Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia KeyStep Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KeyStep:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia KeyStep

  • Seite 2 Grundlage für den Umgang mit dem Produkt darstellen. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 ü ü Diese Anleitung erklärt die Features und die Bedienung von Arturias KeyStep, einem vollausgestatteten USB MIDI Keyboardcontroller mit polyfonem Sequenzer/Arpeggiator, mit MIDI und C/V Konnektivität und der neuen Slimkey-Tastatur für maximale Spielbarkeit bei minimalem Platzverbrauch. Lieferumfang: 1x KeyStep Controller mit Seriennummer und Freischaltcode auf der Unterseite.
  • Seite 4 10. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus. 11. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    RPEGGIATORS 3.3.1 Seq / Arp Wahlschalter ......................... 21 3.3.2 Seq / Arp Modus Encoder ......................21 3.3.3 Transportsektion ........................... 21 3.3.4 Tempo einstellen ........................... 21 3.3.5 Time Division ..........................22 3.3.6 Hold Taste ............................. 22 ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 6 Arp Modus: Up x2 ........................40 6.3.9 Arp Modus: Down x2 ........................40 ..............40 RSTELLEN EINES RPEGGIOS ÜBER MEHRERE KTAVEN 6.4.1 Hinzufügen von bis zu 32 Noten ....................40 ........................41 AUSIEREN DES RPEGGIOS ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 Gesicherte Templates überarbeiten ....................52 10.3.2.1 Im synchronisierten Zustand ......................... 52 10.3.2.2 Im nicht-synchronisierten Zustand ....................... 52 10.3.3 Einzelne Sequenzen an KeyStep übertragen ................. 53 10.3.3.1 Im synchronisierten Zustand ......................... 53 10.3.3.2 Im nicht-synchronisierten Zustand ....................... 54 10.4 ........................54...
  • Seite 8 MIDI Note reference (0V, 1V) ......................73 10.9.4.4 Note Priority ............................73 10.9.4.5 Mod CV source ............................. 74 10.9.4.6 Mod CV max voltage ..........................74 10.9.4.7 Pitch Bend Range ..........................74 10.9.5 Transport settings – Einstellungen der Transportsektion ............. 74 ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Einleitung

    Tasten sind kleiner als die eines gewöhnlichen Keyboards oder Klaviers, aber dennoch groß genug, um zielsicher darauf musizieren zu können. Trotz der kleinen Maße handelt es sich bei KeyStep um kein Spielzeug: Wie alle Produkte von Arturia ist auch KeyStep äußerst robust gebaut.
  • Seite 10: Keystep Übersicht

    2 KEYSTEP ÜBERSICHT Verkabelung Es gibt eine große Anzahl an Möglichkeiten, wie KeyStep mit anderen Geräten verbunden werden kann - ob diese nun vintage oder modern sind. Untenstehend finden Sie eine Handvoll Vorschläge für mögliche Setups: …mit einem Rechner 2.1.1...
  • Seite 11: Cv/Mod/Gate

    MIDI Geräte Viele Geräte aus den ersten fünfzehn Jahren des MIDI-Standards haben MIDI-Buchsen, dabei aber keine CV/Gate Anschlüsse mehr und noch keine USB Ports. KeyStep lässt sich über Standard 5-pin DIN-Stecker mit diesen verbinden und dient so als USB auf MIDI Wandler.
  • Seite 12: Übersicht Bedienoberfläche

    (siehe 2.2.7) 2.2.1 Sequenzer / Arpeggiator KeyStep bietet einen Sequenzer und einen Arpeggiator. Es lassen sich acht verschiedene Sequenzen mit jeweils bis zu 64 Steps abspeichern. Der Arpeggiator generiert Noten anhand der gedrückten Tasten und spielt diese unter Berücksichtigung des gewählten Arpeggiatormodus ab.
  • Seite 13: Seq / Arp Wahlhebel

    Sequenz oder für das laufende Arpeggio einzustellen. Sie müssen lediglich im Takt zur Musik auf den Button tippen. Wie viele Knopfdrücke KeyStep abwarten soll, bis das Tempo aktualisiert wird, lässt sich über das MIDI Control Center einstellen. Der Tap Knopf wird überdies genutzt, um Pausen oder Überbindungen von zwei Noten (Rest/Tie) einzugeben.
  • Seite 14: Transportsektion

    Der Stop-Button bietet Zugriff auf eine praktische Zusatzfunktion. Beim Umgang mit MIDI kann es vereinzelt zu Notenhängern kommen. Tippen Sie in diesem Falle dreimal schnell hintereinander auf Stop. KeyStep sendet dann einen All Notes Off Befehl über MIDI, der alle Noten unterbricht.
  • Seite 15: Oct -/+, Transpose, Kbd Play

    2.2.7 Pitch / Mod Touchstrips Statt herkömmlicher Räder für Pitchbend und Modulation nutzt KeyStep innovative Touchstrips. Deren MIDI-Kanäle lassen sich getrennt über das MIDI Control Center wählen. Der Mod Strip kann außerdem jeglicher MIDI Continuous Controller Nummer (CC#) zugewiesen werden.
  • Seite 16: Dc In (Über Optionalen Adapter)

    2.3.2 9V DC IN (über optionalen Adapter) KeyStep lässt sich auch eigenständig ohne den Anschluss eines Rechners oder Tablets betreiben. Nutzen Sie hierfür einen optional erhältlichen 9V-Adapter mit 500mA und achten Sie auf die richtige Polarität (positiv innen, negativ außen).
  • Seite 17: Syncquellen Wahlschalter

    In Kapitel 7 werden die möglichen Syncoptionen erläutert. Anschluss für ein Kensington-Schloss 2.3.8 KeyStep ist äußerst portabel und sollte gerade deswegen auch nur dorthin bewegt werden, wo Sie es nutzen wollen. Daher steht auf der Rückseite des Gerätes ein Anschluss für ein Kensington-Schloss zur Verfügung, mit dem sich KeyStep sichern lässt.
  • Seite 18: Grundlegende Bedienung

    3 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Plug and Play Verbinden Sie KeyStep wie in Sektion 2.1 gezeigt mit einem Rechner oder anderem externen Equipment und schon kann es losgehen. Als Starthilfe hier noch ein paar Hinweise: Slimkey Tastatur 3.1.1 Die Slimkey Tastatur verfügt über Anschlagsdynamik und Aftertouch. Die Kurven und damit die Ansprache der Anschlagsdynamik und des Aftertouch lassen sich jeweils über...
  • Seite 19: Hold Button

    Oct- / Oct+ Buttons 3.1.6 Durch Druck auf diese Tasten lässt sich die Klaviatur des KeyStep um jeweils bis zu vier Oktaven nach oben oder unten transponieren. Je weiter die Tastatur in der Tonhöhe verschoben ist, desto schneller blinken die Taster.
  • Seite 20: Equenzen Wählen Und Abspielen

    Mit dem Time Division Encoder wird eingestellt, wie sich die Notenwerte des Sequenzers relativ zum Tempo verhalten. Wählbar sind Viertelnoten (ein Step pro Schlag), Achtelnoten (zwei Steps pro Schlag), Sechzehntelnoten (vier Steps pro Schlag), usw. usf.. Weiterhin sind auch Triolen möglich (1/4T, 1/8T, etc.). ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Utzung Des Arpeggiators

    Rate Encoders lässt sich dort ganz nach Ihrem Geschmack einstellen. Alle Informationen hierzu in Kapitel 10. Merke: Tap Tempo und der Rate Encoder haben keine Funktion, wenn KeyStep von einer externen Quelle aus synchronisiert wird. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Time Division

    (bei aktivierter Hold Taste) das Arpeggio solange mit dem gesamten vorher angelegten Notenmaterial weiter, bis eine neue Note oder ein neuer Akkord eingegeben wird. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise des Arpeggiators erhalten Sie in Kapitel 6. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Shift-Funktionen

    • Der Hold Button wird nun einmal pro Sekunde aufleuchten. Damit wird angezeigt, dass sich KeyStep im Chord Modus befindet. Drücken Sie nun eine einzelne Taste, so erklingt ein gesamter Akkord mit der vorher vorgegebenen Struktur. Die tiefste Note, die eingegeben wurde, bildet stets das Zentrum des Akkordes. Jede Note darüber wird den Akkord nach oben transponieren;...
  • Seite 24: Akkorde Und Der Sequenzer

    Chord Modus nicht zur Verfügung, da es schwierig würde zu entscheiden, wo das jeweilige Transpositionszentrum liegen soll. Ist KeyStep hingegen auf Kbd Play eingestellt, so lassen sich wie gewohnt Chords mit einem einzigen Fingerdruck zusätzlich zum laufenden Sequenzerplayback auslösen. Im Abschnitt 4.3.3. werden alle Modi erläutert.
  • Seite 25: Eq /Arp Playback -Funktionen

    75% entsprechen dem maximal einstellbaren Swingfeel. Dabei erklingt die jeweils • zweite Note nicht mehr als geshuffelte Achtel sondern als Sechzehntelnote; die erste Note entsprechend als punktierte Achtel. Minimum und Maximum des Swingfaktors sind hier als musikalische Notation dargestellt: ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Transpose / Kbd Play

    Dem Kbd Play Modus kann ein separater MIDI-Kanal zugewiesen werden, sodass Noten von der Tastatur einem anderen MIDI-Kanal zugewiesen werden als die Noten der abgespielten Sequenz. Diese Funktion lässt sich direkt an KeyStep aufrufen: Halten Sie gleichzeitig Shift und den Oct+ Taster gedrückt.
  • Seite 27: Rasterungen Des Encoders Überspringen: Time Division

    Im MIDI Control Center steht ein Parameter zur Verfügung, der es erlaubt, die nächste Sequenz wahlweise sofort oder erst am Ende der vorangegangenen Sequenz zu starten. Alle Infos hierzu finden Sie in Kapitel 10. 4.3.5 Rasterungen des Encoders überspringen: Time Division KeyStep kann einen oder mehrere Time Division Werte überspringen, sodass diese keine ungewünschte...
  • Seite 28: Abelle Der Shift -Funktionen

    Löscht den letzten Step einer Sequenz (nur im Seq Modus) Shift + Play Startet das Playback von Seq/Arp von neuem ab der ersten Note Shift + Encoder Die neue Position des Encoders wird erst wirksam, sobald Shift losgelassen wird ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Sequenzen Erstellen

    5 SEQUENZEN ERSTELLEN In KeyStep lassen sich insgesamt 8 Sequenzen abspeichern. Jede der Sequenzen kann dabei bis zu 64 Steps enthalten. Der Sequenzer in KeyStep ist polyfon und ermöglicht bis zu 8 Noten pro Step. In diesem Kapitel behandeln wir die direkt auf der Bedienoberfläche erreichbaren Features.
  • Seite 30: Equenzen Erstellen

    Wie Pattern ausgewählt und abgespielt werden, wurde bereits in Sektion 3.2. erläutert. Hier soll daher nur das Erstellen und Editieren von Sequenzen Thema sein. KeyStep bietet zwei Arten der Noteneingabe: die Schritt-für-Schritt-Eingabe und das Einspielen in Echtzeit. Lesen Sie hier, wie beides funktioniert.
  • Seite 31: Eingabe Von Pausen

    Hinweis: Der nächste Schritt löscht die bisherige Sequenz. Spielen Sie eine oder mehrere Tasten gleichzeitig • Lassen Sie alle Tasten los, um zum nächsten Step zu gelangen • Spielen Sie eine andere Note bzw. einen anderen Akkord • ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Recording In Echtzeit

    Andernfalls klingen die Noten kürzer als aufgezeichnet. 5.2.2 Recording in Echtzeit KeyStep ermöglicht die Eingabe und das Überschreiben von Noten in Echtzeit, während die Sequenz läuft. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten: Recording in Echtzeit bewirkt keine Verlängerung eines Patterns. Sie nehmen •...
  • Seite 33: Noten Ersetzen

    Drücken Sie einfach Shift und den Play/Pause Button und die Sequenz springt sofort wieder an ihren ersten Step. KeyStep bleibt dabei trotzdem im Record Modus – sie müssen also nur warten, bis der gewünschte Step an der Reihe ist und können dort dann gezielt eine neue Note im Echtzeit-Recordingverfahren setzen.
  • Seite 34: Was Wird Aufgenommen

    Viertelnote vier Sechzehntelnoten enthalten sind. 5.2.3 Was wird aufgenommen? Der Sequencer von KeyStep nimmt für jede Sequenz einen gewissen Datensatz auf: Die auf der Klaviatur gespielten Noten • Die Anschlagsdynamik jeder Note (dies lässt sich auf Wunsch deaktivieren, siehe •...
  • Seite 35: Equenzen Bearbeiten

    Noten des Chords Modus, die die maximale Notenanzahl von acht Noten pro Step • übersteigen. Hier werden nur die untersten acht Noten aufgenommen, obwohl der Chord-Modus an sich Akkordstrukturen bestehend aus bis zu 16 Noten unterstützt. Daten, die über MIDI oder USB an KeyStep gesendet werden. Anhand • empfangener Notenbefehle lässt...
  • Seite 36: Clear Last / Löschen Des Letzten Steps

    Sequenzen abspeichern KeyStep bietet Ihnen acht Sequenzen, die Sie stets bei sich haben können. Über das MIDI Control Center lässt sich hingegen eine beliebige Menge an Sequenzen archivieren. Wir empfehlen Ihnen daher das gelegentliche Backup Ihres Materials auf Ihrem Rechner.
  • Seite 37: Der Arpeggiator

    Tonmaterial, also in ein Arpeggio, wandelt. Features des Arpeggiators Der Arpeggiator in KeyStep bietet viele Möglichkeiten, um flexibel und kreativ mit Notenmaterial umzugehen. Einige der Themen haben wir bereits behandelt, und diese bieten die gleiche Funktionsweise wie im Sequenzermodus: Einstellen der Rate bzw.
  • Seite 38: Rpeggiator Modi

    Steht der Arp Modus Encoder auf Dwn, so werden die gehaltenen Noten nacheinander von der höchsten bis zur tiefsten Note angeschlagen. Bei der tiefsten Note angekommen, beginnt der Arpeggiator erneut von vorn. Arp Modus: Down ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Arp Modus: Inclusive

    Reihenfolge aneinander, in der sie auf der Tastatur angeschlagen wurden. Im untenstehenden Beispiel wurden die folgenden Noten hintereinander auf der Klaviatur gespielt: mittleres C, G, E und hohes C. Entsprechend spielt der Arpeggiator folgendes Pattern: Arp Modus: Order ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Arp Modus: Up X2

    Sie können bis zu 32 Noten zu Ihrem Arpeggio hinzufügen. Im Folgenden ist die Vorgehensweise erklärt: Wählen Sie mit dem Kippschalter den Arpeggiator aus. • • Drücken Sie Play / Pause, um den Arpeggiator zu aktivieren. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Ausieren Des Arpeggios

    Hold/Sustain angeschaltet: Sie lassen alle Tasten los und spielen neue Töne. • Sie drücken die Stop Taste. • Wenn Sie erzwingen wollen, dass das Arpeggio erneut ganz von vorn beginnt, so halten Sie Shift gedrückt und tippen Sie auf Play/Pause. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Synchronisation

    Mit der Spitze eines Stifts oder mit einem kleinen Schraubendreher lassen sich die Schalter komfortabel umlegen. Als Master Stehen die Schalter auf der Rückseite auf Internal, so fungiert KeyStep als Master-Clock. In diesem Falle verhält sich KeyStep folgendermaßen: Die Transportsektion steuert den internen Sequenzer und Arpeggiator.
  • Seite 43: Sync In/Out Formate

    • internen Seuenzer und Arpeggiator starten, stoppen und pausieren, und Sie können weiterhin Sequenzen aufnehmen. Wenn die externe Clock derzeit nicht läuft, behält KeyStep das letzte anliegende • Tempo bei und lässt sich trotzdem weiter benutzen. KeyStep reicht die aus der externen Quelle ankommenden Syncsignale an alle •...
  • Seite 44: Cv/Gate/Mod-Funktionen

    Notenmaterial (nach Wiedergabebefehl) über CV/Gate an angeschlossene Klangerzeuger - ganz so, als ob tatsächlich gerade auf der Tastatur gespielt würde. Befindet sich KeyStep im Kbd Play Modus, so steuert das live gespielte Signal nur den über MIDI verbundenen Klangerzeuger, während ausschließlich das Signal des Sequenzers als Steuerspannung über CV/Gate ausgegeben wird.
  • Seite 45: Modulations-Ausgang (Mod)

    Modulationsziel zahlreiche Klangänderungen bewerkstelligen lassen. Gerne wird der Mod Ausgang etwa genutzt, um die Lautstärke oder die Grenzfrequenz des Filters (Cutoff) zu modulieren. Als Steuerquelle für den Modausgang lässt sich in KeyStep einer der folgenden drei Parameter zuweisen: der Mod Strip, Aftertouch oder die Anschlagsstärke.
  • Seite 46: Cv/Gate/Mod Spezifikationen

    Equipment entwickelt worden: Im MIDI Control Center lassen sich die CV/Gate/Mod Ausgänge konfigurieren, um in zahlreichen Szenarien die passende Konnektivität zu bieten. Hier eine Auflistung der elektrischen Signale, die KeyStep über die CV, Gate und Mod Ausgänge senden kann: Pitch kennt zwei Standards mit unterschiedlicher Tonhöhenskalierung und •...
  • Seite 47: Midi Control Center Grundlagen

    2 GB RAM; CPU 2 GHz (OS X 10.7 oder höher) Installation und Installationspfad Nachdem Sie den Installer des MIDI Control Center von der Arturia Website geladen haben, starten Sie ihn mit einem Doppelklick. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 48: Backup Ihrer Sequenzen

    Wenn Sie schnell eine Sicherung Ihrer Sequenzen erstellen wollen, klicken Sie einfach auf den Sync Button (siehe Abb. rechts). Dieser Befehl übertragt alle Daten aus dem KeyStep als Kopie auf Ihren Rechner. Das MIDI Control Center legt automatisch ein Backup der Einstellungen an und versieht diese mit einem aktuellen Zeitstempel als Namen.
  • Seite 49: Das Midi Control Center

    10.1.1 Funktionsweise von Sync Das MIDI Control Center (MCC) reagiert folgendermaßen, wenn Sync aktiviert wird: • Es wird ein schnelles Backup der KeyStep internen Sequenzen angelegt und als sogenanntes ‘Template’ gespeichert. • Die unter ‘Device Settings’ angegebenen Informationen werden durch die in...
  • Seite 50: Device Projects

    Speicher des KeyStep hinterlegt ist. Veränderungen im MCC werden unmittelbar in KeyStep übernommen. Sind MCC und KeyStep nicht in Sync, so fungiert das Working Project als eine Art ‘Ziel’, auf das Templates oder Sequenzen gezogen werden können. Drag & Drop von Templates oder Sequenzen bewirkt eine Übertragung derselben in den KeyStep Speicher.
  • Seite 51: Drag & Drop

    Stern (*) hinter dem Namen des gerade gewählten Templates. Die Änderungen werden nicht automatisch permanent gespeichert. Wollen Sie also eine am Rechner erstellte Sequenz dauerhaft in KeyStep hinterlegen, müssen Sie die Save bzw. Save As… Buttons nutzen und ihre Kreation sichern.
  • Seite 52: Eine Library Aufbauen

    10.3.2 Gesicherte Templates überarbeiten 10.3.2.1 Im synchronisierten Zustand Sind das MIDI Control Center und KeyStep in Sync, dann lässt sich ein archiviertes Template ganz einfach editieren. Rufen Sie ein Template im Project Browser per Doppelklick auf und schon werden dessen Sequenzen sowohl in den KeyStep-internen Speicher als auch in das Seq Editor Fenster geladen.
  • Seite 53: Einzelne Sequenzen An Keystep Übertragen

    überschreibt dabei die bereits in der entsprechenden Speichernummer hinterlegte Sequenz. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine einzelne Sequenz an KeyStep zu übertragen, wenn MIDI Control Center und KeyStep synchronisiert sind. Nutzen Sie zunächst die +/- Buttons im Project Browser, um das gewünschte Template zu öffnen und die spezielle Sequenz anzuwählen, die übertragen werden soll.
  • Seite 54: Im Nicht-Synchronisierten Zustand

    Working Project. Dies führt dazu, dass die Sequenz im Speicherplatz mit der gleichen Nummer in KeyStep abgelegt wird, wie es auch im Template der Fall war. Untenstehendes Beispiel verdeutlicht die Übertragung der Sequenz #1 aus dem Berlin 1 Template in den Sequenzen-Speicherplatz #1 des KeyStep-internen Speichers.
  • Seite 55: Abrufen Editierter Sequenzen Aus Keystep

    Wählen Sie hierzu wie unten abgebildet das gewünschte Template im Project Browser aus und klicken sie anschließend auf Store To. Es werden nun alle acht Sequenzen in KeyStep mit den acht Sequenzen des Templates überschrieben. 10.4.2 Abrufen editierter Sequenzen aus KeyStep Wenn Sie Änderungen an den Sequenzen in KeyStep vorgenommen haben, müssen Sie...
  • Seite 56: Import/Export Der Geräteeinstellungen

    Nutzern austauschen, Setups für unterschiedlichen Szenarien bereitzuhalten, in denen KeyStep eingesetzt werden kann 10.5.1 Exportieren der Geräteeinstellungen Um die Geräteeinstellungen zu exportieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Export. Navigieren Sie anschließend zum gewünschten Speicherort und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine *.keystep_ds Datei abzuspeichern.
  • Seite 57: Auswahl Der Reiter

    10.6.2 Auswahl der Reiter Der mittlere Bereich der Nutzeroberfläche des MIDI Control Centers hat zwei Hauptreiter: Seq und Device Settings. Seq enthält alle 8 Sequenzen des KeyStep Speichers und Device Settings beinhaltet alle in KeyStep möglichen Geräteeinstellungen. Klicken Sie einfach auf einen Reiter, um ihn anzuwählen.
  • Seite 58: Device Settings Reiter

    Drücken Sie gleichzeitig Shift, während Sie scrollen, so wird die Scrollbewegung seitwärts ausgeführt. Sie können so auch lange Sequenzen überblicken. Alternativ können Sie die Bildlaufleisten am Rand des Fensters verschieben, um durch das Notenraster zu navigieren (siehe rote Umrahmungen in der Abbildung unten). ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Zoom

    Sie alternativ auf das Wertefeld und geben einen Wert zwischen 1 und 64 über die Tastatur ein. Eine Änderung der Sequenzlänge macht sich auch im Notenraster bemerkbar. Sehen wir uns etwa eine Sequenz mit vier Steps an: ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Seq Swing % - Swingfaktor Der Sequenz

    Am unteren Rand des Notenrasters befindet sich die Nummerierung der Steps: 10.7.2.2 Seq Swing % - Swingfaktor der Sequenz Wenn Sie die Tastenkombination Shift + Klaviaturtaste auf KeyStep selbst nutzen, um den Swingfaktor einzustellen, so stehen zehn Abstufungen zur Verfügung (siehe blauer Aufdruck über der Tastatur).
  • Seite 61: Noten Verschieben

    Maus einen Rahmen um mehrere Noten. Drücken Sie anschließend “Entfernen” auf Ihrer Computertastatur. KeyStep verfügt über einen polyfonen Sequenzer. Die vier übereinanderstehenden orangenen Balken bedeuten also, dass KeyStep an jener Stelle alle vier Noten gleichzeitig spielen wird. 10.7.3.2 Noten verschieben Um eine bestehende Note zu verschieben, klicken Sie in der Mitte der Note und halten Sie die Maustaste gedrückt.
  • Seite 62: Anschlagsstärke Der Noten

    Ziehen Sie den Cursor weit genug nach rechts, so erscheint der Wert TIE als Gatelänge. Das rechte Ende des Notenbalkens läuft nun spitz zu: Doppelklicken Sie nun in den benachbarten Schritt. Der pfeilförmige Übergang zwischen den beiden Noten zeigt an, dass die Noten übergebunden sind: ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Verwaltung Der Sequenzen

    Sollen mehrere Sequenzen auf dem gleichen Ausgangsmaterial basieren, so ist es nützlich, eine Sequenz in einen anderen Speicherplatz zu kopieren. Dies ist im MIDI Sind MCC und KeyStep im synchronisierten Zustand, so überschreibt das beschriebene Vorgehen die Zielsequenzen im KeyStep-internen Speicher.
  • Seite 64: Drag/Drop Von Reitern

    Templates zusammenzuführen, um ein “Best-Of” Template zu erstellen. Sind das MCC und KeyStep im synchronisierten Zustand, so werden die Speicherplätze, auf die die Sequenzen im Rahmen der folgenden Anweisungen kopiert werden, überschrieben. Das Kopieren der Sequenzen ist denkbar einfach: •...
  • Seite 65: Rbeiten Mit Den Geräteeinstellungen (Device Settings )

    Neben den 16 MIDI-Kanälen ist auch der Wert “User” wählbar. Dies bewirkt, dass sich der MIDI-Kanal des Parameters stets dem generellen MIDI-Kanal des Keyboards anpasst. Dieser generelle User-Kanal lässt sich etwa auch direkt am KeyStep über die Tastenkombination Shift + Klaviaturtaste umschalten (siehe Abschnitt 4.2).
  • Seite 66: Midi Controller Einstellungen

    Sustain Message Range Low 0-127 Minimaler Wert für kontinuierliche Haltepedal Sustain Message Range High 0-127 Maximaler Wert für kontinuierliche Haltepedal Sustain Message CC 0-127 Zuweisung einer MIDI CC # Mod strip MIDI Ch 1-16, User MIDI-Kanal für Modulationstrip ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: User Channel

    Im Folgenden werden die Parameter schrittweise erläutert. 10.9.2.1 User Channel Hier wird der generelle MIDI-Kanal des KeyStep ausgewählt. Es handelt sich dabei um den gleichen Parameter, der auch direkt auf der KeyStep-Oberfläche unter Zuhilfenahme von Shift und einer Klaviaturtaste geändert werden kann.
  • Seite 68: Sustain Message Range Low

    10.9.2.14 Pitch Bend MIDI Ch Dieser Menüpunkt entscheidet darüber, ob Pitchbend-Werte stets auf einem festen MIDI- Kanal versendet werden, oder ob jener Kanal wechselt, sobald auf der KeyStep- Oberfläche oder im MCC der MIDI-Kanal des KeyStep geändert wird. 10.9.2.15 Velocity curve...
  • Seite 69: Sequence Settings - Einstellungen Des Sequenzers

    Transpose Input channel 1-16, all Hier wird festgelegt, auf welchem MIDI-Kanal Noten Transposition Sequenz erkannt werden. Transposition Latch On, off ‘Transposition Latch’ bewirkt, dass die Transposition immer auf letztgedrückten Taste verbleibt und nicht bei deren Loslassen zurückspringt. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Sync Clock In/Out Settings

    48 PPQ: diese Art Clocksignal kommt etwa in Oberheim Drum Maschinen zum Einsatz. 10.9.3.2 Sync Clock Start Wenn KeyStep dem Sync-Signal eines externen Geräts untergeordnet ist, lässt sich in diesem Menüpunkt festlegen, wie Sequenzer und Arpeggiator gestartet werden sollen: On Clock: Seq/Arp starten, sobald ein Clock-Signal an der Steckerspitze (Tip) •...
  • Seite 71: Next Seq

    Unterschied besteht nur darin, was passiert, sobald die Taste losgelassen wird. Ist “Latch” ausgeschaltet, so kehrt KeyStep umgehend zur Ausgangstonart zurück, wenn alle Tasten losgelassen sind. Ist “Latch” aktiviert, so verbleibt KeyStep in der Transposition bis der nächste Tastendruck erfolgt.
  • Seite 72: Tempo Knob Mode

    Pitch Bend Range 1-24 Halbtöne Legt fest, wie stark sich die Tonhöhe ändert, wenn der Pitch Strip genutzt wird. GATE CV Output S-trig, V-trig 5V, ‘Short/negative’ Trigger zwei gebräuchliche ‘Voltage/positive’ Trigger V-trig 12V stehen hier zur Auswahl. ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Pitch Cv Output

    Sequential Circuits zum Einsatz. 10.9.4.3 MIDI Note reference (0V, 1V) In KeyStep lässt sich getrennt pro Standard (V/Oct und Hz/V) je eine Referenznote festlegen. Je nachdem, welcher Standard gewählt ist, handelt es sich dabei um eine 0V- Referenznote oder eine 1V-Referenznote...
  • Seite 74: Mod Cv Source

    User-Kanal Play Channel 1-16, user Fester Kanal oder Orientierung am User-Kanal Stop CC 0-127 Control Change Nr. der Stop-Taste Rec CC 0-127 Control Change Nr. der Rec-Taste Play CC 0-127 Control Change Nr. der Play-Taste ARTURIA – KeyStep – Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis