Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Festbrennstoff / Par. 4 - Einschaltung Kesselpumpe; Menü Festbrennstoff / Par. 5 - Differenz Einschaltung Kesselpumpe; Menü Festbrennstoff / Par. 6 - Schaltdifferenz Pelletbrenner - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31 ACD01
5.3.10.5 Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 4 – Einschaltung Kesselpumpe
Funktion
BEMERKUNG
Hydraulisches Beispiel 1,9 (ohne Puffer)
Hydraulisches Beispiel 3,4,10,12 (mit Puffer)
Hydraulisches Beispiel 17,31 (ohne Puffer, mit AGF)
Hydraulisches Beispiel 19,20,32, 33 (mit Puffer, mit AGF)
Werkseinstellung
Einstellbereich
HINWEIS
Empfehlung
Beispiel
BEMERKUNG
5.3.10.6
Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 5 – Differenz Einschaltung Kesselpumpe
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.10.7
Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 6 – Schaltdifferenz Pelletbrenner
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
95-DE
Dieser Parameter definiert die Wassertemperatur für Freigabe des Betriebs der
Kesselpumpe.
Einschaltung der Kesselpumpe ist nach gewählter Hydraulik durch weitere
Bedingungen gebunden:
EIN...Kesseltemperatur WF ist gleich oder höher als eingestellter Wert
EIN...Aktuelle Kesseltemperatur WF > = Par.4
und gleichzeitig
aktuelle Kesseltemperatur WF ist > = aktuelle Behältertemperatur PF +
Schaltdifferenz (Par.15 Menü PUFFERSPEICHER)
EIN...Aktuelle Kesseltemperatur WF > = Par.4
und gleichzeitig
aktuelle Kesseltemperatur AGF ist > = min. Abgastemperatur AGFmin
(Par.18)
EIN...Aktuelle Kesseltemperatur WF > = Par.4
und gleichzeitig
aktuelle Kesseltemperatur WF ist > = aktuelle Behältertemperatur PF +
Schaltdifferenz (Par.15 Menü PUFFERSPEICHER)
und gleichzeitig
aktuelle Kesseltemperatur AGF ist > = min. Abgastemperatur AGFmin
(Par.18)
Nach hydraulischem Beispiel
30...80° C
Der Wert muss niedriger als KTmin + Par.5 (Kesseltyp 2,3) oder Par.6 (Kesseltyp 4)
eingegeben werden, sodass der Kessel die Schalttemperatur überhaupt fähig ist zu
erreichen, die Pumpe würde beim Erreichen KTmax geschaltet uns es kommt zu
Zyklieren.
Um unabsichtliches Pulsieren durch rasches Öffnen der Armatur an
Rücklaufrohrleitung vorzubeugen, gilt:
Eingestellter Wert der Schaltung < Temperatur des Rückwassers zum
Kessel
Schalttemperatur 65° C < verwendeter Thermoventil 72° C im Laddomat 21
In einigen Applikationen kann durch Schwerkraftzirkulation zu unerwünschter
Durchspülung über Bypass der Armatur in Rückwasserleitung zum Kessel kommen,
dann ist es nötig die Schalttemperatur der Kesselpumpe zu erniedrigen (durch
Druck der Kesselpumpe wird Bypass geschlossen)
Dieser Parameter definiert die Differenz der Einschaltung der Kesselpumpe, d.h. um
wie viel die Kesseltemperatur WF unter Schalttemperatur der Kesselpumpe sinkt
5 K
2...40 K
Dieser Parameter definiert die Differenz der Einschaltung des Pelletbrenners.
Ausschaltung des Brenners: WF=>KTmin + Par.6
Einschaltung des Brenners: WF=<KTmin
6 K
2...40 K
95
www.atmos.cz
Service-Handbuch ATMOS - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis