den aus dem KeyStep übertragenen Dateien. Im Abschnitt 8.5 [S.56] erfahren Sie, wie Sie diese erstellen können.
8.4.2. Gesicherte Templates überarbeiten 8.4.2.1. Im synchronisierten Zustand Sind das MIDI Control Center und KeyStep in Sync, dann lässt sich ein archiviertes Template ganz einfach editieren. Rufen Sie ein Template im Project Browser per Doppelklick auf und schon werden dessen Sequenzen sowohl in den KeyStep-internen Speicher als auch in das Seq Editor-Fenster geladen.
Wichtig: Das hier beschriebene Vorgehen überträgt eine einzelne Sequenz an KeyStep und überschreibt dabei die bereits unter der entsprechenden Speichernummer hinterlegte Sequenz. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine einzelne Sequenz an das KeyStep zu übertragen, wenn das MIDI Control Center und KeyStep synchronisiert sind.
Drop auf das Working Project. Dies führt dazu, dass die Sequenz am Speicherplatz mit der gleichen Nummer im KeyStep abgelegt wird, wie es auch im Template der Fall war. Untenstehendes Beispiel verdeutlicht die Übertragung der Sequenz #1 aus dem Berlin 1 Template in den Sequenzen-Speicherplatz #1 des KeyStep-internen Speichers.
Wählen Sie das gewünschte Template wie unten gezeigt. • Klicken Sie unten im Fenster auf die Schaltfläche Store To. Es werden nun alle acht Sequenzen im KeyStep mit den acht Sequenzen des Templates überschrieben. 8.5.2. Abrufen editierter Sequenzen aus dem KeyStep (Recall) Wenn Sie Änderungen an den Sequenzen im KeyStep vorgenommen haben, müssen Sie...
Verwendung von Save, Save As…, New, Delete, Import und Export. Die oben abgebildeten Import/Export-Schaltflächen haben eine andere Funktion als die im Device Settings-Fenster (siehe Abschnitt 8.6 [S.58]). Ihre Dateien haben die Erweiterung .keystep. Sie enthalten alle internen KeyStep-Parameter: einen vollständigen...
Sie auf das Datenfeld und geben Sie einen gewünschten Wert ein: Den Wert eines Parameters ändern. Um einen Parameter wie die Gatelänge zu ändern, klicken Sie auf das Aufklapp-Menü und machen eine Auswahl: Auswahl eines Eintrags aus einem Aufklapp-Menü Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
8.7.2. Auswahl der Reiter Der mittlere Bereich der Benutzeroberfläche des MIDI Control Centers zeigt zwei Hauptreiter: Seq und Device Settings. Seq enthält alle 8 Sequenzen des KeyStep-Speichers und Device Settings beinhaltet alle im KeyStep möglichen Geräteeinstellungen. Klicken Sie einfach auf einen Reiter, um das entsprechende Fenster auszuwählen.
Sie können so auch lange Sequenzen durchfahren. Alternativ können Sie die Bildlaufleisten am Rand des Fensters verschieben, um durch das Notenraster zu navigieren (siehe rote Umrahmungen in der Abbildung unten). Position der Bildlaufleisten Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Linie nach rechts. Eine nützliche Funktion: Eine Sequenz kann gekürzt werden, ohne dass einmal eingespielte bzw. eingegebene Noten verloren gehen. Die ursprünglich vorhandenen Noten tauchen wieder auf, wenn die Sequenz verlängert wird. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Am unteren Rand des Notenrasters befindet sich die Nummerierung der Steps: 8.8.2.2. SEQ Swing % - Swingfaktor der Sequenz Wenn Sie die Tastenkombination Shift + Keyboardtaste beim KeyStep nutzen, um den Swingfaktor einzustellen, stehen zehn Abstufungen zur Verfügung (siehe blauer Aufdruck über der Tastatur).
Maus einen Rahmen um mehrere Noten. Drücken Sie anschließend “Entfernen” auf Ihrer Computertastatur. Das KeyStep verfügt über einen polyphonen Sequenzer. Die vier übereinanderstehenden orangenen Balken bedeuten also, dass KeyStep an jener Stelle alle vier Noten gleichzeitig spielt. 8.8.3.2. Noten verschieben Um eine bestehende Note zu verschieben, klicken Sie die Mitte dieser Note und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Step die Gatelänge fest, die der oben eingestellten Gate Length der gesamten Sequenz entspricht (10, 25, 50, 75 oder 90%) oder Sie wählen den Wert TIE aus, der einer Überbindung der Note entspricht. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Gate-Signal an das angeschlossene Gerät. • MIDI Output: Der Note Off-Befehl für die erste Note erfolgt nach dem Note On-Befehl für die zweite Note. Dies ermöglicht das Legato-Spiel auf einem monophonen Synthesizer. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Sequenz-Reiter auf einen anderen Speicherplatz zu kopieren. Wenn das MCC und das KeyStep synchronisiert sind, werden durch diesen Vorgang die Zielsequenzen im internen KeyStep-Speicher überschrieben. Klicken Sie einfach auf die Bezeichnung des Reiters, der kopiert werden soll und ziehen Sie diesen auf den Zielreiter.
8.9.2. Drag & Drop von Reitern Es ist möglich, einzelne Sequenzen aus unterschiedlichen Templates zusammenzuführen, um ein “Best-Of” Template zu erstellen. Wenn das MCC und KeyStep synchronisiert wurden, werden durch diesen Vorgang die Zielsequenzen im internen KeyStep-Speicher überschrieben. So gehts: •...
MIDI-Kanal des Parameters stets dem aktuellen MIDI-Kanal des KeySteps anpasst. Auf diese Art lässt sich pro Parameter einstellen, ob dieser fest an einen MIDI-Kanal gebunden sein soll oder sich jeweils ändert, wenn auch der MIDI-Kanal des KeySteps umgeschaltet wird. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Pitch Bend MIDI Ch 1-16, User Fixer oder nachfolgender MIDI-Kanal für Pitchbend Velocity Curve Log, Lin, AntiLog Anpassung der Empfindlichkeit Aftertouch Curve Log, Lin, AntiLog Anpassung der Empfindlichkeit Nachfolgend werden alle Parameter schrittweise erklärt. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
Seite 77
8.10.2.1. User Channel Hier wird der generelle MIDI-Kanal des KeyStep ausgewählt. Es handelt sich dabei um den gleichen Parameter, der auch direkt auf der KeyStep-Oberfläche unter Zuhilfenahme von Shift und einer Keyboardtaste geändert werden kann. 8.10.2.2. MIDI Input Channel Dieser Parameter ermöglicht es, KeyStep als MIDI-to-CV Converter einzusetzen, solange der interne Arpeggiator bzw.
Seite 78
Für gewöhnlich sendet ein Fußschalter den Wert 0, wenn er nicht gedrückt ist. Für den Einsatz als Haltepedal reicht dies auch aus. Da sich der Haltepedalanschluss des KeyStep jedoch auch nutzen lässt, um andere MIDI-Befehle zu senden, kann es nützlich sein, für den nicht-gedrückten Zustand einen anderen Wert als 0 zu vergeben.
0-127 Bestimmen Sie den festen Velocity-Wert. Value Tempo Knob Beim Drehen des Tempo-Knobs kann dessen Wert entweder sofort auf Jump, pickup Mode die Reglerstellung springen, oder in den Abholmodus versetzt werden. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
• Einsatz. 8.10.3.2. Sync Clock Start Wenn das KeyStep zum Sync-Signal eines externen Geräts synchronisiert ist, lässt sich in diesem Menüpunkt festlegen, wie Sequenzer und Arpeggiator gestartet werden sollen: On Clock: Seq/Arp starten, sobald ein Clock-Signal an der Steckerspitze (Tip) •...
Seite 81
Taste losgelassen wird. Ist “Latch” ausgeschaltet (Off), so kehrt das KeyStep umgehend zur Ausgangstonart zurück, wenn alle Tasten losgelassen sind. Ist “Latch” aktiviert (On), so verbleibt das KeyStep in der Transposition bis der nächste Tastendruck erfolgt.
Seite 82
Bestimmt das Start/Stopp-Verhalten des Sequenzers beim Arbeiten mit externen Clock- Quellen. Beachten Sie, dass das Aktivieren zum Starten nur angewendet wird, wenn das KeyStep zu einer externen Clock-Quelle synchronisiert ist. Dieser Parameter hat keine Auswirkung, wenn die KeyStep Clock-Quelle auf Internal eingestellt ist.
Seite 83
!: Wenn der Sequenzer gestoppt ist und externe Clock-Signale empfangen werden, startet das Drücken von Play die KeyStep-Sequenz an der Position, an der sie gewesen wäre , wenn sie die ganze Zeit gespielt hätte. Wenn Sie beispielsweise eine Sequenz mit 32 Schritten haben, und das KeyStep gestoppt ist und Sie dann auf dem Clock-Master-Gerät die Wiedergabetaste drücken.
Seite 84
Bewegung als "eiernder Gang" bezeichnet wird. In diesem Modus werden Noten in der Reihenfolge angeordnet, in der sie gespielt wurden (ähnlich wie im "Order"-Modus des KeyStep), außer dass der Arpeggiator die Noten in einer "Brown'schen Bewegung" durchspielt. Damit meinen wir, dass der Arpeggiator eine 50%ige Änderung des Vorwärtslaufs zur nächsten Note, eine 25%ige Wahrscheinlichkeit des Rückwärtslaufs...
Vintage-Synthesizer reagieren auch unterschiedlich Steuerspannungssignale. Das KeyStep ermöglicht das Ansteuern mit Hilfe der beiden verbreitetsten Möglichkeiten: • 1 Volt pro Oktave – Dieser Standard kommt bei den meisten Eurorack-Modulen zum Einsatz, aber auch bei Arturias Analogsynthesizern aus der Mini- und MicroBrute-Familie.
Seite 86
Circuits zum Einsatz. 8.10.4.3. MIDI Note reference (0V, 1V) Im KeyStep lässt sich getrennt pro Standard (sowohl für Volt per Octave und Hertz per Volt) je eine Referenznote festlegen. Je nachdem, welcher Pitch CV-Output gewählt ist, handelt es sich dabei um eine 0V-Referenznote oder eine 1V-Referenznote...
Fester Kanal oder Orientierung am Keyboard-Kanal Play Channel 1-16, user Fester Kanal oder Orientierung am Keyboard-Kanal Stop CC 0-127 Vollständiger MIDI-Bereich Rec CC 0-127 Vollständiger MIDI-Bereich Play CC 0-127 Vollständiger MIDI-Bereich Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
8.10.6. Miscellaneous Settings - Verschiedene Einstellungen LED Brightness: Dieser Parameter regelt die Helligkeit der KeyStep-LEDs. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Das MIDI Control Center...
„Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
Seite 90
Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
Seite 91
Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.
Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
Seite 93
Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Falls es dazu kommt, starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep - Konformitätserklärungen...