Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Mit Schlüsselschalter - indexa system 6000 C Installationsanleitung

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für system 6000 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L3 =
Magnetkontakt (NC) plus Bewegungsmelder (Alarm- und Sabotagekontakt = NC)
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Doppelendwiderstand
Sofortalarm- Auslösung
Überwachung des Bereiches A
(60 03 3 0 1)
L4 =
Magnetkontakt MK 01 (NC) plus Bewegungsmelder (Alarm- und Sabotagekontakt = NC)
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Doppelendwiderstand
Sofortalarm- Auslösung
Überwachung des Bereiches B
(60 04 3 0 2)
12.5
Beispiel mit Schlüsselschalter
EG
FS1
TD
BM1
MK3
RM
GM
WM
GS3
HM
BM2
FS2
L1
BM1
MK1
GS1
BM2
MK2
GS2
MK3
GS3
2k2
L1 =
Außenhautsicherung durch 3 Magnetkontakte (NC) und Glasbruchsensoren (NO)
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Endwiderstand
Sofortalarm- Auslösung bei Gesamt- und Teilscharfschaltung
(60 01 2 0 1)
L2 =
Innenraumabsicherung durch 2 Bewegungsmelder (Alarm- und Sabotagekontakte = NC)
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Doppelendwiderstand
Sofortalarm- Auslösung bei Gesamtscharfschaltung
keine Auslösung bei Teilscharfschaltung
(60 02 3 0 2)
L3 =
4 Gefahrenmelder: Rauch-, Gas- und Wassermelder mit Öffnerkontakt (NC) und
Hitzemelder mit Schließerkontakt (NO)
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Endwiderstand
Sofortauslösung bei Gefahrenmeldung (z.B. Feuer)
L4 =
Schlüsselschalter für Gesamtscharf / Unscharfschaltung bei Abwesenheit
Verdrahtung: Öffnerkreis mit Doppelendwiderstand
Umschaltung beim Öffnerimpuls
(60 04 3 6 1)
Der Status der Anlage wird durch die LED´s im Schlüsselschalter angezeigt. Ist die Anlage
scharfgeschaltet, schaltet sich der Ausgang PgY auf Masse und die LED´s leuchten.
Die Teilscharfschaltung bei Anwesenheit (Außenhautsicherung) erfolgt auf der Tastatur TD.
FS
= Schlüsselschalter
GS
= Glasbruchsensor
MK1
RM
= Rauchmelder
GS1
GM
= Gasmelder
WM
= Wassermelder
MK2
BM
= Bewegungsmelder
GS2
MK
= Magnetkontakt
TD
= Tastatur
L2
Alarm
Sab
Alarm
Sab
2k2
2k2
COM
L3
RM
GM
WM
HM
2k2
BUS- Klemmen
1
2
3
4
L4
PgY
+
Schalt-
FS1
impuls
Sab
LED
LED
_
(NC)
+
Schalt-
FS2
impuls
Sab
LED
(NC)
_
2k2
2k2
6000 TD
1
2
3
4
+U
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis