Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Pufferspeicher / Par. 7 - Verlängerte Differenzdauer Ausschaltung; Menü Pufferspeicher / Par. 8 - Pufferspeicherschutz Bei Einschaltung; Menü Pufferspeicher / Par. 9 - Pufferspeicherschutz Bei Ladung; Menü Pufferspeicher / Par. 10 - Betriebsmodus Pufferspeicher - ATMOS SDC12-31ACD01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31 ACD01
5.3.12.8
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 7 – Verlängerte Differenzdauer Ausschaltung
Funktion
Werkseinstellung
EMPFEHLUNG
5.3.12.9
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 8 – Pufferspeicherschutz bei Einschaltung
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
POZNÁMKA
* Nur OEM
5.3.12.10
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 9 – Pufferspeicherschutz bei Ladung
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
HINWEIS
5.3.12.11
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 10 – Betriebsmodus Pufferspeicher
Der Parameter ist fix auf 1 eingestellt – Schaltung des Speichers nach empfohlenen ATMOS-
Schemen.
5.3.12.12
Menü PUFFERSPEICHER / Par. 11 – Verlängerte Laufdauer Pumpe
Funktion
Werkseinstellung
Einstellbereich
105-DE
In Hydraulikschemen ATMOS nicht unterstützt
-3 K
EINGESTELLTEN WERT NICHT ÄNDERN
Sobald die Anlaufschutzfunktion des Pufferspeichers freigegeben ist und minimale
Wasserspeichertemperatur (Menü„Pufferspeicher" Parameter 01) um 2K niedriger
ist, werden alle Pumpen der Heizkreise (Mischkreise und Warmwasser) eingestellt
(AUS). Abstellen des Anlaufschutzes des Pufferspeichers (alle Pumpen EIN) erfolgt
in dem Augenblick, sobald die Wasserspeichertemperatur die minimale
Pufferspeichertemperatur plus1/2 des Wertes der Schaltdifferenz überschreitet.
Wenn der Pufferspeicheranlaufschutz verboten ist, sind alle Heizkreise aktiv.
EIN
AUS / EIN
nur wenn Par. 10=3 (gilt für empfohlene Schaltungen ATMOS nicht)
Dieser Parameter definiert Schutz des Speichers gegen Kühlung mit kälterem
Wasser aus der Quelle (Kessel) wegen des Betriebs der DKP-Pumpe.
EIN
AUS – Die Kesselpumpe wird aufgrund der Kesseltemperatur geschaltet und kann
den Speicher mit kälterem Wasser laden = den Speicher kühlen. In diesem
Augenblick haben Par. 15 und 16 keinen Einfluss mehr. Anschließend wird die
Kesselpumpe nicht nach der Temperaturdifferenz der Quelle (Kessel) und des
Speichers ausgeschaltet werden, aber nur nach Par. 4 Menü FESTBRENNSTOFF,
was zur Kühlung des Speichers nach abbrennen des Kessels, seinen unnötigen
Durchspülung und Verlust der gespeicherte Energie führen kann. Diese Einstellung
wird im Regel nur während des Prüfbetriebs des Heizsystems empfohlen.
EIN – Die Kesselpumpe wird nach Kesseltemperaturen geschaltet und gleichzeitig
muss die Kesseltemperatur höher als die Speichertemperatur, siehe Par. 16, sein.
Die Pumpe wird nach der im Par. 15 eingegebenen Temperaturdifferenz der Quelle
(Kessel) und des Speichers ausgeschaltet.
Der Schutz soll nur dann aktiviert werden, wenn eine Kontrolle durchgeführt wurde,
dass die Temperatur der Quelle (Kessel) und die Speichertemperatur dem
Istbestand entspricht. Wenn die Kesseltemperatur fehlerhaft gefasst wird und einen
Unterschied vom Istwert aufweist (im Regel niedrigere Temperatur), muss die
Kesselpumpe nicht im Betrieb sein, was zur Überheizung des Kessels führt !!!
In Hydraulikschemen ATMOS nicht unterstützt
3 min
3...60 min
105
www.atmos.cz
Service-Handbuch ATMOS - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis