Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optischer Auslesekopf; Stromeinsparung Über Den Optischen Auslesekopf - Kamstrup MULTICAL 302 Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTICAL® 302

13.2 Optischer Auslesekopf

Zur Datenkommunikation über die optische Schnittstelle kann der optische Auslesekopf verwendet werden. Der
optische Auslesekopf wird auf der Vorderseite des Rechenwerks angebracht, oberhalb des Displays, wie in der
Abbildung unten angezeigt. Beachten Sie, dass der optische Auslesekopf einen sehr starken Magnet enthält, der mit
einer Sicherheitsabdeckung abgedeckt werden sollte, wenn er nicht gebraucht wird.
MULTICAL
302 enthält keine Metallplatte, an welcher der Magnet des Auslesekopfes befestigt werden kann, was
bedeutet, dass der optische Auslesekopf während einer kurzzeitigen Datenauslesung fixiert werden muss.
Bei längerdauernden Datenauslesungen, bei der Auslesung der Datenlogger, oder wenn der optische Auslesekopf aus
anderen Gründen am Zähler fixiert werden soll, kann ein transparenter Halter hierzu verwendet werden (siehe
Abschnitt 3.2.3).
Verschiedene Varianten des optisches Auslesekopfes (mit USB-Stecker und 9-poligem Sub-D-Stecker) gehen aus der
Zubehörsliste hervor (siehe Abschnitt 3.2.3).
13.2.1
Stromeinsparung über den optischen Auslesekopf
Um den Stromverbrauch im Kreislauf um den optischen Auslesekopf herum zu begrenzen, ist der Kreislauf nicht
dauernd eingeschaltet.
Dies wird per Tastendruck aktiviert. Der Kreislauf schaltet 4 Minuten nach dem letzten Tastendruck aus.
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1335_F1_DE_12.2016
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis