Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Trinkwasser-Installation; Füllen Der Anlage - MHG ProCon Streamline 16 H / HE Montageanleitung

Procon streamline...he serie gasbrennwert wandkessel für erd- und flüssiggas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
2.6.1 Anschließen der Trinkwasser-
Installation
 Spülen Sie die Trinkwasser-Installation sorgfältig.
 Montieren Sie die Kalt- und Warmwasserleitung gem.
MH 058.
HINWEIS!
-
Wird das Gerät nur zur Trinkwarmwasser-
Bereitung verwendet, kann die Heizfunktion
über den Servicecode und den Parameter 1
am Bedienfeld deaktiviert werden. Die Heiz-
anlage muss nicht angeschlossen oder ge-
füllt werden.
-
Wird das Gerät im Winter abgeschaltet und
von der Stromversorgung getrennt, muss
das darin enthaltene Wasser über die
Trinkwarmwasser-Anschlüsse unten am
Gerät abgelassen werden, um ein Einfrieren
des Gerätes zu verhindern.
HINWEIS!
Die max. Zapfmenge beträgt 9 l/min. Ggf.
bauseits die Durchflussmenge begrenzen.
Abb. 6:
Widerstandsdiagramm Trinkwasser-Tauscher-
schlange
Legende zu Abb. 6:
Kürzel
X
Trinkwasserleitungsdruck (bar)
Y
Durchflussmenge (l/min, Toleranz ± 10%)
14/108
Bedeutung
ProCon Streamline ..HE
2.6.2 Füllen der Anlage
WARNUNG!
Vergiftungsgefahr durch Heizungswasser!
Das Trinken von Heizungswasser führt zu
Vergiftungen.
Deshalb:
-
Verwenden Sie Heizungswasser niemals als
Trinkwasser, da es durch gelöste Ablage-
rungen und chemische Stoffe verunreinigt
ist.
HINWEIS!
Wird dem Heizungswasser ein Mittel hinzuge-
fügt, muss es für die in diesem Gerät ver-
wendeten Materialien, wie Kupfer, Messing,
Edelstahl, Stahl, Kunststoff und Gummi, ge-
eignet sein.
 Verwenden Sie Heizwasser in Trinkqualität gem. VDI-
Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwas-
ser-Heizanlagen" bzw. SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbe-
schaffenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaan-
lagen", um Korrosionsschäden in der Heizungsanlage
zu vermeiden
Härtegrad des Heizungswassers gem. VDI 2035:
Gesamthärte in °dH bei
Gesamt-
< 20 l/kW
heizleis-
kleinster
tung
Kesselheiz-
in kW
fläche
Keine Anfor-
< 50 kW
derung oder
< 16,8°dH
> 50 kW
11,2°dH
< 200 kW
> 200 kW
8,4°dH
< 600 kW
> 600 kW
0,11°dH
 Legen Sie den Anlagendruck nach den technischen Re-
geln fest.
 Legen Sie den Vordruck des Druckausgleichsgefäßes
nach den technischen Regeln fest.
 Stellen Sie den Vordruck des Druckausgleichsgefäßes
gem. dem ermittelten Wert ein.
 Schließen Sie den Füllschlauch an den Füll- und Ent-
leerhahn an.
 Befüllen Sie die Anlage.
 Beenden Sie die Befüllung bei dem ausgelegten Anla-
gendruck.
 Prüfen Sie die Installation auf Leckagen und beseitigen
Sie diese ggf.
> 20 l/kW
> 50 l/kW
< 50 l/kW
kleinster
kleinster
Kesselheiz-
Kesselheiz-
fläche
fläche
11,2°dH
0,11°dH
8,4°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis