Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transportzustand Beenden (Erweiteter Modus) - Kamstrup MULTICAL 302 Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTICAL® 302
15.2.7
Reset (avancierter Zustand)
Dieses Menü schließt drei verschiedene Typen von Reset ein.
1. Standardreset
Dieses Reset stellt keine Register zurück. Der Zähler ist mit einer Datenloggerstruktur implementiert, die die
Protokollierung in folgenden Intervallen erlaubt: Stunde, Tag, Monat, Jahr. Darüber hinaus werden
Infoereignisse und Konfigurationsereignisse protokolliert. Außer den erwähnten Protokollen, die für die
Auslesung bestimmt sind, wird ebenfalls ein Backup-Log protokolliert, das bei Spannungsausfall oder Reset
verwendet wird. Bei einem "Standardreset" wird das Backup-Log aktualisiert, der Zähler läuft wieder an und
liest
die
Konfigurationsparameter
Konfigurationsparameter, kann ein "Standardreset" notwendig sein, da die Konfigurationsparameter bei
einem "Standardreset" wieder eingelesen werden, was mit sich führt, dass der Zähler die Änderungen
registriert.
2. Datenloggerreset
Dieses Reset stellt die Datenprotokolle des Zählers zurück, d.h. Jahres-, Monats, Tages- und Stundenprotokoll
sowie Infocode- und Konfigurationslog.
3. Statisches Infocodereset
Ist der Zähler auf "Manuelles Reset von Infocodes" konfiguriert, bleibt der Infocode bis das nächste "Statische
Infocodereset" im Display des Zählers angezeigt. Ist der Zähler dagegen auf "Dynamische Infocodes"
konfiguriert, wird der Infocode nicht länger angezeigt, wenn der Fehler behoben worden ist. Ein "Statisches
Infocodereset" stellt nicht den Infocodenlogger zurück.
15.2.8

Transportzustand beenden (Erweiteter Modus)

Wenn der Zähler noch nicht in Betrieb gewesen ist, und noch kein Wasser durch den Durchflusssensor gelaufen ist, ist
der Zähler fortgesetzt im Transportzustand. Wenn notwendig, kann der Zähler aus dem Transportzustand gebracht
werden, indem man zu "Transportzustand beenden" ja klickt.
15.2.9
Autointegration (Erweiteter Modus)
Bei der Verwendung dieser Funktion müssen entweder zwei
bekannte (Präzisions-)Wiederstände an die Temperaturfühler-
eingänge des Zählers angeschlossen werden, oder man verwendet
die existierenden, angeschlossenen Temperaturfühler, die man bei
zwei bekannten Temperaturen halten, z.B. kochendem Wasser =
100°C und eiskaltem Wasser = 0°C.
In dieser Weise kann man einen Energieverbrauch simulieren und
somit die Energieberechnung des Zählers eichen.
15.2.10
Einstellungen
Beim klicken des Tabs "Einstellungen" kann folgendes geändert werden.
Sprache wählen
COM-Port-Einstellungen
Programm aktualisieren
80
wieder
Die Programmsprache kann auf 9 verschiedene
Sprachen geändert werden: Dänisch, Deutsch, Englisch,
Französisch,
Polnisch,
Schwedisch und Spanisch.
Der COM-Port kann statt der Standardeinstellung, die
automatisch gewählt wird, manuell gewählt werden.
In diesem Menü kann das METERTOOL HCW Programm
aktualisiert werden, wenn eine neuere Revision auf dem
Kamstrup FTP-Server verfügbar ist. Ebenfalls kann der
Treiber für den USB optischen Lesekopf von diesem
Menü manuell installiert werden.
ein.
In
Zusammenhang
Russisch,
Tschechisch,
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1335_F1_DE_12.2016
mit
einer
Änderung
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis