Seite 4
Inhaltsverzeichnis VIPA System 300S 5.8.3 Parameter für DP............64 5.8.4 Parameter für MPI/DP ..........65 5.9 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter....65 5.9.1 Vorgehensweise............65 5.9.2 VIPA-spezifische Parameter......... 67 5.10 Projekt transferieren............70 5.10.1 Transfer über MPI/PROFIBUS........70 5.10.2 Transfer über Ethernet..........72 5.10.3 Transfer über MMC.............
Seite 5
10.3 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module..209 10.4 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP- Kanal................210 10.5 TIA Portal - Einstellung VIPA-spezifische CPU-Para- meter................213 10.6 TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden......216 10.7 TIA Portal - Projekt transferieren........217...
Einheiten beschrieben sind, die beim Kunden nicht vorhanden sind. Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag beschrieben. EG-Konformitätserklä- Hiermit erklärt VIPA GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den rung grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor- schriften übereinstimmen. Die Übereinstimmung ist durch CE-Zei- chen gekennzeichnet.
Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzei- chen ihrer jeweiligen Eigentümer. Dokument-Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Fehler anzeigen oder inhaltliche Fragen zu diesem Dokument stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen:...
Allgemein VIPA System 300S Sicherheitshinweise Orientierung im Doku- Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: ment Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Verweise mit Seitenangabe Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader)
Seite 9
VIPA System 300S Allgemein Sicherheitshinweise VORSICHT! Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Hand- buch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: – Änderungen am Automatisierungssystem nur im span- nungslosen Zustand vornehmen! – Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...)
VIPA System 300S Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- tisch gefährdeter Bau- Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegen- gruppen über Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung ent- stehen.
2.2.1 Allgemein Die CPU enthält einen Standardprozessor mit internem Programm- speicher. In Verbindung mit der integrierten SPEED7-Technologie erhalten Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Prozessautomatisierung innerhalb der System 300S Familie. In einer CPU gibt es folgende Arbeitsweisen: zyklische Bearbeitung zeitgesteuerte Bearbeitung alarmgesteuerte Bearbeitung Bearbeitung nach Priorität...
Grundlagen VIPA System 300S Arbeitsweise einer CPU > Operanden 2.2.3 Operanden Die CPU stellt Ihnen für das Programmieren folgende Operandenbe- reiche zur Verfügung: Prozessabbild und Peripherie Merker Zeiten und Zähler Datenbausteine Prozessabbild und Peri- Auf das Prozessabbild der Aus- und Eingänge PAA/PAE kann Ihr pherie Anwenderprogramm sehr schnell zugreifen.
– Analoge Ausgabe: 2x12Bit – Digitale Eingabe: 8xDC 24V, alarmfähig, 4 Zähler – Digitale Ein/Ausgabe: 8xDC 24V, 0,5A Module und CPUs aus dem System 300S von VIPA und Siemens können als Mischkonfiguration am Bus eingesetzt werden. Das Anwenderprogramm wird im batteriegepufferten RAM oder auf einem zusätzlich steckbaren MMC-Speichermodul gespei-...
MCC Speichererweiterungskarte bis zur maximal aufge- druckten Kapazität 2MByte zu erweitern. SPEED-Bus Der SPEED-Bus ist ein von VIPA entwickelter 32Bit Parallel-Bus. Über SPEED-Bus haben Sie die Möglichkeit bis zu 10 SPEED- Bus-Module an Ihre CPU zu koppeln. Im Gegensatz zum "Standard"-Rückwandbus, bei dem die Module rechts von der CPU über Einzel-Busverbinder gesteckt werden,...
VIPA System 300S Grundlagen CPU 314-6CF03 Von VIPA erhalten Sie Profilschienen mit integriertem SPEED- Bus für 2, 6 oder 10 SPEED-Bus-Peripherie-Module in unter- schiedlichen Längen. Jede SPEED-Bus-Schiene besitzt eine Steckmöglichkeit für eine externe Spannungsversorgung. Der Einsatz dieser externen Spannungsversorgung an der CPU 314-6CF03 ist nicht zulässig!
Grundlagen VIPA System 300S Allgemeine Daten 2.4 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Approbation UL 508 Zulassung für USA und Kanada Sonstiges RoHS 2011/65/EU Produkte bleifrei; Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Personenschutz und Geräteschutz...
Seite 17
VIPA System 300S Grundlagen Allgemeine Daten Montagebedingungen Einbauort Im Schaltschrank Einbaulage Horizontal und vertikal Norm Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2 Industriebereich Zone B EN 61000-4-2 8kV bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4kV bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN 61000-4-3 HF-Einstrahlung (Gehäuse)
CPU gesteckt und über Einzel-Busverbinder verbunden werden, erfolgt die Anbindung der SPEED-Bus-Peripherie-Module über eine in die Profilschiene integrierte SPEED-Bus-Steckleiste links von der CPU. Von VIPA erhalten Sie Profilschienen mit integriertem SPEED-Bus für 2, 6 oder 10 SPEED-Bus-Peripherie-Module in unter- schiedlichen Längen.
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus 3.2 Einbaumaße Maße Grundgehäuse 2fach breit (BxHxT) in mm: 80 x 125 x 120 Montagemaße Maße montiert 3.3 Montage SPEED-Bus Vorkonfektionierte Für den Einsatz von SPEED-Bus-Modulen ist eine vorkonfektionierte SPEED-Bus-Profil- SPEED-Bus-Steckleiste erforderlich. Diese erhalten Sie schon mon- Schiene tiert auf einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Steckplätzen.
Seite 20
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Montage SPEED-Bus Maße Bestell- Anzahl Module SPEED- nummer Bus/Standard-Bus 391-1AF10 530 100 268 510 391-1AF30 530 100 105 510 391-1AF50 10/0 391-1AJ10 2/15 645 800 391-1AJ30 6/11 480 800 391-1AJ50 10/7 320 800 Maße in mm...
Seite 21
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Montage SPEED-Bus- Module Entfernen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die ent- sprechenden Schutzabdeckungen über den SPEED-Bus-Steck- plätzen, indem Sie diese entriegeln und nach unten abziehen. Da es sich bei SPEED-Bus um einen parallelen Bus handelt, müssen nicht alle SPEED-Bus-Steckplätze hintereinander...
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Montage Standard-Bus Schrauben Sie die CPU fest. Montage CPU mit Stan- dard-Bus-Modulen Sollen auch Standard-Module gesteckt werden, nehmen Sie einen Busverbinder und stecken Sie ihn, wie gezeigt, von hinten an die CPU. Setzen Sie die CPU zwischen den beiden Positionierhilfen an dem mit "CPU SPEED7"...
Seite 23
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage Standard-Bus Profilschiene Bestellnummer 390-1AB60 390-1AE80 390-1AF30 390-1AJ30 390-9BC00* 2000 Bohrungen nur links *) Verpackungseinheit 10 Stück Maße in mm Busverbinder Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 300S ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt. Die Rückwandbus-Ver- binder sind im Lieferumfang der Peripherie-Module enthalten und werden vor der Montage von hinten an das Modul gesteckt.
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Verdrahtung Montagemöglichkeiten Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C liegender Aufbau: von 0 bis 40°C Vorgehensweise Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum ober-...
Seite 25
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Verdrahtung Federklemmtechnik Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung der CPU kommt eine (grün) grüne Anschlussklemmen mit Federzugklemmtechnik zum Einsatz. Die Anschlussklemme ist als Stecker ausgeführt, der im verdrahteten Zustand vorsichtig abgezogen werden kann. Hier können Sie Drähte...
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Aufbaurichtlinien Frontstecker der E/A- 40-polige Frontstecker Best.-Nr. 392-1AM00 Peripherie Öffnen Sie die Frontklappe Ihres Ein-/Ausgabe-Moduls. Bringen Sie den Frontstecker in Verdrahtungsstellung. Hierzu stecken Sie den Frontstecker auf das Modul, bis er ein- rastet. In dieser Stellung ragt der Frontstecker aus dem Modul heraus und hat noch keinen Kontakt.
Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen. Die Komponenten von VIPA sind für den Einsatz in Industrieumge- bungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV- Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung...
Seite 28
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Aufbaurichtlinien Achten sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. – Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen. – Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertra- gung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein.
Seite 29
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall. Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis...
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 4.2 Aufbau 4.2.1 Allgemein CPU 314-6CF03 1 LEDs des integrierten PROFIBUS-DP-Masters 2 Steckplatz für Speichermedien (verriegelbar) 3 LEDs des CPU-Teils 4 LEDs des E/A-Teils 5 Betriebsarten-Schalter CPU 6 Anschluss für DC 24V Spannungsversorgung 7 Twisted Pair Schnittstelle für Ethernet-PG/OP-Kanal...
Seite 32
– Unterstützt werden die Protokolle ASCII, STX/ETX, 3964R, USS und Modbus-Master (ASCII, RTU). – Die Aktivierung der PtP-Funktionalität erfolgt durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS- Master-System projektieren und hier auch die Schnittstelle auf PtP-Kommunikation umschalten.
Über diesen Steckplatz können Sie eine MMC (Multimedia Card) als externes Speichermedium für Programme und Firmware ste- cken. Die VIPA-Speicherkarten sind mit dem PC-Format FAT vorforma- tiert und können mit einem Kartenlesegerät beschrieben werden. Nach PowerON bzw. nach Urlöschen überprüft die CPU, ob eine Speicherkarte gesteckt ist und sich hier für die CPU gültige Daten...
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > LEDs – Bitte schließen Sie die CPU mindestens für 24 Stunden an die Spannungsversorgung an, damit der interne Akku entsprechend geladen wird. – Bitte beachten Sie, dass bei wiederholten Teillade- zyklen (Laden/Puffern) sich die Pufferzeit fortlaufend reduzieren kann.
Seite 35
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) Betrieb ○ ● CPU befindet sich im Zustand STOP. ○ CPU befindet sich im Zustand Anlauf. Solange der OB100 durchlaufen wird, blinkt die RUN-LED, mindes- tens für 3s.
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > LEDs LEDs PROFIBUS/PtP- Abhängig von der Betriebsart geben die LEDs nach folgendem Schnittstelle X3 Schema Auskunft über den Betriebszustand des PROFIBUS-Teils: Master-Betrieb Bedeutung (RUN) (ERR) grün grün ○ ○ ○ ○ Master hat keine Projektierung, d.h. die Schnittstelle ist deaktiviert bzw.
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 4.2.8 Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 Übersicht CPU Bei der CPU 314-6CF03 sind folgende analoge und digitale Ein-/Aus- 314-6CF03 gabe-Kanäle in einem Gehäuse untergebracht: Analoge Eingabe: 4x12Bit, 1xPt100 Analoge Ausgabe: 2x12Bit Digitale Eingabe: 8xDC 24V, alarmfähig, 4 Zähler...
Seite 38
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 CPU 314-6CF03: Analoger Bereich Steckerbelegung und Status- anzeige Belegung LEDs Beschreibung Spannungsversorgung DC 24V LED (grün) Spannungsmessung Kanal 0 Versorgungs- spannung liegt Strommessung Kanal 0 Masse Kanal 0 Spannungsmessung Kanal 1...
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten CPU 314-6CF03: Digitaler Bereich Steckerbelegung und Status- anzeige Belegung LEDs Beschreibung Versorgungsspannung +DC 24V DI .0 ..7 LED (grün) E+0.0 / Zähler 0(A) E+0.0 bis E+0.7 E+0.1 / Zähler 0(B) ab ca. 15V wird E+0.2 / Gate0/Latch0/Reset0...
Seite 40
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 I²t 0,5 A²s max. Stromabgabe am Rückwandbus 2,5 A max. Stromabgabe Lastversorgung Verlustleistung 14 W Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 1000 m Leitungslänge ungeschirmt 600 m Lastnennspannung DC 24 V Verpolschutz der Lastnennspannung ü...
Seite 41
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 40°C Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 60°C Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert...
Seite 42
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Spannungseingänge ü min. Eingangswiderstand im Spannungsbereich 120 kΩ Eingangsspannungsbereiche -10 V ... +10 V 0 V ... +10 V Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche +/-0,3% Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche mit SFU Grundfehlergrenze Spannungsbereiche +/-0,3% Grundfehlergrenze Spannungsbereiche mit Zerstörgrenze Spannung...
Seite 43
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Gebrauchsfehlergrenze Widerstandsthermome- terbereiche mit SFU Grundfehlergrenze Widerstandsthermometer- +/-0,4% bereiche Grundfehlergrenze Widerstandsthermometer- bereiche mit SFU Zerstörgrenze Widerstandsthermometerein- max. 15V gänge Thermoelementeingänge Thermoelementbereiche Gebrauchsfehlergrenze Thermoelementbe- reiche Gebrauchsfehlergrenze Thermoelementbe- reiche mit SFU Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche mit Zerstörgrenze Thermoelementeingänge...
Seite 44
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Ausgangsspannungsbereiche -10 V ... +10 V 0 V ... +10 V Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche +/-0,4% Grundfehlergrenze Spannungsbereiche mit +/-0,3% Zerstörgrenze gegen von außen angelegte max. 15V Spannungen Stromausgänge ü max. Bürdenwiderstand im Strombereich 500 Ω...
Seite 45
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Zähler-Ausgang möglich ü Lade- und Arbeitsspeicher Ladespeicher integriert 2 MB Ladespeicher maximal 2 MB Arbeitsspeicher integriert 512 KB Arbeitsspeicher maximal 2 MB Speicher geteilt 50% Code / 50% Daten ü Memory Card Slot MMC-Card mit max.
Seite 46
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen und Mana (Ucm) max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen und Mintern (Uiso) max. Potenzialdifferenz zwischen Mintern und Ausgängen Isolierung geprüft mit DC 500 V Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,01 µs Wortoperation, min.
Seite 48
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 Potenzialgetrennt ü ü MP²I (MPI/RS232) DP-Master DP-Slave Punkt-zu-Punkt-Kopplung 5V DC Spannungsversorgung max. 90mA, potentialgebunden 24V DC Spannungsversorgung max. 100mA, potentialgebunden Bezeichnung Physik RS485 Anschluss 9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü MP²I (MPI/RS232) DP-Master...
Seite 49
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 314-6CF03 S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client Aktivieren/Deaktivieren von DP-Slaves ü Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 ü Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Anzahl DP-Slaves, max. Adressbereich Eingänge, max. 1 KB Adressbereich Ausgänge, max.
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Anlaufverhalten Einsatz CPU 314-6CF03 5.1 Montage Ä "Mon- Informationen zur Montage und zur Verdrahtung: tage und Aufbaurichtlinien" auf Seite 18 5.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht die CPU in den schalten Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
Sie jede auf Steckplatz 3 mit einer IM 361 von Sie- mens beginnen. Unter Berücksichtigung des max. Summenstroms können bei der CPU 314-6CF03 von VIPA bis zu 32 Module in einer Zeile angeordnet werden. Hierbei ist die Montage der IM 360/361 Anschaltungen von Siemens nicht erforderlich.
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Adressierung > Adressierung Über Hardware-Konfigu- Über Lese- bzw. Schreibzugriffe auf die Peripheriebytes oder auf das ration Adressen defi- Prozessabbild können Sie die Module ansprechen. nieren Mit einer Hardware-Konfiguration können Sie Adressen definieren. Klicken Sie hierzu auf die Eigenschaften des entsprechenden Moduls und stellen Sie die gewünschte Adresse ein.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Adressierung > Adressierung Beispiel Automatische In dem nachfolgenden Beispiel ist die Funktionsweise der automati- Adressierung schen Adressierung getrennt nach Standard-Bus und SPEED-Bus nochmals aufgeführt: HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Adressierung > Adressbelegung E/A-Teil 5.3.3 Adressbelegung E/A-Teil Übersicht Durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD in Ihren Hardware-Konfi- gurator wird Ihnen das Modul im Hardware-Katalog zur Verfügung gestellt. Nach Installation der GSD finden Sie unter "Weitere Feldgeräte è I/O è VIPA_SpeedBus" die CPU 314-6CF03.
Programmen, die einen unveränderten AKKU 2 voraussetzen, zu Konflikten führen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "VIPA Operationsliste SPEED7" unter "Unterschiede zwi- schen SPEED7 und 300V Programmierung". Vorgehensweise Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, sind fol- gende Schritte durchzuführen:...
Sie jede auf Steckplatz 3 mit einer IM 361 von Sie- mens beginnen. Unter Berücksichtigung des max. Summenstroms können bei VIPA-SPEED7-CPUs bis zu 32 Module in einer Zeile angeordnet werden. Hierbei ist die Montage der IM 360/361 Anschal- tungen von Siemens nicht erforderlich.
Seite 58
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 300S mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Span- nungsversorgung und Signale anschließen. Verbinden Sie die Ethernet-Buchse des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet.
Übertragen Sie Ihr Projekt. 5.7 Hardware-Konfiguration - SPEED-Bus 5.7.1 Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen und Module am SPEED-Bus parametrieren können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog erforderlich. Nach der Installation können Sie die CPU und ihre SPEED-Bus-Module in einem PROFIBUS-Master-System projektieren.
Seite 60
Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
Platzieren Sie auf dem Steckplatz 0 jedes Slaves das ihm zuge- ordnete Modul. Da sich manche SPEED-Bus CPs von VIPA in der Projek- tierung und Parametrierung gleich verhalten wie die ent- sprechenden CPs von Siemens, ist für jeden CP am SPEED-Bus der entsprechende CP von Siemens am Standard-Bus zu platzieren und zu vernetzen.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU 5.8.2 Parameter CPU Parameter, die unter- Die CPU wertet nicht alle Parameter aus, welche Sie bei der Hard- stützt werden ware-Konfiguration einstellen können. Folgende Parameter werden zur Zeit in der CPU ausgewertet:...
Seite 63
OB85-Aufruf bei Peripheriezugriffsfehler: Sie können die voreinge- stellte Reaktion der CPU bei Peripheriezugriffsfehlern während der systemseitigen Aktualisierung des Prozessabbildes ändern. Die VIPA-CPU ist so voreingestellt, dass sie bei Peripheriezu- griffsfehlern keinen OB 85 aufruft und auch keinen Eintrag im Diagnosepuffer erzeugt.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter für DP Diagnose/Uhr STOP-Ursache melden: Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn die CPU bei Übergang nach STOP die STOP-Ursache an PG bzw. OP melden soll. Anzahl Meldungen im Diagnosepuffer: Hier wird die Anzahl der Diagnosen angezeigt, welche im Diagnosepuffer (Ringpuffer) abgelegt werden können.
Name: Unter Name finden Sie die Bezeichnung "MPI/DP". Wenn Sie den Namen ändern, erscheint der neue Name im Siemens SIMATIC Manager. Typ: Bitte beachten Sie, das die VIPA CPU ausschließlich den Typ "MPI" unterstützt. Schnittstelle: Hier wird die MPI-Adresse eingeblendet.
Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
VIPA_SPEEDBUS. Stellen Sie für das Slave-System die PROFIBUS-Adresse 100 ein. Platzieren Sie auf dem Steckplatz 0 die VIPA CPU 314-6CF03 aus dem Hardware-Katalog von VIPA_ SPEEDbus. Durch Doppelklick auf die eingefügte CPU 314-6CF03 gelangen Sie in den Eigenschaften-Dialog der CPU.
Modus die Ansprechüberwachungszeit in den Bus-Parame- tern erhöhen. PROFIBUS-DP SyncOut In dieser Betriebsart richtet sich der Zyklus des VIPA DP-Master-Sys- tems nach dem CPU-Zyklus. Geht die CPU in RUN, werden die DP- Master synchronisiert. Sobald deren Zyklus durchlaufen ist, warten diese auf den nächsten Synchronisationsimpuls mit Ausgabedaten...
Seite 69
In der Betriebsart PROFIBUS-DP SyncIn wird der CPU-Zyklus auf den Zyklus des VIPA PROFIBUS-DP-Master-Systems synchronisiert. Hierbei richtet sich der CPU-Zyklus nach dem VIPA DP-Master mit der längsten Zykluszeit. Geht die CPU in RUN, wird diese mit allen VIPA DP-Master synchronisiert. Sobald die CPU ihren Zyklus durch- laufen hat, wartet diese, bis das DP-Master-System mit dem Syn- chronimpuls neue Eingangsdaten liefert.
PROFIBUS-Kabel verbunden. Bitte beachten Sie hierbei für die CPU 314-6CF03, dass die Gesamtausdehnung des MPI-Netzes 50m nicht überschreitet. Defaultmäßig wird das MPI-Netz mit 187,5kBaud betrieben. VIPA-CPUs werden mit der MPI-Adresse 2 ausgeliefert. HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
Seite 71
Projekt transferieren > Transfer über MPI/PROFIBUS MPI-Programmierkabel Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von VIPA. Die Kabel bieten einen RS232- bzw. USB-Anschluss für den PC und einen busfähigen RS485-Anschluss für die CPU. Auf- grund des RS485-Anschlusses dürfen Sie die MPI-Programmierkabel direkt auf einen an der RS485-Buchse schon gesteckten Stecker auf- stecken.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Vorgehensweise Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der Transfer über PRO- PB-DP-Buchse X3 Ihrer CPU. FIBUS-Schnittstelle Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. Wählen Sie im Menü "Extras è PG/PC-Schnittstelle einstellen".
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Projekt transferieren > Transfer über MMC Starten Sie mit [OK] den Transfer. Systembedingt kann es zu einer Meldung kommen, dass sich die projektierte von der Zielbaugruppe unterscheidet. Quittieren Sie diese Meldung mit [OK]. ® Ihr Projekt wird übertragen und kann nach der Übertra- gung in der CPU ausgeführt werden.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Zugriff auf integrierte Web-Seite 5.11 Zugriff auf integrierte Web-Seite Zugriff auf Web-Seite Über die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals steht Ihnen eine Web-Seite zur Verfügung, die Sie mit einem Internet-Browser auf- rufen können. Auf der Web-Seite finden Sie Informationen zu Firmwa- restand, aktuelle Zyklus-Zeiten usw.
Seite 75
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Zugriff auf integrierte Web-Seite Slot 100 Cycletime [microseconds] : min=0 cur=770 ave=750 CPU-Zykluszeit: max=878 min = minimale cur = aktuelle max = maximale MCC-Trial-Time: 70:23 Verbleibende Zeit in hh:mm bis bei gezogener MCC der Erwei- terungsspeicher wieder deakti- viert wird.
Seite 76
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Zugriff auf integrierte Web-Seite SPEED-BUS Slot 101 Modul am SPEED-Bus VIPA 321-1BH70 V1.0.1 Px000029.pkg Best.-Nr., Firmware-Version, Package SUPPORTDATA : Angaben für den Support BB000189 V1010, AB000076 V1010 PRODUCT V1010, Hx000013 V1000 ModuleType 1FC20001 Address Input 128...131...
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Betriebszustände > Übersicht 5.12 Betriebszustände 5.12.1 Übersicht Die CPU kennt 4 Betriebszustände: Betriebszustand STOP Betriebszustand ANLAUF Betriebszustand RUN Betriebszustand HALT In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Betriebszustände > Übersicht Voraussetzung Für die Verwendung von Haltepunkten müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: Das Testen im Einzelschrittmodus ist in AWL möglich, ggf. über "Ansicht è AWL" Ansicht in AWL ändern Der Baustein muss online geöffnet und darf nicht geschützt sein.
(100ms) und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (paramet- rierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende Systemeigenschaften: Ereignis...
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Urlöschen Urlöschen über Voraussetzung Betriebsartenschalter Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden. Stellen Sie hierzu den CPU-Betriebsartenschalter auf "STOP". ð Die ST-LED leuchtet. Urlöschen Bringen Sie den Betriebsartenschalter in Stellung MRES und halten Sie ihn ca. 3 Sekunden.
CPU dies über LED-Blinken an und sie können die Firm- ware über eine Updateanforderung installieren. Aktuelle Firmware auf Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.com im Ser- www.vipa.com vice-Bereich. Beispielsweise sind für den Firmwareupdate der CPU 314-6CF03 und Ihrer Komponenten für den Ausgabestand 1 folgende Dateien erforderlich: 314-6CF03, Ausgabestand 1: Px000164.pkg...
Seite 82
Gehen Sie auf www.vipa.com MMC übertragen Klicken Sie auf "Service è Download è Firmware". Navigieren Sie über "System 300S è CPU" zu Ihrer CPU und laden Sie die zip-Datei auf Ihren PC. Entpacken Sie die zip-Datei und kopieren Sie die extrahierten pkg-Dateien auf Ihre MMC.
Seite 83
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Firmwareupdate Während des Update-Vorgangs blinken die LEDs SF und FC abwechselnd und die MC-LED leuchtet. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Das Update ist fehlerfrei beendet, wenn die LEDs PW, ST, SF, FC und MC leuchten. Blinken diese schnell, ist ein Fehler aufge- treten.
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S Rücksetzen auf Werkseinstellung 5.15 Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU voll- ständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 und die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals auf 0.0.0.0 zurückgestellt...
Übersicht Bei der CPU haben Sie die Möglichkeit den Arbeitsspeicher zu erwei- tern. Hierzu ist bei VIPA eine MCC Speichererweiterungskarte ver- fügbar. Bei der MCC handelt es sich um eine speziell vorbereitete MMC (Multimedia Card). Durch Stecken der MCC im MCC-Slot und anschließendem Urlöschen wird die entsprechende Speichererweite-...
5.18 Erweiterter Know-how-Schutz Übersicht Neben dem "Standard" Know-how-Schutz besitzen die SPEED7- CPUs von VIPA einen "erweiterten" Know-how-Schutz, der einen sicheren Baustein-Schutz vor Zugriff Dritter bietet. Standard-Schutz Beim Standard-Schutz von Siemens werden auch geschützte Bau- steine in das PG übertragen, aber deren Inhalt nicht dargestellt.
Seite 87
Einsatz CPU 314-6CF03 Erweiterter Know-how-Schutz Erweiterter Schutz Mit dem von VIPA entwickelten "erweiterten" Know-how-Schutz besteht aber die Möglichkeit Bausteine permanent in der CPU zu speichern. Beim "erweiterten" Schutz übertragen Sie die zu schütz- enden Bausteine in eine WLD-Datei mit Namen protect.wld. Durch Stecken der MMC und anschließendem Urlöschen werden die in pro-...
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S MMC-Cmd - Autobefehle Geschützte Bausteine Sie haben jederzeit die Möglichkeit geschützte Bausteine durch überschreiben bzw. gleichnamige Bausteine im RAM der CPU zu überschreiben. Diese löschen Änderung bleibt bis zum nächsten Urlöschen erhalten. Geschützte Bausteine können nur dann vom PG dauerhaft überschrieben werden, wenn diese zuvor aus der protect.wld gelöscht wurden.
Seite 89
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 MMC-Cmd - Autobefehle Kommando Beschreibung Diagnoseeintrag SAVE_PROJECT Speichert das Anwenderprojekt (Bausteine und 0xE806 Hardware-Konfiguration) auf der MMC als "s7prog.wld".Falls bereits eine Datei mit dem Namen "s7prog.wld" existiert, wird diese in "s7prog.old" umbenannt. Sollte Ihre CPU durch ein Passwort geschützt sein, so müssen Sie...
Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diag- puffer nosepuffer der CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Ein- träge, welche ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden. Mit dem CMD DIAGBUF wird der aktuelle Inhalt des Diagnosepuffers auf die Speicherkarte gespeichert.
Seite 91
Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007 Konfigurierte Ein-/Ausgangsbytes passen nicht in Peripheriebereich 0xE008 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE009 Fehler beim Zugriff auf Standard-Rückwandbus...
Fehler - Maximale Anzahl steckbarer Baugruppen überschritten 0xE020 Fehler - Alarminformationen undefiniert 0xE030 Fehler vom Standard-Bus 0xE033 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE0B0 SPEED7 kann nicht mehr gestoppt werden (Evtl. undefinierter BCD-Wert bei Timer) 0xE0C0 Nicht genug Speicherplatz im Arbeitsspeicher für Codebaustein (Baustein zu groß)
Seite 93
Kanal Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo3: 0: Peripherie-Adresse ist Eingang, 1: Peripherie-Adresse ist Ausgang 0xE701 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE703 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE720 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE721...
Seite 94
CMD - Autobefehl: Fehler: Fehler beim Lesen des CMD-Files (Speicher- karten-Fehler) 0xE901 Checksummen-Fehler 0xEA00 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA01 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA02 SBUS: Interner Fehler (intern gestecktes Submodul nicht erkannt)
SBUS: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse (Diagnosead- resse) Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Datenbreite 0xEA15 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA18 SBUS: Fehler beim Mappen der Masterperipherie Zinfo2: Steckplatz des Masters 0xEA19 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline!
Seite 96
Zinfo3 : Maximal mögliche Anzahl Devices 0xEA54 Fehler - PROFINET-IO-Controller meldet Mehrfachparametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherieadresse Zinfo2: User-Slot des PROFINET-IO-Controllers Zinfo3: Datenbreite 0xEA61 ... 0xEA63 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
Seite 97
Bit 13: Ungültige Devicenummer Bit 14: CPU ist als I-Device konfiguriert Bit 15: IP Adresse auf anderem Weg beziehen, wird für die IP-Adresse des Controllers nicht unterstützt 0xEA65 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA66 PROFINET-IO-Controller Fehler im Kommunikationsstack PK: Rackslot OBNr: StackError.Service...
Seite 98
1: DATA_RECORD_ERROR_STACK 2: DATA_RECORD_ERROR_REMOTE OBNr: PROFINET-IO-Controller slot DatId: Device-Nr ZInfo1: Datensatznummer ZInfo2: Datensatzhandle ZInfo3: Interner Fehlercode für Service-Zwecke 0xEA69 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA6A PROFINET-IO-Controller Service-Fehler im Kommunikationsstack PK: Rackslot OBNr: ServiceIdentifier DatId: 0 ZInfo1: ServiceError.Code ZInfo2: ServiceError.Detail...
Seite 99
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA6D PROFINET-IO-Controller No empty name PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: - 0xEA6E PROFINET-IO-Controller RPC response missing PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID...
Seite 100
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEAA0 Emac Error ist aufgetreten OBNr: Aktueller PLC-Mode ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters / Controllers ZInfo2: 0: Kein Rx Queue ist voll 1: Kein Sendepuffer verfügbar 2: Sendestrom ist abgerissen; senden fehlgeschlagen 3: Wiederholungsversuche ausgeschöpft...
Seite 101
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC03 EtherCAT: Konfigurationsfehler ZInfo1: Errorcode 1: NUMBER_OF_SLAVES_NOT_SUPPORTED 2: SYSTEM_IO_NR_INVALID 3: INDEX_FROM_SLOT_ERROR 4: MASTER_CONFIG_INVALID 5: MASTER_TYPE_ERROR 6: SLAVE_DIAG_ADDR_INVALID 7: SLAVE_ADDR_INVALID 8: SLAVE_MODULE_IO_CONFIG_INVALID 9: LOG_ADDR_ALREADY_IN_USE 10: NULL_PTR_CHECK_ERROR 11: IO_MAPPING_ERROR 12: ERROR 0xEC04...
Seite 102
Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC11 EtherCAT: Wiederkehr Bus mit fehlenden Slaves OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xEC11 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten)
Seite 103
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED12 EtherCAT: Ausfall Slave OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED12 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState)
Seite 104
ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters 0xED31 EtherCAT: Alarm Queue Overflow OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED31 ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters 0xED40 ... 0xED4F Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xED50 EtherCAT: DC in Sync ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters 0xED60...
Seite 105
Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEEEE CPU wurde komplett urgelöscht, da der Hochlauf nach NetzEIN nicht beendet werden konnte. 0xEF11 ... 0xEF13 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
VIPA System 300S Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Ereignis-ID Bedeutung 0xEFFF Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! PK: C-Sourcemodulnummer | DatID: Zeilennummer 5.21 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test...
Seite 107
VIPA System 300S Einsatz CPU 314-6CF03 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Steuern von Ausgängen – Dadurch kann die Verdrahtung und die Funktionstüchtigkeit von Ausgabebaugruppen kontrolliert werden. – Auch ohne Steuerungsprogramm können Ausgänge auf den gewünschten Signalzustand eingestellt werden. Das Prozess- abbild wird dabei nicht verändert, die Sperre der Ausgänge...
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Übersicht Einsatz E/A-Peripherie 6.1 Übersicht Allgemein Bei der CPU 314-6CF03 sind analoge und digitale Ein-/Ausgabe- Kanäle in einem doppelbreiten Gehäuse untergebracht. Folgende Komponenten sind integriert: Analoge Eingabe – 4xU/Ix12Bit – 1xPt100 Analoge Ausgabe – 2xU/Ix12Bit Digitale Eingabe –...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 6.2 Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 Übersicht CPU Bei der CPU 314-6CF03 sind folgende analoge und digitale Ein-/Aus- 314-6CF03 gabe-Kanäle in einem Gehäuse untergebracht: Analoge Eingabe: 4x12Bit, 1xPt100 Analoge Ausgabe: 2x12Bit Digitale Eingabe: 8xDC 24V, alarmfähig, 4 Zähler...
Seite 110
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Ein-/Ausgabe-Bereiche CPU 314-6CF03 CPU 314-6CF03: Analoger Bereich Steckerbelegung und Status- anzeige Belegung LEDs Beschreibung Spannungsversorgung DC 24V LED (grün) Spannungsmessung Kanal 0 Versorgungs- spannung liegt Strommessung Kanal 0 Masse Kanal 0 Spannungsmessung Kanal 1 LED (rot)
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Adressbelegung E/A-Teil CPU 314-6CF03: Digitaler Bereich Steckerbelegung und Status- anzeige Belegung LEDs Beschreibung Versorgungsspannung +DC 24V DI .0 ..7 LED (grün) E+0.0 / Zähler 0(A) E+0.0 bis E+0.7 E+0.1 / Zähler 0(B) ab ca. 15V wird E+0.2 / Gate0/Latch0/Reset0...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil Adr. Name Byte Funktion reserviert OSTS_3 Ausgabe-Status Zähler 3 6.4 Analog-Teil Übersicht Der analoge Bereich besteht aus 4 Eingabe-, 1 Pt100 und 2 Aus- gabe-Kanälen. Im Prozessabbild werden für den Analog-Bereich 10Byte für Eingabe und 4Byte für Ausgabe verwendet. Die Kanäle auf dem Modul sind gegenüber dem SPEED-Bus mittels DC/DC-...
Seite 114
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil Belegung LEDs Beschreibung Masse Ausgabe Kanal 6 Masse Spannungsversorgung AIO Zugriff auf den Analog- Durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD in Ihren Hardware-Konfi- Teil gurator wird Ihnen das Modul im Hardware-Katalog zur Verfügung gestellt. Nach Installation der GSD finden Sie die CPU 314-6CF03 unter "Weitere Feldgeräte è...
Seite 115
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil Zahlendarstellung im Die Darstellung des Analogwerts erfolgt im Zweierkomplement: Je S7-Format von Siemens nach parametrierter Wandlungsgeschwindigkeit sind die niederwer- tigsten Bits des Messwerts irrelevant. Mit steigender Abtastrate sinkt die Auflösung. In der nachfolgenden Tabelle ist die Auflösung in Abhängigkeit von der Wandlungsgeschwindigkeit aufgeführt.
Seite 116
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil Digital/Analog-Umrech- Nachfolgend sind alle Messbereiche aufgeführt, die vom Analog-Teil nung unterstützt werden. Mit den hier aufgeführten Formeln können Sie einen ermittelten Messwert (Digitalwert) in einen dem Messbereich zugeordneten Wert (Analogwert) umrechnen und umgekehrt. Messbereich...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil - Parametrierung Messbereich Strom Dezimal Bereich Umrechnung ±20mA 23,52mA 32511 7EFFh Übersteuerung 20mA 27648 6C00h Nennbereich 10mA 13824 3600h 0000h -10mA -13824 CA00h -20mA -27648 9400h -23,52mA -32512 8100h Untersteuerung 6.5 Analog-Teil - Parametrierung Parameterbereich Für die Parametrierung stehen 18Byte Parametrierdaten zur Verfü-...
Seite 118
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil - Parametrierung Byte Bit 7 ... 0 Default Kanal 2: Funktion Ä "Eingabe-Bereich (Kanal 0 ... 3)" auf Seite 120 Kanal 3: Funktion Ä "Eingabe-Bereich (Kanal 0 ... 3)" auf Seite 120 Kanal 4: Funktion Ä...
Seite 119
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil - Parametrierung Parameter Drahtbrucherkennung – Über die Bits 0...4 von Byte 0 können Sie die Drahtbrucher- kennung für die Eingabekanäle aktivieren. – Die Drahtbrucherkennung kann ausschließlich im 4...20mA Strommessbereich und bei (Thermo-)Widerstandsmessung aktiviert werden.
Seite 120
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil - Parametrierung Funktions-Nr. Zuord- nung Eingabe-Bereich (Kanal 0 ... 3) Funktion Eingabebereich Spannung ±10V ±11,76V S7-Format von Siemens 11,76V= Ende Übersteuerungsbereich (32511) -10...10V = Nennbereich (-27648 ... 27648) -11,76V = Ende Untersteuerungsbereich (-32512) Zweierkomplement Spannung 0...10V...
Seite 121
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil - Parametrierung Eingabe-Bereich (Kanal 4) Funktion Eingabebereich Pt100 im Zweileiteran- -240...1000°C schluss 1000°C = Ende Übersteuerungsbereich (10000) -200...+850°C = Nennbereich (-2000...8500) -240°C = Ende Untersteuerungsbereich (-2400) Zweierkomplement Pt1000 im Zweileiteran- -240...600°C schluss 600°C = Ende Übersteuerungsbereich (6000) -200...+500°C = Nennbereich (-2000...5000)
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil - Diagnosefunktionen Ausgabe-Bereich (Kanal 5, Kanal 6) Funktion Ausgabebereich Spannung ±10V ±11,76V S7-Format von Siemens 11,76V= Ende Übersteuerungsbereich (32511) -10V...10V = Nennbereich (-27648...27648) -11,76V = Ende Untersteuerungsbereich (-32512) Zweierkomplement Spannung 0...10V 0...11,76V S7-Format von Siemens 11,76V = Ende Übersteuerungsbereich (32511)
Seite 123
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Analog-Teil - Diagnosefunktionen Bei anstehender Diagnose unterbricht die CPU ihr Anwenderpro- gramm und verzweigt in den OB 82 für Diagnose . In diesem kommend OB können Sie durch entsprechende Programmierung mit den SFCs 51 oder 59 detaillierte Diagnoseinformationen abrufen und auf die Diagnose reagieren.
Seite 124
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Analog-Teil - Diagnosefunktionen Datensatz 1 - kanalspezifische Diagnose (Byte 0 ... 14) kommend Byte Bit 7 ... 0 Ä "Datensatz 0 - Diagnose 1...3 Inhalte Datensatz 0 " kommend auf Seite 123 Bit 6 ... 0: Kanaltyp (hier 74h) –...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Digital-Teil Byte Bit 7 ... 0 Bit 0: Parametrierfehler Kanal 3 Bit 1: 0 (fix) Bit 2: 0 (fix) Bit 3: 0 (fix) Bit 4: Drahtbruch Kanal 3 Bit 5: 0 (fix) Bit 6: Messbereichsunterschreitung Kanal 3 Bit 7: Messbereichsüberschreitung Kanal 3...
Seite 126
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Digital-Teil VORSICHT! Bitte beachten Sie, dass die an einem Ausgabe-Kanal anliegende Spannung immer £ der über L+ anliegenden Versorgungsspannung ist. Weiter ist zu beachten, dass aufgrund der Parallelschaltung von Ein- und Ausgabe- Kanal je Gruppe ein gesetzter Ausgang über ein anlie- gendes Eingabesignal versorgt werden kann.
Seite 127
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Digital-Teil Zugriff auf den Digital- Durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD in Ihren Hardware-Konfi- Teil gurator wird Ihnen das Modul im Hardware-Katalog zur Verfügung gestellt. Nach Installation der GSD finden Sie unter "Weitere Feldgeräte è I/O è VIPA_SpeedBus" die CPU 314-6CF03.
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Schnelleinstieg 6.8 Zähler - Schnelleinstieg Übersicht Die CPU 314-6CF03 hat 4 parametrierbare Zähler integriert, die Sie getrennt ansteuern können. Gesteuert wird jeder Zähler durch ein internes Tor. Das Zählverhalten und die Eingangsbelegung ist für jeden Zähler parametrierbar.
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Ein-/Ausgabe-Bereich Je Zähler stehen Ihnen folgende Eingänge zur Verfügung: Zähler – Impulseingang für Zählsignal bzw. die Spur A eines Gebers. Hierbei können Sie Geber mit 1-, 2- oder 4-facher Auswertung anschließen. Zähler – Richtungssignal bzw. die Spur B des Gebers. Über die Parametrierung können Sie das Richtungssignal invertieren.
Seite 130
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Ein-/Ausgabe-Bereich Ä "Eingabebereich" auf Seite 112 Belegter Bereich Adr. Name Byte Funktion DI_0 Digitale Eingabe E+0.0 ... E+0.7 DI_1 Digitale Eingabe E+1.0 ... E+1.7 CVCL_0 Zählerwert/Latchwert Zähler 0 reserviert ISTS_0 Eingabe-Status Zähler 0 CVCL_1 Zählerwert/Latchwert Zähler 1...
Seite 131
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Ein-/Ausgabe-Bereich ISTS_ Eingabe-Status Das Statuswort im Eingabebereich hat folgenden Aufbau: Name Funktion COUNT_LTCH 0: Wert im Eingangsabbild ist Zählerwert 1: Wert im Eingangsabbild ist Latchwert CTRL_C_DO Wird gesetzt, wenn der digitale Ausgang frei- gegeben ist.
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Parametrierung Name Funktion SET_SW_GATE Durch Setzen wird das Software-Tor gesetzt (im OB 100 nicht zulässig). reserviert reserviert SET_C_VAL Durch Setzen können Sie den Zähler tem- porär auf einen Wert setzen, welchen Sie zuvor über Datensatz (9A+x)h übertragen haben.
Seite 133
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Parametrierung Byte Datensatz Beschreibung 94 ... 98h Z3: Vergleichs-, Setz-, Endwert, Hysterese, Impuls Z3: Gesamtparameter (Vergleichs-, Setz-, Endwert, Hysterese und Impuls) Z0: Zählwert der durch Setzen von Bit 5 im Ausgabe-Status-Wort an den Zähler übergeben wird...
Seite 134
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Parametrierung Das Doppelwort für den Zählermodus hat folgenden Aufbau: Byte Bit 7 ... 0 Bit 2 ... 0: Signalauswertung – 000b = Zähler deaktiviert Bei deaktiviertem Zähler werden die weiteren Parameter- angaben für diesen Zähler ignoriert und der entspre- chende E/A-Kanal wird als "normaler"...
Seite 135
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Parametrierung Byte Bit 7 ... 0 Ä Kapitel 6.11 "Zähler - Funktionen" Bit 5 ... 0: Zählerfunktion auf Seite 139 – 000000b = endlos zählen – 000001b = Einmalig: vorwärts – 000010b = Einmalig: rückwärts –...
Seite 136
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Parametrierung Byte Bit 7...0 Bit 1 ... 0: Flankenauswahl E+0.3 Bit 7 ... 2: reserviert Bit 1 ... 0: Flankenauswahl E+0.4 Bit 7 ... 2: reserviert Bit 1 ... 0: Flankenauswahl E+0.5 Bit 7 ... 2: reserviert Bit 1 ...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Parametrierung Byte Bit 15...0 12...13 Eingangsfilter E+0.6 in 2,56ms 14...15 Eingangsfilter E+0.7 in 2,56ms 16...17 Eingangsfilter E+1.0 in 2,56ms 18...19 Eingangsfilter E+1.1 in 2,56ms 20...21 Eingangsfilter E+1.2 in 2,56ms 22...23 Eingangsfilter E+1.3 in 2,56ms 24...25...
Seite 138
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Parametrierung Ä Kapitel 6.12 "Zähler - Zusatzfunktionen" auf Seite 144 Funktionen Vergleichswert – Über die Parametrierung können Sie einen Vergleichswert vor- geben, der durch den Vergleich mit dem aktuellen Zählerstand den Zählerausgang beeinflussen bzw. einen Prozessalarm auslösen kann.
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Funktionen 6.11 Zähler - Funktionen Übersicht Sie können vorwärts und rückwärts zählen und hierbei zwischen fol- genden Zählerfunktionen wählen: Endlos Zählen, z.B. zur Wegerfassung mit Inkrementalgebern Einmalig Zählen, z.B. Stückguterfassung bis zu einer maximalen Grenze Periodisch Zählen, z.B.
Seite 140
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Funktionen Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 Bei Über- bzw. Unterschreitung werden die Status-Bits STS_OFLW bzw. STS_UFLW gesetzt. Diese Bits bleiben gesetzt, bis diese mit RES_STS wieder zurückgesetzt werden.
Seite 141
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Funktionen Abbrechende Torsteuerung: Hauptzählrichtung vorwärts Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts. Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert -1, springt er beim nächsten Zählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.
Seite 142
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Funktionen Hauptzählrichtung rückwärts Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts. Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächsten Zählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen. Falls freigegeben, wird zusätz- lich ein Prozessalarm ausgelöst.
Seite 143
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Funktionen Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 Hauptzählrichtung vorwärts Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts. Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert -1, springt er beim nächsten positiven Zählimpuls auf den Ladewert und zählt...
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Zusatzfunktionen Grenzen Gültiger Wertebereich Endwert -2 147 483 648 (-2 bis +2 147 483 646 (2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 6.12 Zähler - Zusatzfunktionen Übersicht Die nachfolgend aufgeführten Zusatzfunktionen können Sie für den Zähler über die Parametrierung einstellen:...
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Zusatzfunktionen Tor-Funktion Die Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Zählers erfolgt über ein internes Tor (I-Tor). Das I-Tor ist die logische UND-Verknüpfung von Software-Tor (SW-Tor) und Hardware-Tor (HW-Tor). Das SW-Tor öffnen (aktivieren) Sie über Ihr Anwenderprogramm, indem Sie für den entsprechenden Zähler das Ausgabe-Status-Bit 2 setzen.
Seite 146
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Zusatzfunktionen Bei unterbrechender Tor-Funktion wird der Zählvorgang nach Tor- Start beim aktuellen Zählerwert fortgesetzt. Torsteuerung abbre- Torsteuerung über SW-Tor, abbrechend (Parametrierung: Daten- chend, unterbrechend satz 0, Byte 0, Bit 7 ... 3 = 00000b)
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Zusatzfunktionen Torsteuerung über SW/HW-Tor, abbrechend (Parametrierung: Datensatz 0, Byte 0, Bit 7 ... 3 = 00001b) SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler Flanke 0-1 Fortsetzung Flanke 0-1 Neustart mit Ladewert Torsteuerung über SW/HW-Tor, unterbrechend (Parametrierung: Datensatz 0, Byte 0, Bit 7 ...
Seite 148
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Zusatzfunktionen Ausgang schaltet bei Vergleichswert (Impuls bei Vergleichswert) – Erreicht der Zähler den Vergleichswert, wird der Ausgang für die parametrierte Impulsdauer gesetzt. – Wenn die Impulsdauer = 0 ist, wird der Ausgang so lange gesetzt, bis die Vergleichsbedingung nicht mehr erfüllt ist.
Seite 149
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Zusatzfunktionen 1 Zählerwert ³Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hyste- rese aktiviert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ® Ausgang wird zurückge- setzt 3 Zählerwert ³ Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hyste- rese aktiviert 4 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Ausgang bleibt gesetzt, da Zählerwert ³...
Seite 150
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Zusatzfunktionen Mit dem Erreichen der Vergleichsbedingung wird die Hysterese aktiv. Bei aktiver Hysterese bleibt das Vergleichsergebnis solange unverän- dert, bis der Zählerwert den eingestellten Hysterese-Bereich verlässt. Nach Verlassen des Hysterese-Bereichs wird erst wieder mit Errei- chen der Vergleichsbedingungen die Hysterese aktiviert.
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Diagnose und Alarm > Prozessalarm 6.13 Zähler - Diagnose und Alarm Übersicht Über die Parametrierung können Sie folgende Auslöser für einen Pro- zessalarm definieren, die einen Diagnosealarm auslösen können: Zustandsänderung an einem Eingang Zustandsänderung des HW-Tors...
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Lokalbyte Bit 7...0 Bit 0: Tor Zähler 0 geöffnet (aktiviert) Bit 1: Tor Zähler 0 geschlossen Bit 2: Über-/Unterlauf/Endwert Zähler 0 Bit 3: Zähler 0 hat Vergleichswert erreicht Bit 4: Tor Zähler 1 geöffnet (aktiviert)
Seite 153
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Beispiel: Diagnosealarmbearbei- Mit jedem OB 82-Aufruf erfolgt ein Eintrag mit Fehlerursache und tung Moduladresse im Diagnosepuffer der CPU. Unter Verwendung des SFC 59 können Sie die Diagnosebytes auslesen. Bei deaktiviertem Diagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diagnose- Ereignis.
Seite 154
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Datensatz 0 Diag- Nach der Fehlerbehebung erfolgt, sofern die Diagnosealarmfreigabe nose noch aktiv ist, eine Diagnosemeldung gehend gehend Byte Bit 7...0 Bit 0: gesetzt wenn Baugruppenstörung Bit 1: 0 (fix)
Seite 155
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler - Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: ... Eingang E+0.0 Bit 1: 0 (fix) Bit 2: ... Eingang E+0.1 Bit 3: 0 (fix) Bit 4: ... Eingang E+0.2 Bit 5: 0 (fix) Bit 6: ...
Seite 156
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler - Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: ... Tor Zähler 1 geschlossen Bit 1: 0 (fix) Bit 2: ... Tor Zähler 1 geöffnet Bit 3: 0 (fix) Bit 4: ...
Punkt-zu-Punkt-Prozessankopplung zu verschie- denen Ziel- oder Quell-Systemen. – Die Aktivierung der PtP-Funktionalität erfolgt durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS- Master-System projektieren und hier auch die Schnittstelle auf PtP-Kommunikation umschalten.
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP 7.2 Prinzip der Datenübertragung Übersicht Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über FC/SFCs gehandhabt. Das Prinzip der Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort...
Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
Seite 160
Profibus-DP / Weitere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS. Stellen Sie für das Slave-System die PROFIBUS-Adresse 100 ein. Platzieren Sie auf dem Steckplatz 0 die VIPA CPU 314-6CF03 aus dem Hardware-Katalog von VIPA_SPEEDbus. Durch Doppelklick auf die eingefügte CPU 314-6CF03 gelangen Sie in den Eigenschaften-Dialog der CPU.
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG RS485 9polige SubD-Buchse RS485 n.c. M24V RxD/TxD-P (Leitung B) P24V RxD/TxD-N (Leitung A) n.c. Anschluss 7.4 Parametrierung 7.4.1 FC/SFC 216 - SER_CFG Beschreibung Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des FC/SFC 216 (SER_CFG).
Seite 162
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung PROTOCOL BYTE 1=ASCII, 2=STX/ETX, 3=3964R PARAMETER Zeiger zu den Protokoll-Parametern BAUDRATE BYTE Nr. der Baudrate CHARLEN BYTE 0=5Bit, 1=6Bit, 2=7Bit, 3=8Bit PARITY BYTE 0=Non, 1=Odd, 2=Even...
Seite 163
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG DBB3: ETX2 BYTE (2. Ende-Zeichen in hexadezi- maler Form) DBW4: TIMEOUT WORD (max. zeitlicher Abstand zwi- schen 2 Telegrammen) Das Zeichen für Start bzw. Ende sollte immer ein Wert kleiner 20 sein, ansonsten wird das Zeichen ignoriert! Tragen Sie immer für nicht benutzte Zeichen FFh ein!
Fehler 809Ah Schnittstelle ist nicht vorhanden bzw. Schnittstelle wird für PROFIBUS verwendet. Bei der VIPA System SLIO-CPU und FeatureSet PTP_NO ist nur das ASCII Protokoll konfigurierbar. Wird ein anderes Protokoll ausgewählt wird der FC/SFC 216 ebenfalls mit diesem Fehlercode verlassen.
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND 7.5 Kommunikation 7.5.1 Übersicht Die Kommunikation erfolgt über die Sende- und Empfangsbausteine FC/SFC 217 (SER_SND) und FC/SFC 218 (SER_RCV). Die FCs/ SFCs befinden sich im Lieferumfang der CPU. 7.5.2 FC/SFC 217 - SER_SND Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle...
Seite 166
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Fehler- Beschreibung code 20xxh Protokoll wurde fehlerfrei ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose 7001h Daten liegen im internen Puffer - aktiv (busy) 7002h Transfer - aktiv 80xxh Protokoll wurde fehlerhaft ausgeführt mit xx-Bitmuster für...
Seite 167
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Wert Beschreibung 9001h Daten sind zu lang (>1024Byte) 9002h Daten sind zu kurz (0Byte) Fehler- Beschreibung code 2000h Senden fertig ohne Fehler 8080h Empfangspuffer voll (kein Platz für Quittung) 8090h Quittungsverzugszeit überschritten...
Seite 168
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Prinzip der Program- Nachfolgend soll kurz die Struktur zur Programmierung eines Sende- mierung auftrags für die verschiedenen Protokolle gezeigt werden. 3964R HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
Seite 169
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND USS / Modbus ASCII / STX/ETX HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV 7.5.3 FC/SFC 218 - SER_RCV Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstele- gramm auslesen.
Seite 171
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV STX/ETX Fehler Beschreibung over- Das empfangene Telegramm übersteigt die Größe flow des Empfangspuffers. char Es wurde ein Zeichen außerhalb des Bereichs 20h ... 7Fh empfangen. over- Der Puffer ist voll.
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren Prinzip der Program- Nachfolgend sehen Sie die Grundstruktur zur Programmierung eines mierung Receive-Auftrags. Diese Struktur können Sie für alle Protokolle ver- wenden. 7.6 Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: ASCII-Übertragung...
Seite 173
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Sollen Daten von der Peripherie eingelesen werden, muss das Start-Zeichen vorhanden sein, anschließend folgen die zu übertra- genden Zeichen. Danach muss das Ende-Zeichen vorliegen. Abhängig von der Byte-Breite können folgende ASCII-Zeichen übertragen werden: 5Bit: nicht zulässig: 6Bit: 20...3Fh, 7Bit: 20...7Fh, 8Bit: 20...FFh.
Seite 174
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren 3964 Die Prozedur 3964R steuert die Datenübertragung bei einer Punkt- zu-Punkt-Kopplung zwischen der CPU und einem Kommunikations- partner. Die Prozedur fügt bei der Datenübertragung den Nutzdaten Steuerzeichen hinzu. Durch diese Steuerzeichen kann der Kommuni- kationspartner kontrollieren, ob die Daten vollständig und fehlerfrei...
Seite 175
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Single-Master-System Maximal 32 Teilnehmer Einfacher, sicherer Telegrammrahmen Es gilt: Am Bus können 1 Master und max. 31 Slaves angebunden sein. Die einzelnen Slaves werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt.
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Modbus Das Protokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierarchische Struktur mit einem Master und mehreren Slaves festlegt. Physikalisch arbeitet Modbus über eine serielle Halbduplex-Ver- bindung. Es treten keine Buskonflikte auf, da der Master immer nur mit einem Slave kommunizieren kann.
Seite 177
Mit 0x und 1x haben Sie Zugriff auf digitale Bit-Bereiche und mit 3x und 4x auf analoge Wort-Bereiche. Da aber bei den CPs von VIPA keine Unterscheidung zwischen Digital- und Analogdaten stattfindet, gilt folgende Zuordnung: 0x - Bit-Bereich für Ausgabe-Daten des Masters Zugriff über Funktions-Code 01h, 05h, 0Fh...
Seite 178
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Übersicht Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus-Master auf einen Slave zugreifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des Masters: Code Befehl Beschreibung Read n Bits n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x...
Seite 179
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Prüfsumme CRC, RTU, Die aufgezeigten Prüfsummen CRC bei RTU- und LRC bei ASCII- Modus werden automatisch an jedes Telegramm angehängt. Sie werden nicht im Datenbaustein angezeigt. Read n Bits 01h, 02h Code 01h: n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x...
Seite 180
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Write 1 Bit 05h Code 05h: 1 Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Eine Zustandsänderung erfolgt unter "Zustand Bit" mit folgenden Werten: "Zustand Bit" = 0000h ® Bit = 0 "Zustand Bit" = FF00h ® Bit = 1...
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation Write n Bits 0Fh Code 0Fh: n Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Bits zusätzlich in Byte anzu- geben sind. Kommandotelegramm Slave- Funk- Adresse...
Seite 182
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Beispiel zur Kommunikation Vorgehensweise Bauen Sie ein Modbus-System bestehend aus CPU 31xS als Modbus-Master und CPU 21xSER-1 als Modbus-Slave und Modbus-Kabel auf. Projektieren Sie die Master-Seite! Erstellen Sie hierzu ein SPS- Anwenderprogramm nach folgender Struktur:...
Seite 183
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Schnelleinstieg Einsatz PROFIBUS-Kommunikation 8.1 Übersicht PROFIBUS-DP PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus- Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten.
Transfer des Gesamtprojekts in die CPU Ä Kapitel 5.10 "Pro- jekt transferieren" auf Seite 70 Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, ist die CPU 314-6CF03 von VIPA als CPU 317-2 (317-2AJ10-0AB00 V2.6) zu projektieren! Über das Submodul X2 (DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (X3).
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Über das Submodul X2 (DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (X3). 8.4 Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Voraussetzung Die zuvor beschriebene Hardware-Konfiguration ist durchgeführt. Vorgehensweise Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog der MPI/DP-Schnittstelle, indem Sie auf "MPI/DP" doppelklicken.
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave 8.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Schnelleinstieg Nachfolgend ist der Einsatz des PROFIBUS-Teils als "intelligenter" DP-Slave an Master-Systemen beschrieben, welche ausschließlich im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Projektieren Sie eine Station mit einer CPU mit der Betriebsart DP-Slave.
Seite 188
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Bestimmen Sie über Konfiguration die Ein-/Ausgabe-Adressbe- reiche der Slave-CPU, die dem DP-Slave zugeordnet werden sollen. Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt in die CPU. Projektierung Master- DP-Master und DP-Slave befinden sich im gleichen Projekt Seite Fügen Sie eine weitere Station ein und projektieren Sie eine...
Seite 189
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave DP-Master und DP-Slave befinden sich in verschiedenen Pro- jekten Erstellen Sie ein neues Projekt, fügen Sie eine Station ein und projektieren Sie eine CPU. Bezeichnen Sie die Station als "...DP-Master". Binden Sie gemäß Ihrem Hardwareaufbau Ihre Module ein.
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S PROFIBUS-Aufbaurichtlinien 8.6 PROFIBUS-Aufbaurichtlinien PROFIBUS allgemein Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit min- destens einem Master und einem Slave. Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen.
Seite 191
EasyConn Busan- schlussstecker In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durchzuschleifen. Unter der Best.-Nr. 972-0DP10 erhalten Sie von VIPA den Stecker "EasyConn". Dies ist ein Busan- schlussstecker mit zuschaltbarem Abschlusswiderstand und integ- rierter Busdiagnose. Maße in mm 0°...
Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. 905-6AA00 das "EasyStrip" Abisolierwerkzeug, das Ihnen den Anschluss des EasyConn-Steckers sehr vereinfacht. Maße in mm Leitungsabschluss mit Auf dem "EasyConn"...
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Montage Lösen Sie die Schraube. Klappen Sie die Kontaktabdeckung hoch. Stecken Sie beide Adern in die dafür vorgesehenen Öffnungen (Farbzuordnung wie unten beachten!). Bitte beachten Sie, dass zwischen Schirm und Datenleitungen kein Kurzschluss entsteht! Schließen Sie die Kontaktabdeckung.
Seite 194
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Master-Verhalten bei CPU-RUN Der Master sendet an alle angebundenen Slaves das Global Con- trol Kommando "Operate" und zeigt dies durch Leuchten der DE- LED an. Alle angebundenen Slaves bekommen zyklisch ein Ausgangstele- gramm mit aktuellen Ausgabedaten gesendet.
Ausführliche Informationen und Programmier-Beispiele finden Sie in der Online-Hilfe bzw. in der Online-Dokumen- tation von WinPLC7. Alternativen Sie haben auch die Möglichkeit, anstelle von WinPLC7 von VIPA, entsprechende Konfigurationstools von Siemens zu verwenden. Die Vorgehensweisen hierzu finden Sie in diesem Handbuch. Systemvorausset-...
Seite 196
WinPLC7 VIPA System 300S Installation Installation WinPLC7 Die Installation und die Registrierung von WinPLC7 erfolgt nach folg- Demo ender Vorgehensweise: Zur Installation von WinPLC7 starten Sie das Setup-Programm von der entsprechenden CD bzw. führen Sie die online bezo- gene exe-Datei aus.
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung WinPCAP für Teilneh- Für die Teilnehmersuche über Ethernet (Erreichbare Teilnehmer) ist mersuche über Ethernet der WinPCAP-Treiber zu installieren. Sie finden diesen auf Ihrem PC installieren in Ihrem Installationsverzeichnis unter WinSPS-S7-V5/ WinPcap_..exe. Führen Sie diese Datei aus und folgen Sie den Anweisungen.
Seite 198
Geben Sie einen Stationsnamen an. Bitte beachten Sie, dass der Name keine Leerzeichen enthalten darf. Nach der Ladeanimation wählen Sie im Register SPS-System selektieren das System "VIPA SPEED7" und klicken Sie auf [Erzeugen]. Eine neue Station wird angelegt. Sichern Sie die leere Station mit [Strg]+[S].
Seite 199
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung 13. Bestätigen Sie die Meldung, dass die CPU urgelöscht wird. ð Die IP-Parameter werden an die CPU übertragen und die Liste der erreichbaren Teilnehmer wird aktualisiert. 14. Wählen Sie Ihre CPU aus und klicken Sie auf [Übernehmen].
Seite 200
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programmierung von Die SPS-Programmierung findet in WinPLC7 statt. Schließen Sie den FC 1 Hardware-Konfigurator und kehren Sie zu Ihrem Projekt in WinPLC7 zurück. Das SPS-Programm ist im Baustein FC 1 zu erstellen.
Seite 201
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programm eingeben Wie in der Aufgabenstellung gefordert soll je nach Vergleich von value1 und value2 der entsprechende Ausgang aktiviert werden. Für jede Vergleichsoperation ist ein Netzwerk anzulegen. Das Programm soll als FUP (Funktionsplan) erzeugt werden.
Seite 202
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung Öffnen Sie im Katalog die Kategorie "Bitverknüpfung" und wählen Sie die Verknüpfung "--[=]" . Das Einfügen von "--[=]" ist bei WinPLC7 auf der Funktions-Taste [F7] abgelegt. Geben Sie durch Klick auf den Operanten den Ausgang A 124.0 ð...
Seite 203
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Baustein OB 1 erzeugen Der Aufruf des FC 1 hat aus dem Zyklus-OB OB 1 zu erfolgen. Wechseln Sie in den OB 1, der bei der Projektanlage schon automatisch erzeugt wurde.
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in Simulator testen Geben Sie "Call FC 1" ein und betätigen Sie die [Eingabe]- Taste. ð Die FC-Parameter werden automatisch angezeigt und die folgenden Parameter zugeordnet: Speichern Sie den OB 1 mit bzw.
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Doppelklicken Sie auf das Prozessabbild und geben Sie im Register "Zeile2" die Adresse PAB 124 an. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK]. Ein mit roter Farbe hinterlegter Wert ent- spricht einer logischen "1".
Seite 206
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Klicken Sie auf [Teilnehmer ermitteln]. ð Nach einer gewissen Wartezeit werden alle verfügbaren Teil- nehmer aufgelistet. Wählen Sie Ihre CPU aus, die Sie über die Hardware-Konfigura- tion mit TCP/IP-Adress-Parametern schon versorgt haben und klicken Sie auf [übernehmen].
10.1.1 Allgemein Allgemein In diesem Teil wird die Projektierung der VIPA CPU im Siemens TIA Portal gezeigt. Hier soll lediglich der grundsätzliche Einsatz des Sie- mens TIA Portals in Verbindung mit der VIPA CPU gezeigt werden. TIA steht für Totally integrated Automation von Siemens. Hier können Sie Ihre VIPA-Steuerungen programmieren und vernetzen.
10.2 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Projektierung Siemens Mit dem Siemens TIA Portal ist die VIPA CPU als CPU 317-2DP (6ES7 317-2AJ10-0AB0 V2.6) von Siemens zu projektieren. Starten Sie das Siemens TIA Portal. Erstellen sie in der Portalansicht mit "Neues Projekt erstellen"...
2 X2 DP-Schnittstelle stelle Einstellung Standard Da die CPU von VIPA als Siemens-CPU projektiert wird, erfolgt auch CPU-Parameter die Parametrierung über die Siemens-CPU. Zur Parametrierung kli- cken Sie im Projektbereich bzw. in der Geräteübersicht auf den CPU- Teil. Daraufhin werden die Parameter des CPU-Teils im Eigen- schaften-Dialog aufgeführt.
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... Parametrierung Zur Parametrierung klicken Sie im Projektbereich bzw. in der Geräte- übersicht auf das zu parametrierende Modul.
Seite 211
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 300S mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Span- nungsversorgung und Signale anschließen.
Seite 212
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Bestätigen Sie mit [IP-Adresse zuweisen] Ihre Eingabe. ð Direkt nach der Zuweisung ist der Ethernet-PG/OP-Kanal über die angegebenen IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zuge- wiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben...
TIA Portal - Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwareka- talog erforderlich. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS-Master-System projektieren und entsprechend die Para- meter anpassen.
Seite 214
Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
Seite 215
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... CP 343-1 CP 343-1 CP 342-5 CP 342-5 Damit die VIPA-Komponenten angezeigt werden können, müssen Sie im Hardware-Katalog bei "Filter"...
10.6 TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden Übersicht Die VIPA-spezifischen Bausteine finden Sie im "Service"-Bereich auf www.vipa.com unter Downloads > VIPA LIB als Bibliothek zum Download. Die Bibliothek liegt als gepackte zip-Datei Fx000020_V... vor. Sobald Sie VIPA-spezifische Bausteine verwenden möchten, sind diese in Ihr Projekt zu importieren.
Transfer über MPI Transfer über Ethernet Transfer über Speicherkarte Transfer über MPI Aktuell werden die VIPA Programmierkabel für den Transfer über MPI nicht unterstützt. Dies ist ausschließlich über Programmierkabel von Siemens möglich. Stellen Sie mit dem entsprechenden Programmierkabel eine Verbindung über MPI mit ihrer CPU her. Informationen hierzu finden Sie in der zugehörigen Dokumentation zu Ihrem Pro-...
Seite 218
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Projekt transferieren Ihr SPS-Programm übertragen Sie mit "Kontextmenü è Laden in Gerät è Software". Systembedingt müssen Sie Hardware-Konfiguration und SPS-Programm getrennt über- tragen. Transfer über Ethernet Die CPU besitzt für den Transfer über Ethernet folgende Schnittstelle:...
Seite 219
CPU. Zur Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens TIA Portal auf Online & Diagnose. Hier haben Sie Zugriff auf den Ä Kapitel 5.20 "VIPA-spezifische Diagnose-Ein- "Diagnosepuffer". träge" auf Seite 90 HB140 | CPU | 314-6CF03 | DE | 16-09...