7. Lebensphasen
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Beachten und befolgen Sie unbedingt die folgenden Hinweise. Andernfalls können
Personen verletzt oder die Elektrozylinder bzw. andere Bauteile beschädigt werden.
•
Dieser Elektrozylinder darf nicht mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
•
Dieser Elektrozylinder darf nur durch entsprechende Schutzmaßnahmen, die werkseitig über
die Bestellnummer definiert sind, im Freien verwendet werden.
•
Der Elektrozylinder muss vor Nässe, z.B. Kondenswasser, geschützt werden.
•
Nach der Aufstellung und Inbetriebnahme muss der Stecker der Spannungsversorgung
unbedingt frei zugänglich sein.
•
Der Elektrozylinder darf nicht auf „Block" gefahren werden. Gefahr mechanischer
Beschädigung.
•
Der Elektrozylinder darf nicht geöffnet werden.
•
Der Anwender muss sicherstellen, dass bei aktiver Spannungsversorgung keine Gefährdung
entsteht.
•
Bei der Konstruktion von Anwendungen mit diesem Elektrozylinder ist auf die Vermeidung
von Quetsch- und Scherstellen zu achten. Diese sind entsprechend abzusichern und zu
kennzeichnen.
•
Ein Selbstanlaufen des Elektrozylinders durch einen Defekt ist durch Ziehen der
Spannungsversorgung unmittelbar zu stoppen.
•
Bei beschädigter Zuleitung ist der Elektrozylinder sofort außer Betrieb zu nehmen.
•
Die Schubstange ist werkseitig durch ein rotes Sicherheitsklebeband gegen Verdrehen
gesichert.
•
Das Sicherheitsklebeband ist erst während der Montage zu entfernen.
•
Die Schubstange mit Gabelkopf ist gegen Verdrehen zu sichern. Nichtbeachten führt zur
Verstellung der Hubendlagen.
•
Der Elektrozylinder ist nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt. Die für Ihren Einsatzfall
festgelegte Schalthäufigkeit pro Stunde darf nicht überschritten werden.
18