5 Installation
DE
Abb. 9:
Rückseite der CMC III PU
Legende
7
Digitale Eingänge (2 Stück) je 24 V
8
USB Master-Anschluss (nicht bei Ausführung „Com-
pact")
9
Anschluss externer Temperaturfühler (optional)
10
Anschluss für Display-, GSM- oder ISDN-Unit Module
RJ 12/RS 232, 24 V
11
Ethernet-Schnittstelle RJ 45 mit PoE
12
CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Sensoren
und CMC III Steuereinheiten, 24 V
13
Zweiter CAN-Bus-Anschluss (nicht bei Ausführung
„Compact"), 24 V
14
Spannungsversorgung 24 V
15
Spannungsversorgung 24 V
16
Alarm-Relaisausgang (potenzialfreier Kontakt, max.
24 V
,1 A)
Hinweis:
Die Spannungsquellen an Pos. 7, 10, 12, 13
sowie 16 (Abb. 9) müssen den Limited Power
Source (LPS)-Anforderungen nach UL 60950
genügen und die o. g. Grenzwerte einhalten.
Des Weiteren ist in der CMC III PU die Sicherung F5 mit
folgender Spezifikation verbaut:
– 250 V
, 3,15 A, träge, Typ 02133.15MXP Littelfu-
se.
5.4.1
Anschluss über externes Netzteil
Schließen Sie das externe Netzteil (7030.060) an den
Netzteilanschluss der CMC III PU (Abb. 9, Pos. 14)
an.
Wählen Sie ein länderspezifisches Anschlusskabel für
das Netzteil aus.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Anschlusskabel
mit der Netzversorgung.
Hinweis:
Weiterführende Hinweise finden Sie in der
Dokumentation zum Netzteil (7030.060).
Hinweis:
Während des Bootvorgangs darf die Span-
nungsversorgung nicht von der CMC III PU
getrennt werden.
Der Start der CMC III PU dauert ca. 1 Minute. Während
dieser Zeit blinkt die Statusanzeige unregelmäßig. Es er-
tönt ein Signalton, sobald das Gerät erfolgreich gestartet
ist. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
12
, 10 mA
, 500 mA
, 1 A
, 1 A
(Netzteilanschluss)
(Direktanschluss)
5.4.2
Direktanschluss
Alternativ können Sie die CMC III PU auch direkt über
die Klemmenstecker mit dem externen Netzteil verbin-
den.
Schließen Sie hierzu den 24 V-Ausgang (Direktan-
schluss) am Netzteil (7030.060) am entsprechenden
Anschluss der CMC III PU (Abb. 9, Pos. 15) an.
Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung des Anschlus-
ses.
Pin
Pin 1 (links)
Pin 2 (Mitte)
Pin 3 (rechts)
Tab. 2: Pin-Belegung des Anschlusses
Hinweis:
Die o. g. Bezeichnungen „links", „Mitte" und
„rechts" gelten beim Blick von hinten auf das
Gerät (Abb. 9).
Beachten Sie des Weiteren die Pin-Belegung des
Netzteils (7030.060). Diese finden Sie in der zugehöri-
gen Dokumentation.
5.4.3
Power over Ethernet (PoE)
Hinweis:
– Bei PoE-Versorgung darf die CMC III PU
nur in geschlossenen Räumen und im
Schaltschrank betrieben werden.
– Die PoE-Versorgung muss durchgängig in
geschlossenen Räumen verlaufen und darf
daher nicht, auch nicht teilweise, im Freien
verlegt sein.
Statt über das externe Netzteil können Sie die
CMC III PU auch über Power over Ethernet mit der Be-
triebsspannung versorgen.
Schließen Sie an der Ethernet-Schnittstelle (Abb. 9,
Pos. 11) z. B. einen PoE-Switch an.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Ge-
samtstromaufnahme für den PoE-Port nicht
überschritten wird (siehe Dokumentation
zum PoE-Switch).
Rittal CMC III Processing Unit / CMC III Processing Unit Compact
Signal
GND
+24 V
nicht belegt