2.
Sicherheitshinweise
-
Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Handbücher sorgfältig durch.
Sie enthalten wichtige Informationen zum Anschluss, zum Gebrauch und zur Sicherheit der
Anlage. Bewahren Sie die Handbücher, ggf. für Nachbesitzer, bitte sorgfältig auf.
-
Wird die Installation durch einen Installateur vorgenommen, so sollte unbedingt eine Kopie
der Bedienungsanleitung beim Benutzer der Anlage verbleiben.
-
Diese Geräte dürfen nicht mit Regen oder Feuchtigkeit in Berührung kommen! Sie sind nur
für den Gebrauch in Innenräumen geeignet.
-
Vergewissern Sie sich vor sämtlichen Bohrarbeiten, dass sich keine Leitungen an den
entsprechenden Stellen in der Wand befinden.
-
Das Stromkabel der Zentrale sollte nur durch einen Fachmann angeschlossen werden.
-
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung (230V, 50Hz) über
Steckdosen erfolgen, die den gültigen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
-
Behandeln Sie das Anschlusskabel vorsichtig. Ziehen Sie es nicht über scharfe Kanten,
quetschen Sie es nicht unter Türen oder klemmen Sie es nicht anderweitig ein.
-
Da die Sirenen sehr laut sind, sollten Sie darauf achten, dass die Geräte nicht in Ohrnähe
(besonders bei Kindern) eingesetzt werden.
-
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an. Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Kundendienst oder Händler. Reparaturen und Eingriffe an den Geräten dürfen nur von
Fachkräften bzw. Ihrem Kundendienst durchgeführt werden.
-
Die Komponenten mit 230 V Stecker dürfen darf nie mit nassen Händen ein- oder
ausgesteckt werden.
-
Die Komponenten mit 230 V Stecker nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch reinigen,
nachdem Sie die Geräte von der Steckdose gezogen haben. Reinigen Sie auch die anderen
Geräte nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch. Tauchen Sie die Geräte nicht ins
Wasser ein.
-
Ist die Alarmanlage längere Zeit nicht in Betrieb, dann ziehen Sie die Komponenten mit
230 V Stecker aus der Netzsteckdose.
-
Nehmen Sie die Geräte niemals gleich dann in Betrieb, wenn sie von einer kalten Umgebung
in einer warmen Umgebung gebraucht werden. Lassen Sie die Geräte im stromlosen Zustand
auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
-
Lassen Sie keine Kinder mit Komponenten spielen und halten Sie Haustiere von den
Geräten fern. Verhindern Sie insbesondere, dass Einzelteile von Kindern in den Mund
genommen werden.
-
Entsorgen Sie Verpackungen, Batterien und ausgediente Geräte bitte ordnungsgemäß an
dafür vorgesehenen Sammelstellen. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelle erfragen Sie bitte bei Ihrer Kommunalverwaltung. Beachten Sie insbesondere,
dass Kunststoffverpackungen und Kleinteile kein Spielzeug für Kinder sind.
Seite 5