Montage
2.8
Montage der elektrischen Anschlüsse
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
-
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
-
Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die
elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die
Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein
Wiedereinschalten.
-
Veranlassen Sie eine Reparatur bei Schä-
den an elektrischen Leitungen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Gerät steht unter Spannung, obwohl Haupt-
schalter ausgeschaltet ist.
Deshalb:
-
Achten Sie auf korrekten Anschluss von
Null-Leiter, Phase und Schutzleiter.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Überhitzung!
Zu hohe Temperaturen und Dampfschläge
können Bauteile des Gerätes zerstören.
Deshalb:
-
Schließen Sie das Gerät erst nach dem Fül-
len und Entlüften an den Netzanschluss an!
HINWEIS!
Die installierte Steckdose für das Netzkabel
muss immer frei zugänglich sein.
HINWEIS!
In Feuchträumen darf das Gerät nicht an eine
Steckdose angeschlossen werden. Gem.
VDE-Vorschriften muss der Netzanschluss
fest installiert werden.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem Netzkabel mit Schu-
ko-Steckern ausgerüstet. Wird dieses Kabel nicht verwen-
det, müssen die nachstehenden Arbeiten vorgenommen
werden:
Verdrahten Sie das Kabel aus.
Stellen Sie den Netzanschluss an den Klemmen 2 und 4
sowie an der Steckerleiste für das Potential Erde her.
Verwenden Sie für den Erdanschluss einen Kabelschuh
6,3x0,8.
Lösen Sie die Schrauben (A).
Klappen Sie die Kesselregelung (B) nach unten.
44/108
ProCon Streamline ..HE
Abb. 31:
Demontage der Kesselregelung
Verlegen Sie die Leitungen an der Unterseite des Gerä-
tes durch die Kabeldurchführungen in das Gerät.
Schließen Sie die Leitungen an die Klemmleiste an (s.
Abb. 32 bzw. Abb. 36).
Schleifen Sie ein evtl. vorhandenes potentialfreies Si-
cherheitsthermostat für Fußbodenheizung in die Netzzu-
leitung des Kessels ein.
Schleifen Sie einen evtl. vorhandenen potentialfreien
Abschaltkontakt einer Kondensathebepumpe in die
Netzzuleitung des Kessels ein.
Schieben Sie die Regelung nach Beenden der erforder-
lichen Anschlüsse wieder in das Gerät.
Befestigen Sie die Regelung mit den Schrauben (A).
Außentemperaturfühler
Das Gerät ist mit einem Anschluss für einen Außentempe-
raturfühler ausgerüstet.
Schließen Sie den Außentemperaturfühler an die
Klemmen 8 und 9 an.