Beispiel 4:
Einfamilienhaus mit Gesamt-/Teilscharfschaltung
Die Melder BM6, BM7 und BM8 werden an die Meldelinie L3 angeschlossen (nicht aktiv bei
Teilscharfschaltung).
Die Rauchmelder RM1 und RM2 sind an Meldelinie L4 angeschlossen (24 Stunden Alarmbereitschaft).
Die Melder MK 1 und BM 1 sind im Ein-/Ausgangsbereich mit Verzögerung an Meldelinie L1
angeschlossen.
Die restlichen Melder sind an die Meldelinie L2 angeschlossen (geben sofort Alarm bei Gesamt- und
Teilscharf- Schaltung)
(Verdrahtungsschema für dieses Beispiel: siehe 12.3)
UG
MK2
OG
MK4
BM8
Die Zentrale ist im Keller in der Nähe eines Haupttelefonanschlusses angebracht.
Im Eingangsbereich ist eine Tastatur 6000 TD angebracht. Von hier aus wird die Anlage bedient. Die
Bestätigungstöne sind an der Tastatur eingestellt.
Oben im Flur ist eine Tastatur 6000 TD. Sie wird benutzt, um nachts die Teilscharfschaltung zu
aktivieren. Bei der Teilscharfschaltung sind UG und EG abgesichert sowie die Balkontüren in den
Schlafzimmern. Im Alarmfall werden die Außensirene AS sowie das Wählgerät aktiviert.
9.4
Aufteilung der Meldelinien in unabhängig schaltbare Bereiche
Als Alternative zur Gesamtscharfschaltung oder Gesamt- und Teilscharfschaltung ist es möglich, die
Meldelinien in die Bereiche A und B aufzuteilen, wobei diese unabhängig voneinander scharf / unscharf
zu schalten sind. D.h. es ist möglich, nur Bereich A, nur Bereich B oder beide Bereiche A und B scharf
zuschalten. Diese Teilung ist jedoch nicht für zwei unabhängige Parteien gedacht. Um ein Zwei-
Familienhaus abzusichern, sollten zwei unabhängige Anlagen eingebaut werden.
Diese Art der Teilung kann z.B. bei einem Wohn- / Geschäftshaus mit einem gemeinsamen
Eingangsbereich verwendet werden.
C
BM2
TD2
RM2
BM7
BM6
MK5
EG
BM5
MK1
TD1
RM1
MK3
BM4
Dach
AS
BM1
BM3
1 x C Zentrale mit
Wählgerät
1 x AS Außensirene
8 x BM Bewegungsmelder
5 x MK Magnetkontakt
2 x RM Rauchmelder
2 x TD drahtgebundene
Tastatur
Seite 14