Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jackle ProPuls 330 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schlauchpaket am Zentralanschluss anschließen. Bei wassergekühlten Schweißbrennern müssen die beiden
Kühlwasserschläuche nach ihrer Farbkennzeichnung in die entsprechenden Anschlusskupplungen gesteckt
werden (blau = Vorlauf, rot = Rücklauf).
WIG-Brenner mit Gasventil anschließen
Der Brenner wird beim WIG-Schweißen in der Regel an den –POL angeschlossen um eine zu hohe Belastung
der Wolframelektrode zu verhindern. Der Gasschlauch wird bei dieser Variante direkt mit dem Druckminderer an
der Gasflasche verbunden.
Elektroden-Halter anschließen
Der E-Halter wird in der Regel auf dem +POL angeschlossen. Dies kann jedoch in Abhängigkeit vom
Schweißzusatz (Schweißelektrode) auch der –POL sein. Hier sind die Angaben auf der Verpackung des
Schweißzusatzes zu beachten.
Bei allen Verbindungen im Schweißstromkreis wie Werkstückanschluss,
Brenneranschluss und Stromdüse ist für guten Kontakt zu sorgen. Ein schlechter
Kontakt bewirkt einen hohen Übergangswiderstand, der zur Erwärmung und zu
schlechten Schweißeigenschaften führt.
Werkstückkabel anschließen
Grundsatz: Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä anklemmen.
Stecker am Gerät durch eine Rechtsdrehung sichern.
Massekabel mit wenigstens 50mm² – Kabel verwenden. Sollte eine Verlängerung nötig sein, einen
größeren Querschnitt benutzen.
Massekabel entsprechend dem Schweißverfahren am Gerät anschließen:
Schweißverfahren
MIG/MAG-PULS
MIG/MAG-Doppel-PULS
MIG/MAG-Automatik
Cold / Pipe / Power / Fast
Elektro Handschweißen
WIG-LIFT-ARC / Pulsen
Beim E-Handschweißen: Angaben auf der Verpackung des Schweißzusatzes zu beachten!!!
Bedienungsanleitung
PLUS-Pol
MINUS-Pol
ProPuls 330,400,500
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Propuls 400Propuls 500Propuls 320 compact

Inhaltsverzeichnis