Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rufverteilung (Amtklingeln) - Auerswald COMpact 2104 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2104:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MSNs (z. B. 4718) als Nummer (z. B. 3. MSN=03) in die Anlage eintragen:
B 8 O 840 v r
Progr.-
geheimes
Apparat
Passwort
h
Geben Sie als Rufnummer bitte nur die MSN ein und lassen Sie die dazugehörige
Ortsvorwahl weg (z. B. bei 0815 - 4711 nur
Die eingetragene MSN abfragen, um sicher zu gehen, dass sie richtig gespeichert
wurde:
B 8 O 848 v
Progr.-
geheimes
Apparat
Passwort

Rufverteilung (Amtklingeln)

Nun müssen Sie die eingetragenen MSNs den vorhandenen Teilnehmern zuordnen. Ver-
gessen Sie nicht, Ihre Programmierungen in der Tabelle auf der ausklappbaren Umschlag-
seite zu notieren. Sie können jedem Teilnehmer (nacheinander) mehrere Rufnummern
(1. bis 10. MSN) zuordnen.
Ein Teilnehmer soll bei dem Ruf mit einer bestimmten Rufnummer (1. bis 10. MSN) so-
fort, verzögert oder nicht klingeln:
B 8 O 820 n
Progr.-
geheimes
Apparat
Passwort
h
Im Bedienprogramm können Sie für den Tag- und Nachtbetrieb unterschiedliches
Klingeln einstellen.
Die Installation am Mehrgeräteanschluss ist hiermit abgeschlossen. Wenn Sie
noch weitere Programmierungen an Ihrer Tk-Anlage vornehmen möchten, schlagen
Sie diese bitte im
2-stellige
Nummer des
MSN-Speichers
2-stellige Nummer des
MSN-Speichers
interne Rufnummer,
Kapitel Programmierung auf Seite 48
eine Ihrer
Rufnummern
stattdessen den Hörer auflegen.]
(MSN)
4711
eingeben).
Ziffernweise Ausgabe der MSN
(anschließend Quittungston)
v
Nummer des
MSN-Speichers,
00: alle
00: alle MSNs
nach.
#
[Bei IWV weglassen und
f
Ä
1: ein,
0: aus,
2: verzögert
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis