Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Festbrennstoff; Menü Festbrennstoff - Parameterübersicht; Menü Festbrennstoff / Par. 1 - Kesseltyp; Einstellbereich - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31 ACD01
5.3.10 Menü FESTBRENNSTOFF
5.3.10.1 Menü FESTBRENNSTOFF - Parameterübersicht
Parameter
Beschreibung
1
Kesseltyp
2
Minimaltemperatur KT
3
Maximaltemperatur KT
4
Kesselpumpe EIN
5
Schaltdifferenz Kesselpumpe
6
Schaltdifferenz Pellet-Brenner
7
Schaltdifferenz Ventilator
8
Ventilatortyp
9
Zeit für Brennstoffbeschickung
10
Maximale Abgastemperatur AGFmax
11
Abgastemperatur für Servo-
Stellklappe GSE
12
Schaltdifferenz Servo-Stellklappe
GSE
13
Schaltdifferenz Pufferspeicher
14
Heizkreis abstellen
15
SET-POINT erhöhen
16
Zwangsverluste Wärmeerzeuger
17
Steuerung DKP in WF/AGF
18
Minimale Abgastemperatur AGFmin
19
Typ Kesselausschaltung
20
Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe
21
Betrieb Absaugventilator gem. mit
Pellet-Brenner
22
Sommererwärmung Warmwasser
mit Kessel Typ 5, 6
RESET
5.3.10.2 Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 1 – Kesseltyp
Funktion

Einstellbereich

Funktion
Funktion
Service-Handbuch ATMOS DE
Dieses Menü ist für Definierung der Kesselparameter bestimmt - Kesseltyp,
Differenz, Steuerung der Kesselpumpe, u. ä.
Einstellbereich / Einstellwerte
AUS
1 Nichtregulierter Kessel
2 Pellets ohne Speicherung
3 Pellets mit Speicherung
4 Festbrennstoffkessel mit AGF
5 Kombi-Kessel (4+2)
6 Kombi-Kessel (4+3)
20....80
min
30...110
max
30...80° C
2...40K
2...40K
2...30
1 – Absaugventilator
2 – Druckventilator
1...10
50...500
50...500
2...50
2...40° C
5...KTmin
2...20
AUS, 1 – in MIX ,2 – in Warmwasser, 3 – 1+2 ggf.
Speicherung
1 - WF,
2 - AGF
50° C...500° C
1 - WF,
2 - AGF
EIN, AUS
EIN, AUS
EIN, AUS
Dieser Parameter definiert den Kesseltyp. Der Parameter wird automatisch nach
Eingabe der Nr. des hydraulischen Schemas eingegeben
AUS –
an den Regler ist kein Kessel angeschlossen, der Regler kann nur
zur Steuerung der Heizkreise (z. B. Verbindung mehrerer Regler zur Steuerung
umfangreicher Systeme) Solarheizung, Warmwassererwärmung u. ä. benutzt
werden
1 - Nicht regulierter Kessel - nicht vom Regler gesteuert
Es handelt sich um einen Kesseltyp, den der Regler nicht steuern kann - der Kessel
hat z. B. keinen Ventilator bzw. der Kessel hat eine eigene Steuerung. Vom Kessel
wird nur die Wassertemperatur WF erfasst, dient zur Steuerung der Kesselpumpe.
Dieser Wert wird in den hydraulischen Beispielen 1,3 und 4 automatisch
eingegeben
2 – Pelletskessel – ohne Pufferspeicher
Es handelt sich um einen regulierten (gesteuerten) automatischen Kessel. Der
Kessel ist an den Pufferspeicher nicht angeschlossen und wird so reguliert, dass er
beim Erreichen der Betriebstemperatur (KTmin+dif) ausgeschaltet und bei der
Abkühlung um die Differenz wieder eingeschaltet wird, die Betriebstemperatur wird
anschließend nach den SET-POINTs der Heizkreise gesteuert.
www.atmos.cz
92
Werkseinstellung –
Einstellung
lt. hydr. Schema
4
80° C
95° C
30° C
5K
6K
3K
1
3 Min.
500° C
180° C
5K
5K
36° C
4K
3
2
80° C
1
AUS
AUS
AUS
DE-92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis