Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Mischer Mk 1 / Par. 13 - Maximaltemperatur Des Kreises; Menü Mischer Mk 1 / Par. 14 - Erhöhung Von Set-Point Für Wärmequelle; Menü Mischer Mk 1 / Par. 15 - Verlängerte Laufdauer Der Heizkreispumpe - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEMERKUNG
5.3.6.14 Menü MISCHER MK 1 / Par. 13 – Maximaltemperatur des Kreises
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
BEMERKUNG
HINWEIS
5.3.6.15 Menü MISCHER MK 1 / Par. 14 – Erhöhung von SET-POINT für Wärmequelle
Funktion
Beispiel
Verwendung
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.6.16 Menü MISCHER MK 1 / Par. 15 – Verlängerte Laufdauer der Heizkreispumpe
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
73-DE
Die Beschränkung der minimalen Temperatur ist nicht aktiv:
Im Falle der Ausschaltung im Bereitschaftsmodus über der Frostschutzgrenze
Im Falle der Ausschaltung im beschränkten automatischen Modus mit aktivierter
Funktion ECO über der Frostschutzgrenze
Im Falle der Ausschaltung im dauernd beschränkten Modus mit aktivierter Funktion ECO
Im Falle automatischer Sommerausschaltung
Diese Funktion beschränkt die Durchlauftemperatur des Heizkreises. Maximale
Temperaturen, die in entsprechenden Parametern eingestellt sind, dürfen die eingestellte
Grenze nicht überschreiten.
75° C
Par.12...75° C
Beschränkung der Minimaltemperatur ist nicht aktiv:
im Falle der Ausschaltung im Bereitschaftsmodus über Frostschutzgrenze
im Falle der Ausschaltung im beschränkten automatischem Modus mit
aktivierter Funktion ECO über Frostschutzgrenze
im Falle der Ausschaltung im dauernden beschränkten Modus mit aktivierter
Funktion ECO
im Falle automatischer Sommerausschaltung
Für Schutz der Fußbodenheizsysteme vor zufälliger Überhitzung (Störung – Manual
Modus) muss maximale Temperaturgrenze unabhängig vom Regler gesichert werden.
In diesem Fall wird Kontaktthermostat empfohlen. Steuerphase entsprechender Pumpe
des Heizkreises wird mittels deren Schaltkontakts eingezykelt. Der Thermostat muss
auf maximalen genehmigten Wert der Temperatur im System eingestellt werden.
Der Durchflusstemperaturwert des Heizkreises plus dieser Parameter bilden den
SET-POINT (Anforderung) auf die Wärmequelle zur ausreichenden Deckung des
aktuellen Bedarfs der Heizkreise, weil es gilt: um die angeforderte
Durchflusstemperatur zu erreichen, muss die Quelle eine höhere Temperatur
haben.
Wenn die Durchflusstemperatur VF berechnet ist (z.B. 41,5° C), wird sie als die
Anforderung (SET-POINT) in die Wärmequelle übertragen, d.h. die Quelle muss
eine höhere Temperatur, z.B. 45,5°C (um 4K) haben, um die Anforderung zu
decken, wenn die Quelle der Pufferspeicher ist und seine Temperatur niedriger als
dieser Set-point ist, wird der Pelletskessel automatisch gestartet (siehe Menü
Pufferspeicher, Par. 14) oder soll man den Kessel anheizen. Die Betriebstemperatur
des Kessels wird bei niedrigeren eingestellten Betriebswerten automatisch erhöht.
Grundkorrektur der Heizcharakteristik für Eintreffen auf gewünschte Temperatur im
Raum ohne Notwendigkeit den Wert der eingestellten Raumtemperatur zu ändern.
4 K
0...20 K
Wenn die Heizanforderung erfüllt ist, wird die Anforderung (SET-POINT) auf die Wärmequelle
aufgehoben, aber der Heizkreis schaltet um die eingestellte Verzögerungszeit später ab, um
die Nachverbrennungswärme aus der Qualle als Überheizungschutz der Quelle zu entfernen.
Diese Funktion ist günstig für die Schaltung ohne Pufferspeicher bei einem automatischen
Kessel. Bei Verwendung eines Pufferspeichers, wo keine Überheizung droht, ist eine
Einstellung des Wertes > 0 zwecklos. Bei Kombination mit einem Festbrennstoffkessel hat
die Einstellung fast keinen Sinn mit Rücksicht auf den möglichen Nachlauf des Kessels.
5 min
0...60 min
www.atmos.cz
73
SDC12-31ACD01
Service-Handbuch ATMOS - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis