Produkt in einer langen Reihe von unglaublich realistischen virtuellen Instrumenten-Emulationen Registrieren Sie Ihre Software so schnell wie möglich! Beim Kauf von Clavinet V haben Sie eine Seriennummer und einen Freischaltcode per E-Mail erhalten. Diese werden während der Online-Registrierung benötigt.
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf von Arturias Clavinet V! Wir danken Ihnen für den Kauf von Clavinet V, unserer neuesten virtuellen Emulation eines elektroakustischen Instruments. Das Hohner Clavinet ist ein Instrument mit einem unverwechselbaren Klang. Während man durchaus verschiedene E-Pianos oder E-Gitarren...
Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Clavinet V! ..........................3 1.1. Die Geschichte des Clavinets............................3 1.2. Der unvergessene Klang..............................4 1.3. Besonderheiten des Clavinet V ............................ 5 Aktivierung & Erster Start ............................6 2.1. Aktivierung der Clavinet V-Lizenz..........................6 2.1.1. Das Arturia Software Center (ASC) ................................... 6 2.2.
Seite 6
4.1.3. EQ (Treble, Middle, Bass) ..................................... 40 4.1.4. Bright ..............................................40 4.1.5. Reverb..............................................41 4.1.6. Vibrato Speed / Intensity ...................................... 41 4.1.7. Master Volume..........................................41 4.1.8. Amplifier On / Off ........................................41 Die Effekte..................................42 5.1. Auswahl eines Effekts ..............................42 5.2.
Richtung zu starten und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Clavinet V läuft sowohl als Standalone-Gerät unter Windows und macOS als auch als Plug- In in allen gängigen Formaten innerhalb Ihrer DAW. Es verfügt über eine MIDI-Lernfunktion für die praktische Steuerung der meisten Parameter und ermöglicht als Plug-In auch eine...
Trampled Under Foot von Led Zeppelin Die vorangegangene Liste enthält nur ein halbes Dutzend der einflussreichsten Musiker und Bands des 20. Jahrhunderts. Vielleicht wird sogar Ihr Name mit dem Clavinet V irgendwann einmal darunter aufgeführt! Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Willkommen zum Clavinet V!
"Wie würde ein Clavinet klingen, wenn es wie ein akustisches Klavier 88 Tasten hätte?" Und so präsentieren wir vom donnernden tiefen A bis hin zum glitzernd hohen C ein wiedergeborenes Instrument: Clavinet V. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Willkommen zum Clavinet V!
2. AKTIVIERUNG & ERSTER START Clavinet V benötigt einen Rechner mit Windows 7 oder neuer oder einen Apple-Rechner mit macOS 10.10 oder neuer. Sie können Clavinet V als Standalone-Version oder als AudioUnit-, AAX-, VST2/VST3-Plug-In Instrument innerhalb Ihrer DAW nutzen. 2.1. Aktivierung der Clavinet V-Lizenz Sobald Clavinet V installiert wurde, müssen Sie im nächsten Schritt die Lizenz für Ihre...
2.2. Einrichtung der Software 2.2.1. Audio- und MIDI-Einstellungen für die Windows-Standalone- Version Oben links im Clavinet V-Fenster befindet sich ein Pulldown-Menü. Hier finden Sie verschiedene Setup-Optionen. Sie sollten in diesem Menü zunächst die Option "Audio Settings" wählen, um Ihre MIDI- und Audio-Hardware einzurichten.
Seite 12
Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um MIDI-Daten von dem Gerät zu empfangen, welches Sie zum Spielen des Instruments verwenden möchten. Im Standalone-Betrieb empfängt Clavinet V auf allen MIDI-Kanälen, so dass kein spezifischer Kanal definiert werden muss. Sie können übrigens mehr als ein MIDI-Gerät gleichzeitig auswählen.
Audio-Routing zu handhaben. Die Auswahl des Audiogeräts erfolgt in einem zweiten Aufklapp-Menü. Abgesehen davon funktionieren die Einstellungen aber genauso wie im letzten Abschnitt beschrieben. Die Audio- und MIDI- Einstellungen unter macOS Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Aktivierung & Erster Start...
2.2.3. Clavinet V als Plug-In Clavinet V ist im VST-, AU- und AAX-Plug-In-Format verfügbar und kann in allen gängigen DAW-Programmen wie Cubase, Logic, Pro Tools usw. verwendet werden. Sie können es als virtuelles Instrumenten-Plug-in laden und die Benutzeroberfläche sowie alle Einstellungen funktionieren auf gleiche Weise wie im Standalone-Modus mit einigen wenigen Unterschieden.
Beschreibung aller Bedienfunktionen. Sie werden erstaunt sein, welche Klangvielfalt dieses Instrument bietet. Obwohl Clavinet V sehr umfangreich ist, ist die Bedienung nicht kompliziert. Das ist immer ein Hauptmerkmal jedes Arturia-Produkts: Simple Bedienung - maximale Kreativität! 3.1. Das virtuelle Keyboard Mit der virtuellen Tastatur können Sie einen Sound anspielen, ohne dass ein externes MIDI-...
Instruments befindet, bietet Zugriff auf viele nützliche Funktionen. Die ersten sieben Funktionen finden Sie in einem Aufklapp-Menü, welches Sie oben links im Instrumentenfenster finden – unter dem Punkt Clavinet V. Wir werden jede dieser Funktionen in den nachfolgenden Abschnitten erklären.
Informationen können vom Preset-Browser gelesen werden und sind nützlich, um die Presets zu durchsuchen. Sie können auch Textkommentare in das Comments-Feld eingeben, um zum Beispiel eine ausführlichere Beschreibung zu erstellen. Das Save As-Fenster Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
3.2.3. Import Preset Mit dieser Option können Sie ein Preset importieren. Dabei kann es sich entweder um ein oder sogar mehrere Presets handeln. Die Clavinet V-Dateitypen sind im .clax-Format gespeichert. Nach der Auswahl wird ein Standardpfad zu den Presets in einem Fenster angezeigt. Sie können jedoch auch zu einem gewünschten Ordner navigieren.
Export 3.2.7. Resize Window Das Clavinet V-Fenster kann problemlos von 60% auf bis zu 200% seiner ursprünglichen Größe skaliert werden. Auf einem kleineren Bildschirm, z. B. einem Laptop, sollten Sie die Fenstergröße reduzieren, damit Sie eine vollständige Darstellung erhalten. Auf einem größeren Bildschirm oder einem zweiten Monitor können Sie die Größe erhöhen, um eine...
3.2.9. About Hiermit öffnet sich ein Fenster mit der Clavinet V-Softwareversion und Credits. Klicken Sie auf das Info-Fenster, um es wieder zu schließen. 3.2.10. Der Preset-Browser Der Preset-Browser wird aufgerufen, indem Sie auf die Symbolleisten-Schaltfläche mit den vier vertikalen Linien klicken. Der Preset-Filter, das Namensfeld und die Pfeile links/rechts in der Symbolleiste helfen Ihnen bei der Auswahl der Presets.
3.2.11. Preset-Auswahl mit einer MIDI-Controller-Hardware Im Preset-Browserfenster auf der linken unteren Seite finden Sie ein Feld mit der Aufschrift "Browse with MIDI Controller". Hier können Sie Clavinet V so konfigurieren, dass Sie mit einem Arturia-Hardware-Controller die Preset-Suchergebnisse anwählen können, ohne dass diese Funktionen umständlich irgendeinem Controller zugeordnet werden muß.
Das zugewiese Ziel wird in rot dargestellt, um anzuzeigen, dass eine Verbindung zwischen dem Hardware-Steuerelement und dem Software-Parameter hergestellt wurde. Im Aufklapp-Fenster wird angezeigt, welche Parameter verknüpft wurden. Hier können Sie durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche (Unassign) die Zuordnung wieder löschen. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Sie ihn bewegen. Dies kann eine hilfreiche Funktion sein, wenn Sie Parameter wie Lautstärke, Filter oder Effektsteuerungen regeln, da Sie vermutlich nicht wollen, dass diese sich sprunghaft ändern, wenn sie betätigt werden. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
(Delete Current Config), eine Konfigurationsdatei importieren (Import Config) oder die derzeit aktive exportieren (Export Current Config). Auf diese Weise lassen sich schnell und einfach verschiedene MIDI-Hardware für Clavinet V einrichten, ohne bei jedem Hardware-Austausch alle Zuweisungen neu erstellen zu müssen.
Auf der rechten Seite der unteren Symbolleiste befinden sich mehrere kleine Anzeigen und Schaltflächen, die nachfolgend genauer erklärt werden. 3.2.14.1. MIDI-Kanaleinstellungen Hier sehen Sie die aktuelle MIDI-Kanaleinstellung. Klicken Sie auf diese, um ein Aufklappmenü mit allen Auswahlmöglichkeiten zu öffnen (All, 1-16). Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
3.2.14.2. Panic-Taste Die Panic-Taste kann gedrückt werden, um die Wiedergabe bei Notenhängern oder anderen Problemen zu stoppen. 3.2.14.3. CPU-Meter Das CPU-Meter zeigt Ihnen an, wieviel Rechenleistung das Instrument aktuell benötigt. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
3.3. Der Preset-Browser Im Preset-Browser können Sie Sounds im Clavinet V suchen, laden und verwalten. Es gibt verschiedene Ansichten, aber alle greifen auf die gleichen Preset-Bänke zu. Um die Suchansicht zu öffne, klicken Sie auf die Browser-Schaltfläche (das Symbol ähnelt Büchern in einem Bibliotheksregal).
Such-Kriterien zu entfernen, ohne eine Suche komplett neu beginnen zu müssen. Die zweite Ergebnisspalte kann auf Type, Sound Designer, Favorite oder Bank umgeschaltet werden, je nachdem wie Sie Ihre Suche gestalten möchten. Klicken Sie hierzu auf die Optionsmenü-Schaltfläche neben dem Sortierpfeil. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Änderungen vor, entweder durch Eingabe in eines der Felder oder Nutzung des Aufklapp-Menüs. Sie können sogar neue Eigenschaften hinzufügen, indem Sie auf das Plus-Zeichen am Ende der Liste klicken. Betätigen Sie "Save", wenn Sie sämtliche Änderungen eingegeben haben. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Liste aller Presets angezeigt. Die Kategorien darunter ignorieren auch die Suchkriterien und zeigen die Presets basierend auf ihrem Typ an: Bass, Funk, Guitar und so weiter. Auswahl eines Presets nach Typ Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Seite 31
In der Symbolleiste blättern Sie mit Hilfe des linken und rechten Pfeils nach oben und unten durch die Preset-Liste – entweder durch die vollständige oder die vorher gefilterte Liste, die sich aus der Verwendung eines oder mehrerer Suchbegriffe ergibt. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Sie es an und ziehen es einfach auf den Namen der entsprechenden Playliste. Klicken und ziehen Sie Suchergebnisse aus der Liste auf eine der Playlisten Um den Inhalt einer Playliste anzuzeigen, klicken Sie auf den Namen dieser Playliste. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
3.3.5.4. Ein Preset entfernen Um ein Preset aus einer Playliste zu löschen, klicken Sie auf das X rechts vom Namen des Presets. Klicken Sie auf das X, um ein Preset aus einer Playliste zu entfernen Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Um eine Playliste zu löschen, klicken Sie auf das X rechts neben dem Playlisten-Namen. Hierbei wird nur die Playliste gelöscht, jedoch keines der enthaltenen Presets. Klicken Sie auf das X, um eine Playliste zu löschen Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
3.4. Das Hauptbedienfenster: Grundsätzliche Einstellungen Das Hauptbedienfenster des Clavinet V bietet die gleichen Bedienelemente wie das originale Clavinet Modell D6 von Hohner. Es handelt sich um simple Bedienelemente, die aber einen großen Einfluss auf den Klang haben können. 3.4.1. Tone/EQ-Schalter Mit diesen Schaltern können Sie Einfluss auf das Klangverhalten nehmen, dementsprechend...
3.4.2. Pickup-Einstellungen Clavinet V emuliert präzise die elektrischen Komponenten des originalen Clavinet, bei dem zwei "Humbucker"-Abnehmer sinnvoll über den Saiten positioniert wurden. Der "Alphabet"- Schalter schaltet unmittelbar auf die linke Seite der Tasten (C/D, A/B), um die Konfiguration dieser beiden Tonabnehmer festzulegen.
Clavinet. Daher ist es naheliegend, dass wir einen großen Knopf zur Steuerung des Ausgangspegels des Clavinet V integriert haben. Dieses Steuerelement kann, wie bei jedem anderen Steuerelement im Clavinet V, einem Hardware-MIDI-Controller Ihrer Wahl zugeordnet werden. Lesen Sie mehr dazu im...
Dies wurde übrigens von Prog-Rock-Ikone Keith Emerson in dem ELP-Hit "Still ... You Turn Me On" exzessiv eingesetzt. Wie Sie sehen, ist diese Funktion auch für Clavinet V verfügbar. Bewegen Sie den Schieberegler, um die Stärke der Dämpfung einzustellen. Sie können diese Funktion auch einer MIDI-Steuerung zuordnen. Verwenden Sie am besten einen Taster oder einen Fußschalter, da Mute nur zwei Positionen hat: volle Stummschaltung...
Haube gebracht. Sie haben zwei Möglichkeiten, auf diese zusätzlichen Steuerelemente zuzugreifen: Klicken Sie entweder auf das obere Holzbedienfeld von Clavinet V oder klicken Sie auf die beiden nach unten gerichteten Pfeile in der Symbolleiste. Führen Sie eine dieser Aktionen aus, um den Clavinet V-Deckel zu öffnen.
Seite 40
Dark beschneidet die Obertöne, um ein klangliches Ergebnis näher an einer • Orgel oder einem E-Piano zu erhalten. Bass Guitar erzeugt in den tiefsten 1-1/2 Oktaven der Tastatur einen Sound, der • an den einer Bassgitarre erinnert. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Kurven zu erstellen. 3.5.2.1. Eine Kurve auswählen Um die vorhandenen Velocity-Kurven abzuspielen, klicken Sie auf die Menüleiste im Editorfenster. Ein Aufklapp-Menü mit einer Preset-Liste und den Optionen Save As/Delete (Speichern unter/Löschen) wird angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Seite 42
Liste am unteren Rand. Wenn Sie eine der Preset-Kurven löschen möchten, klicken Sie im Aufklapp-Menü auf das kleine X neben den entsprechenden Namen. Es wird direkt aus der Preset-Liste entfernt. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der drei mittleren Velocity- Punkte, um diesen zu entfernen. Auf diese Weise ist es möglich, eine unbegrenzte Anzahl von Velocity-Kurven zu erstellen. Hier zwei Beispiele: Cross-Switch niedrig Crossfade hoch Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Benutzeroberfläche...
In den ruhmreichen Tagen des Clavinet spielte ein Keyboarder sein Instrument oftmals über einen Gitarrenverstärker. Wir haben daher den beliebtesten Röhrenverstärker dieser Zeit minuziös nachgebildet und in unser Clavinet V eingebaut. Der Verstärker ist immer im unteren linken Bereich des Bedienfensters verfügbar.
Hinweis: Der Verstärkerausgang ist mono, nicht stereo. Wird er als letztes in der Signalkette angeordnet, speisen alle anderen Effektgeräte den Eingang des Verstärkers. Damit erhalten Sie eine Monoausgabe in dieser letzten Stufe. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Der Amplifier...
5. DIE EFFEKTE Die Clavinet V-Effekte sind im Signalfluss zwischen dem Instrument und dem Verstärker platziert. Wenn alle Effekte und der Verstärker ausgeschaltet sind, hören Sie den reinen Klang des Instruments. Die Signalkette verläuft von rechts nach links, wobei der Verstärker die letzte Stufe ist. Die Effekte belegen sogenannte "Slots"...
Ein Flanger mischt zwei identische Signale miteinander, wobei ein Signal dabei periodisch verzögert wird. Dies erzeugt einen sich bewegenden "Kammfilter"-Effekt. Bedienparameter für den Effekt: • Delay • Effect Depth • Rate • Resonance Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Die Phasenverschiebung ist ein weitreichender Effekt, der in den 1960er Jahren zum ersten Mal populär wurde. Sie fügt dem Klang Bewegung und einen spacigen Charakter hinzu. Die Bedienparameter: • Modulations-Rate • Phaser-Depth • Feedback • Stereo-Spreizung Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Flangers. Das ergibt einen subtileren, aber immer noch sehr interessanten Effekt. Die Bedienparameter: • Rate • Delay • Chorus Amount • Wet/Dry Mix • Stereo Chorus Rate • Stereo Width • Chorus Type-Schalter mit drei Einstellungen Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Reverbs zu "schwimmen" beginnt. Das Delay kann auch als rhythmischer Gegenpunkt verwendet werden, um einen Groove zu akzentuieren. Die Bedienparameter: • Delay-Zeit • Feedback Tone • Feedback • Dry/Wet Mix • LFO Rate • LFO Depth Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Zum Beispiel kann er verhindern, dass die Attack-Transienten eines Klangs die nachfolgende Effekte übersteuern. Er kann auch einen schnell ausklingenden Klang zu einer durchsetzungsfähigeren Ausklingphase verhelfen. Die Bedienparameter: • Input-Pegel • Threshold • Ratio • Attack • Release • Makeup-Pegel Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
5.7. Overdrive Ein Overdrive kann von einer subtilen Sättigung bis hin zu einer vollständigen Verzerrung den Sound bereichern. Die Bedienparameter: • Drive • Output • Drive Tone Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Displays erweitern. Klicken Sie dazu auf den grauen Punkt und bewegen diesen aus der Mitte heraus. Die Bedienparameter: • LFO Rate Der On-Schalter aktiviert und deaktiviert den LFO. • Res regelt die Bandbreite der fünf Bandpassfilter (Vowels). • • Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
5.9.1. Wah-Pedal Das Wah-Pedal ähnelt einem Lautstärkepedal, steuert aber den harmonischen Gehalt des Sounds anstelle der Lautstärke. Sie können die MIDI-Zuweisungsfunktion verwenden, um dieses virtuelle Pedal einer Hardware-Controller-Steuerung oder einem Pedal zuzuordnen. Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Die zweite Option wählt ein Effekt-Pedal aus, das als Auto-Wah bezeichnet wird. Dieses steuert auch den harmonischen Inhalt des Klangs, jedoch automatisiert durch einen LFO (Niederfrequenzoszillator). Die Bedienparameter: • Frequency • Threshold • Modulation Depth • Automatic Rate Arturia - Bedienungsanleitung Clavinet V - Die Effekte...
Geschäftsbedingungen des Händlers, welche Optionen Ihnen offenstehen und setzen Sie sich vor einer etwaigen Rückgabe mit dem Händler in Verbindung. 1. Eigentum an der Software Arturia behält in jedem Falle das geistige Eigentumsrecht an der gesamten Software, unabhängig davon, auf welcher Art Datenträger oder über welches Medium eine Kopie der Software verbreitet wird.
Seite 57
Softwareversion und, bis ein Jahr nach Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version. Arturia behält es sich vor, zu jeder Zeit Änderungen an Art und Umfang des Supports (telef. Hotline, E-Mail, Forum im Internet etc.) und an Upgrades und Updates vorzunehmen, ohne speziell darauf hinweisen zu müssen.
Seite 58
Erfüllung des Vertrages sicherzustellen und auf deren Einhaltung der Nutzer vertrauen können muss. Insoweit Arturia hiernach für leichte Fahrlässigkeit haftbar ist, ist die Haftbarkeit Arturias auf die üblicherweise vorhersehbaren Schäden begrenzt. II. Die Haftung von Arturia für Schäden, die durch Datenverluste und/oder durch leichte Fahrlässigkeit verlorene...