Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Send/Receive Im Sps-Anwenderprogramm - VIPA System 300S Handbuch

Speed7 - cpu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 8 Einsatz CPU 31xS unter TCP/IP

SEND/RECEIVE im SPS-Anwenderprogramm

Übersicht
Kommunikations-
bausteine
Statusanzeigen
Einsatz unter hoher
Kommunikationslast
8-32
Für die Verarbeitung der Verbindungsaufträge auf SPS-Seite ist ein SPS-
Anwenderprogramm in der CPU erforderlich. Hierbei kommen ausschließ-
lich die VIPA Hantierungsbausteine AG_SEND (FC5) und AG_RECV (FC6)
zum Einsatz. Beispielsweise durch Einbindung dieser Bausteine in den
Zyklus-Baustein OB 1 können Sie zyklisch Daten senden und empfangen.
Die beiden FCs sind Bestandteil der VIPA-Library, die sich als CD (SW830)
im Lieferumfang der CPU befindet.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Anwenderprogramm für die
Kommunikation mit VIPA-CPs ausschließlich die SEND/RECV-FCs von VIPA
einsetzen dürfen. Bei Wechsel zu VIPA-CPs in einem schon bestehenden
Projekt
können
AG_RECV/AG_LRECV durch AG_SEND bzw. AG_RECV von VIPA ohne
Anpassung ersetzt werden. Da sich der CP automatisch an die Länge der
zu übertragenden Daten anpasst ist die L-Variante von SEND bzw. RECV
bei VIPA nicht erforderlich.
Für die Kommunikation zwischen CPU und CP stehen Ihnen folgende FCs
zur Verfügung:
AG_SEND (FC 5)
Dieser Baustein übergibt die Nutzdaten aus dem über SEND angegebenen
Datenbereich an den über ID und LADDR spezifizierten CP. Als
Datenbereich können Sie einen PAA-, Merker- oder Datenbaustein-Bereich
angeben. Wurde der Datenbereich fehlerfrei übertragen, so wird "Auftrag
fertig ohne Fehler" zurückgemeldet.
AG_RECV (FC 6)
Der Baustein übernimmt vom CP die Nutzdaten und legt sie in dem über
RECV definieren Datenbereich ab. Als Datenbereich können Sie einen PAE-,
Merker- oder Datenbaustein-Bereich angeben. Wurde der Datenbereich
fehlerfrei übernommen, so wird "Auftrag fertig ohne Fehler" zurück-
gemeldet.
Der CP bearbeitet Sende- und Empfangsaufträge unabhängig vom CPU-
Zyklus und benötigt hierzu eine Übertragungszeit. Die Schnittstelle mit den
FC-Bausteinen zum Anwenderprogramm wird hierbei über Quittungen
synchronisiert.
Für die Statusauswertung liefern die Kommunikationsbausteine Parameter
zurück, die Sie in Ihrem Anwenderprogramm direkt auswerten können.
Diese Statusanzeigen werden bei jedem Baustein-Aufruf aktualisiert.
Verwenden Sie keine zyklischen Aufrufe der Kommunikationsbausteine im
OB 1. Dies führt zu einer ständigen Kommunikation zwischen CPU und CP.
Programmieren Sie stattdessen Ihre Kommunikationsbausteine in einem
Zeit-OB, deren Zykluszeit größer ist als die des OB 1 bzw. ereignisgesteuert.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
die
bestehenden
AG_SEND/AG_LSEND
HB140D - CPU - Rev. 07/43
bzw.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis