Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31ACD01

Inhaltsverzeichnis

 
  
 
 
 

 


4.2.1
Drehschalter (Drücken / Drehen) ............................................................................................................11
4.2.2
4.2.2.1
Funktion der Schnellumschaltung auf Modus „BESUCH" ................................................................................11
4.2.3
4.2.3.1
Funktion der Schnellumschaltung in Modus „ABSENZ"...................................................................................12
4.2.4
4.2.4.1
Funktion der einmaligen Füllung im Tagesmodus............................................................................................12
4.2.5
4.2.5.1
Modus URLAUB...............................................................................................................................................14
4.2.5.2
Modus ABSENZ...............................................................................................................................................14
4.2.5.3
Modus BESUCH ..............................................................................................................................................14
4.2.5.4
Automatischer Modus ......................................................................................................................................15
4.2.5.5
Manual Modus Sommer (Nur Warmwassererwärmung) ..................................................................................15
4.2.5.6
Modus KOMFORT ...........................................................................................................................................16
4.2.5.7
Modus REDUZIERT.........................................................................................................................................16
4.2.5.8
Bereitschaftsmodus (Frostschutz)....................................................................................................................16
4.2.6
GESAMTRESET - bei der Basisanzeige ................................................................................................17
4.2.7
4.2.8
4.2.9
Ventilator / Manual (Service-) Modus ......................................................................................................21
4.2.9.1
Funktion 1 - Steuerung des Kesselventilators (Kesseltyp 4, 5 u. 6) .................................................................21
4.2.10.1
Anzeige auf dem Display .................................................................................................................................22
4.2.10 Beispiel, wie man sich im Menü bewegen kann......................................................................................22
  
 


5.1.1
Einstieg in Menü ......................................................................................................................................23
 

 



5.3.1
Menü DATUM..........................................................................................................................................25
5.3.1.1
Menü DATUM / Par. 1 - Zeit............................................................................................................................25
5.3.1.2
Menü DATUM / Par. 2 - Kalenderjahr ..............................................................................................................25
5.3.1.3
Menü DATUM / Par. 3 - Tag / Monat ...............................................................................................................25
5.3.1.4
Menü DATUM / Par. 4 - Modus Schaltjahr.......................................................................................................25
5.3.2
Menü ZEITPROGRAMME.......................................................................................................................25
5.3.2.1
5.3.2.1.1
5.3.2.1.2
5.3.2.1.3
5.3.2.1.3.1
Einschaltzeit ......................................................................................................................................................... 26
5.3.2.1.3.2
Ausschaltzeit ........................................................................................................................................................ 26
5.3.2.1.3.3
Zyklustemperatur.................................................................................................................................................. 26
5.3.2.1.3.4
Programmieren der Schaltzeiten (Programme P2 und P3 verboten)..................................................................... 27
5.3.2.2
Menü ZEITPROGRAMME / Par. 4 - Neueinlesen der Standard-Programme .................................................28
5.3.2.3
Menü ZEITPROGRAMME / Par. 5 - Kopieren Zeitprogramme (Blöcke) ..........................................................28
5.3.2.3.1
5.3.2.3.1.1
Aufruf der Funktion Kopieren (Tage)..................................................................................................................... 28
5.3.2.3.2
5.3.2.3.2.1
Aufruf der Funktion Kopieren (Heizkreise) ............................................................................................................ 29
5.3.3
Menü HYDRAULIK ..................................................................................................................................30
5.3.3.1
Menü HYDRAULIK - Parameterübersicht ........................................................................................................30
Service-Handbuch ATMOS - DE








www.atmos.cz

2
INHALTSVERZEICHNIS
25
26
26
28
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS SDC12-31ACD01

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5.3.2.3.1 Kopieren Zeitprogramme Einschaltung (Tage) 5.3.2.3.1.1 Aufruf der Funktion Kopieren (Tage)........................28 5.3.2.3.2 Kopieren Programme Einschaltzeit (Heizkreise) 5.3.2.3.2.1 Aufruf der Funktion Kopieren (Heizkreise) ......................29 5.3.3 Menü HYDRAULIK ..........................30 5.3.3.1 Menü HYDRAULIK - Parameterübersicht ......................30 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 2 SYSTEM / Par. 21 - Zeitkorrektion ........................59 5.3.4.18 Menü SYSTEM / Par. 23 – Benutzerschloss ....................59 5.3.4.19 Menü SYSTEM / Par. 29 – Temperatur ohne Außensensor................59 5.3.4.20 Rücksetzen der Parameter..........................59 5.3.5 Menü Warmwassererwärmung....................... 60 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 3 Menü RÜCKKONTROLLE – Beispiel der Schaltung RÜCKKONTROLLE mit Parametereinstellung ....83 5.3.9 Menü SOLAR ............................84 5.3.9.1 Menü SOLAR - Parameterübersicht ........................84 5.3.9.2 Menü SOLAR / Par. 1 – Schaltdifferenz Solarpaneelpumpe................84 5.3.9.3 Menü SOLAR / Par. 2 – Ausschaltdifferenz Solarpaneelpumpe ..............84 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 4 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 3 – Parallele Kesselumschaltung ............. 104 5.3.12.5 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 4 – Schaltdifferenz Pufferspeicher............104 5.3.12.6 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 5 – Zwangsverluste Pufferspeicher ............104 5.3.12.7 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 6 – Verlängerte Differenzdauer Einschaltung ........... 104 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 5                          8.1.1 Hydraulisches Beispiel Nr.1 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet ohne Pufferspeicher....129 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 6  12.1.1 Installationsempfehlung ........................172                               Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 7: Dokumentversion

    Schemata programmiert; für richtige Funktion ist es nötig den Regler nach erstem Starten an gegebenes hydraulisches Schema einzustellen; ist dies nicht durchgeführt, kann der Regler das Heizsystem nicht richtig steuern. Dieses Service- Handbuch dient als Anleitung für richtige Installierung und Einstellung des Reglers. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz...
  • Seite 8: Bedienelemente

    SDC12-31ACD01 4 Bedienelemente   Taste "Manual Modus" / "Ventilator” Taste "Betriebsmodus" (Grundanzeige) Taste "Heizcharakteristiken" Taste "Informationen" Display Abdeckung für Anschluss des Service-Programmierers Taste "Tag-Raumtemperatur" Taste "Nacht-Raumtemperatur" Taste "Warmwassertemperatur" Drehschalter Symbole der Betriebsmodi Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 9-DE...
  • Seite 9: Grundanzeige Des Displays

    SDC12-31ACD01 4.1 Grundanzeige des Displays Der Regler ATMOS enthält vier Grundanzeige des Displays nach ausgewähltem hydraulischem Schema. 1. Anzeige – hydraulischen Schemen 1,3,4,9,10,12 (Kesseltyp 1,2 und 3 Das Display enthält Datum, Uhrzeit und Temperatur der Wärmequelle (des Kessels). Datum       ...
  • Seite 10: Drehschalter (Drücken / Drehen)

    Raumtemperatur"  oder durch Drücken der Drehtaste  BEMERKUNG: Der aktuelle Arbeitsmodus wird in den Zuständen des entsprechenden Kreises in den Infos angezeigt, siehe 4.2.8 Werkseinstellung 16 ° C Einstellbereich 5 ... 30 ° C Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 11-DE...
  • Seite 11: Funktion Der Schnellumschaltung In Modus „Absenz

    Die Periode der Warmwasserfüllung wird für eingestelltes Zeitintervall (0 bis 240 Min.) durch Verwendung der Drehtaste durchgeführt. Es bedeutet, dass die Funktion der Füllung nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls unabhängig anschließend eingestelltem Wert ausgeschaltet wird. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-12...
  • Seite 12: Taste "Betriebsart"(Grundanzeige)

          Permanenter    Dämpfungstemperatur  Dämpfungsmodus             Permanenter    Frostschutzmodus Bereitschaftsmodus    Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 13-DE...
  • Seite 13: Modus Urlaub

    Zeit und überspringt völlig oder teilweise bevorstehenden oder  bereits aktiven reduzierten Zyklus. Nach Ablauf der eingestellten Zeit kehren die        Heizkreise automatisch in Betriebsmodus zurück, der vor der Einstellung des Modus    Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-14...
  • Seite 14: Automatischer Modus

    Programm für Warmwassererwärmung gesteuert. Erwärmungssystem wird mit   Frostschutz geschützt.  BEMERKUNG Manual Modus Sommer kann nur im Steuermodus 1 gewählt werden, weil ganze Funktion des Reglers (Heizung + Warmwassererwärmung) beeinflusst. Einstellung siehe Taste „Betriebsmodi“ Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 15-DE...
  • Seite 15: Modus Komfort

    Anforderung anderer Heizkreise die an die Sammelschiene angeschlossen sind, aktiviert. Die Pumpen des Heizungssystems werden jeden Tag für kurze Zeit in Gang gebracht (Schutz gegen Pumpenblockierung). Aktiver Bereitschaftsmodus wurde auf dem Display durch Aufschrift  Anzeige angezeigt. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-16...
  • Seite 16: Gesamtreset - Bei Der Basisanzeige

    Raumeinheit benutzt, kann automatische Anpassung der Kurve anhand der Entwicklung der erreichten Temperaturen eingestellt werden und es kann ungenaue und langfristige Einstellung vermieden werden, die zur Über- bzw. Unterheizung der Raumtemperatur führt. Einstellung: Drücken Sie die Taste "Äquitherme Kurve" .  Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 17-DE...
  • Seite 17 Mischheizkreis 2 (MK-2): = 1,00 BEMERKUNG Ist ein Raumfühler angeschlossen und Anpassung der Kurve eingestellt (siehe 5.3.6.6), blinkt die Aufschrift EQUIT KURVE zusammen mit dem Wert der Kurve, die sich allmählich nach der Entwicklung der Raumtemperatur ändert. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-18...
  • Seite 18: Taste "Systeminformationen

    EIN/AUS vorhanden Obere Eingestellter Wert/ Sensor angeschlossen und VE Wenn Speicher (Pufferspeicher) verwendet Wasserspeichertemperatur Aktueller Wert konfiguriert Untere Eingestellter Wert/ Sensor angeschlossen und KSPF Wenn Pelletskessel oder z.B. Solarsystem Wasserspeichertemperatur Aktueller Wert konfiguriert verwendet Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 19-DE...
  • Seite 19: Einstellbereich

    Letzte angezeigte Information bleibt auf dem      Display.  1 ... 60 min Automatisches Verlassen der   Informationsebene nach spezifizierter Zeit, einstellbar mit  Schritt 0,5 min. Werkseinstellung 2 min Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-20...
  • Seite 20: Ventilator / Manual (Service-) Modus

     dient zur Auswahl zwischen der Quelle STC-1 bzw. SRC-2 (Benennung der Quellen kann im Menü QUELLEN vorgenommen werden), nach der Betätigung von  wird die Wahl durch JA/NEIN bestätigt (Schutz gegen fehlerhafte Wahl). Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 21-DE...
  • Seite 21: Anzeige Auf Dem Display

    Betätigung WÄHLEN     BESTÄTIGEN    (drehen)         (KLICK)              Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-22...
  • Seite 22: Menü Mit Reglerparametern

    SDC12-31ACD01 5 Menü mit Reglerparametern Der Äquitherm-Regler ATMOS ACD01 enthält einzelne Menüs, in denen Werte der Parameter gespeichert sind, die für Einstellen und Funktion des Reglers dienen. Die Parameter sind in verschiedenen Einheiten oder Ausdrücken, die für spezifische Funktionen zugehörig sind, angegeben. Als Schutz vor fehlerhafter Einstellung sind bestimmte Parameter bzw.
  • Seite 23 Betätigung WÄHLEN     BESTÄTIGEN    (drehen)         (KLICK)              Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz DE-24...
  • Seite 24: Menü Datum

    Wenn die Zeitprogramme P2 und P3 (siehe Menü System / Zeit.. Programm = P1 – P3) freigegeben sind, erscheint das Menü Programmauswahl. Wenn die Schaltprogramme P2 und P3 (siehe Menü System / Parameter 2- Zeit.. = P1 – P3) nicht freigegeben sind, wird Menü Programmauswahl Programm automatisch ausgelassen. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 25-DE...
  • Seite 25: Auswahl - Woche Und Zyklus

    - Blinkende Zyklustemperatur wird durch Drücken der Drehtaste angezeigt. Gleichzeitig beginnt auf dem Display der letzte Zyklus zum Aufrufen zu blinken und kann kontrolliert werden. Weitere Zyklen können anschließend direkt in folgender Reihenfolge: EINSCHALTZEIT – AUSSCHALTZEIT – ZYKLUSTEMPERATUR gewählt werden. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-26...
  • Seite 26: Programmieren Der Schaltzeiten (Programme P2 Und P3 Verboten)

    Mo – Do 6:00-8:00 16:00-22:00 Mo – Fr 7:00 – 18:00 Mischkreis 1/2 Mo – So 6:00 – 22:00 Mischkreis 1/2 6:00-8:00 13:00-22:00 Mischkreis 1/2 Sa – So beschränkt Sa – So 7:00-23:00 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 27-DE...
  • Seite 27: Menü Zeitprogramme / Par. 4 - Neueinlesen Der Standard-Programme

    - einzelne folgende Quelltage (Mo – Fr) - alle Wochentage (1-7) als Wochenblock; - alle Arbeitstage (1-5) als Arbeitstageblock; - Wochenende (6-7 als Wochenendblock und durch Drücken der Drehtaste bestätigen. Die Funktion Kopieren wird durch Bestätigungsmeldung ”  ” beendet. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-28...
  • Seite 28: Kopieren Programme Einschaltzeit (Heizkreise)

    Der Quellkreis der Warmwassererwärmung kann Ziel- und Quellkreis zugleich sein. In diesem Fall können untereinander nur die Schaltprogramme P1 - P3 kopiert werden. Rückkehr in die Grundanzeige ist durch Drücken der Taste der Programmauswahl  möglich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 29-DE...
  • Seite 29: Menü Hydraulik

    Variabler Eingang 2 – VE2 Einstellbereich und Zuordnung wie Par. 08 Variabler Eingang 3 – VE3 Einstellbereich und Zuordnung wie Par.08 Indirekte rückwirkende Kontrolle mittels EIN, AUS Mischkreis * wird nicht von der ATMOS Hydraulik unterstützt Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-30...
  • Seite 30 (direkter) Kreis ist ohne 3-Wege-Mischer.  BEISPIEL die Hydraulikschema-Nummer z. B.12 wird als der Wert eingegeben HINWEIS grundlegende Fabrikeinstellung ist das hydraulische Schema Nr. 0019, wurde  jedoch der Wert noch nicht geändert, wird auf dem Display angezeigt Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 31-DE...
  • Seite 31: Kessel Durch Regler Nicht Gesteuert

      BEISPIEL Z.B. Nummer des hydraulischen Schemas 12 wird als Wert eingegeben  HINWEIS Werkseitige Ausgangseinstellung ist Hydraulisches Schema Nr.19, aber wenn der  Wert noch nicht geändert wurde, auf dem Display wird angezeigt. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-32...
  • Seite 32: Grundübersicht - Hydraulische Schemen

    Die Solarheizung kann in jedes hydraulisches Schema durch Definieren des variablen Ausgangs VA als Solarpumpe angeschlossen werden. Im Handbuch sind Beispiele der Applikation mit Solarheizung abgebildet. Für die Heizung mit einem Solarsystem ist kein hydraulisches Schema direkt bestimmt. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 33-DE...
  • Seite 33: Abbildungen Der Hydraulischen Schemen

    Kesselpumpe an (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Kesselpumpe spricht an). System: mit der steigenden Temperatur werden weiter (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Freigabe der Heizkreise) die übrigen angeschlossenen Peripherien (Warmwasser und MIX 1,2) freigegeben. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-34...
  • Seite 34: Hydraulisches Beispiel Nr. 0003 - Nichtregulierter Mit Pufferspeicher Geschalteter Kessel

    Pufferspeicher ausreichende Temperatur durch dessen Nachladen zu erhalten. Die Soll-Temperatur des Pufferspeichers (SET-POINT) ist in den Informationen angeführt  (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters Position obere Temperatur des Pufferspeichers. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 35-DE...
  • Seite 35: Hydraulisches Beispiel Nr. 0004 - Nicht Regulierter Mit Pufferspeicher Und Zonenventil Geschalteter Kessel

    Beim manuellen Heizen mit dem Kessel Nr. 1 ist empfehlenswert, im Pufferspeicher ausreichende Temperatur durch dessen Nachladen zu erhalten. Die Soll-Temperatur des Pufferspeichers (SET-POINT) ist in den Informationen angeführt  (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters Position obere Temperatur des Pufferspeichers. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-36...
  • Seite 36: Hydraulisches Beispiel Nr.9 - Automatischer Ohne Pufferspeicher Geschalteter Kessel (Pelletkessel)

    DKP eingeschaltet (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Kesselpumpe spricht an). System: mit steigender Temperatur WF (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Freigabe der Heizkreise) werden die übrigen Peripherien (Warmwasser und MIX 1,2) freigegeben. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 37-DE...
  • Seite 37: Hydraulisches Beispiel Nr. 0010 - Automatischer Mit Pufferspeicher Geschalteter Kessel (Pelletkessel)

    Anforderungen SET-POINT der Temperatur am oberen Fühler des  Pufferspeichers (PF). Der SET-POINT wird in den Informationen (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters auf Pos. obere Temperatur Pufferspeicher (PF) angezeigt - Quelle für das System ist die Speicherung. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-38...
  • Seite 38: Hydraulisches Beispiel Nr. 0012 - Automatischer Kessel (Pellets) Mit Pufferspeicher Und Zonenschalter

     Pufferspeichers (PF). Der SET-POINT wird in den Informationen (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters auf Pos. obere Temperatur Pufferspeicher (PF) angezeigt - Quelle für das System ist die Speicherung. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 39-DE...
  • Seite 39: Hydraulisches Beispiel Nr. 0017 - Kessel Mit Ventilator, Abgasfühler Ohne Pufferspeicher

    Temperatur spricht die Kesselpumpe DKP an (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Kesselpumpe spricht an). System: mit der steigenden Temperatur WF werden weiter (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Freigabe der Heizkreise) die übrigen angeschlossenen Peripherien (Warmwasser und MIX 1,2) freigegeben. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-40...
  • Seite 40: Hydraulisches Beispiel Nr. 0019 - Kessel Mit Ventilator, Abgasfühler Mit Pufferspeicher

    Pufferspeicher ausreichende Temperatur durch dessen Nachladen zu erhalten. Die Soll-Temperatur (SET-POINT) des Pufferspeichers wird in den Informationen  (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters auf Pos. obere Temperatur Pufferspeicher (PF) angezeigt. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 41-DE...
  • Seite 41: Hydraulisches Beispiel Nr. 0020 - Automatischer Kessel Mit Ventilator, Abgasfühler Pufferspeicher Und Zonenschalter

    Pufferspeicher ausreichende Temperatur durch dessen Nachladen zu erhalten. Die Soll-Temperatur (SET-POINT) des Pufferspeichers wird in den Informationen  (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters auf Pos. obere Temperatur Pufferspeicher (PF) angezeigt. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-42...
  • Seite 42: Hydraulisches Beispiel Nr. 0031 - Kombinierter Kessel Ohne Pufferspeicher

    System: mit der steigenden Temperatur WF werden weiter (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz. – Freigabe der Heizkreise) die übrigen angeschlossenen Peripherien (Warmwasser und MIX 1,2) freigegeben. Quelle die die System SET-POINTS ist der Kessel. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 43-DE...
  • Seite 43: Hydraulisches Beispiel Nr. 0032 - Kombinierter Kessel Mit Pufferspeicher

    Temperatur durch dessen Nachladen zu erhalten. Die Soll-Temperatur (SET- POINT) des Pufferspeichers wird in den Informationen  (siehe Chyba! Nenalezen zdroj odkaz.) nach dem Drücken des Drehschalters auf Pos. obere Temperatur Pufferspeicher (PF) angezeigt. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-44...
  • Seite 44: Hydraulisches Beispiel Nr. 0033 - Kombinierter Kessel Mit Pufferspeicher Und Zonenventil

    Nenalezen zdroj odkaz.) werden weiter die übrigen angeschlossenen Peripherien (Warmwasser und MIX 1,2) freigegeben. Das System erzeugt anhand dessen Anforderungen SET-POINT der Temperatur am oberen Fühler des Pufferspeichers (PF) - Quelle für das System ist die Speicherung. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 45-DE...
  • Seite 45: Menü Hydraulik / Par.2 - Steuerung Warmwasserpumpe

    Menü HYDRAULIK Par.8,9 oder 10 und angemeldet zum Kreis im Menü MK1/2 Par.6,7 oder 8 ist) 3 – MK Standard-Mischkreis (z.B. Radiator- oder Fußbodenkreis), geregelt anhand v. OTC (Außenfühler) und Äquithermkurve, gesteuert mit Regel- und Zeitmodi Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-46...
  • Seite 46: Menü Hydraulik / Par.4 - Ausgang Mischkreis 2 (Mk2)

    Funktion am Ausgang nicht eingestellt werden. Bei der Aktivierung der Funktion wird das Menü RÜCKLAUFKONTROLLE mit Parametern der Temperatureinstellung, Differenz und Ausschaltverzögerung angezeigt - wird in Hydraulikschemas ATMOS nicht verwendet. 10 – ZUP - Pumpe Direktkreis - der Ausgang ist gemäß Heizungs- bzw. Warmwasseranforderung geschaltet. Der an den Regler mit BUS-Adresse 10 angeschlossene Ausgang ist ebenfalls von allen Kreisen weiterer angeschlossener Regler geschaltet.
  • Seite 47 SDC12-31ACD01 einer Anforderung des entsprechenden Reglers geschaltet. Der Ausgang wird mit Verzögerung getrennt - wird in Hydraulikschemas ATMOS nicht verwendet. 13 – SMA Alarmausgang – Sobald Alarm gegeben wird, ist dieser Kontakt geschaltet (z.B. Eintritt in die Sicherheitseinrichtung, akustische, optische Signalisierung oder z.B. Ausgang für GSM Modem) 15 –...
  • Seite 48: Menü Hydraulik / Par.7 - Variabler Ausgang 2 (Va2)

    Füllung wird aufgrund der Auswertung der Messangabe des Sensors mit niedriger Temperatur durchgeführt. Eingestellter Wert der Wassertemperatur und spezifizierte Schaltdifferenz gilt immer. 4 - PF2 -Sensor 2 des Speichers – ähnlich wie 3, aber gilt für Pufferspeicher (wird in hydr. Schemas ATMOS nicht verwendet) 5 –...
  • Seite 49 Modus der Rücktemperatursteuerung der Reversiersensor immer hinter dem Ort des Mischens untergebracht werden. BEMERKUNG Die Funktion wird bei den empfohlenen Anschlussarten der Kessel ATMOS nicht unterstützt 10 – BrSP - Außenausschalten des Kessels – ß Möglichkeit äu erer Abschalten des Kessels (bezieht sich nur auf automatische Kessel –...
  • Seite 50: Menü Hydraulik / Par.9 - Variabler Eingang 2 (Ve2)

    Bemerkung: Der Wert 19 (oberer Fühler des Pufferspeichers) wird automatisch bei den hydr. Schemas 3, 10, 19, 32, u. ä. zugeordnet) 5.3.3.11 Menü HYDRAULIK / Par.11 – Indirekte Rückkontrolle Die Funktion wird bei den empfohlenen Anschlussarten der Kessel ATMOS und in den hydr. Schemas in diesem Handbuch nicht unterstützt Wert EIN, AUS...
  • Seite 51: Menü System

    Zyklustemperatur verboten Zyklustemperatur freigegeben Frostschutzmodus Dauerfrostschutz wie im Parameter 5 0,5…60 min. Zyklischer Betrieb Zeitkorrektion -10 … 10 sec 0 sec Passwort für Endanwender 0000, …., 9999 Feste Außentemperatur 0,0° C RESET Parameter Reset *OEM Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-52...
  • Seite 52: Menü System / Par. 1 - Auswahl Der Sprache

    Dieser Parameter bestimmt Steuermodus und hat Auswirkung auf: - Betriebsmodus gewählt durch Drucktaste "Betriebsmodus"  - Tagestemperatur gewählt durch Drucktaste "Tagestemperatur"  - Nachttemperatur gewählt durch Drucktaste "Nachttemperatur"   mit Rücksicht auf verschiedene Heizkreise.   Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 53-DE...
  • Seite 53: Unterschiedliche Tagestemperatur Einzelner Heizkreise

     oder Durch die Drehtaste     Im Falle von kurzfristigen Betriebsmodi (Urlaub, Absenz, Besuch) Stellen Sie   gewünschten Zielwert durch Drücken der Drehtaste  ein und bestätigen Sie den eingestellten Wert durch oben beschriebenen Vorgang. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-54...
  • Seite 54: Menü System / Par. 4 - Sommer - Sommerausschaltung

    Heizung wieder in Betrieb gesetzt. Die Heizung ist ausgeschaltet, wenn die Raumtemperatur die eingestellte Raumgrenze um 1 K überschreitet. Wenn sich die Außentemperatur in diesem Augenblick immer unter der Grenze des Frostschutzes befindet, bleiben die Heizkreispumpen aktiv. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 55-DE...
  • Seite 55: Menü System / Par. 6,7 Und 8 - Externer Kontakt Am Variablen Eingang

    Dieser Parameter berücksichtigt entsprechenden Gebäudetyp mittels verschiedener Berechnungsmethoden für Festlegung des Durchschnittswertes der Außentemperatur nach Einstellung. Leichtkonstruktion Durchschnittswert gewonnen während der Zeit von 2 Std. Verwendung: Holzhäuser, entlastete Ziegelhäuser Durchschnittswert gewonnen während der Zeit von 8 Std. Mittelkonstruktion Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-56...
  • Seite 56: Menü System / Par. 11 - Automatische Zeit Der Abmeldung

    Phase unterdrückt. Nach Speichern der Startdaten sind die Änderungen in Einstellung der Sensoren nur mit der Funktion manueller Einstellung (Manual Set Funktion) möglich. Die Funktion AUTO SET kann durch Parameter jederzeit freigegeben werden. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 57-DE...
  • Seite 57: Manueller Aufruf Der Funktion

    Frostschutzes ein, d. h. die Pumpe wird für die eingestellte Zeit ein- und ausgeschaltet. Einstellbereich AUS – bei aktivem Frostschutz wird das System standardmäßig geschützt (gestartet) 0.5 min … 60 min – das System wird sich im eingestellten Zyklus in Betrieb befinden Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-58...
  • Seite 58: System / Par. 21 - Zeitkorrektion

    Wenn auf dem Display die Aufschrift    blinkt, drücken Sie die  Drehtaste. Es erscheint eine blinkende Anzeige der Bereitschaft zum Rücksetzen ().  Drücken Sie Drehtaste für die Dauer von ca. 5 sec.  Im Falle des Rücksetzens erscheint sofort die Bestätigung . Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 59-DE...
  • Seite 59: Menü Warmwassererwärmung

    Funktion: Der Regle hat die Möglichkeit, die WW-Verteilung gegen Bildung und Wuchs der Alge - Legionella zu schützen, die Gesundheitsprobleme für den Benutzer darstellt. Der Schutz besteht darin, dass der WW-Erhitzer ggf. auch die WW-Verteilung bei Benutzung von ZKP einmalig auf höhere (eingestellte) Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-60...
  • Seite 60: Menü Warmwasserspeicher / Par. 3 - Zeit Des Ww - Legionellenschutzes

    1 – Sensor Warmwassertemperatur 2 – Thermostat 5.3.5.7 Menü Warmwasserspeicher / Par. 6 – Maximale Warmwassertemperatur Funktion Dieser Parameter ist der Grenzwert für mögliche Einstellung in Zeitprogrammen, unter Taste Warmwasser, usw. 65° C Werkseinstellung Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 61-DE...
  • Seite 61: Menü Warmwasserspeicher / Par. 7 - Betriebsmodus Warmwassererwärmung

    An der SLP-Klemme ist dann die Steuerung der Elektrospirale für ganzjährige Erwärmung nach der angewählten Anforderung angeschlossen. BEMERKUNG - Wenn der eingestellte Warmwasserwert nach 4 Stunden nicht erreicht wird, wird auf dem Display Alarm indiziert. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-62...
  • Seite 62: Menü Warmwasserspeicher / Par. 8 - Entleerungsschutz Des Behälters

    Die Füllpumpe des Behälters ist nach Ausschalten des Wärmeerzeugers mit gewisser Zeitverzögerung für Verhinderung des Sicherheitsausschaltens des Wärmeerzeugers infolge erhöhter Temperatur eingestellt. Die Einstellung kann im Hinblick auf Kapazität des Warmwasserbehälters angepasst werden. Werkseinstellung 5 min Einstellbereich 0…60min Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 63-DE...
  • Seite 63: Menü Warmwasserspeicher / Par. 12 - Zeitprogramm, Zugeordnet Zur Zirkulationspumpe

    5.3.5.17 Menü Warmwasserspeicher / par. 26 – Ausschaltdifferenz Ladung Der Wert des Parameters bestimmt die Differenz zwischen der Funktion Ladungstemperatur aus der Quelle und die geladene Temperatur im Warmwasserrwärmer. Wenn die Differenz niedriger als der Sollwert ist, wird die Ladepumpe ausgeschaltet. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-64...
  • Seite 64: Werkseinstellung

    Ladungstemperatur aus der Quelle und die geladene Temperatur im Warmwassererwärmer. Wenn die Differenz höher als der Sollwert ist, wird die Ladepumpe eingeschaltet. Werkseinstellung Einstellbereich Par. 26 …10K BEMERKUNG Der Parameter gilt nur, wenn Par. 8 = EIN Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 65-DE...
  • Seite 65: Menü Mischer Mk 1

    SOLL-Kühltemperatur VL bei 7…..30 18° C Par.50 SOLL-Kühltemperatur VL bei 7…..30 24° C Par.50 SOLL-Kühltemperatur RT bei 15…30 23° C Par.50 SOLL-Kühltemperatur RT bei 15…30 28° C Par.50 Eingeschränkte Kühlung 7……24 18° C Heizkreisbezeichnung *OEM Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-66...
  • Seite 66: Menü Mischer Mk 1 / Par. 1 - Typ Des Dämpfungsmodus

    Wetter mit Berücksichtigung der aktuellen Raumtemperatur reagiert. Die Abweichung der Raumtemperatur wird nach Einstellung des Parameters “Room factor” (Raumfaktor) berücksichtigt. Bei aktiver Steuerung kann man mit der Einheit Benutzerparameter programmieren (nur SDW20) und Betriebsmodi und Temperaturkorrektion einstellen. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 67-DE...
  • Seite 67: Menü Mischer Mk 1 / Par. 4 - Raumfaktor Des Heizkreises

    Raumeinheit gesteuert. Die Abhängigkeit vom Wetter ist ausgeschaltet, nichtsdestoweniger die Parameter für die Reaktion auf das Wetter (Einstellung der Kurve der Heizcharakteristik) können immer eingegeben werden. Der Frostschutz und der Sommermodus bleiben aktiviert. Werkseinstellung AUS, 10…500%, RC Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-68...
  • Seite 68: Menü Mischer Mk 1 / Par. 5 - Heizkreis Der Adaption Der Äquithermen Kurve

    Wenn der Raumsensor ausgeschaltet ist (Einfluss des Raumes = AUS) • Wenn der Außensensor fehlerhaft oder ausgeschaltet ist • Während beschränktes Betriebs im beliebigen automatischen Programm • Während Modus Dauerbeschränkung • Wenn Maximaltemperatur des Kessels erreicht ist • Werkseinstellung AUS, EIN Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 69-DE...
  • Seite 69: Menü Mischer Mk 1 / Par. 6 - Optimierung Der Einschaltung Des Heizkreises

    Einschaltung (Parameter 06 des direkten Kreises oder des Mischkreises 1, 2) abgeleitet. Adaption des Gleitpunktes der Einstellung, beginnend von Unterstützungszeit ist nicht durchgeführt, weil der ganze Steueralgorithmus für deutliche Sprünge des eingestellten Wertes entworfen ist. Grenzbedingungen Die Optimierung der Einschaltung wird durchgeführt nur wenn: Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-70...
  • Seite 70: Menü Mischer Mk 1 / Par. 7 - Funktion Heizungsgrenze

    Einstellung der Raum- oder beschränkter Temperatur um den Wert der Schaltdifferenz übersteigt, wird der Heizmodus vorübergehend eingestellt (Heizkreispumpe ausgeschaltet). Modus Heizung wird wieder aufgenommen, sobald die Raumtemperatur des betreffenden Heizkreises um 0,5 K unter Ausschalttemperatur sinkt. Beispiel: Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 71-DE...
  • Seite 71: Menü Mischer Mk 1 / Par. 10 - Zuordnung Der Außentemperatur

    Minimaltemperatur des Kreises z.B. auf 35° C eingestellt wird, kann es bei leistungsfähigen Heizsystemen ein zu großer Wert sein, der im Übergangszeitraum mit niedrigen Wärmeverlusten zur Überheizung der Raumtemperatur führen kann, deshalb soll man die Temperatur herabsetzen. Werkseinstellung 20° C 10…Par.13 Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-72...
  • Seite 72: Menü Mischer Mk 1 / Par. 13 - Maximaltemperatur Des Kreises

    Kessel. Bei Verwendung eines Pufferspeichers, wo keine Überheizung droht, ist eine Einstellung des Wertes > 0 zwecklos. Bei Kombination mit einem Festbrennstoffkessel hat die Einstellung fast keinen Sinn mit Rücksicht auf den möglichen Nachlauf des Kessels. 5 min Werkseinstellung 0…60 min Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 73-DE...
  • Seite 73: Menü Mischer Mk 1 / Par. 16 - Funktion Austrocknung

    Die Austrocknungsfunktionen arbeiten in 2 Schritten: Schritt 1: Funktionsfähige Heizung nach DIN 4725 Abs. 4 (Wert 1) • Konstanttemperatur 25 ° C während 3 Tage. • Heizung auf maximalen Wert, Limit beträgt 55 ° C. Zeitprofil für Austrocknung Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-74...
  • Seite 74: Heizfunktion Für Fußbodenaushärtung (Wert 2)

    – wenn aber die Funktion für Direktkreis eingestellt wird, wird nach Verlauf der Temperaturen der Wärmeerzeuger geregelt. Wenn während des Zyklus zur Ausschaltung des Reglers gekommen ist, wird der Prozess nach Einschaltung von der Stelle der Unterbrechung fortsetzen. Zeitprofil für Schritt 1+2 Werkseinstellung AUS,1…3 Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 75-DE...
  • Seite 75: Menü Mischer Mk 1 / Par. 17 - Maximaltemperatur Rücklaufwasser Des Kreises

    Charakteristische Kurve der Einschaltung der Heizung, d.h. Temperaturentwicklung in Abhängigkeit von Zeit, weist Wendepunkt aus. Schnittpunkt der Kurventangente und der Zeitachse bestimmt die Verzögerungszeit. Dieser Wert multipliziert mit 3,3 entspricht optimaler Integralaktionszeit für diesen Heizkreis. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-76...
  • Seite 76: Menü Mischer Mk 1 / Par. 21 - Laufzeit Stellmotor

    Endposition. Mit dieser Zeit berechnet der Regler die Länge des Pulses der entsprechende Änderung von Öffnen oder Schließen. Weiter bekommt der Regler mit diesem Parameter Vorstellung über die Position des Stellantriebs. 120 sec Werkseinstellung …600 sec Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 77-DE...
  • Seite 77: Beispiel Gemeinsamer Wirkung P-Bereich, I-Bereich, Zeit Des Eintreffens Und Der Abtastzeit

    Rücksicht auf die Geschwindigkeit der Raumtemperaturänderung eingestellt werden, z.B. für Gebäude mit langsamerer Steigung der Raumtemperatur werden höhere Werte eingestellt. Der Wer wird in der Raumeinheit bei Par. 4 = RC eingestellt. 35 min Werkseinstellung …240 min Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-78...
  • Seite 78: Menü Mischer Mk 1 / Par. 25 - Modus Urlaub

    Beim Anschließen der Raumtemperatur (Raumtemperatursensor) und Einstellung des Raumfaktors wird die Entwicklung der Kühlkurve korrigiert, ähnlich wie die Heizkurve. Um den Komfort zu erhöhen, können vom Benutzer genaue Anforderungen eingestellt werden (SOLL-Tages und - Nachttemperatur, siehe Bedienungstasten TEMPERATUR TAG und NACHT) Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 79-DE...
  • Seite 79: Menü Mischer Mk 1 / Par. 51 - Außentemperatur Für Einschränkung Der Kühlung

    5.3.6.34 Menü MISCHER MK 1 / Par. 56 - Mindestdurchflusstemperatur Die Mindestdurchflusstemperatur wird unter Berücksichtigung der Kühlquelle eingestellt, um nicht zu niedrige Temperaturen der Quelle zu berechnen (Gefrierpunkt, Mindestbetriebstemperatur des Heizsystems, u. ä.) Werkseinstellung 18° C Einstellbereich 7…24° C Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-80...
  • Seite 80: Diagramm Der Kühlfunktionstemperaturen

    SDC12-31ACD01 Diagramm der Kühlfunktionstemperaturen 5.3.6.35 Menü MISCHER MK 1 - Heizkreisbezeichnung Funktion Bezeichnung des Heizkreises wegen Orientierung 5.3.7 Menü MISCHER MK 2 BEMERKUNG Einstellung gleich wie bei MISCHER MK 1 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 81-DE...
  • Seite 81: Menü Rückkontrolle

    Wärmeerzeugers nicht kommt. BEMERKUNG Dieser Parameter ist aktiv nur bei Definieren des Rückwassersensors (siehe Menü HYDRAULIK Par. 8, 9 oder 10). Werkseinstellung 1 min 0…60 min Einstellbereich HINWEIS Es handelt sich um keine gesteuerte Rückkontrolle!!! Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-82...
  • Seite 82: Menü Rückkontrolle - Beispiel Der Schaltung Rückkontrolle Mit Parametereinstellung

    Geschwindigkeit des Stellantriebs 120 sec. Menü RÜCKKONTROLLE Eingestellter Wert Rücktemperatur 70 ° C Menü Festbrennstoff Kesseltyp Menü MK 2 Einfluss des Raumes (mit Raumeinheit) 1 – wenn verwendet .Weitere Parameter entsprechen der individuellen Applikation Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 83-DE...
  • Seite 83: Menü Solar

    2K…Par.1-3K 5.3.9.4 Menü SOLAR / Par. 3 – Min. Laufzeit Solarpaneelpumpe Funktion Die Pumpe des Solarsystems bleibt für diese eingestellte Zeit im Betrieb. Minimallaufzeit hat Priorität vor der Ausschaltdifferenz. Werkseinstellung 3 min 0…60 min Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-84...
  • Seite 84: Menü Solar / Par. 4 - Max. Limit Solarpaneel

    2 - Parallelmodus des Solarsystems Während der Füllung des Solarsystems wird die Anforderung auf Heizung für Wärmeerzeuger freigegeben, d.h. das Solarsystem wird parallel mit dem Wärmeerzeuger betrieben. Diese Stellung ist geeignet, wenn das Solarsystem nur den Warmwasserbehälter beheizt. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 85-DE...
  • Seite 85: Menü Solar / Par. 7 - Vorübergehende Unterbrechung Wärmeerzeuger

    Parameters Priorität auf Parallelmodus umschalten (vorübergehende Unterbrechung verboten, Wärmeerzeuger freigegeben), wenn die Temperatur im Behälter des Solarsystems unter Nennwert der Füllung im Prioritätsmodus um den eingestellten Wert sinkt. Prioritätsmodus wird wieder aktiviert, sobald die Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-86...
  • Seite 86: Menü Solar / Par. 9 - Wärmegleichgewicht

    • Liter / Puls bei Verwendung des Pulseingangs, der entsprechender Pumpenkapazität der Füllpumpe des Solarsystems entspricht. BEMERKUNG Wenn die Einstellung 0 ist, ist der Wärmeausgleich nicht aktiv. Werkseinstellung Einstellbereich 0,0…30 l/min oder l/Puls nach Einstellung Par. 9. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 87-DE...
  • Seite 87: Menü Solar / Par. 12 - Flüssigkeitsdichte

    Ladung auf den eingestellten Wert auf dem SLVF-Fühler. Man muss die Temperatureinstellung mit Rücksicht auf die mögliche Entwicklung der höheren Temperatur im oberen Teil des Behälters (meistens Warmwassebehälters) und somit die Verbrühungsmöglichkeit beachten. Werkseinstellung 75° C Einstellbereich 50…110°C Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-88...
  • Seite 88: Menü Solar - Beispiele Der Schaltungen - Solarkreis Mit Definition Der Parameter

    … … Pufferspeichertemperatur 60° C BEMERKUNG Weil der untere Fühler des Pufferspeichers zur Steuerung des Festbrennstoffkessels nicht benötigt ist, ist der untere Fühler des Solarspeichers (KSPF) als der untere Fühler im Warmwasserbehälter zur Steuerung des Solarsystems angebracht. Service-Handbuch www.atmos.cz 89-DE...
  • Seite 89: Hydraulisches Beispiel Nr. 10 Mit Solarerwärmung Des Pufferspeichers

    Kessels sowohl des Solarsystems benutzt. Wenn es nötig ist, den Steuerfühler für den Kessel und für das Solarsystem zu verteilen (der Kesselfühler muss anderswo als KSPF fürs Solarsystem sein), muss der Fühler (FPF) zum freien variablen Eingang VEx mit Definierung (Menü HYDRAULIK, Par. 8-10=18) zur Kesselbrennersteuerung angeschlossen werden. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-90...
  • Seite 90: Beispiel Mit Solarschalter Zwischen Dem Pufferspeicher Und Warmwasser

    Kessels sowohl des Solarsystems benutzt. Wenn es nötig ist, den Steuerfühler für den Kessel und für das Solarsystem zu verteilen (der Kesselfühler muss anderswo als KSPF fürs Solarsystem sein), muss der Fühler (FPF) zum freien variablen Eingang VEx mit Definierung (Menü HYDRAULIK, Par. 8-10=18) zur Kesselbrennersteuerung angeschlossen werden. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 91-DE...
  • Seite 91: Menü Festbrennstoff

    Kessel ist an den Pufferspeicher nicht angeschlossen und wird so reguliert, dass er beim Erreichen der Betriebstemperatur (KTmin+dif) ausgeschaltet und bei der Abkühlung um die Differenz wieder eingeschaltet wird, die Betriebstemperatur wird anschließend nach den SET-POINTs der Heizkreise gesteuert. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-92...
  • Seite 92 Pufferspeicher angeschlossen, d. h. der Heizkreis wird nach der Temperatur am Sensor PF freigegeben. Bei der Installation werden der Ventilator und Brenner selbstständig an verschiedene Klemmen angeschlossen - siehe INSTALLATION Dieser Wert wird in den hydraulischen Beispielen 32 und weiter automatisch eingegeben Werkseinstellung Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 93-DE...
  • Seite 93: Menü Festbrennstoff / Par. 2 - Minimale Betriebstemperatur (Ktmin)

    Kessel in zugeteilte Kreise nach eingegebenen maximalen Temperaturen abgeführt. Werkseinstellung 95° C Einstellbereich 20…95° C BEMERKUNG Der Wert muss höher als KTmin + Par.5 (Kesseltyp 2,3) oder Par.6 (Kesseltyp 4) – Reserve für Kesselnachlauf eingegeben werden Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-94...
  • Seite 94: Menü Festbrennstoff / Par. 4 - Einschaltung Kesselpumpe

    2…40 K 5.3.10.7 Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 6 – Schaltdifferenz Pelletbrenner Funktion Dieser Parameter definiert die Differenz der Einschaltung des Pelletbrenners. Ausschaltung des Brenners: WF=>KTmin + Par.6 Einschaltung des Brenners: WF=<KTmin Werkseinstellung 2…40 K Einstellbereich Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 95-DE...
  • Seite 95: Menü Festbrennstoff / Par. 7 - Schaltdifferenz Ventilator

    Die Einstellung des Wertes ist es nötig mit Rücksicht auf maximale Temperatur für alle betroffenen Komponenten des Kessels einschl. Abgassensor durchzuführen. Wenn ein Sensor mit Temperaturbereich bis 400° C verwendet wird, stellen Sie die Maximaltemperatur z.B. 350° C ein. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-96...
  • Seite 96: Menü Festbrennstoff / Par. 11 - Abgastemperatur Für Stellklappe Des Kessels

    Nachlauf des Kessels eingestellt werden, sodass zu keinem Überhitzen des Kessels kommt 5.3.10.14 Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 13 – Schaltdifferenz des Speichers Funktion Dieser Parameter definiert die Differenz der Schaltung des Schaltventils des Speichers bei Spezialfunktionen. In empfohlenen ATMOS-Schemen nicht unterstützt. Werkseinstellung 2…40 K Einstellbereich 5.3.10.15 Menü...
  • Seite 97: Menü Festbrennstoff / Par. 16 - Zwangsverluste Kessel

    EMPFEHLUNG Beachten Sie richtige Anbringung des Abgassensors. Wenn der Sensor die Temperatur nicht richtig aufnehmen wird, werden die Funktionen des Reglers nicht richtig arbeiten. Im Falle des Versagen des Sensors (WF/KF oder AGF) kommt zu Sicherheitsausschaltung (KKPF EIN, FAN AUS). Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-98...
  • Seite 98: Menü Festbrennstoff / Par. 19 - Art Der Kesselausschaltung

    2 – Externe Steuerung (mit zum VEx angeschlossenem Schaltkontakt, siehe Menü HYDRAULIK, Par. 8-10) HINWEIS Für Einhaltung richtiger Funktionen des Reglers in empfohlenen ATMOS-Schemen lassen Sie die Einstellung auf dem Wert 1. 5.3.10.21 Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 20 – Freigabe Kesselschutz Funktion Dieser Parameter definiert den Kesselschutz nach Par.14, gegen Durchspülung...
  • Seite 99: Menü Quellen

    SRC-2 – automatischer Kessel) wird Betrieb von SRC-2 nach Anheizen in SRC-1 beendet. Einstellbereich AUS – SRC-2 muss manuell abgeschaltet werden EIN – SRC-2 wird automatisch abgeschaltet BEMERKUNG Hydraulikschemen > Nr. 41 HINWEIS Nicht unterstützt Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-100...
  • Seite 100: Menü Quellen / Par. 3 - Parallelbetrieb Von 2 Quellen - Kaskade

    Dieser Parameter definiert die minimale Betriebstemperatur des geregelten Kessels. Bei Senkung unter den Sollwert wird der gesteuerte Kontakt des Brenners oder Kesselventilators geschaltet Werkseinstellung 80° C Einstellbereich 20…95° C BEMERKUNG Hydraulikschemen > Nr. 41 HINWEIS Nicht unterstützt www.atmos.cz 101-DE Service-Handbuch ATMOS - DE...
  • Seite 101: Menü Quellen / Par. 8 - Sommer Ww-Erwärmung Mit Src-3

    Menü QUELLEN - SRC-2 Bezeichnung Für einfachere Identifizierung der Quelle kann die SRC-2 mit einer eigenen Bezeichnung in der Länge von ) 5 Zeichen versehen werden (z.B. versehen werden. BEMERKUNG betrifft lediglich Kesseltypen 5 bzw. 6 Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-102...
  • Seite 102: Menü Pufferspeicher

    For better identification of the source you can select your own name for the SRC-2 source in the length of 5 characters (e.g. ) NOTE Boiler type 5 or 6 must be selected ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz...
  • Seite 103: Menü Pufferspeicher / Par. 2 - Maximaltemperatur Pufferspeicher

    Maximaltemperatur (Par.2) im Pufferspeicher abgenommen – ähnlich wie Zwangsverluste des Kessels. Werkseinstellung Einstellbereich 1 – Warmwasser 2 – Heizkreise 5.3.12.7 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 6 – Verlängerte Differenzdauer Einschaltung Funktion In Hydraulikschemen ATMOS nicht unterstützt. Werkseinstellung EINGESTELLTEN WERT NICHT ÄNDERN EMPFEHLUNG Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-104...
  • Seite 104: Menü Pufferspeicher / Par. 7 - Verlängerte Differenzdauer Ausschaltung

    Kesselpumpe nicht im Betrieb sein, was zur Überheizung des Kessels führt !!! 5.3.12.11 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 10 – Betriebsmodus Pufferspeicher Der Parameter ist fix auf 1 eingestellt – Schaltung des Speichers nach empfohlenen ATMOS- Schemen. 5.3.12.12 Menü PUFFERSPEICHER / Par. 11 – Verlängerte Laufdauer Pumpe Funktion In Hydraulikschemen ATMOS nicht unterstützt...
  • Seite 105: Menü Pufferspeicher / Par. 14 - Minimaler Set-Point Des Speichers Im Betrieb

    Temperaturrückgang beim unteren Sensor um 3K. Wird z. B. bei der Benutzung von eingesetzten Wärmeerzeugern (schwimmender Boiler bzw. Austauscher) bzw. mit EHP angewendet, bei denen minimale Temperatur zu erhalten ist bzw. im Speicherbehälter minimale Ausgangstemperatur erhalten wird, um schnelleren Anlauf sicherzustellen. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-106...
  • Seite 106: Menü Pufferspeicher / Par. 15 - Differenz Ausschaltung Des Schutzes Bei Ladung

    Kesselpumpe DKP (Unterschied zwischen der Kesseltemperatur und Puffertemperatur). Beispiel Wenn die Temperatur der Wärmequelle (Kessel) um min 1 ° C (Par.4 + Par.15 + Par.16) höher als die Speichertemperatur ist, kann die Ladepumpe eingeschaltet werden. Werkseinstellung Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 107-DE...
  • Seite 107: Menü Bus

    Kreis – z.B. Mieter 5.3.13.4 Menü BUS / Par. 3 – Zugriffsebene Einheit SDW20 MK 1 Funktion Gleiche Eingabe wie Par.2 5.3.13.5 Menü BUS / Par. 4 – Zugriffsebene Einheit SDW20 MK 2 Funktion Gleiche Eingabe wie Par.2 Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-108...
  • Seite 108: Menü Relaistest

    AUS-EIN-AUS- STOP Test Antrieb MK 1 STOP-ÖFFNEN-STOP-SCHLIESSEN- STOP Test Pumpe MK2 AUS-EIN-AUS- Test Antrieb MK 2 STOP-ÖFFNEN-STOP-SCHLIESSEN- STOP Test Pumpe AUS-EIN-AUS- Warmwasserspeicher Test Variabler Ausgang 1 VA1 AUS-EIN-AUS- Test Variabler Ausgang 2 VA2 AUS-EIN-AUS- Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 109-DE...
  • Seite 109: Menü Alarme

    Versagens (Alarm-Code) angezeigt. Die gespeicherten Fehlermeldungen können in Gegenzeitreihenfolge im Menü “ALARME” aufgerufen werden. Letzte (= neueste) Fehlermeldung befindet sich auf erster Position; vorherige Fehlermeldungen werden um entsprechende Positionszahl nach unten verschoben. Bei Fehlerfall wird die Angabe der letzten (fünften) Fehlermeldung gelöscht. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-110...
  • Seite 110: Alarmübersicht

    1 Stunde Logical Raumtemperatur MK1 Nichterreichung 55-4 nach 3 Stunden Logical Raumtemperatur MK2 Nichterreichung 56-4 nach 3 Stunden System Adresse Adresskollision 70-0 System Tätigkeit Ohne BUS-Signal 70-1 System EEPROM 71-0 System EEPROM Defekt 71-1 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 111-DE...
  • Seite 111: Menü Kalibrierung

    Sensor Solarpaneel KVLF -5 ... +5 K Sensor Pufferspeicher KSPF -5 ... +5 K Variabler Eingang 1 -5 ... +5 K Variabler Eingang 2 -5 ... +5 K Variabler Eingang 3 -5 ... +5 K www.atmos.cz DE-112 Service-Handbuch ATMOS DE...
  • Seite 112: Bus-Kommunikation

    Der Erwärmer in der „Zentraleinheit“ sendet aktuelle Daten seines Kessels in jeden Mischkreis im System, die dann indirekte Regelung der Rücktemperatur aktivieren können. In vordefinierten hydraulischen Schemen der Firma ATMOS wird sie nicht verwendet. 5.3.17.2.4 Warmwasserpriorität Jede Einheit kann Priorität Warmwasserfüllung steuern. Der Prioritätszustand jedes Warmwasserfüllungsprozesses wird durch die Sammelschiene in alle Mischkreise innerhalb des Systems...
  • Seite 113: Heizanforderung

    Mischkreis 1 (Sensor VF, Pumpe, Stellantrieb) • Mischkreis 2 (Sensor VF, Pumpe, Stellantrieb) • Die folgenden Anlagen werden zum Regler mit Adresse 20 (ZG2) angeschlossen: Mischkreis 3 (Sensor VF, Pumpe, Stellantrieb) • Mischkreis 4 (Sensor VF, Pumpe, Stellantrieb) • Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-114...
  • Seite 114: Einstellung Eines Weiteren Zur Bus Angeschlossenen Regler

    Die Werte in INFO werden nur für die entsprechenden BUS-Adressen angezeigt, d.h. Werte des Reglers mit Adresse 10 (Raumeinheit – Adresse 12, 13) werden nicht auf dem Regler mit Adresse 20 und mehr (Raumeinheit – Adresse 22,23) angezeigt, usw. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 115-DE...
  • Seite 115: Wandeinheiten Sdw10

    Temperaturwert fern eingestellt und Betriebsmodus des Heizkreises geändert werden. Die Einstellung gilt nur für betreffenden Heizkreis. Die BUS-Adresse der Wandeinheit wird zur Bestimmung verwendet, auf welchen Heizkreis der Raumsensor und die Einstellung des Betriebsmodus wirken sollen. Der Anschluss wird mittels Datenbusses durchgeführt. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-116...
  • Seite 116: Einstellung Des Betriebsmodus

    Die Betriebsanzeige wird mittels drei LED Dioden durchgeführt. Mögliche Zustände sind in folgender Tabelle zusammengestellt: Betriebsmodus / Funktion LED „Monat“ LED „Uhr“ LED „Sonne“ Automatisch Dauerheizung Dauerbeschränkt Anlaufphase Schnelles Blinken Schnelles Blinken Schnelles Blinken Fehler in Adresseneinstellung Blinken Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 117-DE...
  • Seite 117 Bei Einstellung auf SDC 10 wird die Anzeige der Operation sofort und bei Einstellung auf der Zentraleinheit spätestens bis 20 sec aktualisiert. BEMERKUNG In allen sonstigen Betriebsmodi, die in oben angeführter Tabelle nicht definiert sind, leuchten alle drei LED dauernd. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-118...
  • Seite 118: Grundbeschreibung

    Äquitherm-Regler ATMOS ACD01 wird auf mehrere Weisen installiert: In Klemmleiste SCS12 Bei dieser Installierung wird vorausgesetzt, dass die Klemmleiste ins Paneel des Kessels eingelegt ist. Alle Kessel ATMOS ab Modell 2008 haben Vorbereitung für die Installierung des Reglers in oberes Paneel des Kessels. Die Öffnung ist sinnvoll unter dem Aufkleber des Paneels versteckt und die Elektroverteilung unter das Paneel eingelegt.
  • Seite 119 Netzanschlussleitung des Heizsystems (Kessel – Steuerpaneel – Steuereinheit) muss als unabhängiger Kreis geführt werden, zu dem keine Störungsquellen angeschlossen werden dürfen. Für Datenkabel und Datenbusse müssen geschirmte Leiter verwendet werden. Empfohlene Ausführung: siehe Technische Angaben, Kap. 139. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-120...
  • Seite 120 Außensensor darf nicht in der Nähe von Sendern oder Empfängern (z.B. an Garagenwänden in der Nähe vom Sender der Fernöffnung der Tür, in der Nähe von Antennen der Amateurradiostationen oder in direkter Nähe großer Sender usw.) installiert werden. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 121-DE...
  • Seite 121: Minimale Kabeldurchschnitt

    7.4 Wartung und Reinigung Der Regler bedarf keine spezielle Wartung. Die Reinigung kann von außen mittels feuchtes Tuch durchgeführt werden. 7.5 Regler-Notmodus Nach Abschalten des Reglers SDC12-31ACD01 von Stromversorgung wird die Einstellung des Systems folgend: Ventilator läuft (X7:7 EIN) •...
  • Seite 122: Schaltdiagram Klemmleiste Scs12

    Klemmleiste um die Verbindungsklemme X6:4 / X7:6 zu ergänzen, denn der Kontakt X7:6 / X7:7 wird von der Klemmleiste nicht gespeist, sondern nur gesteuert. Gilt nur für Kessel vom Typ GSE - ist um die Verbindungsklemme X7:6 / X8:8 für die Steuerung der Servo-Stellklappen des Kessels zu ergänzen. Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 123-DE...
  • Seite 123: Beschreibung Der Durchschaltung Klemmleiste Scs12

                                       Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-124...
  • Seite 124: Reglermontage In Kesselpaneel

    SDC12-31 ACD01 7.6.3 Reglermontage in Kesselpaneel www.atmos.cz 125-DE Service-Handbuch ATMOS - DE...
  • Seite 125                                    Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-126...
  • Seite 126: Reglermontage In Die Klemmleiste Sws12

    SDC12-31 ACD01 7.7.1 Reglermontage in die Klemmleiste SWS12 Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 127-DE...
  • Seite 127: Beispiele Der Schaltung Und Einstellung Des Reglers

                                       Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-128...
  • Seite 128: Hydraulisches Beispiel Nr.1 - Nicht Regulierter Kessel Eingeschaltet Ohne Pufferspeicher

    ACD01 SDC12-31 ACD01 draulisches Beispiel Nr.0001 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet ohne Pufferspeicher. 8.1.1 Hydraulisches Beispiel Nr.0001 – Nicht regulierter Kessel eingeschaltet ohne Pufferspeicher. Service-Handbuch ATMOS - DE Service-Hand www.atmos.cz 129-DE...
  • Seite 129: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.1

    Variabler Eingang 2 Variabler Eingang 3 Menü FESTBRENNSTOFFE Kesseltyp Minimaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 80° C Maximaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 95° C Einschaltung Kesselpumpe 70° C Differenz Pumpe Heizkreiseinschaltung 75° C Typ Kesselausschaltung WF/AGF 1 (WF) Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-130...
  • Seite 130                                   Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 131-DE...
  • Seite 131: Hydraulisches Beispiel Nr.3 - Nicht Regulierter Kessel Eingeschaltet In Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-132...
  • Seite 132: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.3

    Typ Kesselausschaltung WF/AGF Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Menü PUFFERSPEICHER Minimaltemperatur - Freigabe Heizkreise 40° C Maximaltemperatur 105°C Zwangsverluste Ladeschutz des Speichers Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) Ausschaltdifferenz DKP -3 K zwischen dem Pufferspeicher und Kessel ) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Service-Handbuch A www.atmos.cz 133-DE...
  • Seite 133                                    Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-134...
  • Seite 134 SDC12-31 ACD01 8.3.1 Hydraulic example no. 4 – Non-controlled boiler connected with an accumulation tank and z ATMOS ACD01 – SER www.atmos.cz 135-DE...
  • Seite 135: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.4

    70° C Schaltung Differenzpumpe Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Menü PUFFERSPEICHER Minimaltemperatur - Freigabe Heizkreise 40° C Maximaltemperatur 105°C Zwangsverluste Ladeschutz des Speichers Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) Ausschaltdifferenz DKP -3 K (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-136...
  • Seite 136                                   Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 137-DE...
  • Seite 137: Hydraulisches Beispiel Nr.9 - Pelletskessel Eingeschaltet Ohne Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-138...
  • Seite 138: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.9

    Variabler Eingang 2 Variabler Eingang 3 Menü FESTBRENNSTOFFE Kesseltyp Minimaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 80° C Maximaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 95° C Einschaltung Kesselpumpe 70° C Differenz Pumpe Schaltdifferenz Brenner Freigabe Heizkreise 75° C Umschaltung Kesselumwälzpumpe auf WF/AGF 1 (WF) Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Service-Handbuc www.atmos.cz 139-DE...
  • Seite 139                   *nur falls Anschlussleiter an X7:6 nicht ( in der Regel gekennzeichnet L-IN) bereits Bestandteil des Kessel-Kabelstrangs ist Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-140...
  • Seite 140: Hydraulisches Beispiel Nr.10 - Pelletskessel Eingeschaltet Mit Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.3.1 Hydraulic example no. 4 – Non-controlled boiler connected with an accumulation tank and z ATMOS ACD01 – SER www.atmos.cz 141-DE...
  • Seite 141: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.10

    1 (WF) Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Menü PUFFERSPEICHER Minimaltemperatur - Freigabe Heizkreise 40° C Maximaltemperatur 105°C Ladeschutz des Speichers Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) 60° C Ausschaltdifferenz DKP -3 K (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-142...
  • Seite 142                  *nur falls Anschlussleiter an X7:6 nicht ( in der Regel gekennzeichnet L-IN) bereits Bestandteil des Kessel-Kabelstrangs ist Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 143-DE...
  • Seite 143: Hydraulisches Beispiel Nr.12 - Pelletskessel Eingeschaltet Mit Pufferspeicher Und Zonenventil

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-144...
  • Seite 144: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.12

    1 (WF) Typ Kesselausschaltung Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Menü PUFFERSPEICHER Minimaltemperatur - Freigabe Heizkreise 40° C Maximaltemperatur 105°C Ladeschutz des Speichers Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) 60° C Ausschaltdifferenz DKP -3 K (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Service-H www.atmos.cz 145-DE...
  • Seite 145                *nur falls Anschlussleiter an X7:6 nicht ( in der Regel gekennzeichnet L-IN) bereits Bestandteil des Kessel-Kabelstrangs ist    Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-146...
  • Seite 146: Hydraulisches Beispiel Nr.17 - Kessel Mit Ventilator, Abgassensor Ohne Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz 147-DE...
  • Seite 147: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.17

    Kesseltyp Minimaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 80° C Maximaltemperatur (Kesseltyp 2,3,4) 95° C Einschaltung Kesselpumpe 70° C Differenz Pumpe Schaltdifferenz Ventilator Freigabe Heizkreise 75° C Umschaltung Kesselumwälzpumpe auf WF/AGF 2 (AGF) Minimale Abgastemperatur 80° C Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-148...
  • Seite 148               *nur falls Anschlussleiter an X7:6 nicht ( in der Regel gekennzeichnet L-IN) bereits Bestandteil des Kessel-Kabelstrangs ist    Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 149-DE...
  • Seite 149: Hydraulisches Beispiel Nr.19 - Kessel Mit Ventilator, Abgassensor Mit Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.8.1 Hydraulic example no. 0019 – Boiler with a fan, flue gas sensor and accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-150...
  • Seite 150: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.19

    1 (WF) Minimale Abgastemperatur 80° C Einschaltschutz Kesselumwälzpumpe Menü PUFFERSPEICHER Minimaltemperatur - Freigabe Heizkreise 40° C Maximaltemperatur 105°C Ladeschutz des Speichers Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) Ausschaltdifferenz DKP -3 K (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Service-Handbuch www.atmos.cz 151-DE...
  • Seite 151                  *nur falls Anschlussleiter an X7:6 nicht ( in der Regel gekennzeichnet L-IN) bereits Bestandteil des Kessel-Kabelstrangs ist  Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-152...
  • Seite 152: Hydraulisches Beispiel Nr.20 - Kessel Mit Ventilator, Abgassensor, Zonenventil Und Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz 153-DE...
  • Seite 153: Beispiel Einstellung Der Parameter Für Hydraulisches Schema Nr.20

    Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) Min. Wasserspeichertemperatur (SET-POINT) Ausschaltdifferenz DKP Ausschaltdifferenz DKP -3 K -3 K (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) (zwischen dem Pufferspeicher und Kessel) Differenz wiederholter Einschaltung DKP Differenz wiederholter Einschaltung DKP e-Handbuch ATMOS DE Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-154...
  • Seite 154: Beispiel Des Anschlusses An Klemmleisten - Hydraulisches Schema Nr.0031

                                      Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 155-DE...
  • Seite 155: Hydraulisches Schema Nr. 0031 - Kombinierter Kessel Ohne Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-156...
  • Seite 156: Beispiel Der Einstellung Bestimmter Parameter Für Das Hydraulische Schema Nr. 0031

    Differenz Pumpe DKP Schaltdifferenz Ventilator Kesselumwälzpumpe umschalten auf WF/AGF 2 (AGF) Minimaltemperatur Abgase 60° C Schutz Kesselumwälzpumpe beim Einschalten Menü QUELLEN Automatisches Umschalten nach Abbrennen SRC-1 1 (SRC-2) Bezeichnung SRC-1 HOLZ Bezeichnung SRC-2 PELLET Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 157-DE...
  • Seite 157                                    Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-158...
  • Seite 158: Hydr. Schema Nr. 0032 - Kombinierter Kessel Mit Pufferspeicher

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank Schornstein ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz 159-DE...
  • Seite 159: Beispiel Der Einstellung Bestimmter Parameter Für Das Hydraulische Schema Nr. 0032

    Schutz beim Laden Min. Soll-Temperatur d. Pufferspeichers (min. SET- 60° C POINT) Schaltdifferenz DKP (zwischen Speicher und Kessel) -3 K Wiedereinschaltdifferenz DKP Menü QUELLEN Automatisches Umschalten nach Abbrennen SRC-1 1 (SRC-2) Bezeichnung SRC-1 HOLZ Bezeichnung SRC-2 PELLETS Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-160...
  • Seite 160                                   Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 161-DE...
  • Seite 161: Hydraulisches Schema Nr. 0033 - Kombinierter Kessel Mit Pufferspeicher U. Zonenventil

    SDC12-31 ACD01 8.2.1 Hydraulic example no. 003 – Non-controlled boiler connected to an accumulation tank ATMOS ACD01 – SERVICE MANUAL EN www.atmos.cz DE-162...
  • Seite 162: Abkürzungen

    Schutz beim Laden Min. Soll-Temperatur d. Speichers (min. SET-POINT) 60° C Ausschaltdifferenz DKP (zwischen Speicher und -3 K Kessel) Wiedereinschaltdifferenz DKP Menü QUELLEN Automatisches Umschalten nach Abbrennen SRC-1 1 (SRC-2) Bezeichnung SRC-1 HOLZ Bezeichnung SRC-2 PELLETS Service-Handbuch ATM www.atmos.cz 163-DE...
  • Seite 163 !!! toto čidlo musí být překryto izolací !!! !!! Dieser Sensor muss mit Isolierung gedeckt werden !!! !!! toto čidlo musí být překryto izolací !!! Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-164 Servisní příručka ATMOS - CZ Servisní příručka ATMOS - CZ...
  • Seite 164 !!! Sensor PF (VE) muss sich immer mindestens 10 cm unter der Einmündung der Rohrleitung ins Behälter befinden, z důvodů optimální funkce regulátoru !!! wegen optimaler Funktion des Reglers empfehlen wir nicht den Sensor zur Rohrleitung anzuliegen !!! Service-Handbuch ATM www.atmos.cz 165-DE Servisní příručka ATMOS CZ Servisní příručka ATMOS CZ...
  • Seite 165 !!! Příložné čidlo za mísícím ventilem do otopného okruhu. Příložné čidlo za mísícím ventilem do otopného okruhu. Anlegesensor hinter dem Mischventil im Heizkreis. Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz Servisní příručka ATMOS - CZ DE-166 Servisní příručka ATMOS - CZ...
  • Seite 166: Abkürzungen, Die In Der Dokumentation Angewendet Werden

    Solarsensor / Sensor Pufferspeicher unten VE/VI 3 Wählbarer Eingang 3 KTmax Maximale Kesseltemperatur Sensor Mischkreis 1 KTmin Minimale Kesseltemperatur Sensor Mischkreis 2 KTpein Freigabe Kesselpumpe Allgemeine Heizquelle / Wärmeerzeuger KVLF Sensor Solarpaneel WF/KF Kesseltemperatur MIMO Mischventilmotor Umwälzpumpe MK/MIX Mischheizkreis Ladepumpe Service-Handbuch ATM www.atmos.cz 167-DE...
  • Seite 167: Tipps Und Tricks

    Eingestellt MOD ECO und Raumtemperatur erreicht Systempumpe Thermostatfunktion aktiv Nicht wichtig Unfallschutz aktiv Läuft Im Sommermodus ist ANTIBLOK aktiv Stellt sich nach 1 Kesselventilat Kessel mit Minimale Abgastemperatur nicht Stunde nach Abgassensor erreicht Anheizen ein Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-168...
  • Seite 168: Übersicht Zeitprogramme

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1.Zyklus Beginn Ende 2.Zyklus Beginn Ende 3.Zyklus Beginn Ende Wochentag Warmwassererwärmung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1.Zyklus Beginn Ende 2.Zyklus Beginn Ende 3.Zyklus Beginn Ende Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 169-DE...
  • Seite 169: Beschreibung - Heizsystem Und Reglereinstellung

    WW SOLAR SOLAR KVLF bivalent WW SOLAR SOLAR SDW 10 / 20 SDW 10 / 20 SDW 10 / 20 Raumtemperatur SDW 10 / 20 SDW 10 / 20 SDW 10 / 20 11.3 Bemerkungen Service-Handbuch ATMOS DE www.atmos.cz DE-170...
  • Seite 170 SDC12-31ACD01 Hydraulische Elemente und deren Funktionen Service-Handbuch ATMOS - DE www.atmos.cz 171-DE...
  • Seite 171: Spezifischer Widerstand Der Sensoren

    SDC12-31ACD01 Technische Angaben 12.2 Spezifischer Widerstand der Sensoren Resistanz Sensor Honeywell NTC 20 k, Sensoren für AF, WF/KF, SF, VF1, VF2, VE1, VE2, VE3, KSPF ° C k ° C k ° C k ° C k 220.6 70.20 25.34 3.100...
  • Seite 172 173-DE...

Inhaltsverzeichnis