Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATMOS SDC12-31ACD01 Bedienungsanleitung

Äquitherm-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31ACD01
Inhaltsverzeichnis
1
DOKUMENTVERSION .......................................................................................... 4
2
SOFTWAREVERSION ........................................................................................... 4
3
GRUNDBESCHREIBUNG....................................................................................... 4
4
GRUNDÜBERSICHT DER HYDRAULISCHEN SCHEMATA ............................................. 4
4.1
K
R
ESSEL DURCH
4.2
K
R
ESSEL DURCH
5
HYDRAULISCHE SCHEMATA ................................................................................. 5
5.1
H
YDRAULISCHES
5.2
H
YDRAULISCHES
5.3
H
YDRAULISCHES
Z
. .................................................................................................................... 6
ONENVENTIL
5.4
H
YDRAULISCHES
5.5
H
YDRAULISCHES
5.6
H
YDRAULISCHES
Z
. .................................................................................................................... 7
ONENVENTIL
5.7
H
YDRAULISCHES
5.8
H
YDRAULISCHES
5.9
H
YDRAULISCHES
P
.................................................................................................................. 9
UFFERSPEICHER
6
BEDIENELEMENTE ............................................................................................ 10
6.1
G
RUNDANZEIGE DES
6.1.1
A
– H
NZEIGE
6.1.2
A
- H
NZEIGE
6.1.3
A
– H
NZEIGE
6.1.4
A
– H
NZEIGE
6.2
B
...........................................................................................................12
EDIENTASTEN
6.2.1
D
REHSCHALTER
6.2.2
T
"K
ASTE
OMFORTRAUMTEMPERATUR
6.2.2.1
F
UNKTION DER
6.2.3
T
"R
ASTE
AUMDÄMPFUNGSTEMPERATUR
6.2.3.1
F
UNKTION DER
6.2.4
T
"W
ASTE
ARMWASSERTEMPERATUR IM
6.2.4.1
F
UNKTION DER EINMALIGEN
6.2.5
T
"B
ASTE
ETRIEBSMODUS
6.2.5.1
M
U
ODUS
6.2.5.2
M
A
ODUS
6.2.5.3
M
BESUCH (
ODUS
6.2.5.4
A
UTOMATISCHER
6.2.5.5
M
ANUAL
6.2.5.6
M
K
ODUS
6.2.5.7
W
IRTSCHAFTSMODUS
6.2.5.8
B
EREITSCHAFTSMODUS
6.2.6
T
ASTE
QUITHERME
6.2.7
T
"I
ASTE
NFORMATIONEN ÜBER
6.2.8
V
ENTILATOR
6.2.8.1
A
NZEIGE AUF DEM
7
MENÜ MIT REGLERPARAMETERN ........................................................................ 24
7.1
M
..........................................................................................................24
ENÜAUSWAHL
7.1.1
E
INSTIEG IN
7.2
M
ENÜÜBERSICHT
7.2.1
E
INTRITT IN HÖHERE
Benutzerhandbuch ATMOS -DE
: ........................................................................... 4
EGLER NICHT GESTEUERT
:................................................................................... 4
EGLER GESTEUERT
B
N
.1 – N
EISPIEL
R
ICHT REGULIERTER
B
N
.3 – N
EISPIEL
R
ICHT REGULIERTER
B
N
.4 – N
EISPIEL
R
ICHT REGULIERTER
B
N
.9 – P
EISPIEL
R
ELLETSKESSEL EINGESCHALTET OHNE
B
N
.10 – P
EISPIEL
R
ELLETSKESSEL EINGESCHALTET MIT
B
N
.12 – P
EISPIEL
R
ELLETSKESSEL EINGESCHALTET MIT
B
N
.17 – K
EISPIEL
R
ESSEL MIT
B
N
.19 – K
EISPIEL
R
ESSEL MIT
B
N
.20 – K
EISPIEL
R
ESSEL MIT
D
........................................................................................11
ISPLAYS
S
YDRAULISCHE
CHEMATA
S
3, 4, 10, 12 ..........................................................11
YDRAULISCHE
CHEMATA
S
17 .......................................................................11
YDRAULISCHES
CHEMA
S
19
YDRAULISCHES
CHEMA
(D
/ D
)..........................................................................12
RÜCKEN
REHEN
"............................................................................12
S
CHNELLUMSCHALTUNG AUF
".........................................................................12
S
CHNELLUMSCHALTUNG AUF
F
ÜLLUNG IM
"(G
RUNDANZEIGE
(
P
RLAUB
KURZFRISTIGES
ROGRAMM
(
P
BSENZ
KURZFRISTIGES
ROGRAMM
P
KURZFRISTIGES
ROGRAMM
M
................................................................................................. 16
ODUS
M
S
(N
W
ODUS
OMMER
UR
ARMWASSERERWÄRMUNG
.......................................................................................................... 17
OMFORT
...................................................................................................... 18
.................................................................................................... 18
K
" ....................................................................................19
URVE
S
YSTEM
/ M
(S
) M
ANUAL
ERVICE
ODUS
D
............................................................................................... 22
ISPLAY
M
-A
.............................................................................24
ENÜ
USWAHLEBENE
– Z
UGRIFFSMÖGLICHKEIT AUF DER
Z
UGRIFFSEBENE DER
K
ESSEL EINGESCHALTET OHNE
K
ESSEL EINGESCHALTET MIT
K
ESSEL EINGESCHALTET MIT
V
, A
ENTILATOR
BGASSENSOR OHNE
V
, A
ENTILATOR
BGASSENSOR UND
V
, A
ENTILATOR
BGASSENSOR
1, 9 ....................................................................11
20 .............................................................11
UND
M
„BESUCH"..................................................... 12
ODUS
M
„ABSENZ"..................................................... 13
ODUS
T
" ........................................................13
AGESMODUS
T
................................................................ 13
AGESMODUS
) ...................................................................14
) ......................................................................... 15
) ......................................................................... 15
)....................................................................... 16
) ........................................................ 17
" ........................................................................20
.....................................................................22
E
BENUTZER .......................................24
BENE
E
(INSTALLATEUR) .............................24
INSTELLUNG
2
www.atmos.cz
Benutzerhandbuch
P
UFFERSPEICHER
P
UFFERSPEICHER
P
UFFERSPEICHER UND
P
. .................. 6
UFFERSPEICHER
P
.................... 7
UFFERSPEICHER
P
UFFERSPEICHER UND
P
UFFERSPEICHER
P
UFFERSPEICHER
, Z
ONENVENTIL UND
. ... 5
. ..... 5
....... 8
........ 8
DE-40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS SDC12-31ACD01

  • Seite 1 NZEIGE AUF DEM ISPLAY MENÜ MIT REGLERPARAMETERN ................ 24 ......................24 ENÜAUSWAHL 7.1.1 ................24 INSTIEG IN ENÜ USWAHLEBENE – Z BENUTZER ........24 ENÜÜBERSICHT UGRIFFSMÖGLICHKEIT AUF DER BENE 7.2.1 (INSTALLATEUR) ......24 INTRITT IN HÖHERE UGRIFFSEBENE DER INSTELLUNG Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-40...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ETRIEB MIT IGITALWANDEINHEITEN SDW 10................37 ETRIEB MIT ANDEINHEITEN FEHLERMELDUNGEN - ALARME ................39 TIPPS UND TRICKS ..................40 BEMERKUNGEN ....................41 11.1 Ü ..................41 BERSICHT EITPROGRAMME 11.2 ............42 ESCHREIBUNG EIZSYSTEM UND EGLEREINSTELLUNG 11.3 ....................... 42 EMERKUNGEN Benutzerhandbuch ATMOS -DE 41-DE www.atmos.cz...
  • Seite 3: Dokumentversion

    übereinstimmt, kann der Regler die Komponenten nicht richtig steuern. HINWEIS Schaltung der Sekundärquelle (z.B. Solarheizung) kann in jedes hydraulisches Schema durch Definieren des variablen Ausgangs VA als Solarpumpe angeschlossen werden. Im Handbuch wird Beispiel der Applikation mit der Solarheizung angezeigt. Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-42...
  • Seite 4: Hydraulische Schemata

    Steuerung SDC12-31ACD01 5 Hydraulische Schemata 5.1 Hydraulisches Beispiel Nr.1 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet ohne Pufferspeicher. 5.2 Hydraulisches Beispiel Nr.3 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet mit Pufferspeicher. Benutzerhandbuch ATMOS -DE 43-DE www.atmos.cz...
  • Seite 5: Hydraulisches Beispiel Nr.4 - Nicht Regulierter Kessel Eingeschaltet Mit

    SDC12-31ACD01 Steuerung 5.3 Hydraulisches Beispiel Nr.4 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet mit Pufferspeicher und Zonenventil. 5.4 Hydraulisches Beispiel Nr.9 – Pelletskessel eingeschaltet ohne Pufferspeicher. Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-44...
  • Seite 6 Steuerung SDC12-31ACD01 5.5 Hydraulisches Beispiel Nr.10 – Pelletskessel eingeschaltet mit Pufferspeicher. 5.6 Hydraulisches Beispiel Nr.12 – Pelletskessel eingeschaltet mit Pufferspeicher und Zonenventil. Benutzerhandbuch ATMOS -DE 45-DE www.atmos.cz...
  • Seite 7 SDC12-31ACD01 Steuerung 5.7 Hydraulisches Beispiel Nr.17 – Kessel mit Ventilator, Abgassensor ohne Pufferspeicher 5.8 Hydraulisches Beispiel Nr.19 – Kessel mit Ventilator, Abgassensor und Pufferspeicher Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-46...
  • Seite 8: Pufferspeicher

    Steuerung SDC12-31ACD01 5.9 Hydraulisches Beispiel Nr.20 – Kessel mit Ventilator, Abgassensor, Zonenventil und Pufferspeicher Benutzerhandbuch ATMOS -DE 47-DE www.atmos.cz...
  • Seite 9: Bedienelemente

    SDC12-31ACD01 Steuerung 6 Bedienelemente Taste "Manual Modus" / "Ventilator” Taste "Betriebsmodus" (Grundanzeige) Taste "Heizcharakteristiken" Taste "Informationen" Display Abdeckung für Anschluss des Service-Programmierers Taste "Tag-Raumtemperatur" Taste "Nacht-Raumtemperatur" Taste "Warmwassertemperatur" Drehschalter Symbole der Betriebsmodi Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-48...
  • Seite 10: Grundanzeige Des Displays

    Bei erster Einschaltung des Reglers oder nach Unterbrechung der Versorgung wird der Test der Kreise und die Fehlerdiagnostik durchgeführt. Nach Beendigung des Tests wird die Softwareversion und Reglertyp angezeigt. Der Regler ATMOS enthält vier Grundanzeige des Displays nach ausgewähltem hydraulischem Schema. 6.1.1 Anzeige – Hydraulische Schemata 1, 9 Display enthält Datum, Zeit und Wärmequelletemperatur (Kessel).
  • Seite 11 Taste "Tag-Raumtemperatur" � oder durch Drücken der Drehtaste �. ������� ������� ��� � ��� � � � ���������������� ���������������� Benutzerhandbuch ATMOS -DE Werkseinstellung 20 °C Einstellbereich 5 ... 30 °C www.atmos.cz DE-50 6.2.2.1 Funktion der Schnellumschaltung auf Modus „BESUCH“...
  • Seite 12: Funktion Der Einmaligen Füllung Im Tagesmodus

    >0 s: Periode der Warmwasserfüllung wird für eingestelltes Zeitintervall (0 bis 240 Min.) durch Verwendung der Drehtaste durchgeführt. Es bedeutet, dass die Funktion der Füllung nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls unabhängig anschließend eingestelltem Wert ausgeschaltet wird. Benutzerhandbuch ATMOS -DE 51-DE www.atmos.cz...
  • Seite 13: Steuerung

    Komforttemperatur Heizung ��������� � � ����������� ���������������� ����������� Permanenter ������������������ �� � � Dämpfungstemperatur ��� � Dämpfungsmodus ��������� � ��������������������� ���������������� ������� � Permanenter � �� � � Bereitschaftsmodus ��� � ��������� � ��������������������� ���������������� Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-52...
  • Seite 14 Drücken Sie einfach die Taste "Betriebsmodus" � und stellen Sie automatischen Modus ein. Einstellbereich 0,5 Std..24 Std., P1 (P2, P3) Anzeige Aktivmodus Absenz erscheint auf dem Display in Grundanzeige mit Kennzeichnung der Rückkehrzeit. Benutzerhandbuch ATMOS -DE 53-DE www.atmos.cz...
  • Seite 15: Automatischer Modus

    Verbot/Freigabe P2-P3 Verbot Programme P2 – P3 (einwöchiges Zeitprogramm aktiv) Menü System - Zeit. Programm = P1 ��� � ��� � ��� � �� ����������������������� � � ��� � ��� � ���� � ��������� � ���������������� Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-54...
  • Seite 16: Manual Modus Sommer (Nur Warmwassererwärmung)

    Aktivmodus Komfort kann vorzeitig beendet werden. Drücken Sie einfach die Dauerheizung Taste "Betriebsmodus" � und stellen Sie automatischen Modus ein. BEMERKUNG Betriebsmodus Komfort bleibt aktiv, bis anderer Modus gewählt ist. Anzeige Aktiver Betriebsmodus Komfort wird auf dem Display durch Aufschrift �������indiziert. Benutzerhandbuch ATMOS -DE 55-DE www.atmos.cz...
  • Seite 17: Bereitschaftsmodus

    Anforderung anderer Heizkreise die an die Sammelschiene angeschlossen sind, aktiviert. Die Pumpen des Heizungssystems werden jeden Tag für kurze Zeit in Gang gebracht (Schutz gegen Pumpenblockierung). Anzeige Aktiver Bereitschaftsmodus wurde auf dem Display durch Aufschrift ������� angezeigt. Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-56...
  • Seite 18 Ändern Sie blinkenden Wert und bestätigen Sie diesen durch Drücken. � Pro Rückkehr in die Grundanzeige drücken Sie die Taste "Heiz Kurve" �. � Einstellbereich 0,20 ... 3,5 Werkseinstellung Mischheizkreis 1 (MK-1): = 1,00 Mischheizkreis 2 (MK-2): = 1,00 Benutzerhandbuch ATMOS -DE 57-DE www.atmos.cz...
  • Seite 19 Betriebszustand (St. 1) Nur wenn Kessel Typ 4, d.h. mit ������������� Wenn Kessel gesteuert Ventilator (FAN) Abgassensor ������������������ Funktion und Zustand ������������� Definierter variabler Ausgang Information über Schaltzustandfunktion VA1 wählbarer Ausgang 1 ������������� Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-58...
  • Seite 20: Werkseinstellung

    Steuerung SDC12-31ACD01 Information Anzeige Anzeigebedingung Bemerkung Funktion und Zustand ������������� Definierter variabler Ausgang Information über Schaltzustandfunktion VA2 wählbarer Ausgang 2 ��������������� � � Betriebsstunden Information über Betriebsstunden der ������������ � Kesselpumpe Feststoffkesselpumpe ��� Testtemperatur für Sensor angeschlossen und VI Unabhängige Testtemperatur angeschlossen ����������...
  • Seite 21: Ventilator / Manual (Service) Modus

    Normalbetriebs (nach Ablauf Ta) gedrückt wird, werden die Zeiten Ta und Tb wieder aktiviert. Funktion 2 Durch Dauerbetätigung der Taste für die Dauer von 3 sec wird der manuelle Service Modus gestartet. Verwendung Manual Modus dient zu Servicezwecken. Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-60...
  • Seite 22 Steuerung SDC12-31ACD01 � Beendigung Funktion 2 Manualbetrieb des Ventilators kann jederzeit Drücken der Taste "Betriebsmodus " beendet werden. Benutzerhandbuch ATMOS-DE 61-DE www.atmos.cz...
  • Seite 23: Menüauswahl

    SDC12-31ACD01 Steuerung 7 Menü mit Reglerparametern Äquitherm-Regler ATMOS ACD01 enthält Menüs, in denen sind die Werte der Parameter gespeichert, die für Einstellen und Funktion des Reglers dienen. 7.1 Menüauswahl Der Regler enthält Menü mit Parametern, die sich nach verschiedenen Typen der Kessel ATMOS, hydraulischen Schaltungen und angeschlossenen Anlagen unterscheiden.
  • Seite 24: Menü Datum

    Steuerung SDC12-31ACD01 7.2.2 Menü Datum Im Menü Datum-Zeit können folgende Parameter gewählt werden: Par.1 - Zeit = Einstellung aktuelle Zeit Par.2 - Kalenderjahr = Einstellung aktuelles Jahr Par.3 - Tag – Monat = Einstellung aktueller Tag im Monat. Par.4 – Modus Schaltzeit = Automatische Umschaltung zwischen Sommer-/Winterzeit Alle oben angeführten Werte werden werkseitig voreingestellt und es ist nicht nötig...
  • Seite 25: Auswahl - Woche Und Zyklus

    Blinkende Zyklustemperatur wird durch Drücken der Drehtaste angezeigt. Gleichzeitig beginnt auf dem Display der letzte Zyklus zum Aufrufen zu blinken und kann kontrolliert werden. Weitere Zyklen können anschließend direkt in folgender Reihenfolge: EINSCHALTZEIT – AUSSCHALTZEIT – ZYKLUSTEMPERATUR gewählt werden. Benutzerhandbuch ATMOS -DE www.atmos.cz DE-64...
  • Seite 26: Betrieb

    6:00-23:00 rmung Mo – Do 6:00-8:00 16:00-22:00 Mo – Fr 7:00 – 18:00 Mischkreis 1/2 Mo – So 6:00 – 22:00 Mischkreis 1/2 6:00-8:00 13:00-22:00 Mischkreis 1/2 Sa – So beschränkt Sa – So 7:00-23:00 ATMOS Benutzerhandbuch DE 65-DE www.atmos.cz...
  • Seite 27: Programmieren Blöcke

    Quellkreis der Heizkreis (MK-1, MK-2) eingestellt ist, ist der Kreis der Warmwassererwärmung (Warmwasser) aus dem Verzeichnis der möglichen Zielkreise ausgeschlossen. Der Quellkreis der Warmwassererwärmung kann Ziel- und Quellkreis zugleich sein. In diesem Fall können untereinander nur die Schaltprogramme P1-P3 kopiert werden. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-66...
  • Seite 28: Neueinlesen Der Standard-Programme

    Warmwassererwärmung, die das gewählte Programm betreffen, durch deren Standard-Schaltzeiten überschrieben. Nach Überschreiben werden alle angepassten Zeitprogramme irreversibel verloren und es ist nötig diese erneut zu erstellen. Rückkehr in die Grundanzeige ist durch Drücken der Auswahltaste des Programms � möglich. ATMOS Benutzerhandbuch DE 67-DE www.atmos.cz...
  • Seite 29: Menü Systemparameter

    Möglichkeiten der Einstellung verschiedener Betriebsregime für einzelne Zeitprogramme: 7.2.4.2.1 Einstellung des Betriebsmodus Die Zeitprogramme P1, P2 oder P3 können in Betriebsmodi Automatisch und Sommer gewählt werden. 7.2.4.2.2 Zeitprogrammieren Bei Programmieren kann jeder Heizkreis zu einem der drei Zeitprogramme P1-P3 zugeordnet werden. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-68...
  • Seite 30: Betriebsmodus (Mod)

    Stellen Sie blinkenden Wert der Raumtemperatur durch Drehen der Taste � auf � den Soll-Wert ei. Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken der Taste � "Nachttemperatur" � oder Durch die Drehtaste �� Werkseinstellung 16 °C Einstellbereich 5 ... 30 °C ATMOS Benutzerhandbuch DE 69-DE www.atmos.cz...
  • Seite 31: Getrennter Betriebsmodus Der Heizkreise

    VYP, 0,5 ... 40 °C 7.2.4.5 Rücksetzen der Parameter Mittels Rücksetzen der Parameter ("RESET") können Sie die Werkseinstellung im Falle falscher Eingabe im Menü Parameter erneut wieder herzustellen. HINWEIS Reset stellt alle Parameter auf Werkswerte ein. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-70...
  • Seite 32: Vollrücksetzen

    Im Falle des Rücksetzens erscheint sofort die Bestätigung ��������. 7.2.4.6 Vollrücksetzen Im Bedarfsfall kann der Regler durch gleichzeitiges Drücken der Tasten �, �, � und � zu resetieren, solange der Regler nicht erneut startet. Es kommt zum Ausschalten und automatischen Einschalten des Reglers. ATMOS Benutzerhandbuch DE 71-DE www.atmos.cz...
  • Seite 33: Menü Warmwassererwärmung

    Legionellenschutz wird am Wochentag in der Zeit, die mit unterschiedlichen Parametern durch Installationstechniker eingestellt ist, aktiviert. ALLES: Legionellenschutz wird jeden Tag in gewählter Zeit aktiviert. BEMERKUNG Wenn zur Feststellung der Wärmeerzeugertemperatur der Thermostat für Warmwasser verwendet ist, ist dieser Parameter ausgelassen. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-72...
  • Seite 34: Eizkreise

    Heizkörpern mit m-Werten zwischen 1,25 und 1,35. 2,00 Wachsende äquitherme Kurve für Systeme mit Heißwasserzirkulierung und Paneelheizung. >3,00 Sehr schnell wachsende äquitherme Kurve für Verwendung der Ventilation mit hoher Anfangstemperatur. Werkseinstellung 1,30 (Heizkörper) 1,10 (Fußbodenheizung) für Mischkreise Einstellbereich 1,00 ... 10,00 ATMOS Benutzerhandbuch DE 73-DE www.atmos.cz...
  • Seite 35: Wandeinheiten Sdw10/20

    Konnektoranschluss im unteren Teil der Einheit ab) � Schließen Sie die Einheit erneut und halten Sie den Drehwähler so lange gedrückt, solange auf dem Display die Einstellung der Adresse nicht angezeigt wird. � Stellen Sie ein und bestätigen Sie neue BUS-Adresse. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-74...
  • Seite 36: Etrieb Mit Wandeinheiten

    Automatischer Modus Der Heizkreis wird konstant nach der Spezifikation des automatischen Programm P1 - P3 geregelt, das in Zentraleinheit mit Zurechnung oder Abrechnung der Korrektur der Raumeinstellung, die durch die Drehtaste eingegeben wird, eingestellt wird. ATMOS Benutzerhandbuch DE 75-DE www.atmos.cz...
  • Seite 37 Bei Einstellung auf SDC 10 wird die Anzeige der Operation sofort und bei Einstellung auf der Zentraleinheit spätestens bis 20 sec aktualisiert. BEMERKUNG In allen sonstigen Betriebsmodi, die in oben angeführter Tabelle nicht definiert sind, leuchten alle drei LED dauernd. ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-76...
  • Seite 38: Fehlermeldungen - Alarme

    Im Falle des Eintreffens beliebiger Fehlermeldung sollte der Techniker informiert werden. Wenn der variable Ausgang auf den Wert 13 (allgemeiner Alarmausgang) – z.B. Signalleuchte, Modem, Eingang in Sicherheitseinrichtung usw. angeschlossen und eingestellt ist, wird dieser Ausgang im Alarmfall geschaltet ATMOS Benutzerhandbuch DE 77-DE www.atmos.cz...
  • Seite 39: Tipps Und Tricks

    Eingestellt MOD ECO und Raumtemperatur erreicht Systempumpe Thermostatfunktion aktiv Nicht wichtig Unfallschutz aktiv Läuft Im Sommermodus ist ANTIBLOK aktiv Stellt sich nach Kessel mit Minimale Abgastemperatur nicht 1 Stunde nach Kesselventilator Abgassensor erreicht Anheizen ein ATMOS Benutzerhandbuch DE www.atmos.cz DE-78...
  • Seite 40: Bemerkungen

    Wochentag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1.Zyklus Beginn Ende 2.Zyklus Beginn Ende 3.Zyklus Beginn Ende Wochentag Warmwassererwärmung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1.Zyklus Beginn Ende 2.Zyklus Beginn Ende 3.Zyklus Beginn Ende ATMOS Benutzerhandbuch DE 79-DE www.atmos.cz...
  • Seite 41: Beschreibung - Heizsystem Und Reglereinstellung

    SDC12-31ACD01 11.2 Beschreibung - Heizsystem und Reglereinstellung - Kreuzen Sie an und schreiben Sie eigene Konfiguration ein Ohne Mit Pufferspeicher Schaltung Pufferspeicher Pufferspeicher und Zonenventil 1 – nicht reguliert 2 – Pelletskessel 4 – mit Abgassensor AGF Warmwassererwärmung JA / NEIN...

Inhaltsverzeichnis