■Definition und Terminologie
Terminologie
A
AD-Wert
C
Übertragungs-
geschwindigkeit
Stromaufnahme
D
Diagnoseinformation
DIN-Schiene
D-Seite
E
Schutzart (IP
)
F.E.
F
Feldbus
GSDML-Datei
G
H
Handbediengerät
(T.H.)
I
Ruhezustand (Idle)
IP-Adresse
MAC-Adresse
M
Ventilblock
NPN-Eingang
N
NPN-Ausgang
Anzahl der Eingänge
Anzahl der Ausgänge
Erfassungsfunktion für
O
offene Stromkreise
P
SPS
PNP-Eingang
PNP-Ausgang
S
Kurzschlusserkennung
Kurzschlussschutz
SI-Einheit
U-Seite
U
Das Signal vom Analogeingangsgerät wird in ein digitales Signal umgewandelt und als
Dezimal- und Hexadezimalwert angezeigt. Diese Hexadezimal- und Dezimalwerte
werden auch an das Analogausgangsgerät ausgegeben.
Geschwindigkeit, mit der die Daten gesendet und im Feldbus empfangen werden. Sie
ist von der Komponente auf der übergeordneten Seite (SPS o. Ä.) abhängig und wird
in BPS (Bits pro Sekunde) angegeben.
Der für den Betrieb der einzelnen Einheit benötigte Strom.
Enthält die standardmäßige von PROFINET spezifizierte Diagnoseinformation und
ausführliche Diagnoseinformation für die EX600.
Eine Metallschiene, die der DIN-Norm entspricht.
Die Seite, die mit der Endplatte verbunden wird, wenn das Produkt an eine Ventilinsel
angeschlossen wird.
Abkürzung der internationalen Schutzklasse (Schutz vor Eindringen). Ein auf das
Produkt angewendeter Standard, der sich auf den Schutz vor externen Objekten
(Händen, Stahlkugeln, Stahldrähten, Staub, Wasser usw.) bezieht.
Abkürzung für funktionale Betriebserde (Functional Earth).
Das Protokoll, das anhand digitaler Kommunikation für den Signalaustausch zwischen
Feldgeräten (Instrumenten und Stellglieder) an einem Standort und der SPS sorgt.
Diese Datei beschreibt die Stammdaten des Produkts.
Abkürzung für Handbediengerät.
Ermöglicht die Überwachung der Eingangs-/Ausgangsdaten und der Diagnosedaten
sowie der eingestellten Parameter.
Die SPS befindet sich im Ruhezustand. Der Ausgang des EX600-Systems wird
konstant gelöscht.
Eine 32 Bit Sequenznummer, die zugewiesen wird, um Geräte zu identifizieren, die
ans Netzwerk (Ethernet/IP™) angeschlossen sind.
Eine eindeutige Nummer, die alle Geräte besitzen, die an PROFINET angeschlossen sind.
Ein aus mehreren Ventilspulen bestehender Block. Ein durch Kombination mehrerer
Komponenten entstandener Block.
Verbindet den Sensorausgang, den der NPN-Transistor verwendet.
Der Ausgangstyp, den ein NPN-Transistor benutzt, um ein Ausgangsgerät
anzusprechen. Man nennt ihn auch positiv COM, weil der Pluspol gemeinsam ist.
Anzahl an Stellen, die Daten von einem Eingangsgerät (Sensor, Schalter usw.) empfangen können.
Die Anzahl an Stellen, die ein Ausgangsgerät betreiben können (Magnetventil, Licht, Motor usw.)
Diagnosefunktion für die Erfassung einer unterbrochenen Eingangs- oder
Ausgangsgerätverdrahtung.
Abkürzung für speicherprogrammierbare Steuerung. Digitaler Computer für die
Automatisierung von elektromechanischen Prozessen.
Verbindet den Sensorausgang, den der PNP-Transistor verwendet.
Verbindet den Sensorausgang, den der PNP-Transistor verwendet. Man nennt ihn
auch negativ COM, weil der Minuspol gemeinsam ist.
Diagnosefunktion, die Überstrom aufgrund eines Kurzschlusses am Ausgang und/oder
der Stromversorgung in Bezug auf GND erkennt.
Funktion, die den internen Schaltkreis vor Beschädigung durch einen Überstrom aufgrund eines
Kurzschlusses am Ausgang und/oder der Stromversorgung in Bezug auf GND schützt.
Abkürzung für serielle Übertragungseinheit zur Ansteuerung von Steuerventilen. Eine
an eine SPS angeschlossene Einheit, die Eingangs- und Ausgangsdaten überträgt.
Die Seite, die mit dem Magnetventil verbunden wird, wenn das Produkt an eine
Ventilinsel angeschlossen wird.
-9-
Definition
No.EX※※-OMQ0016