Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
_CS-80 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia CS-80 V

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG _CS-80 V...
  • Seite 2 Chuck Capsis Jeremy Rice Guillaume Hernandez- Panier Stephen Wey Andrew Capon Marco Correia Koshdukai Paolo Apollo Negri Chuck Zwicky Terry Marsden Luis Rodriguez © ARTURIA SA – 2022 – Alle Rechte vorbehalten. 26 avenue Jean Kuntzmann 38330 Montbonnot-Saint-Martin FRANKREICH www.arturia.com...
  • Seite 3 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 4: Änderungen Vorbehalten

    Danke für den Kauf des CS-80 V4! Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des CS-80 V4 von Arturia, eines unserer zahlreichen leistungsfähigen virtuellen Instrumente. Registrieren Sie Ihre Software so bald wie möglich! Beim Kauf des CS-80 V4 sollten Sie auch eine Seriennummer und einen Freischaltcode per E-Mail erhalten haben.
  • Seite 5: Einführung

    Peace, Love and Music, Ihr Arturia-Team Besuchen Sie unsere Webseite www.arturia.com, um Informationen zu unseren Hardware- und Software-Instrumenten, Effekte, MIDI-Controllern und noch mehr zu erhalten. Diese sind mittlerweile zu unverzichtbaren Instrumenten für Musiker auf der ganzen Welt geworden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Einführung ..................................3 1.1. Der CS-80: Die Entstehung und seine Schöpfer....................3 1.2. Warum ein virtueller CS-80?............................6 1.3. Arturia’s geheime Zutat: TAE® ............................7 1.3.1. Aliasingfreie Oszillatoren ......................................7 1.3.2. Bessere Reproduktion von analogen Oszillator-Wellenformen ....................8 1.3.3. Emulation von Direkt-Filterschaltungen ................................ 9 Aktivierung und erster Start ..........................
  • Seite 7 5.2.2. Das obere Controller-Panel ....................................63 5.2.3. Das untere Controller-Panel....................................68 5.2.4. Der linke Bereich......................................... 71 5.2.5. Das Service-Panel........................................74 Das erweiterte Bedienfeld ........................... 75 6.1. Der Modulations-Tab................................. 75 6.1.1. Functions............................................76 6.1.2. Der Modulation-Mixer ......................................79 6.2. Der Keyboard-Tab................................83 6.2.1.
  • Seite 8: Einführung

    1. EINFÜHRUNG Arturia möchte Ihnen für den Kauf der Synthesizer-Emulation CS-80 V4 danken. Wir sind uns sicher, dass dieser eine wertvolle Ergänzung für Ihr Musikproduktionsstudio ist. Wenn Sie unsere Produkte schon kennen, wissen Sie sicherlich, dass wir sehr stolz darauf sind, den Klang und das Feeling von Originalinstrumenten nachzubilden –...
  • Seite 9 Oberseite des gewichteten 61-Tasten-Keyboards, das anschlagdynamisch war und polyphonen Aftertouch bot – das erste seiner Art und das letzte für die darauffolgenden Jahre. Die erste Version des Service-Handbuchs besaß viele handgezeichnete Seiten, einschließlich eines Layouts für das Hauptbedienfeld. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Einführung...
  • Seite 10 Der CS-80 V4 bietet alle Funktionen des ursprünglichen CS-80, fügt aber auch viele neue Funktionen hinzu, um diesen legendären Synthesizer ins 21. Jahrhundert zu katapultieren. Wir hoffen, dass Sie daran genauso Freude haben werden, wie einige der größten Musiker der Welt Freude am Original hatten. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Einführung...
  • Seite 11: Warum Ein Virtueller Cs-80

    Synth präzise reproduziert werden könnte – als Hardware oder Software – wie würde er sich heute in ein modernes Studio einfügen? Arturia ist dem Sound und der Funktionalität des CS-80 treu geblieben, hat dann aber dessen Fähigkeiten weit über das hinausgebracht, was sich seine Schöpfer damals hatten vorstellen können und ihm neues Leben in der Welt der Plug-Ins und DAWs eingehaucht.
  • Seite 12: Arturia's Geheime Zutat: Tae

    1.3. Arturia’s geheime Zutat: TAE® TAE® (True Analog Emulation) ist eine von Arturia entwickelte Technologie für die digitale Emulation analoger Schaltungen von Vintage Synthesizern. TAE®'s Softwarealgorithmen führen zu einer exakten Emulation analoger Hardware. Aus diesem Grund bietet der CS-80 V4, wie alle virtuellen Synthesizer von Arturia, eine unvergleichliche Klangqualität.
  • Seite 13: Bessere Reproduktion Von Analogen Oszillator-Wellenformen

    "Biegung" in der ursprünglichen Wellenform (insbesondere bei Sägezahn-, Dreieck- und Rechteckwellenformen). TAE® berücksichtigt den Einfluss dieser Kondensatorentladung bei der Software-Emulation. Nachfolgend die Analyse einer Wellenform von einem der Hardwareinstrumente, die Arturia digital emuliert hat, gefolgt von der TAE®-Analyse. Beide Signale sind durch die Tiefpass- und Hochpassfilterung gleichermaßen "deformiert".
  • Seite 14: Emulation Von Direkt-Filterschaltungen

    Fazit: Wenn Sie einen Haufen Musikliebhaber zusammenbringen, die auch ein tieferes Verständnis für die Eigenschaften elektronischer Schaltungen mitbringen, landen Sie bei Arturia. Und wenn Arturia beschließt, die bunte Geschichte und den atemberaubenden Sound eines der berühmtesten Synthesizer aller Zeiten neu zu schreiben, landen Sie beim CS-80 V4.
  • Seite 15: Aktivierung Und Erster Start

    Obwohl es möglich ist, die Registrierung, Aktivierung und weitere Vorgänge manuell online zu erledigen, ist es viel einfacher, die Arturia Software Center-App herunterzuladen und zu verwenden, die Sie hier finden: https://www.arturia.com/support/downloads&manuals Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um das Arturia Software Center einzurichten, das als zentraler Ort für alle Registrierungen und Aktivierungen Ihrer Arturia-...
  • Seite 16 Sie können Ihr Produkt im Arturia Software Center registrieren, aktivieren und installieren, indem Sie auf die Schaltfläche Register a new product (Neues Produkt registrieren) klicken und die Schaltflächen Activate und dann Install Ihrer Software anklicken. Beim Registrierungsprozess müssen Sie die Seriennummer und den Freischaltcode eingeben, den Sie beim Kauf Ihrer Software erhalten haben.
  • Seite 17: Einrichtung Für Den Standalone-Betrieb

    Namen der entsprechenden Geräte von der verwendeten Hardware abhängen. Beachten Sie, dass dieses Menü nur verfügbar ist (und auch nur benötigt wird), wenn der CS-80 V4 im Standalone-Modus verwendet wird: Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 18 ! Die Audio-Hardware arbeitet oft mit 44.1 kHz oder 48 kHz, was für die meisten Anwendungen perfekt ist. Wenn Sie eine höhere Abtastrate von bis zu 96 kHz benötigen, unterstützt der CS-80 V4 das selbstverständlich. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 19 Mit Tempo stellen Sie ein Basistempo für Funktionen im CS-80 V4 wie den LFO • und Effektsynchronisation ein. Wenn Sie den CS-80 V4 in einer Host-Software als Plug-In verwenden, erhält das Instrument diese Tempoinformationen automatisch von Ihrer Host-Software. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 20: Audio- Und Midi-Einstellungen: Macos

    Der einzige Unterschied besteht darin, dass alle macOS-Geräte, einschließlich externer Audiogeräte, den in macOS integrierten CoreAudio-Treiber verwenden, um das Routing zu handhaben. Wählen Sie im zweiten Aufklapp-Menü unter Device das Audiogerät aus, das Sie nutzen möchten. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 21: Der Cs-80 V4 Als Plug-In

    Klang des CS-80 V4 weiter zu bearbeiten, z.B. Delay, Chorus, Filter usw. • Sie können die Audioausgänge des CS-80 V4 in Ihrer DAW mit dem DAW- eigenen Audio-Routing umfangreicher einsetzen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 22: Den Cs-80 V4 Zum Ersten Mal Spielen

    Rest dieses Handbuchs Ihnen dabei helfen, alle Funktionen des CS-80 V4 Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Am Ende hoffen wir, dass Sie alle Funktionen des CS-80 V4 verstehen und das Instrument verwenden, um damit fantastische Musik zu machen! Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Aktivierung und erster Start...
  • Seite 23: Die Bedienoberfläche

    Bevor es weitergeht, werfen wir einen Blick auf das Gesamtbild: die CS-80 V- Bedienoberfläche aus der Vogelperspektive. 3.1. Übersicht Die vollständige Bedienoberfläche des CS-80 V. Keine Sorge, Sie erfahren noch, was all die Regler und Taster machen. Die CS-80 V-Bedienoberfläche wird vom virtuellen Instrument selbst dominiert, aber wir sollten auch etwas über die Funktionen lernen, die damit zu tun haben:...
  • Seite 24 C-Moll-Akkorde.  ♪ Auch die Tastatur Ihres Computers kann den CS-80 V spielen. Die obere Buchstabenreihe fungieren als die schwarzen Tasten der Klaviertastatur, die nächste Buchstabenreihe als die weiße Tasten. Die ersten beiden Tasten in der unteren Reihe fungieren als Oktave-Umschalter nach oben und unten.
  • Seite 25: Die Obere Symbolleiste

    3.2.1.1. New Preset... Die erste Option ruft im CS-80 V ein einfaches Standard-Preset auf, praktisch ein „leeres Blatt“, von dem aus Sie Ihren eigenen Sound erstellen können. Beachten Sie, dass alle Änderungen, die Sie bisher vorgenommen haben, verloren gehen, wenn Sie das aktuelle Preset nicht vor dieser Aktion gespeichert haben.
  • Seite 26: Save Preset

    Preset oder eine ganze Bank handeln. Beide Dateitypen werden mit der Endung .cs4x gespeichert. Nachdem Sie diese Option ausgewählt haben, wird ein Standardpfad zu diesen Dateien im Fenster angezeigt, aber Sie können bei Bedarf zu jedem anderen Ordner navigieren. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Bedienoberfläche...
  • Seite 27: Resize Window

    Anwendern zu teilen. 3.2.1.6. Resize Window Das CS-80 V-Fenster kann problemlos von 50% auf bis zu 200% seiner ursprünglichen Größe skaliert werden. Auf einem kleineren Bildschirm, z.B. einem Laptop, sollten Sie die Fenstergröße reduzieren, damit Sie eine vollständige Darstellung erhalten. Auf einem größeren Bildschirm oder einem zweiten Monitor können Sie die Größe erhöhen, um eine...
  • Seite 28 Handumdrehen ändern.  Bei der Arbeit mit dem CS-80 V können Sie die Größenänderung auch über Tastaturbefehle steuern. Drücken Sie unter Windows STRG + oder STRG -, um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf dem Mac Cmd + oder Cmd -, um hinein- bzw. herauszuzoomen. Beachten Sie, dass in einigen DAWs dieselben Tastaturkurzbefehle zum Zoomen verwendet werden könnten.
  • Seite 29: Preset-Browser

    3.2.2. Preset-Browser Der CS-80 V wird bereits mit vielen Werk-Presets geliefert, aber wir hoffen, dass Sie noch weitere eigene Presets erstellen. Damit Sie die große Anzahl an Presets verwalten können, gibt es einen leistungsstarken Preset Browser [p.38] mit einer Reihe von Funktionen, mit denen Sie Sounds verwalten, filtern und schnell finden können.
  • Seite 30: Zugriff Auf Das Erweiterte Bedienfeld (Advanced)

    3.2.3. Zugriff auf das erweiterte Bedienfeld (Advanced) Der CS-80 V geht weit über die Fähigkeiten der Originalhardware hinaus – er verfügt über einen Modulations-Mixer, Optionen für das Spielverhalten des Keyboards und eine leistungsstarke Effektkette. Da die Frontplatte des ursprünglichen CS-80 keinen Platz für all diese zusätzlichen Bedienelemente bot, haben wir diese einfach in ein separates...
  • Seite 31: Die Untere Symbolleiste

    CPU-Überlastungen, die zu Knacksern und Aussetzern führen können. Sie können experimentieren, um die für Sie perfekte Einstellung zu finden. Wenn Sie einen relativ neuen Computer nutzen, wundern Sie sich nicht, wenn der CS-80 V mit der 8-Noten-Polyphonie problemlos umgeht! 2.
  • Seite 32: Die Seitenleiste

    Das Zahnradsymbol oben rechts in der oberen Symbolleiste öffnet die Seitenleiste, die wiederum vier Tabs enthält, welche wichtige Subfunktionen abdecken, auf die Sie beim Spielen oder Editieren von Sounds des CS-80 V nicht oft zugreifen müssen. Schauen wir uns diese von links nach rechts an.
  • Seite 33 Bereich noch einmal erheblich. Nur ein Beispiel: Die Decay-Zeit für die VCA- Hüllkurve kann im Classic-Modus bis zu 7.35 Sekunden betragen, im Long-Modus jedoch bis zu 25.00 Sekunden. Auf diese Weise können Sie den CS-80 V für sich langsam entwickelnde Ambient-Soundscapes einsetzen, die so bei einem Vintage CS-80 unmöglich gewesen wären.
  • Seite 34 Note innerhalb eines Akkords auf unterschiedliche Weise zu verändern, kann erstaunliche Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen. Der CS-80 war einer der ersten Hardware- Synthesizer, der damals schon eine Art Vorstufe zu MPE bot, also passt der CS-80 V natürlich perfekt dazu. Bevor Sie einen MPE-Controller erwerben, sollten Sie genau recherchieren, wie dieser die verschiedenen Arten von Daten sendet.
  • Seite 35: Der Midi-Tab

    3.4.2. Der MIDI-Tab Hier können Sie physische Bedienelemente Ihres Hardware-MIDI-Controllers mithilfe des MIDI-Lernmodus den virtuellen Bedienelementen des CS-80 V zuordnen. In diesem Modus werden alle MIDI-zuweisbaren Parameter Hauptbedienfeld farblich hervorgehoben. Ein typisches Beispiel ist die Nutzung eines Expression-Pedals zum Regeln der Master-Lautstärke oder die Verwendung eines physischen Reglers auf Ihrem MIDI-...
  • Seite 36: Das Midi Controller-Menü

    Ganz oben im MIDI-Tab befindet sich das ein Aufklapp-Menü, in dem Sie Vorlagen für viele Arturia MIDI-Controller auswählen können. Diese ordnen die physische Bedienelemente den „meistverwendeten“ Parametern des CS-80 V für ein echtes Plug-and-Play-Erlebnis zu. Eine generische Vorlage (Generic MIDI Controller) ist für MIDI-Controller von Drittanbietern verfügbar.
  • Seite 37: Das Midi Config-Menü

    Einstellung exportieren (Export Current Config). Dies ist eine schnelle Möglichkeit, verschiedene Hardware-MIDI-Keyboards oder -Controller für den CS-80 V einzurichten, ohne jedes Mal, wenn Sie die Hardware austauschen, alle Zuweisungen von Grund auf neu erstellen zu müssen. Wenn Sie beispielsweise über mehrere Hardware-Controller verfügen (z.B. eine kleine "Live Performance"-Tastatur, ein großes "Studio"-Keyboard, einen Pad-basierten Controller usw.),...
  • Seite 38: Zuweisung Von Bedienelementen

    3.4.2.3. Zuweisung von Bedienelementen Ein Klick auf den Learn-Taster im MIDI-Tab versetzt den CS-80 V in den MIDI-Lernmodus. Alle über MIDI zuweisbaren Parameter werden farblich violett hervorgehoben. Bereits zugewiesene Bedienelemente werden in rot dargestellt, Sie können diese jedoch bei Bedarf neu zuweisen.
  • Seite 39: Das Midi Parameter-Menü

    Element in der Liste wird ein Menü mit den folgenden Optionen eingeblendet, die für jeden Parameter unterschiedlich sein können. Ein Rechtsklick auf einen Parameter ruft diese Optionen Absolute: Der zugewiesene Parameter iim CS-80 V folgt dem Wert, den Ihr • physischer Controller aussendet.
  • Seite 40: Der Macro-Tab

    Symbolleiste. Sie können jedem Macro mehrere Parameter zuweisen und dann via MIDI Learn [p.30] das Macro einer physischen Steuerung zuweisen, wenn Sie möchten. Der Macro-Tab in der Seitenleiste  Macros werden auf Preset-Ebene gespeichert. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Bedienoberfläche...
  • Seite 41: Die Macro-Slots

    Parameter im Macro von seinem minimalen zu seinem maximalen Wert und wieder zurück verläuft, wenn Sie am Macro-Regler drehen. Klicken Sie auf das Symbol > links neben dem Parameternamen, um das Kurvenfenster zu öffnen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Bedienoberfläche...
  • Seite 42: Tutorials

    3.4.4. Tutorials Der Tutorials-Tab in der Seitenleiste In diesem Tab, der auch durch Auswahl der Option Tutorials im CS-80 V-Hauptmenü geöffnet werden kann, können Sie auf die Titelnamen der einzelnen Kapitel klicken, die Sie dann schrittweise durch verschiedene Bereiche des CS-80 V führen. Die Bereiche des Bedienfelds, auf die Sie sich konzentrieren sollten, werden dabei hervorgehoben.
  • Seite 43: Der Preset-Browser

    4. DER PRESET-BROWSER Im Preset-Browser können Sie Sounds im CS-80 V suchen, laden und verwalten. Es gibt unterschiedliche Ansichten, jedoch greifen alle auf die gleichen Preset-Bänke zu. Um auf die Suchansicht zuzugreifen, klicken Sie auf die Browser-Schaltfläche (das Symbol ähnelt stehenden Büchern in einem Bibliotheksregal). Um den Browser wieder zu schließen, klicken Sie auf das X, das bei geöffnetem Browser sichtbar ist.
  • Seite 44: Suche Und Ergebnisse

    Ergebnisse, die zu diesen Attributen passen. Die Ergebnisliste darunter zeigt alle Presets, die Ihrer Suche entsprechen. Klicken Sie rechts im Suchfeld auf CLEAR ALL, um Ihre Suchbegriffe zu löschen. Filterung durch Texteingabe in das Suchfeld Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 45: Tags Als Filter Verwenden

    (Windows) auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das gesuchte Preset mit Keys oder Pad getagt wurde, wählen Sie einfach beide aus, um Ihre Suche zu erweitern. Ergebnisspalten können durch Klicken auf die Pfeiltaster rechts neben den Titeln (Name, Type, Designer) umgekehrt sortiert werden. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 46: Styles

    4.2.3. Banks (Bänke) Neben den Schaltflächen Types und Styles befindet sich die Schaltfläche Banks, mit der Sie Ihre Suche (unter Verwendung aller oben genannten Methoden) auf die Factory- oder User- Bänke einschränken können. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 47: Suchergebnis-Fenster

    Klicken Sie in der zweiten Spalte auf TYPE, um dasselbe nach dem Typ zu tun. Klicken Sie auf das Arturia-Logo links neben TYPE, um die Werks-Presets an den Anfang der Liste zu bringen. Diese erscheinen direkt unter allen Presets, die Sie mit dem Herz-Symbol favorisiert [p.43]...
  • Seite 48: Presets Favorisieren

    Herzsymbol, um alle Ihre Favoriten ganz oben in der Ergebnisliste anzuzeigen. Nutzen Sie so viele Sortier- und Filterfunktionen, wie Sie benötigen, so dass Sie schnell genau den Sound finden, den Sie gerne haben möchten. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 49: Linker Seitenbereich

    Die oberste Option ist: Der Bereich Explore ist die Standardeinstellung. Sie können damit alle Presets durchsuchen, die im CS-80 V geladen wurden, so wie im vorherigen Abschnitt gezeigt. 4.4.1. My Sound Banks (Meine Soundbänke) Ein Klick auf My Sound Banks wählt aus allen Presets und Bänke aus, auf die Sie aktuell zugreifen können, beginnend mit der Factory Bank.
  • Seite 50 Die nachfolgenden Auswahloptionen gab es unter „My Library“ im alten Preset-Browser. Sind sie im CS-80 V nicht mehr vorhanden? (My Library) wählt aus allen Presets und Bänken aus, auf die Sie derzeit im CS-80 V zugreifen können, mit einigen praktischen Optionen: Recently played: Die zuletzt gespielten Presets werden zuerst angezeigt.
  • Seite 51: My Favorites (Meine Favoriten)

    Um Presets zu einem bestimmten Satz von Favoriten hinzuzufügen, ziehen Sie diese einfach per Drag-and-Drop auf das entsprechende Farbsymbol oder weisen Sie die Farbe mit einem Rechtsklick auf ein Preset zu. Klicken Sie dann auf das Farbsymbol selbst, um die entsprechende Preset-Auflistung aufzurufen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 52: My Playlists (Meine Playlisten)

    Der untere Teil der Seitenleiste zeigt alle Playlisten, die Sie erstellt oder importiert haben. Playlisten sind ein sehr leistungsfähiges Verwaltungstool, um Setlisten für Auftritte zu nutzen. Erfahren Sie mehr darüber im Abschnitt zu den Playlisten [p.51] weiter unten. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 53: Der Preset-Info-Bereich

    Wenn Sie beispielsweise das Style-Tag „Funky“ entfernen und dann dieses Preset speichern, wird es bei zukünftigen Suchen nach Funky-Sounds nicht mehr berücksichtigt. Klicken auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts öffnet ein Menü mit Verwaltungsoptionen für das Preset. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 54: Bearbeiten Von Informationen Für Mehrere Presets

    ♪ Wenn Sie die Informationen für ein Werks-Preset ändern möchten, müssen Sie dieses zuerst mit dem Befehl Save As erneut als User-Preset speichern. Erst dann kann im Info-Bereich das Preset bearbeitet und gelöscht (Edit und Delete) werden. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 55: Preset-Auswahl: Weitere Methoden

    Es handelt sich hierbei um größere Duplikate der Macro-Regler in der unteren Symbolleiste. Bewegen Sie einen und dessen Pendant bewegt sich entsprechend mit. Das Zuweisen von Parametern zu den Macros wird im Abschnitt zum Macro-Tab [p.35] Kapitel 3 behandelt. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 56: Playlisten

    Der Unterpunkt My Playlists erscheint unter My Favorites im linken Seitenbereich. Wenn Sie den CS-80 V zum ersten Mal verwenden, gibt es noch keine Playlisten und My Playlists ist noch nicht sichtbar. Damit das angezeigt wird, müssen Sie Ihre erste Playliste erstellen.
  • Seite 57: Presets Zu Einer Playliste Hinzufügen

    Wenn Sie die richtigen Presets gefunden haben, klicken Sie darauf und ziehen diese auf den Namen der Playliste. Klicken und ziehen aus der Suchergebnisliste auf eine der Playlisten Klicken Sie auf den Namen einer Playliste, um deren Inhalt anzuzeigen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 58: Anordnen Der Presets In Einer Playliste

    Um ein Preset aus einer Playliste zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Preset und wählen "Delete". Dieses Menü enthält auch die Optionen Rename (Umbenennen), Copy (Kopieren), Paste (Einfügen) und Duplicate (Duplizieren). Weitere Verwaltungsoptionen werden nachfolgend beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 59: New Song Und Playlisten-Verwaltung

    Export Playlist: Exportiert Ihre Playliste an einen gewünschten Speicherort auf • Ihrem Computer mit der Dateinamenerweiterung „aplst“. Delete Playlist: Entfernt die aktuelle Playliste, löscht dabei aber keine der darin • enthaltenen Presets. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Der Preset-Browser...
  • Seite 60: Das Hauptbedienfeld

    Diese befinden sich, wie oben gezeigt, wie schon beschrieben, im Hauptbedienfeld. Bevor wir loslegen, gilt es noch eine Sache zu beachten: Das Layout des CS-80 V bietet das (um höflich zu sein) exzeptionelle Farbschema verschiedener Bedienelemente wie bei der Originalhardware.
  • Seite 61: Die Kanäle I Und Ii

    Und schließlich Touch Response: Individuelle Einstellungen dafür, wie stark • BRILLIANCE (VCF Cutoff) und LEVEL (VCA-Anteil) durch Initial Touch und After Touch moduliert werden (Yamahas ursprüngliche Begriffe für Velocity und Tasten-Nachdruck, wobei "Aftertouch" heute allgemein gebräuchlich ist). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 62: Die Controller-Bedienreihen

    Der Arpeggiator verwandelt gehaltene Noten in Arpeggios (Notensequenzen), die • in einer bestimmten Reihenfolge gespielt werden. Das ist eine nette Ergänzung, die beim ursprünglichen CS-80 V nicht vorhanden war. • Der horizontale Ribbon-Slider ist ein fantastischer Pitch-Controller, anders als alles, was es vor dem GX-1 und CS-80 gab! Der RANGE-Regler kann mehr als nur den Bend-Bereich einstellen, wie wir später noch sehen werden.
  • Seite 63: Der Linke Bereich

    Footswitches (Fußschalter), Unison, Portamento und Tremolo/Chorus: 5.1.4. Das Servicepanel Wenn Sie sich die obere linke Ecke des Hauptbedienbereichs genau ansehen, entdecken Sie einige mysteriös aussehende Steuerelemente, verborgen hinter dem Gitter des Service- Panels: Dazu später mehr... Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 64: Bedienelemente Und Parameter

    WAVE bietet eine Auswahl an sechs Wellenformen: Sinus, abfallender Sägezahn, • aufsteigender Sägezahn (Rampe), Rechteck, Rauschen und S&H ( Sample & Hold , ein zufälliges Signal). Übrigens: Der Original CS-80 bot nur eine Sinuswellenform. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 65: Die Wellenformen

    Tempo synchronisiert wird – also zu gerader Zählzeit, zu Triolen, zu punktierten Noten – oder unsynchronisiert. Im synchronisierten Zustand geht SPEED von 1/ 32 bis 8 Takte, ein Einstellbereich, den Sie bei fast jedem anderen CS-80 V- Bedienelement finden, das Sync bietet. Im deaktivierten Zustand kann SPEED im Bereich von 0.100 bis 127 Hz eingestellt werden.
  • Seite 66 0 ist. Dadurch deckt die Hüllkurve einen Bereich sowohl über als auch unter 0 ab, was zu einer Vielzahl interessanter Modulationsmöglichkeiten führt, die über das hinausgehen, was eine herkömmliche ADSR zu leisten vermag. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 67 R (Release Time) ist die Zeit, die benötigt wird, um vom Sustain-Level auf 0 • abzufallen (2 ms bis 11.50 s im Classic-Modus, 2 ms bis 40.00 s im Long-Modus). LEVEL steuert den Gesamtpegel des VCA-Ausgangs (0.00 bis 10.0). • Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 68: Das Obere Controller-Panel

    Diese beiden Hebel steuern Funktionen, die für die beiden Kanäle in Bezug zueinander angewendet werden. DETUNE ändert die Tonhöhe von Kanal II, während die Tonhöhe von Kanal I • konstant bleibt. PAN verteilt die Kanäle I und II links und rechts im Stereo-Panorama. • Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 69: Ring Modulator

    Synthesizern zu klingen, die normalerweise für nichts außer Sci-Fi-Soundeffekte gut waren. Beim CS-80 V ist wie beim Original ein Eingang zum Ring-Modulator der gemischte Ausgang der beiden Kanäle und der andere ein dedizierter LFO. Die LFO-Geschwindigkeit kann von Hand eingestellt oder mit einer speziellen AD-Hüllkurve moduliert werden, so dass der Charakter der Ring-Modulation sich für jede gespielte Note ändert.
  • Seite 70 Pfeifenorgeln stammten. Eine Verdoppelung der Länge verringert die Tonhöhe um eine Oktave: 2', 4', 8', 16' usw. Viele Synthesizer verwenden heute die tatsächlichen Oktavbezeichnungen 32', 16', 8', 4' und 2', aber niemand nennt die Steuerung noch "Feet"! Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 71 II und umgekehrt zu kopieren (versuchen Sie das mal bei einem Original-CS-80), sowie zwei PANEL-Taster. Wenn ein Regler in einem Kanal bewegt wird, nachdem ein Tone-Preset ausgewählt wurde, leuchtet der Panel-Taster, um anzuzeigen, dass es Änderungen gab. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 72: Global Controls Und Touch Response

    VCO, VCF und PAN regeln, wie stark Aftertouch die Suboszillator-Modulation • dieser drei Parameter beeinflusst.  Da der MIDI-Eingang polyphon ist und auf polyphonen Aftertouch und auch MPE reagiert, können Sie für jede Stimme unterschiedliche Werte für diese Parameter erzeugen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 73: Die Keyboard-Steuerungen

    Manchmal ist es nützlich, die Reaktion eines Sounds auf hohe und tiefe Töne zu ändern. Das Keyboard-Tracking des VCF-Cutoffs ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil analoger Synthesizer. Der CS-80 (und natürlich auch der CS-80 V) bot hier eine Herangehensweise, die einen großen Einfluss auf spätere Synthesizer hatte.
  • Seite 74 EXCL (nach oben und unten, wobei die obersten und untersten Noten ◦ nur einmal gespielt werden) RAND (Noten werden in zufälliger Reihenfolge gespielt) ◦ OCTAVE ändert die Oktaven bei jedem Arpeggiator-Zyklus • GATE regelt die Schrittlänge • Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 75: Ribbon Und Master

    Nach diesem einmaligen Feature erreichen wir nun das Ende des unteren Controller-Panels. Zu guter Letzt gibt es Regler für MASTER TUNE (400 bis 480 Hz, Doppelklick zum Einstellen auf die Standardeinstellung 440 Hz) und MASTER VOLUME (-60.0 bis 0.00 dB). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 76: Der Linke Bereich

    5.2.4.1. Pedale, Unison, Fußschalter und Portamento Der CS-80 verfügte über eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten, die über ein angeschlossenes Fußpedal und einen Fußschalter gesteuert werden konnten. Der CS-80 V reproduziert diese Bedienelemente zur Verwendung mit einem MIDI-Expression-Pedal und dem Fußschalter (Sustain-Pedal) Ihres Hardware-Keyboard-Controllers.
  • Seite 77 Note. • Glissando funktioniert wie Portamento, aber die Tonhöhenänderung erfolgt in Halbtonschritten, als ob Sie auf dem Keyboard einen Lauf nach oben oder unten spielen und dabei jede Note treffen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 78 16.3 Hz; Chorus: 0.400 bis 1.55 Hz). DEPTH stellt die Stärke des Effekts ein (0.00 bis 1.00). • Die Taster für TREMOLO und CHORUS schalten die beiden Effekte ein und aus – Sie können beide natürlich gleichzeitig aktivieren. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das Hauptbedienfeld...
  • Seite 79: Das Service-Panel

    Und nun sollten Sie auf das Servicepanel-Gitter links oben im Hauptbedienbereich klicken und sehen, was sich dahinter verbirgt! Das ist eine neuartige Funktion im CS-80 V, die entwickelt wurde, um die Authentizität der Emulation auf ein neues Niveau zu heben: Voice Dispersion.
  • Seite 80: Das Erweiterte Bedienfeld

     Beachten Sie, dass der Modulations-Tab nicht alle Modulations-Routings abdeckt, zu denen der CS-80 V fähig ist. Tatsächlich finden sich viele der einfachsten und gebräuchlichsten im Keyboard-Tab, auf den wir später noch näher eingehen werden. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 81: Functions

    Am oberen Rand der Unterkategorie „Function“ befinden sich die folgenden Optionen: SYNC legt fest, ob und wie die Function zum Master-Tempo Ihrer DAW oder zu anderen Quellen des CS-80 V synchronisiert wird. Wenn Sie darauf klicken, wird ein kleines Aufklapp-Menüfenster geöffnet, das die verschiedenen verfügbaren Einstellungen für Funktions-Sync anzeigt: Hertz (Zyklen pro Sekunde, nicht an einen Sync-Takt gebunden), Sync (Standardeinteilung von Noten und Takten), Sync Triplets und Sync Dotted (für Triolen...
  • Seite 82 Wenn Sie auf den Namen des Ziels klicken, öffnet sich ein Fenster mit einer Auswahl von 87 Parametern (oder Parameterpaaren für beide Kanäle gleichzeitig), wie nachfolgend gezeigt:  Dieses Aufklapp-Fenster ist für jede Zielauswahl in den Modulations- und Keyboard-Tabs identisch. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 83: Der Function-Visualizer

    Schritt wie gewohnt von Hand bearbeiten. Beispiel 3 oben zeigt eine Sinuswelle, die in verschiedenen Abschnitten mit den drei verschiedenen Zeichenmodi bearbeitet wurde. Der Function-Visualizer verfügt auch über einen Rastermodus (GRID), der Punkte beim Verschieben in einem 16-Schritt-Raster magnetisch einrasten lässt. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 84: Der Modulation-Mixer

    6.1.2. Der Modulation-Mixer Der Modulation-Mixer Die meisten Modulationen in einem CS-80 V-Preset können durch Functions oder durch Einstellungen „Keyboard“-Tab ausgeführt werden. aber noch komplexere Interaktionen zu erstellen, können Sie mit dem Modulations-Mixer zwei Quellen auf verschiedene Weise mischen und die daraus resultierende Wellenform an drei Ziele senden.
  • Seite 85 (eine langsame Sinuswelle) durch LFO 2 (eine schnellere Sägezahnwelle) moduliert, wobei der Amount einmal auf 0, auf 0.5 und auf 1.0 eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Wellenform der Differenz die entgegengesetzte Polarität hat; vergleichbar mit Sum. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 86: Crossfade

    0.5 und auf 1.0 eingestellt ist 6.1.2.5. Lag Lag: Ein Lag-Prozessor nimmt abrupte Spannungsänderungen und "verschmiert" diese im Laufe der Zeit. Lag wird hier auf Source 1 angewendet, Source 2 wird nicht verwendet. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 87 Direct Routing: Diese Option unterteilt den Mixer in zwei getrennte Sources, die auf die Ziele 1 und 3 geroutet werden können (Ziel 2 ist deaktiviert). Das ist nützlich, wenn Sie einfach zwei weitere grundlegende Modulationspfade benötigen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 88: Der Keyboard-Tab

    Ausgangswert einpendelt, der etwas unter dem höchsten Wert der MIDI-Velocity liegt. Sie können diese Option verwenden, um die Reaktion eines Keyboards anzupassen, so dass deren Verhalten bei höheren Anschlagstärken nicht so extrem agiert. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 89: Aftertouch

    In diesem Fensterbereich können Sie die Reaktion der ausgewählten Ziele anpassen, wie stark Sie nach dem Spielen und Halten einer Keyboard-Taste diese nachdrücken. Der CS-80 V unterstützt polyphonen Aftertouch , der für jede Taste unterschiedlich stark sein kann. Die Aftertouch-Reaktion von Tasten kann von Hardware-Produkt zu Produkt stark variieren, daher kann es eine ziemliche Herausforderung sein, ein bestimmtes Keyboard so zu spielen, wie Sie es möchten –...
  • Seite 90: Der Effects-Bereich

    6.3. Der Effects-Bereich Als letzten Schliff für den CS-80 V-Sound fügt der BereichEffects einem Preset bis zu drei verschiedene Effekte (FX) hinzu. Diese können aus 16 unterschiedlichen Effekttypen ausgewählt und auf verschiedene Weise im Patch geroutet werden. Der Effects-Bereich Es gibt einige nützliche Allgemein-Funktionen, die für den Bereich und die einzelnen Effekte gelten.
  • Seite 91 Reverb, werden normalerweise im Parallel-Modus genutzt, so dass jedes Signal damit bearbeitet werden kann – ohne zusätzlichen Einfluss von anderen Effekten. Es gibt aber keine festen Regeln – experimentieren Sie nach Belieben! Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 92: Presets Und Die Fx Copy-Funktion

    Jeder der Effekte bietet ein eigenes Menü mit Preset, die aufklappen, wenn Sie darauf klicken: Wie auch an anderen Stellen im CS-80 V, gibt es die Option, ein bearbeitetes Effekt-Preset unter demselben Namen mit Save zu speichern oder unter einem neuen Namen mit Save Wenn Sie einen Ihrer Effekte nach Ihren Vorstellungen eingerichtet haben, ihn aber an anderer Stelle im Signalrouting platzieren möchten, klicken Sie auf das Symbol Copy FX, um...
  • Seite 93: Effekt-Synchronisation

    6.3.3. Effekt-Synchronisation Wie bei anderen zeitbasierten Vorgängen im CS-80 V bieten einige der Effekte eine Vielzahl von Synchronisierungsoptionen. Falls diese verfügbar sind, können Sie auf den Abwärtspfeil neben dem entsprechenden Parameter klicken, so dass die aktuelle Auswahl in einem Aufklapp-Fenster eingeblendet und dort geändert werden kann: Die Optionen sind: Hertz: Keine Synchronisierung –...
  • Seite 94: Lernen Sie Die Effekt-Typen Kennen

    Effekte auswählen: Auch wenn das manchmal die richtige Wahl für ein Preset ist, macht es doch lange nicht soviel Spass. Schauen wir also die 16 anderen Optionen an: Die Effekt-Typen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 95 6.3.4.1. Delay DELAY ist ein Oberbegriff für jeden Effekt, der ein Eingangssignal kopiert und kurze Zeit später wiederholt. Der CS-80 V bietet mehrere Delay-Effektarten. Der erste ist ein sauber klingendes digitales Delay für alle Arten von Anwendungen. TIME regelt die Zeit zwischen den einzelnen Echos. Das kann ohne •...
  • Seite 96 Bereich als beim Delay-Effekt (wegen der Limitierung des Tonbands). Das kann ohne Synchronisation oder mit verschiedenen Sync-Optionen eingestellt werden, wie unter Effekt-Synchronisation [p.88] erklärt (von 10 ms bis eine Sekunde oder von 1/32 bis 8 Takte). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 97 Stereobilds eine leicht andere Verzögerungszeit erhält als die andere (von 0.00 bis 1.00). PING PONG ist eine Option, bei der die Echos zwischen der linken und rechten • Seite im Stereobild hin- und herwechseln. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 98 Die Einstellungen reichen von 0.00 (Slapback) bis 1.00 (unendliche Wiederholungen ohne Abreißen). STEREO DETUNE legt fest, wie unterschiedlich die Tonhöhen des linken und • rechten Kanals differieren (-100 bis +100 Cent, wobei 100 Cent einem Halbton entspricht). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 99 10000 Hz, LP Freq von 250 Hz bis 20000 Hz).  In der oberen linken Ecke des Effekt-Anzeige stehen außerdem drei Pitch Shift-Modi zur Verfügung: Normal, Oct. Up und Oct. Down, wie unten gezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 100 Das Reverb wird oft als der wichtigste Effekt für den CS-80 angesehen und so gibt es ein einfach zu bedienendes Reverb als erste Wahl für den CS-80 V. SIZE regelt die Gesamtgröße des Raumes, also eine allgemeine Einstellung •...
  • Seite 101 Höheneffekte entfernt. Die Grenzfrequenz reicht von 100 Hz bis 20000 Hz. 6.3.4.5. Distortion Distortion bietet die meisten Optionen aller CS-80 V Effekt-Typen. Es mag seltsam erscheinen, dass all dieser Aufwand in eine „Fuzzbox“ gesteckt wird, aber elektronische Musiker...
  • Seite 102 Dual Fold, welche die Spitzen von Wellenformen „umklappen“, um mehr Obertöne zu erzeugen, gibt es ungewöhnliche Typen wie Asymmetrical, Wiggle, Stairs, Howl, Core, Push und Climb. Möchten Sie wissen, wie all diese Verzerrer-Arten klingen? Probieren Sie es einfach selbst aus! Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 103 Instruments geteilt wird, von 1.00 x (höchste Qualität) bis 80.0 x (komplett daneben). Je mehr Downsampling, desto mehr Aliasing erhält der Sound, wobei unharmonische Frequenzen unterhalb die höchste Frequenz, die der Bitcrusher liefern kann, „heruntergefaltet“ werden. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 104 Noten gespielt werden. Für diese Fälle bietet der Kompressor die Bedien-Optionen Attack und Release, um das Einsetzen oder das Ausblenden der Kompression zu verzögern. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 105 (oder aber auch nicht). Die Obergrenze des Bereichs liegt bei 100 zu 1, was ein sogenanntes Brickwall-Limiting darstellt, bei dem kein Signal jemals einen bestimmten Pegel überschreiten wird. Das wird häufig beim digitalen Mastering verwendet, um Clipping zu verhindern. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 106 ATTACK und RELEASE passen den Beginn und das Ende der Kompression an (von • -1.0 bis 1.0). Über ein Aufklapp-Menü können Sie zwischen kombinierter Komprimierung und Expansion (ABOVE & BELOW) und reiner Kompression (ABOVE ONLY) wählen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 107 Effekts an das Preset und den Song angepasst werden muss. Manchmal reicht eine Stimme für ein wenig Andicken des Sounds oder Vibrato, aber drei Stimmen sind natürlich viel überwältigender (selbstverständlich kann auch eine solche Überwältigung Spaß machen). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 108 Beachten Sie, dass wenn ein Stereo-Patch, bei dem Phase ganz aufgedreht ist, dieses in Mono gemischt wird, die beiden Seiten sich gegenseitig aufheben und der Chorus-Effekt verschwindet – eine oftmals auftretende und sicherlich ärgerliche Eigenschaft bei Gitarristen, deren Stereo Chorus-Pedale genauso funktionierten! Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 109 Invertieren eines LFOs und das Synchronisieren der beiden Panner zentrierte Effekte, die das Stereofeld erweitern bzw. einengen, da ein Panner den Sound nach links bewegt, der andere den Sound nach rechts. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 110 N POLES legt fest, wie viele Pole die Schaltung nutzen soll. Jeweils zwei Pole • fügen dem Frequenzgang eine weitere Kerbe hinzu, so dass Sie einfachere oder dramatischere Sounds erzeugen können (2 bis 12, für 1 bis 6 Notches). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 111 RATE regelt die Geschwindigkeit des LFOs, welcher die Verzögerungszeit variiert. • Dieser kann ohne Synchronisation oder mit verschiedenen Sync-Optionen eingestellt werden, wie unter Effekt-Synchronisation [p.88] erklärt (von 0.010 bis 10 Hz oder von 1/32 bis 8 Takte). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 112 Flanger-Anzeige erreichbar. Die eine schaltet die LFO-Wellenform von einem Sinus in ein Dreieck um, wodurch ein anderer Flanger-Charakter erzeugt wird. Die andere Schaltfläche kehrt die Polarität der Rückkopplung um und erzeugt zwei unterschiedliche Tonspektren. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 113 Seiten zu einem Monosignal zu summieren, da sich der Flanger sonst selbst aufhebt! MONO INPUT: Diese Schaltfläche stellt ein, ob der Eingang der Schaltung mono • oder stereo arbeitet. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 114 2000 Hz (CombFB, CombFF) ein. RESONANCE: Stellt die Resonanz des Filters ein (von 0.500 bis 15.0). • SLOPE: Schaltet zwischen den Flankensteilheiten um: 12 dB/Oktave, 24 dB/ • Oktave und 36 dB/Oktave. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 115: Parametric Equalizer

    GAIN stellt den Pegel der Anhebung oder Absenkung ein (von -15.0 bis 15.0 dB). • Q legt die Bandbreite des Peaks oder die Flankensteilheit des Shelfs fest (von • 0.100 bis 2.00 für LS und HS; von 0.100 bis 15.0 für die drei Peakbänder). Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Das erweiterte Bedienfeld...
  • Seite 116: Das Ende (Vorerst)

    Buckel bei den oberen Mitten erzeugt. 6.4. Das Ende (vorerst) Und damit beenden wir unseren Rundgang durch den CS-80 V. Jetzt sind Sie dran, mit dem Soundprogrammieren anzufangen! Auch wenn Sie genug gelernt haben, um sich im CS-80 V zurechtzufinden, möchten Sie vielleicht etwas mehr über die grundlegenden Syntheseprinzipien dahinter erfahren,...
  • Seite 117: Die Grundlagen Der Subtraktiven Synthese

    – sogar mit neueren Modellen, die auf digitalen Prozessen wie Sampling, ROM-Wiedergabe, Wavetable-Scanning und Vektorsynthese basieren. Obwohl der ursprüngliche CS-80 (und damit natürlich auch die CS-80 V-Emulation) einige einzigartige Elemente in seiner Architektur bietet – immerhin war er einer der allerersten polyphonen Synthesizer weltweit und die Yamaha-Ingenieure haben das wirklich gut gemacht –...
  • Seite 118 Mix gut zur Geltung kommen (der Pulse-Oszillator wird oft eine Oktave unterhalb des Sägezahns eingestellt). Auch "holzige" Klänge (wie eine Klarinette, wenn das Oszillatorsignal gefiltert wird) sind gut realisierbar. Form und harmonischer Inhalt einer Rechteckwelle Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 119 Beim CS-80 umging die Sinuswelle das Filter, weil es nichts zu filtern gab, außer einem Grundton, der für die Pegeleinstellung manuell auf- und zugedreht werden konnte. Form und harmonischer Inhalt einer Sinuswelle Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 120 Obertöne, die sich hervorragend für glockenartige und andere metallische Klänge eignen. Ringmodulation Im CS-80 V ist noch eine weitere Klangquelle verfügbar: Noise. Noise (Rauschen) • ist eine Kombination aller Frequenzen. Wenn die Verteilung der Frequenzen gleich ist, nennt man das Weißes Rauschen (White Noise) . Das Ändern der Frequenzverteilung ändert die Färbung dieses Rauschens.
  • Seite 121: Das Spannungsgesteuerte Filter (Vcf)

    LPF bietet, wie es beim CS-80 der Fall ist. Sie werden keinen Synthesizer nur mit einem HPF finden; dieser Filtertyp ist nicht ganz so geeignet, um konventionelle Sounds damit zu erzeugen. Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 122 Das Bandpassfilter (BPF) ist technisch gesehen kein eigenständiges Filter des • CS-80 oder CS-80 V. Es ist eine Kombination aus den beiden Filtern HPF und LPF. Diese sind Reihe geschaltet und die Cutoff-Regler so eingestellt, dass nur ein bestimmtes Frequenzband im Bereich des Cutoff (hier Center Frequency genannt) durchgelassen wird.
  • Seite 123: Der Spannungsgesteuerte Verstärker (Vca) Und Der Vollständige Signalweg

    Pegelverlauf über die Zeit zu steuern. Der CS-80 VCA bietet einen Level-Schieberegler rechts neben der Hüllkurve. Wenn alle Teile zusammengefügen werden, sieht unser Signalweg so aus: Der CS-80 V-Signalweg Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 124: Modulation: Den Klang Verändern

    Attack und Decay durchgelaufen sind. Release ist die Zeit, die der Sound braucht, um wieder zu verstummen, sobald • die Hüllkurve durch Loslassen einer Taste gestoppt wird.. Die ADSR-Hüllkurve Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 125: Das Keyboard

    Sustain. Wenn man die Taste loslässt, startet Release. Diese Signale formen die Lautstärke einer Note (Starten und Stoppen) und ihren Klang über den Zeitverlauf (um das Verhalten akustischer Instrumente zu simulieren usw.). Beim CS-80 V kommen diese Signale natürlich von einem MIDI-Controller.
  • Seite 126: Der Low Frequency Oscillator (Lfo)

    Filter periodisch und es entsteht ein Effekt, der dem eines Wah-Wah -Pedals ähnelt. • Wenn wir den LFO auf den VCA-Pegel anwenden, wandert der Lautstärkepegel nach oben und unten und erzeugt ein Tremolo . Arturia - Bedienungsanleitung CS-80 V - Die Grundlagen der subtraktiven Synthese...
  • Seite 127: Das Ganze Bild Betrachten

    Das CS-80 V bietet sechs verschiedene Wellenformen für den Suboszillator. Die zusätzlichen Wellenformen tragen der Tatsache Rechnung, dass ein LFO oft mehr Möglichkeiten zur Modulation eines Signals benötigt als die Wellenformen, die wir bei höheren Frequenzen hören. Die Wellenformen umfassen Sine (Sinus), Sawtooth down (abfallender Sägezahn), Sawtooth up (aufsteigender Sägezahn), Square (Rechteck), Noise (Rauschen) und Sample &...
  • Seite 128: Softwarelizenzvertrag

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 129 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 130 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht.

Inhaltsverzeichnis