Lassen Sie alle Tasten los, um zum nächsten Step zu gelangen
•
Wenn Sie das Ende der Legatophase erreicht haben, lassen Sie den Tap Button
•
los.
Geben Sie weitere Noten ein oder drücken Sie Stop, um die Eingaberoutine zu
•
beenden.
Ist ein monofoner Synthesizer als Klangerzeuger angeschlossen, so führen die oben
beschriebenen Schritte zu einem "Legato". Im Kontext von Steuerspannungen (CV)
entspricht dies einer Spannungsänderung ohne erneutem Gatesignal zwischen den
Noten.
Drücken Sie auf Play, um Ihre Sequenz zu hören. Eine Verbindung aus übergebundenen
Noten und Legatopassagen könnte etwa folgendermaßen aussehen:
Hier ein weiteres Beispiel. Dieses Mal erstellen wir einen Akkord, der über drei Zählzeiten
aufgebaut wird:
Stellen Sie die Time Div auf 1/4
•
Drücken Sie Record
•
Halten Sie die Tap Taste während der nächsten drei Schritte gedrückt
•
Spielen Sie ein C, und lassen Sie es anschließend los
•
Spielen Sie ein C und ein E und lassen Sie es los
•
Spielen Sie ein C, E und G und nehmen Sie die Finger von der Tastatur
•
•
Lassen Sie Tap Taste nun los
Drücken Sie noch einmal Tap, um eine Pause hinzuzufügen
•
Drücken Sie die Stop Taste
•
Das Ergebnis wird wie folgt klingen:
Damit der letzte Akkord im obigen Beispiel auch tatsächlich so lange wie eine
Viertelnote klingt, muss die Gate-Zeit der Sequenz auf den Maximalwert 90%
eingestellt sein. Andernfalls klingen die Noten kürzer als aufgezeichnet.
5.2.2
Recording in Echtzeit
KeyStep ermöglicht die Eingabe und das Überschreiben von Noten in Echtzeit, während
die Sequenz läuft. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten:
Recording in Echtzeit bewirkt keine Verlängerung eines Patterns. Sie nehmen
•
stets in dem zuvor gegebenen Rahmen einer existierenden Sequenz auf. Um die
32
ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung