ProCon Streamline ..HE
WARNUNG!
Lebensgefahr aufgrund Vergiftung durch Ab-
gase!
Bei Mehrfachbelegung in einem Überdruck-
abgassystem können Abgase zurückfließen,
wenn die Brennerplatte entfernt wird.
Deshalb:
-
Während der Wartung muss der geöffnete
Abgasanschluss abgedichtet werden.
HINWEIS!
-
Halten Sie die Brennerplatte bei der Demon-
tage nicht an der Gasarmatur oder dem Ge-
bläse fest.
-
Achten Sie darauf, dass der Brenner und
das Gebläse während der Demontage nicht
beschädigt werden.
4.3
Auszuführende Arbeiten
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unterlassene Wartung!
Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung
unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig.
Deshalb:
-
Gem. den Gewährleistungsbedingungen
der Intercal Wärmetechnik ist eine fachge-
rechte jährliche Wartung vorgeschrieben.
HINWEIS!
Die entsprechenden Vorschriften und Richtli-
nien des Bestimmungslandes sind zu beach-
ten!
Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im War-
tungsprotokoll auf Seite 73 mit einem X oder einem .
4.3.1 Reinigen
HINWEIS!
Der Brenner und die integrierte Isolierung er-
fordern keine Wartung, d.h. sie müssen nicht
gereinigt werden.
Verwenden Sie daher niemals eine Bürste
oder Druckluft, um diese Bauteile zu reini-
gen.
Die integrierte Isolierung und die Brennerdichtung beinhal-
ten keramische Fasern.
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Keramikfasern!
Staubbelastungen mit möglicher Reizung der
Haut, Augen und Atemwege treten auf.
Deshalb:
-
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten am
Brenner einen Mundschutz.
-
Fassen Sie die Keramikfasern nicht an.
-
Zerstören Sie die Keramikfasern nicht.
Demontieren Sie die quer in den Lamellen des Wärme-
tauschers angebrachten Wirbelbleche.
Reinigen Sie die Wirbelbleche und Lamellen des Wär-
metauschers mit einer Bürste oder einem Staubsauger
von oben nach unten.
Reinigen Sie die Unterseite des Wärmetauschers.
Montieren Sie die Wirbelbleche im Wärmetauscher.
Reinigen Sie den Kondensatablauf an der Unterseite
des Wärmetauschers.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch rückströmendes Abgas!
Abgas gelangt in das Zuluftsystem.
Deshalb:
-
Prüfen Sie die abgasführenden Bauteile auf
Dichtheit.
-
Prüfen Sie – falls vorhanden – die Rück-
stromsicherung auf ihre einwandfreie Funk-
tion.
4.3.2 Wartung der Kondensatableitung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Kondensat kann zu Haut- bzw. Augenreizun-
gen führen.
Deshalb:
-
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe
(Gummihandschuhe) und eine Schutzbrille.
-
Spülen Sie sofort mit klarem, fließendem
Wasser, wenn Kondensat auf die Haut oder
in die Augen gelangt.
-
Suchen Sie bei Augenverletzungen unver-
züglich einen Arzt auf.
HINWEIS!
Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif-
ten und Richtlinien des Bestimmungslandes!
Reinigen Sie ggf. den Kondensatablauf mit Wasser.
Reinigen Sie den Siphon mit Wasser, wenn Ablagerun-
gen sichtbar sind.
Füllen Sie den Siphon mit Wasser.
Montieren Sie den mit Wasser aufgefüllten Siphon.
Wartung
69/108