Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung - Auerswald COMpact 2104 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2104:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung

So wird programmiert:
Führen Sie die durch Symbole dargestellten Aktionen der Reihe nach (von links nach
rechts) durch. Untereinander stehende Symbole stehen Ihnen als Alternative zur Verfügung.
Tauschen Sie diese gegen die direkt darüber in der ersten Reihe befindlichen Symbole, je
nachdem, was Sie einstellen möchten. Im Umschlag unter Verwendete Piktogramme sind
die Symbole noch einmal etwas ausführlicher erklärt.
Heben Sie je nach Angabe den Hörer des betreffenden Apparates oder des Programmier-
apparates ab. Nach Eingabe der Einleitungsziffer 7 bzw. 8 und des gültigen Passworts
erhalten Sie einen Quittungston (pulsierender Ton). Nach Eingabe der übrigen Program-
mierziffern erhalten Sie einen weiteren Quittungston. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die
Programmierung durch Hörerauflegen abzuschließen oder sofort eine weitere Program-
mierziffernfolge einzugeben (Einleitziffer und Passwort weglassen), sofern diese mit dersel-
ben Einleitziffer und demselben Passwort eingeleitet wird. Bei einem Besetztton haben Sie
einen Fehler gemacht (Ziffern vertauscht usw.). Legen Sie den Hörer auf und wiederholen
Sie die Programmierung.
Wenn Sie eine Rufnummer eingeben (z. B. Eingeben einer Kurzwahlrufnummer) weiß die
Tk-Anlage nicht, wann die Eingabe dieser Rufnummer beendet ist. Also schließen Sie die
Rufnummer bei MFV-Telefonen mit der
#
Diese
-Taste ist bei einem IWV-Telefon nicht vorhanden bzw. sie bewirkt nichts. Wenn Sie
ein IWV-Telefon an der Tk-Anlage angeschlossen haben, lassen Sie das Drücken der
#
-Taste weg und legen nach Eingabe der Rufnummer den Hörer auf. Sie erhalten keinen
Quittungston. Achten Sie bitte bei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern bis zu Ende
gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten benötigen nach dem schnellen Eintippen
der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgabe.
Neben den reinen Programmierfunktionen gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene pro-
grammierte Einstellungen (z. B. Kurzwahlnummern, Uhrzeit und Gebührensumme) abzufra-
gen. Die Zahlen werden ziffernweise von der Anlage durch Töne ausgegeben. Jeder Ziffer
entsprechend wird die passende Anzahl aufeinander folgender Töne ausgegeben, d. h. für
eine „3" drei Töne, für eine „6" sechs Töne und für eine „0" zehn Töne. Will man nun um
13:50 Uhr die Uhrzeit abfragen, hört man Folgendes: 1 Ton – Pause – 3 Töne – Pause –
5 Töne – Pause – 10 Töne – Quittungston.
h
Wenn Sie Ihren Apparat als „Direkten Amtapparat" eingestellt haben, können Sie
diese Programmierungen nur durch vorheriges Betätigen der
Wenn Ihr Apparat keine
tion zugeordnet ist, sind diese Funktionen nicht durchführbar (siehe
Amtapparat auf Seite
Im Folgenden sind die Programmierfunktionen der Tk-Anlage ausführlich beschrie-
ben. Um diese durchführen zu können, muss der Programmierschalter der Anlage auf
„erlaubt" stehen (siehe
den Funktionen muss per Konfigurationsprogramm der Programmierschalter unwirk-
sam geschaltet werden.
48
#
-Taste ab und erhalten dann den Quittungston.
*
-Taste hat oder dieser Taste nicht die entsprechende Funk-
52).
Kapitel Erstes Einschalten auf Seite
*
-Taste ausführen.
Kapitel Direkter
37) oder für die betreffen-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis