Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störgrößen - Anforderungen und Prüfungen (IEC 60601-1-2:2014); Deutsche Fassung EN 60601-1-2:2015 Phoenix Mecano Komponenten AG verpflichtet sich, die technischen Unterlagen zur unvollständigen Maschine auf begründetes Verlan- gen den einzelstaatlichen Stellen in elektronischer Form zu übermitteln.
Phoenix Mecano Komponenten AG Allgemeine Hinweise Hinweise zu dieser Montageanleitung Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Elektrozylinder gültig und ist für den Hersteller des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endproduktes enthält.
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Veränderungen der Schutzeinrichtungen an diesem Elektrozylinder entstehen, übernimmt die Phoenix Mecano Komponenten AG keine Haftung. Für nicht von der Phoenix Mecano Komponenten AG geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt die Phoenix Mecano Komponenten AG keine Haftung.
Personal verwendet, montiert oder behandelt wird, können Gefahren von diesem Elektrozylinder für das Personal entstehen. Das Verfahren von Personen mit diesem Elektrozylinder, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, ist ver- boten. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der Phoenix Mecano Komponenten AG sowie die allgemeine Betriebserlaubnis dieses Elektrozylinders.
Sicherheit Sicherheitshinweise Die Phoenix Mecano Komponenten AG hat diesen Elektrozylinder nach dem aktuellen Stand der Technik und den bestehenden Sicher- heitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von diesem Elektrozylinder Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn dieser unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Phoenix Mecano Komponenten AG Sicherheitszeichen Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen. Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen am Elektrozylinder sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko. Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Phoenix Mecano Komponenten AG Technische Daten Hublänge Bis 1000 mm Maß A (Einbaumaß) Hub kleiner 400 mm = Hub + 200 mm Hub gleich oder größer 400 mm = Hub + 250 mm (±1,5 mm) Standardhublängen 100; 150; 200; 250; 300; 350; 400; 500; 600; 700; 800; 900 und 1000 mm Sonderhublängen / Einbaulängen...
Transport und Lagerung Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen. Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der Phoenix Mecano Komponenten AG zu melden. Die Inbetriebnahme beschädigter Elektrozylinder ist untersagt. Für die Lagerung der Elektrozylinder vorgeschriebene Umgebungsbedingungen: •...
Erste Inbetriebnahme 8.4.1 Einzelantrieb Schließen Sie den Elektrozylinder bitte anhand folgender Grafik an. Verbinden Sie zuerst den Stecker des Powerkabels mit dem Ge- räteeinbaustecker am Antrieb mit der Aufschrift „PWR“. Anschließend stecken Sie bitte den Anschlussstecker des Signalkabels oder des Handschalters...
Prüfen Sie nach Erhalt des Elektrozylinders das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Der Elektrozylinder wird betriebsfertig ohne Steu- erung geliefert. Der Einbau, d.h. die Befestigung des LD1000E Elektrozylinders erfolgt mittels Aufhängung hinten und Aufhängung vorne. (Beachten Sie hierbei Ihre spezielle Variante der Aufhängung; siehe 6.3.1 „Varianten der Aufhängungen“) Die Querbohrungen der beiden Aufhängungen messen standardgemäß...
8.5.1 Montagevorgang Aufhängung hinten an „Gegenstück“ aufhängen. Achtung: Das Gegenstück darf nicht drehbar sein. Der Elektrozylinder muss in Pfeilrichtung drehbar sein (siehe Grafik). Aufhängung „vorne“ befestigen. Achtung: Das Gegenstück darf nicht drehbar sein. Der Elektrozylinder muss in Pfeilrichtung drehbar sein (siehe Grafik).
Seite 23
Phoenix Mecano Komponenten AG Anschlussstecker (3 polig) an „Pwr“ anschließen (einstecken & Überwurfmutter handfest anziehen) Verbinden Sie die Anschlusslitzen mit Ihrer Steuerung und der stabilisierten Spannungsversorgung entsprechend des Anschlussplans (siehe Kapitel 8). Verifizieren Sie stets vor einem Anschluss den energiefreien Zustand der Steuerung und der Spannungsversorgungseinheit.
8.5.2 Mechanische Notverstellung Achtung: Lesen Sie bitte dieses Kapitel komplett durch, bevor sie mit der Ausführung beginnen! Als erstes muss sichergestellt sein, dass die Spannungsversorgung getrennt und ein selbst- ständiges Wiedereinschalten ausgeschlossen ist! Entfernen des Druckausgleichselement mit einem Gabel-/ Ringschlüssel SW 19mm: Beachten Sie bitte, dass Elektrozylinder mit demontierten Druck- ausgleichselementen KEINEN IP –...
Seite 25
Phoenix Mecano Komponenten AG Aufsetzen eines handelsüblichen Steckschlüssels (Stecknuss 6mm) Zur Verstellung des Antriebs (Schubstange wird ein oder ausgefah- ren) kann eine handelsübliche Ratsche oder in Akkuschrauber zu Hilfe genommen werden. Bitte beachten Sie, dass eine maximale Drehgeschwindig- keit von 150 1/min NICHT überschritten wird! Eine Überschreitung würde den Motor zu stark antreibe, so-...
Seite 26
Nach der mechanischen Verstellung wird der Zylinder eine falsche Position haben. Falls die Ursache für die mechanische NOTverstellung ein Ausfall der Versorgungsspannung war und davon auszugehen ist, dass der Antrieb weiterhin uneinge- schränkt funktionstüchtig ist, kann der Antrieb ohne weitere Aktionen weiter betrieben werden. Sobald der Antrieb das nächste Mal auf den Endschalter S2 (Eingefahren)) gefahren wird ist die Einbaulänge wieder gegeben.
Phoenix Mecano Komponenten AG Wartung Der Elektrozylinder ist grundsätzlich wartungsfrei; jedoch nicht verschleißfrei. Ein möglicher Verschleiß ist an fehlerhafter Funktion, Vergrößerung des Spiels der beweglichen Teile oder ungewöhnlichen Geräuschen, die von dem Elektrozylinder ausgehen, zu erkennen. Der Austausch verschlissener Produktteile geschieht durch den Hersteller. Für diese Arbeiten ist der Elektrozylinder einzuschicken. Bei Verschleiß...
Anschlussplan AP.4.017712 Kabelbelegung Powerkabel (skizzenhafte Darstellung) GNYE (GNYE) (BK2) Kabel: 3 G 1.5mm (BK1) (Kabel: 3 G 2.5mm Steckerbelegung M12power (3pol) *** Versorgungsspannung *** Ader Beschreibung Funktionserde Versorgungsspannung Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders an der DC 1.5mm Versorgungsspannung (DC PSU). Grün-Gelb (GNYE) Die Grün-Gelbe (GNYE) Litze ist mit der Erde zu verbinden.
Anschlussplan AP.4.017712 Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ BN/BK1 Pwr- Pwr- BU/BK2 For fast stop GNYE Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 49
Anschlussplan AP.4.017810 Einzelantrieb………………………………………..2 Connection plan AP.4.017810 Single drive...……………………………………….5 AP.4.017810 Version 1.0...
Seite 51
Phoenix Mecano Komponenten AG Fortsetzung Pin 3 Endlagen- Endlagenschaltkontakt Weiß (WH) Schaltkontakt Der Zylinder verfügt über zwei potentialfreie, mechanische Schalter (NO = normal open / „Eingefahren“ Schließer). Pro Endlage wird ein Schalter geschlossen. Die Kontakte können zum Beispiel zur Ansteuerung von Relais, Signallampen etc. pp. genutzt werden.
Seite 52
Fortsetzung Pin 10 Ausfahren Ansteuerung Violett (VT) Verbinden Sie die violette (VT) Litze mit der braunen (BN), um den Zylinder ausfahren zu lassen. Verbinden Sie die grau-rosafarbene (GYPK) Litze mit der braun (BN) um den Zylin- der einfahren zu lassen. Der Zylinder stoppt automatisch in der Endlage. Spezifikation •...
Seite 54
Continued from previous page Pin 3 End position End position contact The linear drive has two potential-free, mechanical switches (NO = normal open / normally White (WH) contact open). On each end position one switch is closed. The contacts can be used, for example, „Retracted“...
Seite 55
Phoenix Mecano Komponenten AG Continued from previous page Pin 10 Extend Control Violet (VT) Connect the violet wire (VT) to the brown wire (BN) to extend the linear drive. Connect the gray-pink wire (GYPK) to brown (BN) to retract the linear drive. It stops automatically in the end position.
Anschlussplan AP.4.017712 Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ BN/BK1 Pwr- Pwr- BU/BK2 For fast stop GNYE Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Anschlussplan AP.4.017713 Anschlussplan AP.4.017713 Steckerbelegung M12power (Draufsicht) 1 (BN) 3 (RD) 4 (BK) Steckerbelegung M12power (3pol) *** Versorgungsspannung *** Beschreibung Funktionserde Versorgungsspannung Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders an der DC Versorgungsspannung (DC PSU). Pin 1 Braun (BN) Die braune (BN) Litze ist mit der Erde zu verbinden. Ansteuerung Der Zylinder fährt entsprechend der Polarität der Span- nungsversorgung aus, bzw.
Seite 60
Anschlussplan AP.4.017713 Beispiel Anschlussbeispiel – Ausfahren DC PSU Anschlussbeispiel – Einfahren DC PSU AP.4.017713 Version 1.1...
Seite 61
Anschlussplan AP.4.017713 Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 62
Anschlussplan AP.4.017714 Anschlussplan AP.4.017714 Kabelbelegung Powerkabel M12-5Pol 5 (GY) (skizzenhafte Darstellung) GNYE (Draufsicht) (GNYE) 2 (WH) 1 (BN) (BK2) 3 (BU) 4 (BK) Kabel: 3 G 1.5mm (BK1) (Kabel: 3 G 2.5mm Belegung Powerkabel (3pol) *** Versorgungsspannung *** Ader Beschreibung Funktionserde Versorgungsspannung Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders...
Anschlussplan AP.4.017714 Steckerbelegung M12 Signal (5pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Ansteuerung Braun (BN) Sie können den Zylinder über die beiden Leitungen ein- und ausfahren lassen. Durch das Anlegen einer Span- nung, zum Beispiel die Versorgungsspannung des Zylinders, an die braune Litze (Pin 1) fährt der Zylinder ein. Die Definition der Litzen ist wie folgend: •...
Seite 64
Anschlussplan AP.4.017715 Anschlussplan AP.4.017715 Kabelbelegung Powerkabel M12-5Pol 5 (GY) (skizzenhafte Darstellung) GNYE (Draufsicht) (GNYE) 2 (WH) 1 (BN) (BK2) 3 (BU) 4 (BK) Kabel: 3 G 1.5mm (BK1) (Kabel: 3 G 2.5mm Belegung Powerkabel (3pol) *** Versorgungsspannung *** Ader Beschreibung Funktionserde Versorgungsspannung Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders...
Anschlussplan AP.4.017715 Steckerbelegung M12 Signal (5pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Nicht verbinden Braun (BN) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 2 Weiß (WH) Pin 3 Ansteuerung Blau (BU) Verbinden Sie die schwarze (BK) Litze mit der grauen (GY), um den Zylinder ausfahren zu lassen.
Seite 66
Anschlussplan AP.4.017716 Anschlussplan AP.4.017716 Steckerbelegung M12power M12-5Pol 5 (GY) (Draufsicht) (Draufsicht) 1 (BN) 2 (WH) 1 (BN) 3 (BU) 4 (BK) 3 (RD) 4 (BK) Steckerbelegung M12power (3pol) *** Versorgungsspannung *** Beschreibung Pin 1 Funktionserde Versorgungsspannung Braun (BN) Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders an der DC Versorgungsspannung (DC PSU).
Seite 67
Anschlussplan AP.4.017716 Fortsetzung Pin 3 Nicht verbinden Blau (BU) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 4 Schwarz (BK) Pin 5 Grau (GY) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Nicht mit der Versorgungsspannungsquelle des Zylinders verbinden! Beispiel Anschlussbeispiel Ausfahren Einfahren DC PSU M12power M12 signal AP.4.017716...
Seite 68
Anschlussplan AP.4.017717 Anschlussplan AP.4.017717 Steckerbelegung M12power M12-5Pol 5 (GY) (Draufsicht) (Draufsicht) 1 (BN) 2 (WH) 1 (BN) 3 (BU) 4 (BK) 3 (RD) 4 (BK) Steckerbelegung M12power (3pol) *** Versorgungsspannung *** Beschreibung Pin 1 Funktionserde Versorgungsspannung Braun (BN) Das Powerkabel dient der Stromversorgung des Zylinders an der DC Versorgungsspannung (DC PSU).
Seite 69
Anschlussplan AP.4.017717 Fortsetzung Pin 3 Ansteuerung Blau (BU) Verbinden Sie die schwarze (BK) Litze mit der grauen (GY), um den Zylinder ausfahren zu lassen. Verbinden Sie die blaue (BU) Litze mit der grauen (GY) um den Zylinder einfahren zu lassen. Der Zylinder stoppt automatisch in der Endlage.
Seite 71
Anschlussplan AP.4.017718 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 72
Anschlussplan AP.4.017718 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Grau (GY) Pin 9 Rot (RD) Pin 10 Violett (VT) Pin 11 Grau-Rosa (GYPK) Pin 12 Rot-Blau (RDBU) Beispiel Anschlussbeispiel – Ausfahren BN/BK1 DC PSU BU/BK2 GNYE...
Anschlussplan AP.4.017718 Anschlussbeispiel – Einfahren BU/BK2 DC PSU BN/BK1 GNYE Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ BN/BK1 Pwr- Pwr- BU/BK2 For fast stop GNYE Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 74
Anschlussplan AP.4.017718 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU BN/BK1 DC PSU BU/BK2 GNYE Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist.
Seite 76
Anschlussplan AP.4.017719 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 77
Anschlussplan AP.4.017719 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Ansteuerung Grau (GY) Sie können den Zylinder über die beiden Leitungen ein- und ausfahren lassen. Durch das Anlegen einer Span- nung, zum Beispiel die Versorgungsspannung des Zylinders, an die rote Litze (Pin 9) fährt der Zylinder ein. Die Definition der Litzen ist wie folgend: Pin 9 •...
Seite 78
Anschlussplan AP.4.017719 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU BN/BK1 DC PSU BU/BK2 GNYE Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist.
Seite 80
Anschlussplan AP.4.017720 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 81
Anschlussplan AP.4.017720 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Grau (GY) Pin 9 Rot (RD) Pin 10 Ansteuerung Violett (VT) Verbinden Sie die violette (VT) Litze mit der braunen (BN), um den Zylinder ausfahren zu lassen. Verbinden Sie die grau-pinke (GYPK) Litze mit der braunen (BN) um den Zylinder einfahren zu Pin 11 lassen.
Anschlussplan AP.4.017720 Beispiel Anschlussbeispiel – Ansteuerung Einfahren Ausfahren GYPK GYPK RDBU RDBU BN/BK1 DC PSU BU/BK2 GNYE AP.4.017720 Version 1.1...
Seite 83
Anschlussplan AP.4.017720 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU BN/BK1 DC PSU BU/BK2 GNYE Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist.
Seite 85
Anschlussplan AP.4.017721 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch getrennte Schnittstelle an Pin 5 und/oder Pin 6 anschließen möchten.
Seite 86
Anschlussplan AP.4.017721 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Grau (GY) Pin 9 Rot (RD) Pin 10 Violett (VT) Pin 11 Grau-Rosa (GYPK) Pin 12 Rot-Blau (RDBU) Beispiel Anschlussbeispiel – Ausfahren DC PSU AP.4.017721 Version 1.1...
Seite 87
Anschlussplan AP.4.017721 Anschlussbeispiel – Einfahren DC PSU Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 88
Anschlussplan AP.4.017721 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU DC PSU Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist. Die braune Litze (GND) des 12poligen Kabels darf in dieser Konstellation nicht verbunden werden. AP.4.017721 Version 1.1...
Seite 90
Anschlussplan AP.4.017722 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 91
Anschlussplan AP.4.017722 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Ansteuerung Grau (GY) Sie können den Zylinder über die beiden Leitungen ein- und ausfahren lassen. Durch das Anlegen einer Span- nung, zum Beispiel die Versorgungsspannung des Zylinders, an die rote Litze (Pin 9) fährt der Zylinder ein. Die Definition der Litzen ist wie folgend: Pin 9 •...
Seite 92
Anschlussplan AP.4.017722 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU DC PSU Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist. Die braune Litze (GND) des 12poligen Kabels darf in dieser Konstellation nicht verbunden werden. AP.4.017722 Version 1.1...
Seite 94
Anschlussplan AP.4.017723 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 95
Anschlussplan AP.4.017723 Fortsetzung Pin 7 Nicht verbinden Schwarz (BK) Die Leitung ist nicht zu verbinden. Pin 8 Grau (GY) Pin 9 Rot (RD) Pin 10 Ansteuerung Violett (VT) Verbinden Sie die violette (VT) Litze mit der braunen (BN), um den Zylinder ausfahren zu lassen. Verbinden Sie die grau-pinke (GYPK) Litze mit der braunen (BN) um den Zylinder einfahren zu Pin 11 lassen.
Seite 96
Anschlussplan AP.4.017723 Beispiel Anschlussbeispiel – Ansteuerung Einfahren Ausfahren GYPK GYPK RDBU RDBU DC PSU AP.4.017723 Version 1.1...
Seite 97
Anschlussplan AP.4.017723 Anschlussbeispiel – Positionssignal Power supply Digital inputs terminals of the controler Controler GYPK GYPK RDBU RDBU DC PSU Anmerkung: Die Abbildung zeigt eine übliche Applikation, in der das Steuergerät mit einem zentralen GND (Minus), wie ebenfalls der Zylinder, verbunden ist. Die braune Litze (GND) des 12poligen Kabels darf in dieser Konstellation nicht verbunden werden. AP.4.017723 Version 1.1...
Seite 99
Anschlussplan AP.4.017808 Steckerbelegung M12 Signal (12pol) *** Kommunikations- & Steuerstecker *** Ein-/ Ausgang Beschreibung Pin 1 Braun (BN) Niederohmige GND-Anbindung des Zylinders. Das GND-Potential ist in Abhängigkeit des Stromes ca. 0.2 bis 0.6V höher als das Minus-Potential am M12power Stecker. Nutzen Sie diesen Pin nur, wenn Sie eine galvanisch zu M12power getrennte Schnittstelle anschließen möchten.
Seite 100
Anschlussplan AP.4.017808 Beispiel Anschlussbeispiel – Ausfahren DC PSU Anschlussbeispiel – Einfahren DC PSU AP.4.017808 Version 1.1...
Seite 101
Anschlussplan AP.4.017808 Ansteuerungsbeispiel - Relais Relay Relay Direction Start/stop Pwr+ Pwr- Pwr- For fast stop Pwr- Pwr+ Fuse Battery Earth Anmerkung: Wechseln Sie die Richtung nicht während der Fahrt. Stoppen Sie stets die Fahrt über K1, bevor sie mit K2 die Richtung ändern.
Seite 103
Anschlussplan AP.4.017809 Fortsetzung Pin 3 Endlagen- Endlagenschaltkontakt Weiß (WH) Schaltkontakt Der Zylinder verfügt über zwei potentialfreie, mechanische Schalter (NO = normal open / „Eingefahren“ Schließer). Pro Endlage wird ein Schalter geschlossen. Die Kontakte können zum Beispiel zur Ansteuerung von Relais, Signallampen etc. pp. genutzt werden. Spezifikation •...
Seite 104
Anschlussplan AP.4.017809 Beispiel Anschlussbeispiel – Ansteuerung Ausfahren Einfahren DC PSU M12power M12 signal AP.4.017809 Version 1.1...
Seite 106
Anschlussplan AP.4.017810 Fortsetzung Pin 3 Endlagen- Endlagenschaltkontakt Weiß (WH) Schaltkontakt Der Zylinder verfügt über zwei potentialfreie, mechanische Schalter (NO = normal open / „Eingefahren“ Schließer). Pro Endlage wird ein Schalter geschlossen. Die Kontakte können zum Beispiel zur Ansteuerung von Relais, Signallampen etc. pp. genutzt werden. Spezifikation •...
Seite 107
Anschlussplan AP.4.017810 Fortsetzung Pin 10 Ausfahren Ansteuerung Violett (VT) Verbinden Sie die violette (VT) Litze mit der braunen (BN), um den Zylinder ausfahren zu lassen. Verbinden Sie die grau-rosafarbene (GYPK) Litze mit der braun (BN) um den Zylin- der einfahren zu lassen. Der Zylinder stoppt automatisch in der Endlage. Spezifikation •...