Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel Durch Regler Nicht Gesteuert; Kessel Durch Regler Gesteuert; Grundübersicht - Hydraulische Schemata; Menü Hydraulik / Par.1 - Hydraulisches Schema - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31ACD01

5.3.3.1.1.1 Kessel durch Regler nicht gesteuert:

5.3.3.1.1.2 Kessel durch Regler gesteuert:

5.3.3.1.2 Grundübersicht – hydraulische Schemata
Ohne Pufferspeicher
Standardholzkessel
Hydraulisches Beispiel 1
- Die Kesselpumpe wird nach
(Typ 1)
Wassertemperatur des Kessels
gesteuert
- System wird nach Wassertemperatur
des Kessels gesteuert
Pelletskessel
Hydraulisches Beispiel 9
- Die Kesselpumpe wird nach
(Typ 2 und 3)
Wassertemperatur des Kessels
gesteuert
- System wird nach Wassertemperatur
des Kessels gesteuert
- Der Brenner wird nach
Wassertemperatur des Kessels
gesteuert
Holzkessel mit
Hydraulisches Beispiel 17
- Die Kesselpumpe wird nach Wasser-
Kontrolle des
und Abgastemperatur des Kessels
Verbrennungsverlaufs
gesteuert
(Typ 4)
- System wird nach Wassertemperatur
des Kessels gesteuert
Bem. – variabler Ausgang VA, definiert als Zonenventil, kann zur Steuerung beliebiger Peripherie mit gleicher
Funktion und Logik der Steuerung ( z.B. Signalisierung der Ausschaltung des Kessels, Schalten weiterer Quelle
usw. ) verwendet werden
HINWEIS
BEMERKUNG
5.3.3.2 Menü HYDRAULIK / Par.1 – Hydraulisches Schema
Funktion
BEISPIEL
HINWEIS
Service-Handbuch ATMOS DE
Hydraulisches Schema Nr.1: Kessel ohne Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.3: Kessel mit Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.4: Kessel mit Zonenventil und Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.9: Pelletskessel ohne Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.10: Pelletskessel mit Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.12: Pelletskessel mit Zonenventil und Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.17: Kessel mit Ventilator, Abgassensor ohne Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.19: Kessel mit Ventilator, Abgassensor mit Pufferspeicher
Hydraulisches Schema Nr.20: Kessel mit Ventilator, Abgassensor, Zonenventil und Pufferspeicher
Nummer des hydraulischen Beispiels wird als Par.Nr.1 im Menü HYDRAULIK durch
den Installationstechniker eingelegt. Wenn die Nummer des hydraulischen Schema und
das Heizsystem mit dem Kessel nicht übereinstimmt, kann der Regler die
Komponenten nicht richtig steuern
Schaltung der Sekundärquelle (Solarheizung) kann in jedes hydraulisches Schema durch
Definieren des variablen Ausgangs VA als Solarpumpe angeschlossen werden. Im Handbuch
wird Beispiel der Applikation mit der Solarheizung angezeigt. Für Heizung durch Solarsystem
ist en hydraulisches Schema nicht direkt bestimmt
Nach Eingabe der Nummer des hydraulischen Schemas wird der Regler automatisch für
eingegebenen Kessel- und Systemtyp eingestellt. Hydraulische Schemata unterscheiden sich
im Kesseltyp, in Steuerungsart und Schaltung des Kesselkreises. Anzahl und Typ (Fußboden-
, Radiatortyp usw.) der Mischer-Kreise wird in Parametern definiert. Mischer-Kreis wird durch
Dreiwege-Mischer mit Stellantrieb und Pumpe des Kreises gebildet, nicht mixierter (direkter)
Kreis ist ohne Dreiwege-Mischer.
Z.B. Nummer des hydraulischen Schemas 12 wird als Wert
Werkseitige Ausgangseinstellung ist Hydraulisches Schema Nr.19, aber wenn der
Wert noch nicht geändert wurde, auf dem Display wird
www.atmos.cz
Mit Pufferspeicher
Hydraulisches Beispiel 3
- Die Kesselpumpe wird nach
Wassertemperatur des Kessels und
Behälters gesteuert
- System wird nach Temperatur des
Behälters gesteuert
Hydraulisches Beispiel 10
- Die Kesselpumpe wird nach
Wassertemperatur des Kessels und
Behälters gesteuert
- System wird nach Temperatur des
Behälters gesteuert
- Der Brenner wird nach Temperatur
des Kessels, Oberteils und Bodens
des Behälters gesteuert
Hydraulisches Beispiel 19
- Die Kesselpumpe wird nach
Wasser- und Abgastemperatur des
Kessels gesteuert
- System wird nach Temperatur des
Behälters gesteuert
- Ventilator wird manuell nach
Wasser- und Abgastemperatur des
Kessels gesteuert
.
.
32
Mit Pufferspeicher und Zonenventil
Hydraulisches Beispiel 4
- Die Kesselpumpe und Zonenventil
werden nach Wassertemperatur des
Kessels und Behälters gesteuert
- System wird nach Temperatur des
Behälters gesteuert
Hydraulisches Beispiel 12
- Die Kesselpumpe und Zonenventil
werden nach Kessel- und
Behältertemperatur gesteuert
- Der Brenner wird nach Temperatur des
Kessels, Oberteils und Bodens des
Behälters gesteuert
Hydraulisches Beispiel 20
- Die Kesselpumpe und Zonenventil
werden nach Wasser- und Kesselabgase-
und Behältertemperatur gesteuert
- System wird nach Temperatur des
Behälters gesteuert
- Ventilator wird manuell nach
Wassertemperatur und Abgase des
Kessels gesteuert

eingegeben

angezeigt.
DE-32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis