Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Mit Einem Wachdienst (6000 Xw); Beschreibung - indexa system 6000 C Installationsanleitung

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für system 6000 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

23. Kommunikation mit einem Wachdienst (6000 XW)

Dieser Teil der Bedienungsanleitung ist nur für Spezialisten, die mit einem Wachdienst
zusammenarbeiten. Wir empfehlen die Verwendung eines Computers mit ComLink Software, um die
Einstellungen für die Kommunikation mit einem Wachdienst vorzunehmen. Die Einstellungen können
auch manuell an der Tastatur der Zentrale geändert werden:
Stellen Sie den Programmiermodus ein (durch Eingabe von F 0 SC – SC = Service-Code,
Werkseinstellung SC = 6060). „P" erscheint auf dem Display.
Um den Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Taste „N". (Die Anzeige „P" erlischt.)
Parameter für die Kommunikation mit einem Wachdienst
Sequenz
0 001 xx
Tabelle der Bericht-Codes (siehe Abschnitt 18.), wobei
bis
x = 0-9, F0 = A
0 198 xx
bei der Einstellung 00 wird das Ereignis nicht gemeldet
0 2 xxxx
Kundencode (4-stellig, bei den Formaten 3/1 und 3/2 ist die
Struktur 0xxx)
x = 0-9 (hexadezimale Codes können verwendet werden)
0 3 xy
Protokoll x:
0 = Ademco Slow
1 = Ademco Fast
2 = Telemax
3 = Franklin
4 = Radionics 2300
0 4 x
Pause zwischen den Wählvorgängen, x = 1-9 (x 10 Min.)
0 6 xx..x Fy
Telefonnummern xx...x in den Speicher y (1 und 2), Pause = F0
0 9 6060
Reset der Wählfunktion auf Werkseinstellungen
Hinweise: Einige der Protokolle sind nicht standardisiert, und einige Wachdienste verwenden andere
Parameter in ihren Protokollen. Daher können wir keine vollständige Kompatibilität mit allen
Wachdienstzentralen gewährleisten.
Kann keine Verbindung mit dem Wachdienst hergestellt werden, so werden die Ereignisse im Speicher
des Wählgerätes festgehalten und übermittelt, sobald die Verbindung hergestellt wurde. Alle Ereignisse
werden in der Reihenfolge, in der sie geschehen sind, an den Wachdienst gemeldet.
Sobald die Kommunikation einmal gestartet wurde, kann sie nur dadurch unterbrochen werden, dass
an der Zentrale der Programmiermodus oder der Anwendermodus eingestellt werden. Wird z.B. vom
Anwender ein Fehlalarm verursacht und dann behoben, so werden dem Wachdienst beide Ereignisse
gemeldet.
Ereignisse, die geschehen, während sich die Zentrale im Programmier- oder im Anwendermodus
befindet, werden dem Wachdienst gemeldet, sobald der Programmier- bzw. Anwendermodus wieder
verlassen wurde. (Sie werden gespeichert und zusammen mit den Bericht-Codes, die das Wechseln der
Modi beschreiben, übermittelt.)
Ist das Wählgerät aktiviert, so hat die Kommunikation mit dem Wachdienst höchste Priorität (Sprach-
und Pager-Nachrichten werden später gesendet). Der Anwender oder ein Installateur kann die
Kommunikation durch Einstellen des Programmier- oder Anwendermodus unterbrechen. Ein Reset der
Zentrale hat keinen Einfluss auf die Einstellungen des Wählgerätes (er wird als Ereignis an den
Wachdienst gemeldet).
Der Reset der Wählfunktion (Sequenz 0 9 6060), das Ändern der Telefonnummer des Wachdienstes,
das Ändern Ihrer Kundennummer beim Wachdienst oder das Ändern einer Formateinstellung löscht
sämtliche Bericht-Codes im Speicher der Wählfunktion. Die Ereignisse bleiben jedoch im Speicher der
Zentrale erhalten.

Beschreibung

, F1 = B
, F2 = C
, F3 = D
h
h
h
5 = Radionics 1400
6 = DTMF 2300
7 = Sur Guard
8 = Ademco Express
9 = Contact ID
00
, F4 = E
, F5 = F
h
h
h
0000
Format y :
90
0 = 3/1 (xxx R)
1 = 3/2 (xxx rc)
2 = 4/1/1 (xxxx Rn)
3 = 4/2 (xxxx rc)
1
Werkseinstellung
für alle Ereignisse
Contact ID
10 Minuten
gelöscht
-
Seite 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis