Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

e) Radwechsel
Die Reifen sind auf der Felge verklebt, damit sie sich von der Felge lösen können. Wenn die Reifen abgefahren sind,
muss deshalb das gesamte Rad getauscht werden.
Die als Ersatzteil erhältlichen Räder sind bereits vorkonfektioniert, d.h. die Reifen sind auf den Felgen ver-
klebt.
Sollten Sie Felgen und Reifen getrennt erwerben wollen, so müssen Sie die Reifen selbst auf den Felgen
verkleben. Ein nicht bzw. nicht sorgfältig verklebter Reifen kann sich beim Fahren lösen (z.B. bei schneller
Kurvenfahrt) oder der Reifen dreht sich auf der Felge.
Vorderachse
Nach dem Lösen der Radmutter (A) ziehen Sie das Rad von der Radachse (B) ab.
Möglicherweise bleibt die Radmitnehmer-Mutter (D) innen in der Felge stecken, entnehmen Sie diese aus der Felge.
Stecken Sie dann die Radmitnehmer-Mutter (D) wieder auf die Radachse auf, achten Sie dabei darauf, dass der
Schlitz in der Radmitnehmer-Mutter (D) genau auf dem Mitnehmerstift (C) liegt.
Der Mitnehmerstift (C) ist nur lose in der Radachse (B) eingesteckt und fällt leicht heraus - ohne den Mitnehmerstift
erfolgt keine Kraftübertragung der Radachse auf das Rad!
Anschließend wird das neue Rad aufgesteckt, so dass der Innensechskant innen an der Felge genau auf der Rad-
mitnehmer-Mutter (D) steckt.
Schrauben Sie das Rad mit der Radmutter (A) auf der Radachse (B) fest. Wenden Sie jedoch beim Festschrauben
keine Gewalt an, da sich sonst das Rad nur schwer dreht, wodurch der Antrieb beschädigt werden kann.
Die Radmutter (A) ist eine sogenannte Stoppmutter. Achten Sie beim Festschrauben darauf, dass der farbi-
ge Kunststoffring in der Stoppmutter nach außen hin liegt.
20
C
B
A
D
A
D
Hinterachse
C
B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis