Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheitshinweise; Folgende Stellen Sind Als Montageort Nicht Geeignet - indexa Gasalarm GA90 Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gasalarm GA90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Alarmschwellen / Empfindlichkeit:
Methan
0,4000 Vol. % (ca. 9 % der
(Stadtgas/Erdgas)
unteren Explosionsgrenze)
Butan
0,2050 Vol. % (ca. 14,5 % der
(Flüssiggas)
unteren Explosionsgrenze)
Propan
0,2400 Vol. % (ca. 14,1 % der
(Flüssiggas)
unteren Explosionsgrenze)
Alarmlautstärke
85 dB (A) / 1 m
Relaisausgang
potentialfreier Wechselkontakt,
5A/230V AC, 5A/30V DC
12 V DC Ausgang
geschaltet bei Alarm,
12 V DC (±10%), max. 200 mA
Reset
automatisch, wenn die Gas-
konzentration unter die Alarm-
schwelle sinkt
Betriebstemperatur
-10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit
max. 95% rel.
CE-Konformität
EN 61000-6-3:2007
EN 50270:2006
Bauartprüfung
EN 50194-1:2009
Abmessungen
140 x 125 x 42 mm (B x H x T)
Schutzart
IPX2D
Schutzklasse
II
230 V - Ausführung
Betriebsspannung:
230 V AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme:
max. 6 VA
Gewicht:
ca. 500 g
12 V - Ausführung
Betriebsspannung:
12 V DC (-15% / +20%)
Stromaufnahme:
max. 130 mA
Gewicht:
ca. 250 g

Sicherheitshinweise

!
Betreiben Sie den Gasalarm ausschließlich mit der
geräteseitig vorgesehenen Betriebsspannung.
! Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls
droht Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen
keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekom-
munikation! Andernfalls droht Lebens-, Verletzungs-
gefahr!
!
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet. Von Feuchtigkeit fernhalten.
!
Bei Veränderungen am Gasalarm besteht die mögliche
Gefahr eines elektrischen Schlages oder einer Fehl-
funktion.
!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
!
Gerät nicht öffnen, dadurch erlischt der Anspruch auf
Garantieleistungen.
Platzierung
Der Gasalarm ist bestimmungsgemäß für die Wandmontage
vorgesehen.
Der Montageort ist nach folgenden Kriterien zu wählen:
Für Flüssiggas (Propan/Butan)
Zur Detektierung von Flüssiggas sollte der Abstand von
Fußboden 15 - 30 cm und die Entfernung zum Gasgerät
höchstens 4 m betragen. Bitte achten Sie darauf, dass der
Montageort nicht direkt neben dem Ausgang des Gasgerätes
gewählt wird. Austretendes Flüssiggas ist schwerer als Luft,
sinkt demnach zu Boden und breitet sich dort aus.
Für Stadtgas/Erdgas (Methan)
Zur Detektierung von Stadtgas/Erdgas sollte der Gasalarm 15
- 30 cm unterhalb der Decke sowie im Abstand von höchstens
6 m zum Gasgerät installiert werden. Bitte achten Sie darauf,
dass der Montageort oberhalb der höchsten Fenster- oder
Türöffnung gewählt wird. Stadtgas/Erdgas ist leichter als Luft
und steigt daher nach oben.
Folgende Stellen sind als Montageort NICHT
geeignet:
!
Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von
offenen Flaschenkästen
!
Abgetrennte Bereiche (z.B. Schrankinnenräume oder
Bereich hinter Gardinen), die im Falle eines Gasaustritts
die Alarmauslösung blockieren könnten
!
Im Luftstrom von Ventilatoren (Belüftung, Klimaanlage
etc.) oder in Tür- und Fensterbereichen
!
Nahe zu einem Dunstabzug
!
In einem Bereich, in dem die Temperatur unter -10° C
fallen oder über +40° C steigen kann
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis