5.
Technische Daten
5.1
Zentrale
Stromversorgung:
Notstrombatterie:
Notstromausgang:
Verdrahtete Eingänge:
Auslösen des Zonen-Eingangs: wählbar: NC, Endwiderstand oder Doppel-Endwiderstand
Reaktion der Zonen:
Tastaturen:
Zugangscodes:
Verdrahtete Ausgänge:
Ereignisspeicher:
Wählfunktion (6000 XW):
Kommunikationsformate:
Betriebstemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Umgebung:
Elektrostatische Entladung:
Immunität gegen
Funkstörungen:
Gehäuse:
Abmessungen:
Normen:
230 VAC, max. 0,1 A, (eingebaute Stromversorgung), überwacht,
Schutzklasse II
12V, 1,3 2,3 oder 2,6 Ah (extern bis zu 40 Ah), überwacht, Typische
Lebensdauer ca. 4-5 Jahre.
13 VDC, max. Dauerstrom 0,4 A oder 1,2 A für max. 15 min.
(max. 1 Zyklus pro Stunde); Eigenstrombedarf der Zentrale = 30 mA
4 Linien (Zonen)
wählbar: sofort, verzögert, Panik, Feuer, 24 Stunden, nächste verzögert,
Umschaltung
max. 4 drahtgebundene Tastaturen 6000 TD
Hauptcode und 14 Anwendercodes. Bei geteiltem System können
Codes, Melder und Fernbedienungen einzelnen Teilbereichen
zugeordnet werden.
Alarmrelaiskontakte 1A/60V; programmierbare Ausgänge PgX und PgY
(Gong, Feuer, Scharfschalten, Panik, Alarm, Tür, Teilscharfschalten,
Stromausfall), Sirenenausgang (12V, 0,7A)
die 127 letzten Ereignisse inkl. Datum, Uhrzeit und detaillierte
Informationen
digitale Kommunikation mit einem Wachdienst,
2 Sprachnachrichten, Kommunikation mit einem entfernten PC (mit
ComLink Software und Modem 6000 MOD), Zugang von einem
entfernten Bedienteil aus über 6000 TD und 6000 MOD
Contact ID (198 Bericht-Codes)
-10°C bis +40°C
max. 80%
zum Gebrauch in Innenräumen (Klasse II, EN 50131-1)
8 kV
30 V/m
Kunststoffgehäuse mit eingebauter Stromversorgung
siehe Abbildungen
entspricht EN 50131-1 (Klasse 2), EN 50131-6, EN 300220, ETS 300 683,
EN 50136, ETS 300001, TBR 21
Seite 7