Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VIPA System 300S
CP | 341-2CH71 | Handbuch
HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15
SPEED7 CP 341S-2RS422/485
www.vipa.com/de/service-support/handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIPA 341-2CH71

  • Seite 1 VIPA System 300S CP | 341-2CH71 | Handbuch HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15 SPEED7 CP 341S-2RS422/485 www.vipa.com/de/service-support/handbuch...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 341-2CH71_000_CP 341S-2RS422/485,1,DE - © 2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.2.2 Vorgehensweise..................40 6.2.3 ASCII-Parameter..................40 6.3 STX/ETX......................43 6.3.1 Grundlagen STX/ETX.................. 43 6.3.2 Vorgehensweise..................43 6.3.3 STX/ETX-Parameter..................43 Diagnose und Fehlerverhalten................47 7.1 Zugriff auf Diagnosemeldungen..............47 7.2 Diagnosemeldungen..................48 HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 4: Allgemeines

    Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einver- ständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Materials darf dieses Material weder repro- duziert, verteilt, noch in keiner Form von keiner Einheit (sowohl VIPA-intern als auch - extern) geändert werden, es sei denn in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen, Verträgen oder Lizenzen.
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    Telefax: +49 9132 744-1204 EMail: documentation@vipa.de Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachper- sonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) Entsorgung Zur Entsorgung des Geräts nationale Vorschriften beachten! HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 7: Grundlagen

    Bei Änderungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist darauf zu achten, dass ein geerdeter Lötkolben verwendet wird. VORSICHT! Bei Arbeiten mit und an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist auf ausreichende Erdung des Menschen und der Arbeitsmittel zu achten. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 8: Hinweise Zur Projektierung

    Projektierung. Die Module, die hier projektiert werden können, entnehmen Sie dem Hard- ware-Katalog. Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Einbin- dung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hard- warekatalog erforderlich.
  • Seite 9 Zur Buserweiterung können Sie die IM 360 von Siemens einsetzen, an die Sie bis zu 3 und IM 361 Erweiterungs-Racks über die IM 361 anbinden können. Buserweiterungen dürfen immer nur auf Steckplatz 3 platziert werden. Näheres hierzu finden im Teil "Einsatz CPU 31xS" unter "Adressierung". HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 10: Zusammenfassung

    Durch Angabe der SPEED-Bus-Steckplatz-Nr. über die PRO- FIBUS-Adresse und durch Einbinden des entsprechenden SPEED-Bus- Moduls auf dem einzigen Steckplatz 0 erhält der Siemens SIMATIC Manager so Informationen über die am SPEED-Bus befindlichen Module. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 11: Allgemeine Daten

    EN 60068-2-30 RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 … 95%) Verschmutzung EN 61131-2 Verschmutzungsgrad 2 Aufstellhöhe max. 2000m Mechanisch Schwingung EN 60068-2-6 1g, 9Hz ... 150Hz Schock EN 60068-2-27 15g, 11ms HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 12 EN 61000-4-4 Burst, Schärfegrad 3 EN 61000-4-5 Surge, Schärfegrad 3 * Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzele- menten wie z.B. Blitzstromableitern und Überspannungsableitern erforderlich. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 13: Montage Und Aufbaurichtlinien

    CPU über Einzel-Busverbinder gesteckt werden, erfolgt beim SPEED-Bus die Ankopplung über eine spezielle SPEED-Bus-Schiene links von der CPU. Von VIPA erhalten Sie Profilschienen mit integriertem SPEED-Bus für 2, 6 oder 10 SPEED-Bus-Peripherie-Module in unterschiedlichen Längen. Jede SPEED-Bus-Schiene besitzt eine Steckmöglichkeit für eine externe Spannungs- versorgung.
  • Seite 14: Einbaumaße

    Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 50°C liegender Aufbau: von 0 bis 55°C 3.2 Einbaumaße Maße Grundgehäuse 1fach breit (BxHxT) in mm: 40 x 125 x 120 Montagemaße HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 15: Montage Speed-Bus

    Diese erhalten Sie schon montiert auf einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Steckplätzen. Maße Bestell- Anzahl Module SPEED-Bus/ nummer Standard-Bus 391-1AF10 391-1AF30 391-1AF50 10/0 391-1AJ10 2/15 391-1AJ30 6/11 391-1AJ50 10/7 Maße in mm HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 16 Achten Sie immer auf eine niederohmige Verbindung zwischen Profilschiene und Untergrund. Verbinden Sie die Profilschiene über den Stehbolzen mit Ihrem Schutzleiter. Der Mindestquerschnitt der Leitung zum Schutzleiter beträgt hierbei 10mm HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 17 Soll die SPEED7-CPU ausschließlich am SPEED-Bus betrieben werden, setzen Sie diese wie gezeigt zwischen den beiden Positionierhilfen an dem mit "CPU SPEED7" bezeichneten Steckplatz an und klappen sie diese nach unten. Schrauben Sie die CPU fest. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 18 Arbeiten an einer Spannungsversorgung oder an der Zuleitung, ist die Spannungszuführung stromlos zu schalten (Stecker ziehen, bei Festanschluss ist die zugehörige Sicherung abzuschalten)! – Anschluss und Änderungen dürfen nur durch ausgebildetes Elektro- Fachpersonal ausgeführt werden. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 19: Aufbaurichtlinien

    Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen. Die Komponenten von VIPA sind für den Einsatz in Industrieumgebungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV-Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrach-...
  • Seite 20 Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirm- schiene auf. Führen Sie den Schirm bis zu Ihrer SPS weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 21 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 22: Hardwarebeschreibung

    ASCII – STX/ETX Parametrierung über GSD-Datei Datenübertragungsrate parametrierbar bis 115,2kbit/s Integrierter Diagnosepuffer je CP Spannungsversorgung über Rückwandbus Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung CP 341S-2RS422/485 341-2CH71 CP 341S mit 2-fach RS422/485-Schnittstelle Protokolle: ASCII, STX/ETX HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 23: Aufbau

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau 4.2 Aufbau CP 341-2CH71 LED Statusanzeigen Folgende Komponente befindet sich unter der Frontklappe: RS422/485 COM1 Schnittstelle RS422/485 COM2 Schnittstelle HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 24 – Vollduplex: Vierdraht-Betrieb (RS422) – Halbduplex: Zweidraht-Betrieb (RS485) Datenübertragungsrate: max. 115,2kbit/s 1) Bei Leitungslängen > 50m müssen Sie für einen störungsfreien Datenverkehr einen Abschlusswiderstand von ca. 330W auf der Empfängerseite einlöten. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 25: Spannungsversorgung

    Diese Vorbelegung entspricht dem Ruhezustand (kein Sender aktiv) bei Halbdu- plex-Betrieb unter RS485. Es ist keine Drahtbrucherkennung möglich. Spannungsversorgung Der CP 341-2CH71 bezieht seine Spannungsversorgung über den SPEED-Bus. Ä Kapitel 4.3 "Technische Daten" auf Seite 27 HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 26 Nach PowerON leuchten kurz alle LEDs auf. Danach blinkt während des Anlaufs aus- schließlich die RUN-LED. Sobald der Anlauf abgeschlossen und der CP bereit ist für die Kommunikation, leuchtet die RUN-LED. Solange ein Kommunikationsprozessor noch keine Parameter hat, leuchtet die entsprechende FAULT-LED. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 27: Technische Daten

    5V DC Spannungsversorgung max. 90mA, potentialfrei 24V DC Spannungsversorgung Bezeichnung Physik RS422/485 Anschluss 9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü MP²I (MPI/RS232) Punkt-zu-Punkt-Kopplung ü 5V DC Spannungsversorgung max. 90mA, potentialfrei 24V DC Spannungsversorgung HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 28 40 mm x 125 mm x 120 mm Gewicht Netto 185 g Gewicht inklusive Zubehör Gewicht Brutto Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 29 VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 341-2CH71 Zertifizierung nach UL Zertifizierung nach KC HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 30: Einsatz

    Sie auf Steckplatz 0 des Slave-Systems das entsprechende Modul aus dem Hardwarekatalog von VIPA_SPEEDBUS. Platzieren Sie auf diese Weise den Ihrem Protokoll entsprechenden SPEED-Bus CP 341-2CH71. Unter VIPA_SPEEDBUS finden Sie für jedes Protokoll im Hardwa- rekatalog einen CP 341-2CH71. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 31: Hardwarekonfiguration

    Für die Verarbeitung der Verbindungsaufträge auf SPS-Seite ist ein Anwenderprogramm Anwenderprogramm in der CPU erforderlich. Hierbei kommen zur Kommunikation zwischen CPU, CP und einem Kommunikationspartner die VIPA-spezifischen Bausteine FB 7 und FB 8 zum Ein- satz. Die Bausteine liegen im Service-Bereich www.vipa.com als Bibliothek zum Down- load.
  • Seite 32 Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Weitere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
  • Seite 33 (342-5DA02 V5.0) mit Mastersystem. Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Einbindung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS. GSD von VIPA im Hardwarekatalog erfor- derlich. Nach der Installation der SPEEDBUS.GSD finden Sie unter PROFIBUS-DP / Weitere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS das DP-Slave-System VIPA_SPEEDBUS.
  • Seite 34 VIPA System 300S Einsatz Hardwarekonfiguration Das entsprechende Modul ist aus dem Hardware-Katalog von VIPA_SPEEDBUS auf Steckplatz 0 zu übernehmen. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 35: Eigenschaften Cp 341-2Ch71

    Näheres zum Einsatz dieser Bausteine finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste" von VIPA. Bausteine installieren Die VIPA-spezifischen Bausteine finden Sie im "Service"-Bereich auf www.vipa.com unter Downloads > VIPA LIB als Bibliothek zum Download. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 36 Durch zyklischen Aufruf von FB 7 und FB 8 können Sie mit dem CP zyklisch Daten senden und empfangen. Auf dem CP erfolgt die Umsetzung der Übertragungsprotokolle zum Kommunikationspartner, welche Sie mittels der Hardwarekonfiguration paramet- rieren können. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 37: Firmwareupdate

    Seite des Moduls. Aktuelle Firmware auf Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.com im Service-Bereich. Bei- www.vipa.com spielsweise ist für den Firmwareupdate des CP 341-2CH71 für den Ausgabestand 01 fol- gende Datei erforderlich: 341-2CH71 Ausgabestand 01: Px000104.pkg VORSICHT! Beim Aufspielen einer neuen Firmware ist äußerste Vorsicht geboten.
  • Seite 38: Firmware Von Speicherkarte In Den Cp Über- Tragen

    Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. Jetzt ist Ihr CP betriebsbereit. Näheres zum Firmwareupdate finden Sie im Handbuch zu Ihrer SPEED7- CPU im Teil "Einsatz CPU ..." unter "Firmwareupdate". HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 39: Kommunikationsprotokolle

    Anzahl Datenbits Anzahl Stopbits Protokolle Der CP wickelt die serielle Datenübertragung selbständig ab. Hierzu ist der CP mit Treiber für die entsprechenden Protokolle ausgestattet. Nachfolgend sind folgende Protokolle beschrieben: ASCII STX/ETX HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 40: Ascii

    Wertebereich: 5 ... 8 Default: 8 Parität Das Paritätsbit ergänzt durch seinen Wert "0" oder "1" die Summe aller Bits (Daten- und Paritätsbit) auf einen definierten Zustand. Wertebereich: keine, ungerade, gerade Default: keine HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 41 Daten empfangen werden. Durch Aneinan- derreihung von bis zu 250 Empfangspuffern können die empfangenen Daten in einen noch freien Empfangspuffer umgeleitet werden. Wertebereich: 1 ... 250 Default: 1 HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 42: Leitungsbelegung

    Zweidraht-Betrieb (RS485) – Die Daten werden zwischen den Kommunikationspartnern abwechselnd in beide Richtungen übertragen. Halbduplex- Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeitpunkt entweder gesendet oder empfangen wird. Wertebereich: Vollduplex, Halbduplex Default: Vollduplex HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 43: Stx/Etx

    Sie erhalten eine entsprechende Fehlermeldung bei einem Send-Auftrag. Wertebereich: kein Protokoll, STX/ETX Default: STX/ETX Datenbits Anzahl der Datenbits auf die ein Zeichen abgebildet wird. Wertebereich: 5 ... 8 Default: 8 HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 44 ASCII-Wert des Startzeichens, das einem Telegramm vorausgeschickt wird und den Start einer Übertragung kennzeichnet. Sie können 1 oder 2 Startzeichen verwenden. Bei Ein- satz von 2 Startzeichen müssen Sie unter Anzahl Startkennungen eine 2 eintragen. Wertebereich: 0 ... 255 HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 45 – Diese Vorbelegung entspricht dem Ruhezustand (kein Sender aktiv) bei Halbdu- plex-Betrieb unter RS485. Es ist keine Drahtbrucherkennung möglich. Wertebereich: keine, R(A) 5Volt R(B) 0Volt, R(A) 0Volt R(B) 5Volt Default: keine HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 46 Zweidraht-Betrieb (RS485) – Die Daten werden zwischen den Kommunikationspartnern abwechselnd in beide Richtungen übertragen. Halbduplex- Betrieb bedeutet, dass zu einem Zeitpunkt entweder gesendet oder empfangen wird. Wertebereich: Vollduplex, Halbduplex Default: Vollduplex HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 47: Diagnose Und Fehlerverhalten

    Fehler bei der Initialisierung und Parametrierung Fehler bei der Ausführung eines CPU-Auftrags Fehler bei der Datenübertragung (Sende- und Empfangsfehler) Bei einem NetzAUS des CP geht der Inhalt des Diagnosepuffers ver- loren. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 48: Diagnosemeldungen

    DB nicht vorhanden bzw. nicht zulässig (z.B. DB 0) oder anderer Datentyp nicht vorhanden bzw. nicht zulässig. Abhilfe: Parametrierung auf CPU und CP prüfen und evtl. korrigieren. Ereignisklasse 04h "Vom CP erkannte Fehler im Datenverkehr CP - CPU" HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 49 RESET abgebrochen, weil: Ziel-DB ist nicht vorhanden Ziel-DB ist zu kurz RESET-Bit am FB ist gesetzt. Abhilfe: Ziel-DB im Anwenderprogramm erzeugen bzw. vorhandenen Ziel-DB verlängern Ereignisklasse 05h "Fehler bei Bearbeitung eines CPU-Auftrags" HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 50 ändern Sie die Vorbelegung der 2-Draht Empfangsleitung R(A), R(B)..Ereignisklasse 08h "Empfangsfehler" 08 10h Paritätsfehler Abhilfe: Überprüfen Sie die Verbindungsleitung der Kommunikationspartner bzw. überprüfen Sie, ob bei beiden Geräten Baudrate, Parität und Stoppbitanzahl gleich eingestellt sind. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...
  • Seite 51 Die Länge des parametrierten Empfangsfachs ist zu kurz. Abhilfe: Länge des Empfangsfachs vergrößern. Ereignisklasse 30 (1Eh) "Kommunikationsfehler zwischen CP und CPU über Rückwandbus" 1E 0Dh Auftragsabbruch wegen Neustart, Wiederanlauf oder Reset. HB140 | CP | 341-2CH71 | de | 17-15...

Inhaltsverzeichnis