Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA System 300S Handbuch Seite 126

Speed7 - cpu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 5 Einsatz E/A-Peripherie CPU 314ST
Parameter
5-10
Drahtbrucherkennung
Über die Bits 0...4 von Byte 0 können Sie die Drahtbrucherkennung für die
Eingabekanäle aktivieren. Die Drahtbrucherkennung kann ausschließlich
im 4...20mA Strommessbereich und bei (Thermo-)Widerstandsmessung
aktiviert werden. Sinkt bei 4...20mA Strommessung der Strom unter
1,18mA bzw. geht bei der (Thermo-)Widerstandsmessung der Widerstand
gegen unendlich, wird ein Drahtbruch erkannt, ein Diagnoseeintrag
ausgeführt und dies über die SF-LED angezeigt. Ist Diagnosealarm
aktiviert, erfolgt bei Drahtbruch eine Diagnosemeldung an das über-
geordnete System.
Diagnosealarm
Der Diagnosealarm wird global für den digitalen und analogen Bereich
freigeben. Näheres hierzu finden Sie unter "Zähler - Parametrierung". Im
Fehlerfall, wie z.B. Drahtbruch, wird an das übergeordnetes System
Datensatz 0 übergeben. Zur kanalspezifischen Diagnose haben Sie dann
die Möglichkeit Datensatz 1 abzurufen (siehe "Diagnosedaten").
CPU-Stop-Verhalten und Ersatzwert
Mit Bit 5 und 6 von Byte 1 und Byte 14 ... 17 können Sie je Ausgabekanal
das Verhalten des Moduls bei CPU-Stop vorgeben.
Über Byte 14 ... 17 geben Sie einen Ersatzwert vor, der am Analogaus-
gang anzuliegen hat sobald die CPU in Stop geht.
Durch Setzen von Bit 5 bzw. 6 bleibt bei CPU-Stop der letzte Ausgabe-
Wert am Ausgang stehen. Ein Rücksetzen schaltet den Ersatzwert auf.
Funktions-Nr.
Tragen Sie hier für jeden Kanal die Funktions-Nummer Ihrer Mess- bzw.
Ausgabefunktion ein. Diese können Sie der entsprechenden Funktions-Nr.-
Zuordnung aus der Tabelle für den Ein- bzw. Ausgabe-Bereich entnehmen.
Messzyklus
Hier können Sie für jeden Eingabe-Kanal die Wandlergeschwindigkeit
einstellen. Bitte beachten Sie, dass bei höheren Wandlergeschwindigkeiten
die Auflösung aufgrund der kürzeren Integrationszeit sinkt.
Das Datenübergabeformat bleibt gleich. Lediglich die unteren Bits (LSBs)
sind für den Analogwert nicht mehr aussagekräftig.
Aufbau Messzyklus-Byte:
Byte
Bit 7 ... 0
7 ... 11
Bit 3 ... 0: Geschwindigkeit pro Kanal
0000 15 Wandlungen/s
0001 30 Wandlungen/s
0010 60 Wandlungen/s
0011 120 Wandlungen/s
0100 170 Wandlungen/s
0101 200 Wandlungen/s
0110 3,7 Wandlungen/s
0111 7,5 Wandlungen/s
Bit 7 ... 4: reserviert
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
Auflösung
HB140D - CPU - Rev. 07/43
Default
00h
16
16
15
14
12
10
16
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis