13 Datenkommunikation
13.1 MULTICAL
-302 Datenprotokoll
Die interne Datenkommunikation von MULTICAL
schnelle und flexible Auslesestruktur ermöglicht, teils für zukünftige Anforderungen die geforderte Zuverlässigkeit
bietet.
Das KMP-Protokoll ist Bestandteil aller Kamstrup-Verbrauchszähler, die seit 2006 auf den Markt gekommen sind. Das
Protokoll wird auf das optische Auslesekopf verwendet.
Das KMP-Protokoll ist für eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation in einem Master/Slave-System (Bus-System, wenn
erforderlich) konzipiert und wird zur Datenauslesung bei Kamstrup-Wärmezählern eingesetzt.
Software- und Parameterschutz
Die Software des Zählers wird in Flash implementiert und kann danach weder absichtlich noch versehentlich geändert
werden.
Die legalen Parameter können nicht über die Datenkommunikation geändert werden.
Softwarekonformität
Die Kontrollsumme der Software, basierend auf CRC16, ist über die Datenkommunikation und in der Anzeige
verfügbar.
Integrität und Authentizität der Daten
Alle Datenparameter enthalten den Typ, die Messeinheit, den Skalierungsfaktor und die CRC16-Kontrollsumme.
Jeder Zähler hat eine individuelle Identifikationsnummer.
In der Kommunikation zwischen Master und Slave werden zwei verschiedene Formate verwendet. Entweder ein
Datenübertragungsblock oder eine Empfangsbestätigung, einen sogenannten application acknowledge.
•
Abfrage von Master an Slave findet immer mit einem Datenübertragungsblock statt.
•
Antwort von Slave an Master erfolgt entweder über einen Datenübertragungsblock oder mit einer
Empfangsbestätigung.
Der Datenübertragungsblock basiert auf dem OSI-Modell, wobei die Bitübertragungsschicht, die Sicherungsschicht
und die Anwendungsschicht verwendet werden.
Anzahl Bytes in jedem
Feld
Feldbeschreibung
OSI-Schicht
Das Protokoll basiert auf einer seriell asynchronen halbduplex Kommunikation mit dem Setup: 8 Datenbits, keine
Parität und 2 Stoppbits. Die Datenbitrate beträgt 1200 oder 2400 Baud. CRC16 wird sowohl bei der Abfrage als auch
bei der Antwort verwendet.
Die Daten werden Byte für Byte auf ein binäres Datenformat übertragen, bei welchem die acht Datenbits einem Byte
Daten entsprechen.
„Byte Stuffing" wird zur Erweiterung der Datendomäne verwendet.
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1335_F1_DE_12.2016
1
1
Startbyte
Zieladresse
Sicherungsschicht
Bitübertragungsschicht
302 basiert auf Kamstrup Meter Protocol (KMP), das teils eine
1
0-?
CID
Daten
Anwendungsschicht
MULTICAL® 302
2
1
CRC
Stopbyte
67