Seite 2
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Seite 3
Sie all Ihre DAWs und Plug-Ins bequem ansteuern können. Obwohl MiniLab MkII im Verbund mit einer Lizenz unserer Software Analog Lab Lite ausgeliefert wird, konzentriert sich diese Bedienungsanleitung auf den Umgang mit dem Hardwaregerät MiniLab MkII. Bitte lesen Sie im Handbuch zu Analog Lab oder sehen Sie sich das deutsche Tutorialvideo...
• Wählen Sie Ihr Produkt aus der Liste. • Geben Sie die Seriennummer ein. • Geben Sie Ihren Freischaltcode ein. • Klicken Sie auf „Register". Sollte die Nachricht auftauchen „product already registered“, so kontaktieren Sie bitte den deutschen Arturia-Vertrieb: support@tomeso.de...
Schocks zu vermeiden. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.
Überarbeiten von Templates .................................... 25 4.4. Store To/Recall From............................... 26 4.4.1. Die ‘Store To’ Funktion......................................26 4.4.2. Übertragung eines Templates aus MiniLab MkII auf Ihren Rechner..................27 4.4.3. Save, Delete, Import/Export, etc..................................27 4.5. Import/Export der globalen Geräteeinstellungen ..................28 4.5.1.
Seite 7
4.8.4. Betriebsmodi der Encoder....................................36 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung ........................38 Declaration of Conformity ........................... 41...
Arturia- Hardwareprodukte. Hier ist nicht nur die detaillierte Konfiguration unterschiedlicher Setups in MiniLab MkII möglich, sondern auch das Archivieren derselben auf Ihrem Rechner. Die hochwertige und robuste Controller-Hardware MiniLab MkII ist nicht nur optimal für User mit wenig Platz im Studio und für Anwender, die viel unterwegs sind. Alle Features zusammengenommen, ist MiniLab MkII die neue Referenz in der MIDI-Controller Kompaktklasse.
2.1. Geräteoberseite 2.1.1. Erste Schritte: Verkabelung Das Einrichten von MiniLab MkII in Verbindung mit Analog Lab Lite ist denkbar einfach: Installieren Sie zunächst Analog Lab Lite auf Ihrem Rechner. Registrieren und aktivieren Sie das Programm anschließend über das Arturia Software Center.
Auswahl des MIDI-Kanals Die Slim-Key-Tastatur ermöglicht in Verbindung mit der Shift-Taste die schnelle Änderung des MIDI-Kanals. Für andere Software lässt sich die Zuweisung der Encoder und Pads frei im MIDI Control Center festlegen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII - Die Hardware...
2.1.5. Shift & Pad Bank Tasten Beginnen wir rechts: Die Taste “Pad 1-8 / 9-16” schaltet die Belegung der MiniLab MkII Pads zwischen den beiden Bänken 1-9 & 9-16 hin und her. Ist Device Memory 1 aktiv, so lösen die Pads 1-8 Einzelnoten aus.
Mittelstellung zurückzugelangen. 2.1.7. Encoder Die 16 Encoder des MiniLab MkII steuern flexibel jeden gewünschten MIDI-Parameter. Die beiden Encoder ganz links (Nr.1 und Nr.9) lassen sich nicht nur drehen, sondern auch klicken. Weiterhin lässt sich über diese beiden Encoder mit gedrückter Shift-Taste eine Alternativfunktion ansteuern.
Funktion an oder aus. Es empfiehlt sich, das Pedal vor Herstellen der Stromversorgung zu verbinden, damit MiniLab MkII die Polarität des Pedals korrekt erkennt. Achten Sie darauf, das Pedal nicht während des Anschaltvorgangs gedrückt zu halten, da es sonst umgekehrt funktioniert.
Auslieferungszustand zurückgesetzt. Legen Sie mit Hilfe des MIDI Control Centers zunächst eine Sicherung an, wenn Sie Ihre Daten nicht verlieren möchten. Für einen „factory reset“ von MiniLab MkII führen Sie die folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie das USB-Kabel von MiniLab MkII ab.
3. MINILAB MKII UND ANALOG LAB LITE Dieses Kapitel behandelt, wie MiniLab MkII in die Software Analog Lab Lite integriert ist, bietet aber keine ausführlichen Informationen zu den Funktionen der Software selbst. Lesen Sie hierfür im Analog Lab Handbuch oder sehen Sie sich das deutschsprachige Tutorial zu...
Schriftzug oben links). 3.2.1. Device Memory 1 und Analog Lab Lite Wenn Sie MiniLab MkII einschalten, wird immer zunächst Device Memory #1 aufgerufen. Bei diesem Preset handelt es sich um Geräteeinstellungen, die die reibungslose Steuerung von Analog Lab Lite garantieren. Device Memory 1 kann daher nicht überschrieben werden.
3.2.2. Auswahl von Klangpresets in Analog Lab Lite Analog Lab Lite Sounds lassen sich mit Hilfe des MiniLab MkII Controllers auf zwei Arten wechseln: 3.2.2.1. Encoder 1 und 9 Befinden Sie sich im Analog Lab Lite Browser, so können Sie mit Encoder 1 durch die Presetliste scrollen und durch Druck auf den Encoder das gewünschte Preset auswählen.
Device Memory 1 ist nicht überschreibbar und sorgt für die reibungslose Kommunikation von MiniLab MkII mit Analog Lab Lite. Die Gerätesetups 2-8 stehen hingegen für eigene Anpassungen bereit. Je nach Bedarf können Sie mit Hilfe des MIDI Control Centers die Bedienelemente konfigurieren, um MiniLab MkII für Ihre Lieblings-DAW, Ihr Lieblings-Plug-...
MkII Hardware. Es sind dort allerdings nur 14 Encoder (zwei Reihen à 7 Knobs) repräsentiert, obwohl MiniLab MkII über 16 Encoder verfügt. Dies rührt daher, dass Encoder 1 und 9 für die Presetauswahl reserviert sind und damit nicht zur Parametersteuerung bereitstehen: •...
Seite 20
Parameterzuweisung bei einem der virtuellen Encoder Bildhinweis: In der Abbildung oben wird die Belegung des vierten virtuellen Encoders geändert. Dieser entspricht Encoder 5 am MiniLab MkII, da Encoder 1 für die Presetwahl reserviert ist und daher nicht im virtuellen Interface auftaucht.
3.4. Nutzung der Pads Spielen Sie doch einmal auf den Pads des MiniLab MkII, wenn Analog Lab Lite geöffnet ist. Welche Funktion die Pads auslösen, hängt vom Status der "Pad 1-8 / 9-16" Taste ab. 3.4.1. Noten spielen (Pads 1-8) Ist die "Pad 1-8/9-16"...
Sie zu diesen Sounds, wenn Sie im Soundbrowser links unten das Filterkriteriem "MULTI" aktivieren. Das geht auch direkt an MiniLab MkII. Drehen Sie an Encoder 9, um bis zu "MULTI" zu scrollen und klicken Sie dann auf den Encoder.
Seite 23
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Makro-Regler nach Ihren Wünschen anpassen können. Auswahl des Makro-Reglers Klicken Sie auf die Beschriftung unterhalb eines Macro-Knobs und es öffnet sich dessen Editierfeld. Eventuell sind hier schon Belegungen vorkonfiguriert. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII und Analog Lab Lite...
Klicken Sie auf das große grüne Textfeld, um dem Makro-Regler einen aussagekräftigen Namen zu geben. Dieser erscheint dann unter dem Encoder im Live-Reiter. 3.4.2.2. Pads 12-13: Nicht belegt Diese beiden Pads haben derzeit keine Funktion in Analog Lab. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII und Analog Lab Lite...
Instrumente), so aktivieren Sie die Browseransicht mit einem Klick auf die Schaltfläche rechts des Analog Lab Schriftzugs oben links. Tippen Sie auf die Pads 15 oder 16, um sich schrittweise durch die Presetliste durchzuhören. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII und Analog Lab Lite...
Verbinden Sie MiniLab MkII über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Sobald die LEDs den Startzyklus durchlaufen haben, ist das Gerät betriebsbereit. Starten Sie nun das MIDI Control Center. MiniLab MkII ist oben links in der Liste der verbundenen Geräte (connected devices) aufgeführt:...
MiniLab MkII passgenau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. 4.1.5. Nutzung des MIDI Control Center Bevor Sie das MCC starten, stellen Sie sicher, dass Ihr MiniLab MkII mit dem Rechner verbunden ist. Nachfolgend erklären wir Ihnen den Funktionsumfang und die Funktionsweise, die Ihnen das MCC im Verbund mit MiniLab MkII bietet.
Fenster Im MCC werden unter Device Memories 8 Speicherplätze angezeigt. Diese entsprechen den 8 Device Memories, die im internen Gerätespeicher des MiniLab MkII hinterlegt sind. Device Memory 1 ist für den Einsatz mit Analog Lab Lite reserviert und kann nicht verändert oder überschrieben werden.
Wenn Sie versuchen, Device Memory 1 zu überschreiben, so erhalten Sie eine Fehlermeldung (siehe unten). Der Speicherplatz Device Memory 1 ist für den Betrieb mit Analog Lab reserviert und kann nicht verändert werden. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
4.3.2. Überarbeiten von Templates Der Inhalt eines lokalen Templates lässt sich auch ändern, wenn MiniLab MkII nicht mit dem Rechner verbunden ist. Wählen Sie das Template einfach in der Local Templates Liste aus (das aktive Template ist blau hinterlegt). Der Inhalt erscheint dann rechts im ControllerMap- Reiter.
4.4.1. Die ‘Store To’ Funktion Das oben links positionierte Bedienfeld des MIDI Control Centers enthält den Button “Store To”. Mit ihm lässt sich ein Template vom Local Template Browser auf MiniLab MkII übertragen. Wählen Sie das Template dazu zunächst mit einem Klick aus.
4.4.2. Übertragung eines Templates aus MiniLab MkII auf Ihren Rechner Wenn Sie über einen anderen Rechner Änderungen an Templates in MiniLab MkII vorgenommen hatten, das dabei erstellte Template aber auch gerne auf dem momentan genutzten Computer verfügbar haben möchten, so müssen Sie das Template aus MiniLab MkII herunterladen: •...
Um die Geräteeinstellungen zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Import". Navigieren Sie anschließend zum Dateipfad, in dem die gewünschte .MiniLabMkII_ds Datei liegt und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um diese zu laden. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
Knobs 1 und 9 haben 3 Sub-Reiter. Alle Pads haben zwei Sub-Reiter für Bank 1-8 und 9-16. Klicken Sie einfach auf den Sub-Reiter, um die enthaltenen Parameter anzuzeigen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
Im nächsten Abschnitt sind die dort aufgeführten Parameter erläutert. Klicken Sie auf ControllerMap, um die Device Settings zu verlassen und zurück zur grafischen Darstellung mit den Controllerzuweisungen zu gelangen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
Alle globalen Parameter haben Menüs zum Aufklappen. Klicken Sie auf den Pfeil am rechten Rand der Felder, um mögliche Werte im DropDown-Menü angezeigt zu bekommen. 4.7.1. Keyboard Channel Hier wird der Haupt-MIDI-Kanal für MiniLab MkII festgelegt, auf dem die Tastatur Ihre Notenbefehle sendet. Für diesen „keyboard channel“ sind die gängigen MIDI-Kanäle 1-16 wählbar.
Um die Anschlagdynamik der Pads auf Ihre Spielvorlieben anzupassen, können Sie zwischen vier Anschlagskurven wählen. Die Option “Full” bewirkt, dass unabhängig von der Anschlagstärke stets der Maximalwert 127 gesendet wird. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
(„Keyboard“) sorgt dafür, dass der MIDI-Kanal davon abhängig ist, welcher Kanal für das Spiel auf der Tastatur ausgewählt wurde. Da das Umschalten des Keyboard-MIDI-Kanals am MiniLab MkII sehr schnell von der Hand geht (Shift+Tastatur), ist dies eine praktische Lösung, um die Controllerbelegung stets mit dem Kanal „mitgehen“...
Ein physikalisches Pitchbend-Rad enthält in den meisten Fällen eine Feder, die das Rad beim Loslassen in die Mittelposition zurückspringen lässt. Im Falle des Pitchbend-Touchstrips in MiniLab MkII können Sie hingegen wählen, ob der letzte Wert auch bei Loslassen beibehalten werden soll (Hold), oder der Wert neutralisiert wird (Standard).
4.8.3. Funktionsbelegung des Pedalanschlusses Der Pedaleingang des MiniLab MkII ist für den Anschluss eines Fußtasters geeignet. Dabei lassen sich sowohl Haltepedale (momentary switch) als auch Wechselschalter (latching switch) flexibel nutzen. Um auf die Optionen zuzugreifen, klicken Sie auf die grafische Darstellung des Anschlusses...
Regelweite des Pitchbend-Befehls oder die Änderung der Stimmung. Nutzen Sie die LSB / MSB Felder, um die Nummer einzugeben, die dem gewünschten Parameter entspricht. Min/Max-Werte lassen sich hier nicht festlegen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
Seite 42
Note: Steht "data entry" auf 1:1 (fine), so können Sie geringe Werteänderungen zwar feinfühlig vornehmen. Sie werden aber auch viele Umdrehungen am Encoder benötigen, um zu Minimal- bzw. Maximalwerten zu gelangen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - MiniLab MkII im MIDI Control Center...
Seite 43
„Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
Seite 44
Software nicht nutzen. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version.
Seite 45
Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: •...
Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
Seite 47
Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Wenn es dazu kommt, so starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung MiniLab MkII - Declaration of Conformity...