Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

indexa system 6000 C Installationsanleitung Seite 20

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für system 6000 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modular-Anschluss für digitalen BUS
für die Übermittlung digitaler Daten der Tastatur
6000 TD und / oder für ein PC-Schnittstellen-Kabel.
Bis zu vier Tastaturen 6000 TD können an eine
Zentrale parallel angeschlossen werden, und die
maximale Gesamtkabellänge beträgt 100m. Für
kurze Strecken (max. 10 m) empfehlen wir die
Verwendung eines Kabels vom Typ CT-04 und der
Crimpverbindungen (RJ-44). Die digitalen Daten sind
auch über die Anschlüsse 1, 2, 3, 4 verfügbar.
1,2,3,4
Anschlüsse für digitale Daten. Hier kann auch ein
Standardkabel mit verdrillten Adern zur Verdrahtung
der Tastaturen 6000 TD verwendet werden (auch für
längere Strecken). Die Bedienteile sind auch mit
beiden Buchsen und Anschlüssen ausgestattet.
AC 20 V
Verbindung zur 20 V AC Stromversorgung (vom
eingebauten Netzgerät)
L1, L2, L3, L4
Eingänge der Meldelinien. Für jeden
Eingang kann die Art der Auslösung programmiert
werden: Öffnerkreis (NC), Öffnerkreis (NC) mit
Endwiderstand (2k2) oder Öffnerkreis (NC) mit
Doppelendwiderstand (2 x 1k2). Für jeden Eingang
kann die Reaktion programmiert werden. (siehe
16.2).
Werkseinstellung: alle Eingänge sind als Öffnerkreis (NC) mit Endwiderstand programmiert (jeder
Eingang ist mit einem 2k2-Widerstand geschlossen) und mit folgenden Reaktionen:
L1=Verzögerung, L2= nächste Verzögerung, L3= sofort, L4=Sabotage.
COM Gemeinsame Klemme, mit welcher alle Eingänge L1, L2, L3, L4 geschlossen werden müssen.
NO
Schließerkontakt (NO) des Alarmausgangsrelais
NC
Öffnerkontakt (NC) des Alarmausgangsrelais
C
ein gemeinsamer Kontakt (verbunden mit den Klemmen NC oder NO) für das
Alarmausgangsrelais. Das Relais ist bis max. 60V/1A belastbar. Das Relais wird während eines
Alarmzustandes (jeder Art inkl. Panikalarm) der Zentrale geschaltet.
SIR
Anschlussklemme für eine externe Sirene (z.B. AS 05, AS 06, SA 913T, OS 360A). Im
Normalzustand besteht eine +U Spannung. Im Alarmzustand (außer Panikalarm) besteht ein
Massepotential. Eine einfache Sirene (max. 0,7A) kann an die Klemmen +U und SIR
angeschlossen werden. Soll eine Sirene mit eingebautem Notstromakku angeschlossen werden,
so muss der Eingang für den Ladestrom mit den Klemmen GND und SIR verbunden werden
(während des Alarmzustands wird die Aufladung des Akkus unterbrochen). Die Sirene kann auch
zur Wiedergabe der Scharf-/ Unscharfschaltung der Töne verwendet werden sowie auch für das
akustische Signal während des Testmodus.
Im Alarmzustand außer Panikalarm (bei Eingabe der Programmiersequenz 6931 auch bei
Panikalarm) besteht ein Massepotential.
Hinweis: Die Sirene OS 360A ist wegen ihrer Filterelektronik nicht geeignet, die akustischen
Meldungen bei Problemen mit der Scharfschaltung (siehe 16.21) anzuzeigen. Verwenden Sie
hierfür eine zusätzliche einfache Sirene oder einen Summer (z.B. AS 05 oder AS 15).
PgX, PgY
Transistor- (open collector) Ausgänge. Im Normalzustand liegt hier 12V an, im aktivierten
Zustand wird der open collector eines Transistors mit Masse (GND) verbunden. Der Ausgang ist
12 VDC, max. belastbar bis 100 mA. Falls hohe Lasten geschaltet werden, sollte ein Relais-Modul
verwendet werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Ausgang nicht überlastet wird. Die Funktion
dieses Ausgangs wird von der Einstellung des Parameters 23x bzw. 24x im Programmier-Modus
bestimmt (siehe entsprechenden Abschnitt).
+U
ein notstromgesicherter +13,8 VDC Ausgang für angeschlossene Melder usw. Die
Dauerbelastung darf 0,4 A nicht überschreiten. Für eine kurze Zeit (max. 15 Minuten) kann der
Ausgang bis 1,2A belastet werden (max. 1 Zyklus pro Stunde). Dieser Ausgang hat eine separate
Sicherung (FU2: 1,6 A), die von der Elektronik der Zentrale überwacht wird. Sollte sie überlastet
werden, so wird folgendes angezeigt: Ereignisfeld: Fehler, Ereignisquelle: C (Zentrale).
GND Massekontakt für die Ausgangsspannung.
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis