Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Pufferspeicher / Par. 2 - Maximaltemperatur Pufferspeicher; Menü Pufferspeicher / Par. 3 - Parallele Kesselumschaltung; Menü Pufferspeicher / Par. 4 - Schaltdifferenz Pufferspeicher; Menü Pufferspeicher / Par. 5 - Zwangsverluste Pufferspeicher - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31 ACD01
5.3.12.3
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 2 – Maximaltemperatur Pufferspeicher
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
BEMERKUNG
5.3.12.4
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 3 – Parallele Kesselumschaltung
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.12.5
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 4 – Schaltdifferenz Pufferspeicher
Funktion
Beispiel:
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.12.6
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 5 – Zwangsverluste Pufferspeicher
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.12.7
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 6 – Verlängerte Differenzdauer Einschaltung
Funktion
Werkseinstellung
EMPFEHLUNG
Service-Handbuch ATMOS DE
Dieser Parameter definiert kritische Temperatur des Pufferspeichers. Für
Festbrennstoffkessel muss man die Maximaltemperatur mit Rücksicht auf mögliches
Auftreten von hohen Temperaturen.
105°C
Par.1...105° C
Die Maximaltemperatur wird unterdrückt, wenn die Zwangsverluste des Kessels
freigegeben werden (Menü FESTBRENNSTOFF Par.16 = 3)
Dieser Parameter definiert die Temperaturdifferenz bei Verwendung von mehren
Wärmequellen.
8 K
-10...50 K
Dieser Parameter definiert die Schaltdifferenz des Pufferspeichers – verwenden in
Funktionen Ladung und Ausladung des Pufferspeichers mit einem automatischen
Kessel, Schaltung von Heizkreisen, usw. Wenn der Speicher auf Minimalwerten
erschöpft ist, werden die Heizkreise erst auf der Temperatur, die nach der Formel
erhöht ist, freigegeben.
Verschobene Freigabetemperatur der Heizkreise = Par.1 + ½ Par.4
Bei Einstellung von 50K werden die Heizkreise bei der Temperatur 40° C+50/2 =
65° C freigegeben.
Diese Applikation ist z.B. für Freigabe des Radiatorkreisbetriebs erst bei Erreichung
einer ausreichende Ausgangstemperatur im Pufferspeicher geeignet, die Beitrag zur
Deckung der Wärmeverluste hat, dank späterer Einschaltung ist der Kessel schon
in voller Leistung und weil eine höhere Temperatur in den Kessel gemischt wird, ist
der Einlauf des ganzen Heizsystem schneller. Die Heizkreise werden anschließend
nach Senkung der oberen Speichertemperatur unter Par. 1 minus 2K ausgeschaltet.
2 K
1...70 K
Dieser Parameter definiert wohin wird die Energie beim Erreichen der
Maximaltemperatur (Par.2) im Pufferspeicher abgenommen – ähnlich wie
Zwangsverluste des Kessels.
AUS
AUS
1 – Warmwasser
2 – Heizkreise
In Hydraulikschemen ATMOS nicht unterstützt.
0 K
EINGESTELLTEN WERT NICHT ÄNDERN
www.atmos.cz
104
DE-104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis