Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundübersicht - Hydraulische Schemen - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.3.2.1 Grundübersicht - hydraulische Schemen
Nichtregulierter Kessel
(Typ 1)
Regulierter
automatischer Kessel
(Typ 2 a 3)
Regulierter
Festbrennstoffkessel mit
Abgasfühler AGF (Typ 4)
Regulierter kombinierter
Festbrennstoffkessel mit
Brenner und Abgasfühler
(Typ 5 und 6)
Bem. – variabler Ausgang VA, definiert als Zonenventil, kann zur Steuerung beliebiger Peripherie mit gleicher
Funktion und Logik der Steuerung ( z.B. Signalisierung der Ausschaltung des Kessels, Schalten weiterer Quelle
usw. ) verwendet werden
HINWEIS
BEMERKUNG
33-DE
Ohne Pufferspeicher
Hydraulisches Beispiel 1
- die Kesselpumpe wird nach
Wassertemperatur (WF) des
Kessels gesteuert
- Die Heizkreise werden
nach der Wassertemperatur
des Kessels (WF) gesteuert.
Hydraulisches Beispiel 9
- der Brenner wird nach der
Temperatur des Kessels
(WF) anhand der
Systemanforderungen
gesteuert
- die Kesselpumpe wird nach
der Wassertemperatur des
Kessels (WF) gesteuert
- die Heizkreise werden nach
der Wassertemperatur des
Kessels (WF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 17
- die Kesselpumpe und die
Heizkreise werden nach der
Wassertemperatur (WF) und
Abgastemperatur des
Kessels (AGF) gesteuert
- die Heizkreise werden nach
der Wassertemperatur des
Kessels (WF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 31
- Kombination der Kessel 2
und 4
- die Kesselpumpe und die
Heizkreise werden nach der
Wassertemperatur (WF)
und Abgastemperatur des
Kessels (AGF) gesteuert
Nummer des hydraulischen Beispiels wird als Par. Nr.1 im Menü
HYDRAULIK durch den Installationstechniker eingefügt. Falls die Nummer des
hydraulischen Schemas und das Heizsystem mit dem Kessel nicht
übereinstimmen, kann der Regler die Komponenten nicht richtig steuern.
Die Solarheizung kann in jedes hydraulisches Schema durch Definieren des
variablen Ausgangs VA als Solarpumpe angeschlossen werden. Im Handbuch
sind Beispiele der Applikation mit Solarheizung abgebildet. Für die Heizung
mit einem Solarsystem ist kein hydraulisches Schema direkt bestimmt.
www.atmos.cz
Mit Pufferspeicher
Die Kesselpumpe wird nach
Wassertemperatur des Kessels
(WF) und Pufferspeichers (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Temperatur des Behälters (PF)
gesteuert
Hydraulisches Beispiel 10
- der Brenner wird nach der
Kesseltemperatur WF anhand der
Anforderung auf obere (PF) und
untere (KSPF) Temperatur des
Pufferspeichers gesteuert
- die Kesselpumpe wird nach der
Wassertemperatur des Kessels
(WF) und des Pufferspeichers (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Speichertemperatur (PF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 19
- die Kesselpumpe wird nach der
Wassertemperatur (WF),
Abgastemperatur (AGF) und
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- der Ventilator wird manuell nach
der Wassertemperatur (WF) und
Abgastemperatur des Kessels
(AGF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 32
- Kombination der Kessel 3 und 4
- die Kesselpumpe wird nach der
Wassertemperatur (WF) und
Abgastemperatur des Kessels
(AGF) und des
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Pufferspeichertemperatur gesteuert
(PF)
33
SDC12-31ACD01
Mit Pufferspeicher und
Zonenventil
Hydraulisches Beispiel 4
- Die Kesselpumpe und
Zonenventil werden nach
Wassertemperatur (WF) des
Kessels und Pufferspeichers (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Temperatur des Pufferspeichers
(PF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 12
- der Brenner wird nach der
Kesseltemperatur (WF) anhand der
Anforderung auf obere (PF) und
untere (KSPF) Temperatur
gesteuert
- die Kesselpumpe und das
Zonenventil werden nach der
Kesseltemperatur (WF) und
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Speichertemperatur (PF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 20
- die Kesselpumpe und das
Zonenventil werden nach der
Wassertemperatur (WF) und
Abgastemperatur (AGF) und
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Pufferspeichertemperatur (PF)
gesteuert
- der Ventilator wird manuell nach
der Wassertemperatur (WF) und
Abgastemperatur des Kessels
(AGF) gesteuert
Hydraulisches Beispiel 33
- Kombination der Kessel 3 und 4
- die Kesselpumpe und das
Zonenventil werden nach der
Wassertemperatur (WF),
Abgastemperatur des Kessels
(AGF) und des Pufferspeichers
(PF) gesteuert
- die Heizkreise werden nach der
Pufferspeichertemperatur
gesteuert (PF)
Service-Handbuch ATMOS - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis