Wartung
4
Wartung
4.1
Sicherheitsrelevante Komponenten
Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten
zu erhalten, müssen die nachstehenden Komponenten
nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennle-
bensdauer ausgetauscht werden.
4.1.1 Aufzählung typischer Verschleißteile
Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen
durch den Heizungsfachmann geprüft und erforderlichen-
falls ausgetauscht.
Verschleißteile
Dichtringe
Dichtungen
O-Ringe
Zündelektroden
Zündkabel
4.2
Erforderliche Demontageschritte
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
-
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von einem Fachinstallateur durchge-
führt werden.
-
Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die
elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die
Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein
Wiedereinschalten.
-
Veranlassen Sie eine Reparatur bei Schä-
den an elektrischen Leitungen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher
Gase!
Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr.
Deshalb:
-
Eine gültige Berechtigung des Gasversor-
gungsunternehmens ist Voraussetzung für
Arbeiten an Gasanlagen.
-
Schließen Sie den Gasabsperrhahn und si-
chern Sie ihn gegen ungewolltes Öffnen.
68/108
Auswechselintervalle /
Jahre (unverbindliche
Werksempfehlung)
2
2
2
2
5
ProCon Streamline ..HE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen
und Schnittverletzungen sind durch unsach-
gemäße Handhabung möglich.
Deshalb:
-
Tragen Sie bei Handhabung und Transport
eine Persönliche Schutzausrüstung (Si-
cherheitsschuhe und Schutzhandschuhe).
-
Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für aus-
reichende Montagefreiheit.
-
Gehen Sie mit offenen scharfkantigen Bau-
teilen vorsichtig um.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen!
Kontakt mit heißen Bauteilen verursacht Ver-
brennungen.
Deshalb:
-
Tragen Sie bei allen Arbeiten in der Nähe
von heißen Bauteilen grundsätzlich
Schutzhandschuhe.
-
Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass
alle Bauteile auf Umgebungstemperatur
abgekühlt sind.
-
Fassen Sie die Brennerplatte während des
Betriebs nicht an.
-
Lassen Sie den Brenner nach dem Ausbau
abkühlen.
4.2.1 Öffnen des Gerätes für die Wartung
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
Entfernen Sie den Netzstecker aus der Schuko-
Steckdose.
Schließen Sie den Gas-Absperrhahn.
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des
Gerätes.
Heben Sie den Gehäusedeckel leicht nach oben an und
ziehen ihn dann nach vorne ab.
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
Lösen Sie die Anschlüsse der Gasarmatur.
Ziehen sie den Stecker vom Gebläse ab.
Lösen Sie die Sechskantmuttern M5 des Gebläses.
Schrauben Sie die Verschraubung unter der Gasarma-
tur los.
Schrauben Sie die 10 Inbusschrauben an der Brenner-
platte los.
Ziehen Sie die Brennerplatte zusammen mit der Gasar-
matur und dem Gebläse nach vorne weg.
Legen Sie die abgenommene Gasarmatur mit dem Ge-
bläse auf einer ebenen Fläche ab.
aus.