Seite 1
PRODUKTNAME Feldbussystem Ethernet/IP -kompatible SI-Einheit MODELL / Serie / Produktnummer EX600-SEN5-X22 EX600-ED# Diese Anleitung ist für Ford Motor Company. Jegliche IP-Adresse innerhalb des Bereichs von 136.129.0.1 bis 136.129.7.254 kann mit einem Schalter eingestellt werden. Dieser IP-Adressenbereich darf nur mit Genehmigung von Ford Motor Company verwendet werden.
Seite 2
Inhalt Sicherheitsvorschriften Systemübersicht Definitionen und Terminologie Aufbau Montage und Installation Installation Verdrahtung SI-Einheit Modellangabe und Bestellschlüssel Produktübersicht Montage und Installation Verdrahtung Einstellung und Justierung LED-Anzeige Spezifikation Technische Daten Abmessungen Endplatte Modellangabe und Bestellschlüssel Produktübersicht Montage und Installation Verdrahtung Spezifikation Technische Daten Abmessungen Wartung Parametereinstellung...
Seite 3
3. Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Maßnahmen zu treffen, um unvorhergesehene Bewegungen des Produkts oder Fehlfunktionen zu verhindern. 4. Bitte wenden Sie sich an SMC und treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen, wenn das Produkt unter einer der folgenden Bedingungen eingesetzt werden soll: 1.
Seite 4
1. Die Verwendung von SMC-Produkten in Fertigungsausrüstung von Herstellern von Massenvernichtungswaffen oder sonstigen Waffen ist strengstens untersagt. 2. Der Export von SMC-Produkten oder -Technologie von einem Land in ein anderes hat nach den an der Transaktion beteiligten Ländern geltenden Sicherheitsvorschriften und -normen zu erfolgen. Vor dem internationalen Versand eines jeglichen SMC-Produkts ist sicherzustellen, dass alle nationalen Vorschriften in Bezug auf den Export bekannt sind und befolgt werden.
Seite 5
Bedienungspersonal Diese Betriebsanleitung wurde für Anwender erstellt, die Kenntnis von Maschinenanlagen mit Pneumatikausrüstung haben und mit der Montage, dem Betrieb und der Wartung solcher Anlagen umfassend vertraut sind. Nur die genannten Personen sind zum Aufbau, Betrieb und Wartung solcher Anlagen befugt. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, so dass Sie ihren Inhalt verstehen, bevor Sie das Produkt zusammenbauen oder warten.
Seite 6
Achtung ■Bei der Handhabung der Einheit oder dem Zusammenbau/Austausch von Einheiten: •Nicht die scharfkantigen Metallteile des Steckers oder der Buchse für den Anschluss der Einheiten berühren. •Bei der Demontage der Einheit darauf achten, dass die Hand nicht getroffen wird. Die Anschlussbereiche der Einheit sind fest mit Dichtungen verbunden. •Beim Zusammenschließen von Einheiten darauf achten, dass die Finger nicht zwischen den Einheiten eingeklemmt werden.
Seite 7
●Handhabung des Produkts Installation •Die SI-Einheit nicht fallen lassen und keinen übermäßigen Stoß- oder Schlagbelastungen aussetzen. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden und Fehlfunktionen aufweisen. •Das spezifizierte Anzugsdrehmoment beachten. Bei einem zu großen Anzugsdrehmoment können die Befestigungsschrauben beschädigt werden. Die Schutzart IP67 kann nur dann garantiert werden, wenn die Schrauben mit dem spezifizierten Anzugsdrehmoment angezogen werden.
Seite 8
•Wenn eine Last, die Spannungsspitzen erzeugt, wie ein Relais, ein Ventil oder eine Lampe direkt angetrieben wird, muss ein Produkt mit einem integrierten Element zur Aufnahme dieser Spannungsspitzen verwendet werden. Die direkte Betätigung einer Last, die Spannungsspitzen erzeugt, kann die Einheit beschädigen. •Das Produkt verfügt über die CE-Kennzeichnung, es ist allerdings nicht mit einem Schutz gegen Blitzschlag ausgestattet.
Seite 9
Systemübersicht Systemkonfiguration Die Einheiten der Serie EX600 können an verschiedene Feldbusse angeschlossen werden, um die Verdrahtung von Eingangs- oder Ausgangsgeräten zu reduzieren und als dezentralisiertes Steuerungssystem zu agieren. Die Kommunikation der Einheit mit dem Feldbus geschieht über die SI-Einheit. Eine SI-Einheit kann mit einer Mehrfachanschlussplatte mit bis zu 32 Ausgängen und mit bis zu 10 E/A-Modulen verbunden werden.
Seite 10
■ Definitionen und Terminologie Terminologie Definition 100BASE-TX Standard einer LAN-Übertragungsleitung mit einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 100 MBit/s. Stromaufnahme Der für den Betrieb der einzelnen Einheit benötigte Strom. Das Protokoll, das Informationen wie die IP-Adresse, die angemeldet werden muss, um das DHCP Netzwerk zu benutzen, automatisch einstellt.
Seite 11
Montage Aufbau der Einheit als Mehrfachanschlussplatte : Wurde die Einheit bereits als Mehrfachanschlussplatte erworben, ist die in diesem Kapitel beschriebene Arbeit nicht notwendig. (1) Die Einheit an die Endplatte anschließen. Die digitale und die analoge Einheit können in beliebiger Reihenfolge angeschossen werden. (Anzugsdrehmoment: 1,5 bis 1,6 Nm) (2) Weitere Einheiten hinzufügen.
Seite 12
(4) Die Ventilplatte montieren. Montieren Sie die Ventilplatte (EX600-ZMV□) mithilfe der Ventil-Einstellschrauben an die Mehrfachanschlussplatte. (M3 x 8) (Anzugsdrehmoment: 0,6 bis 0,7 Nm) Schraubenmontageposition : 2 Positionen S0700 : 2 Positionen VQC1000: 2 Positionen VQC2000: 3 Positionen VQC4000: 4 Positionen : 2 Positionen Ventilplatte □...
Seite 13
Montage und Installation ■ Installation •Direktmontage (1) Direktmontage Bei Verbindung von 6 oder mehr E/A-Modulen, muss der Mittelteil der ganzen EX600-Einheit, vor der Montage mit 2-M4 x 5 Schrauben, mit einem Zwischenverstärkungselement (EX600-ZMB1) fixiert werden. (Anzugsdrehmoment: 0,7 bis 0,8 Nm) Zwischen-Verstärkungselement Intermediate reinforcing brace (EX600-ZMB1)
Seite 14
•DIN-Schienenmontage (Nicht verfügbar für Ventile der SY-Serie. Siehe SY-Katalog.) (1) Bei Verbindung von 6 oder mehr E/A-Modulen, muss das Mittelteil der ganzen EX600-Einheit, vor der Montage mit 2-M4 x 6 Schrauben, mit einem Zwischenverstärkungselement (EX600-ZMB2) fixiert werden. (Anzugsdrehmoment: 0,7 bis 0,8 Nm) (2) Das Befestigungselement der Endplatte (EX600-ZMA2) mit 2-M4 x 14 Schrauben an die Endplatte montieren, und zwar an dem den Ventilen gegenüberliegenden Ende.
Seite 15
■ Verdrahtung •Das M12- oder M8-Anschlusskabel anschließen. Der M12-Stecker ist mit SPEEDCON-Stecker verwendbar. Die Verdrahtungsmethode für den SPEEDCON-Stecker wird unten erläutert. (1) Die B-Markierung auf dem Metallbefestigungswinkel des kabelseitigen Steckers (Stecker/Buchse) mit der A-Markierung ausrichten. (2) Die C-Markierung auf der Einheit ausrichten und den Stecker senkrecht in die Einheit stecken. Wenn sie nicht ausgerichtet sind, kann der Stecker nicht korrekt verbunden werden.
Seite 16
SI-Einheit Modellangabe und Bestellschlüssel EX600-S EN 5 -X22 SI-Einheit Ausgabetyp Code Inhalt Protokoll PNP (negativ COM) Code Inhalt EtherNet/IP Produktübersicht Pos. Beschreibung Funktion Statusanzeige-LED Zeigt den Status der Einheit an. Anzeigeabdeckung Zum Einstellen des Schalters öffnen. Spannschraube für die Anzeigeabdeckung Zum Öffnen der Anzeigeabdeckung lockern.
Seite 17
Montage und Installation ■ Verdrahtung Anschlussbild der Steckerstifte Konfiguration Stift-Nr. Signalbezeichnung BUS EIN/BUS AUS ●Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung Daran denken, Dichtungskappen auf nicht benutzte Stecker zu stecken. Durch korrekte Abdichtung ist das Gehäuse nach IP67 geschützt. -16- EX※※-OMR1012...
Seite 18
Einstellung und Justierung Schalterbetrieb (1) Die Schrauben der Anzeigeabdeckung lockern (Pfeilrichtung beachten). (2) Die Anzeigeabdeckung mit einem Flachkopfschraubendreher o. Ä. öffnen. (3) Den Schalter mit Hilfe eines kleinen Feinschraubendrehers einstellen. Ausführliche Informationen zur Schaltereinstellung finden Sie auf den nächsten Seiten. (4) Nach der Schaltereinstellung die Anzeigeabdeckung wieder anbringen und die Spannschraube festziehen.
Seite 19
Schaltereinstellung Der Bereich der IP-Adresse, der eingestellt werden kann, wird über 5 in Parameter Settings1 (Einstellungen1) geändert. Einstellungen1 Einstellungen2 (1) 5 in Einstellungen1 ist OFF (bzw. unten) Bereich der IP-Adresse: 192.168.0.1 bis 192.168.1.254. Subnetzmaske: 255.255.255.0 Einstellungen1 Einstellungen2 Einstellung Halten/Löschen Diagnose-Einstellung reserviert •IP-Adresse, Setzen von Byte 4...
Seite 20
•Schalter für die Einstellung der IP-Adresse (5 in Einstellungen1 ist OFF) Einstellungen1 Einstellungen2 IP-Adresse Subnetzmaske 192.168.0.1 192.168.0.2 255.255.255.0 192.168.0.253 192.168.0.254 192.168.1.1 192.168.1.2 255.255.255.0 192.168.1.253 192.168.1.254 DHCP-Modus ON/OFF Remote Control Modus ON/OFF 1: Der Modus, um die IP-Adresse vom DHCP-Server zu erhalten. Die erhaltene IP-Adresse usw. geht verloren, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird.
Seite 21
(2) 5 in Einstellungen1 ist ON Bereich der IP-Adresse: 136.129.0.1 bis 136.129.7.254. Subnetzmaske: 255.255.248.0 Einstellungen 1 Einstellungen 2 IP-Adresse, Setzen von Byte 3 Einstellung Halten/Löschen •IP-Adresse, Setzen von Byte 4 •Einstellung des DHCP-Modus reserviert Diagnose-Einstellung ●Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung •Den Schalter sorgfältig behandeln. Eine übermäßige Krafteinwirkung kann den Schalter beschädigen.
Seite 22
•Schalter für die Einstellung der IP-Adresse (5 in Einstellungen1 ist ON) Einstellungen1 Einstellungen2 Subnetz- IP-Adresse maske OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF 136.129.0.1 255.255.248.0 ON 136.129.0.254 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF 136.129.1.1 255.255.248.0 ON 136.129.1.254 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF 136.129.6.1 255.255.248.0 ON 136.129.6.254...
Seite 23
Einstellmethode der IP-Adresse per BOOTP/DHCP-Server •Beim Start des BOOTP/DHCP-Servers scannt der Server die mit dem Netzwerk verbundenen Geräte. •Zunächst wird die MAC-Adresse des EX600 gewählt und im Anschluss die IP-Adresse eingestellt. •Die IP-Adresse wird eingestellt und in die Liste aufgenommen. -22- EX※※-OMR1012...
Seite 24
LED-Display Die LED-Statusanzeige zeigt den Spannungsversorgungs- und Kommunikationsstatus an. Verschiedene Status, wie nachfolgend erläutert, können geprüft werden: Anzeige Inhalt ST(M) Zeigt den Diagnosestatus der Einheit an. Zeigt den Zustand der Versorgungsspannung für Elektronik/Logik und Eingänge an. Zeigt den Status der Versorgungsspannung für den PWR(V) Ausgänge und Magnetspulen an.
Seite 25
•Modulstatus LED-Display Inhalt Die Spannungsversorgung für die Elektronik/Logik und Eingänge ist ausgeschaltet. Die MS-LED ist ausgeschaltet Eine der folgenden Bedingungen liegt vor: •Die Einheit wurde nicht korrekt konfiguriert. •Feldbus inaktiv. Die grüne MS-LED blinkt Das Modul befindet sich in normalem Betriebszustand. Die grüne MS-LED leuchtet Korrigierbarer Fehler.
Seite 26
•Kommunikationsstatus LED-Display Inhalt Bus-EIN-Seite: keine Verbindung, keine Aktivität leuchtet grün Bus-EIN-Seite: Verbindung, keine Aktivität (100 MBit/s) blinkt grün Bus-EIN-Seite: Verbindung, Aktivität (100 MBit/s) leuchtet gelb Bus-EIN-Seite: Verbindung, keine Aktivität (10 MBit/s) blinkt gelb Bus-EIN-Seite: Verbindung, Aktivität (10 MBit/s) Bus-AUS-Seite: keine Verbindung, keine Aktivität leuchtet grün Bus-AUS-Seite: Verbindung, keine Aktivität (100 MBit/s)
Seite 27
(CAT5 oder höher, 100BASE-TX) Übertragungsgeschwindigkeit 10/100 MBit/s (Auto-Negotiation) Übertragungsart Vollduplex/Halbduplex (Auto-Negotiation) Einstellung per Schalter der SI-Einheit Einstellungsbereich IP-Adresse über DHCP-Server: arbiträre Adresse Händler-ID: 7 (SMC Corporation) Geräteinformation Produktausführung: 12 (Kommunikationsadapter) Produkt-Code: 185 Stern: verwendbar Netzwerktopologie Linear-Bus: verwendbar Ring (einschließlich DLR): verwendbar EtherNet/IP QuickConnect unterstützt...
Seite 29
Endplatte Modellangabe und Bestellschlüssel EX600-ED - Endplatte an D-Seite Montageart Code Inhalt Stecker nichts kein Befestigungselement für DIN-Schiene mit Befestigungselement für DIN-Schiene (außer Code Inhalt Serie SY) mit Befestigungselement für DIN-Schiene M12 (5-polig) (speziell für SY-Serie) 7/8 Zoll (5-polig) Produktübersicht •EX600-ED2- •EX600-ED3- Pos.
Seite 30
Montage und Installation ■ Verdrahtung ○Spezifikation der Stecker (1) EX600-ED2- Konfiguration Stift-Nr. Signalbezeichnung 24 V (Ausgang) 0 V (Ausgang) 24 V (Elektronik/Logik und Eingänge) 0 V (Steuerung und Eingänge) F.E. (2) EX600-ED3- Konfiguration Stift-Nr. Signalbezeichnung 0 V (Ausgänge) 0 V (Elektronik/Logik und Eingänge) F.E.
Seite 31
Spezifikation ■ Technische Daten Modell EX600-ED2- EX600-ED3- Spannungsversorgungsstecker M12-Stecker (5-polig) 7/8 Zoll Stecker (5-polig) Spannungsversorgung 24 VDC ±10 % Klasse 2, 2 A 24 VDC ±10 %, 8 A (Steuerung und Eingänge) Spannungsversorgung (Ausgang) 24 VDC +10/-5 % Klasse 2, 2 A 24 VDC +10/-5 %, 8 A IP67 (mit montierter Mehrfachanschlussplatte) ...
Seite 32
•EX600-ED3- 42,5 20,5 -31- EX※※-OMR1012...
Seite 33
Wartung Die Spannungsversorgungen abschalten, die Druckluftzufuhr unterbrechen, den Restdruck ablassen und vor der Durchführung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob das System vollständig entlüftet ist. Reinigungsmethode Flecken mit einem weichen Tuch entfernen. Bei hartnäckigen Rosten ein Tuch mit verdünntem, neutralem Reiniger tränken und vollständig auswringen, damit den Rost behandeln und anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Seite 34
Parametereinstellung Die Parameter der Serie EX600 können für das System, jedes Modul oder jeden Kanal konfiguriert werden. Die Parameter können per EtherNet/IP -Objekt (im Folgenden: E.O.) oder Webserver-Funktion (im Folgenden: W.S.) geändert werden. ■ Parameterdefinition und -einstellung Bei der Serie EX600 können die Parameter für jede einzelne Einheit eingestellt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Parameter, die für SI-Einheit und Eingangs-/Ausgangseinheiten eingestellt werden können.
Seite 35
•Parameter der SI-Einheit (1) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Metho- Metho- Ein- stellung E.O. W.S. Fehler wird pro Überwachung Einheit erzeugt, wenn ○ aktivieren Gibt einen Fehler aus. der Spannungs- die Versorgungs- versorgung für spannung von ○...
Seite 36
•Parameter der SI-Einheit (2) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Speichert die Anzahl der Gibt einen Fehler aus. aktivieren AUS/EIN Zustände Wert: 1 bis 65000 des Ventils. EIN/AUS- ○ ○ Zäh-lers des Generiert Fehler pro Ventils...
Seite 37
•Parameter des digitalen Eingangsmoduls Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Generiert Fehler pro ○ Kurzschluss- Modul, wenn ein aktivieren Gibt einen Fehler aus. erkennung der Kurzschluss der ○ ○ Spannungs- Spannungs- versorgung für versorgung des deaktivieren Gibt keinen Fehler aus.
Seite 38
•Parameter des digitalen Ausgangsmoduls Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Generiert Fehler pro ○ aktivieren Gibt einen Fehler aus. Ausgangslast Modul, wenn ein ○ ○ Kurzschluss- Kurzschluss am erkennung Ausgangsgerät deaktivieren Gibt keinen Fehler aus.
Seite 39
•Parameter der digitalen E/A-Einheit (1) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Generiert Fehler pro ○ Kurzschlusser- Modul, wenn ein aktivieren Gibt einen Fehler aus. kennung der Kurzschluss an der ○ ○ Spannungsver- Spannungs- sorgung für...
Seite 40
•Parameter der digitalen E/A-Einheit (2) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Speichert die Häufigkeit, mit der Gibt einen Fehler aus. aktivieren die Eingangs- oder Wert: 1 bis 65000 EIN/AUS- Ausgangseinheit Zähler des eingeschaltet (EIN) ○...
Seite 41
•Parameter der analogen Eingangseinheit Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Generiert Fehler pro ○ die Kurzschluss- Modul, wenn ein aktivieren Gibt einen Fehler aus. erkennung der Kurzschluss der ○ ○ Spannungs- Spannungs- versorgung des versorgung des...
Seite 42
Tabelle. Einstellbarer Bereich des Benutzer-Sollwerts einstellbarer Wertebereich Bereich Untergrenze Obergrenze -10..+10 V -10,50 bis +10,45 V -10,45 bis +10,50 V -5..+5 V -5,25 bis +5,22 V -5,22 bis +5,25 V -20..+20 mA -21,00 bis +20,90 mA -20,90 bis +21,00 mA 0..10 V 0,00 bis +10,45 V +0,05 bis +10,50 V...
Seite 43
•Parameter der analogen Ausgangseinheit (1) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Kurzschluss- ○ aktivieren Gibt einen Fehler aus. erkennung Generiert Fehler pro Modul, wenn ○ ○ Spannungs- ein Kurzschluss versorgung am Ausgangsgerät erkannt wird.
Seite 44
•Parameter der analogen Ausgangseinheit (2) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Der Ausgang wird der Ausgangs- Ausgang pro Kanal aktivieren Ruhewert des Benutzers einstellung für einstellen, sein. ○ ○ inaktive während die Kommuni-...
Seite 45
Ausgangswert während eines Kommunikationsfehlers (Fehlerwert) Siehe nachstehende Tabellen für die Einstellung des Fehlerwertes per SPS. •Als Dezimalzahl einstellen. •Der Umrechungswert ist je nach zugeordnetem Format und Bereich der analogen Daten unterschiedlich. (1) Binäres Offset-Datenformat •Bereich: 0 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA •Bereich: 1 bis 5 V, 4 bis 20 mA Ausgang Ausgang...
Seite 46
(2) Binäres Signal-Datenformat und Zweier-Komplement-Datenformat •Bereich: 0 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA •Bereich: 1 bis 5 V, 4 bis 20 mA Ausgang Ausgang Wert Wert einstellbarer einstellbarer Ausgangssignalbereich Ausgangssignalbereich Wert per SPS Wert per SPS (0 bis b) (a bis b) (AD-Wert)
Seite 47
(3) Skaliertes Datenformat Funktion zum Einstellen eines beliebigen Werts zwischen „-32767 und 32767“ als AD-Wert für den Ausgangssignal-Bereich. Die Auflösung wird durch Spezifizierung der Ober- und Untergrenze der Skalierung bestimmt. oberer Grenzwert des Bereichs - unterer Grenzwert des Bereichs Auflösung = oberer Grenzwert der Skalierung - unterer Grenzwert der Skalierung Beispiel: bei einem Bereich von 1 bis 5 V Ausgang...
Seite 48
•Parameter des analogen E/A-Moduls (1) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Ein- thode thode stellung E.O. W.S. Generiert Fehler pro Kurzschlusserk Modul, wenn ein ○ aktivieren Gibt einen Fehler aus. ennung der Kurzschluss an der Spannungs- Spannungs- ○...
Seite 49
•Parameter der analogen E/A-Einheit (2) Parameter- werk- einstellung seitige Parameter Definition Pos. Inhalt Pos. Metho Metho- Ein- stellung E.O. W.S. Generiert Fehler Fehler Gibt einen Fehler aus. aktivieren pro Kanal, wenn Untergrenze der Eingangs- oder vom Benutzer Ausgangswert eingestellter ○...
Seite 50
Tabelle. Einstellbarer Bereich für benutzerdefinierte Ober- oder Untergrenze und Fehlerwert benutzerdefinierter Ausgangswert Fehlerwert einstellbarer Bereich Bereich einstellbarer Bereich Untergrenze Obergrenze 0..10 V 0,00 bis +10,45 V +0,05 bis +10,50 V 0,00 bis +10,50 V 0..5 V 0,00 bis +5,22 V +0,03 bis +5,25 V 0,00 bis +5,25 V 1..5 V...
Seite 51
Ausgangswert während eines Kommunikationsfehlers (Fehlerwert) Siehe nachstehende Tabellen für die Einstellung des Fehlerwertes per SPS. •Als Dezimalzahl einstellen. •Der Umrechungswert ist je nach zugeordnetem Format und Bereich der analogen Daten unterschiedlich. (1) Binäres Offset-Datenformat •Bereich: 0 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA •Bereich: 1 bis 5 V, 4 bis 20 mA Ausgang Ausgang...
Seite 52
(2) Binäres Signal-Datenformat und Zweier-Komplement-Datenformat •Bereich: 0 bis 10 V, 0 bis 5 V, 0 bis 20 mA •Bereich: 1 bis 5 V, 4 bis 20 mA Ausgang Ausgang Wert Wert einstellbarer Ausgangssignal- einstellbarer Ausgangssignalbereich Wert per SPS bereich Wert per SPS (0 bis b) (AD-Wert) (AD-Wert)
Seite 53
Die zugeordnete Ein- und Ausgangsgröße kann entsprechend der Diagnoseeinstellung und der angeschlossenen Ausführung der EX600-Einheit geändert werden. Die für die jeweiligen EX600-Einheiten belegten Ein- und Ausgangs-Bytes werden unten dargestellt. belegte Bytes Einheit Bestellnummer der Einheit Eingang Ausgang EX600-SEN5-X22 (32 Ausgänge) SI-Einheit EX600-SEN5-X22 (32 Ausgänge) (mit Diagnosedaten) EX600-DX□B (8 Eingänge) EX600-DX□C...
Seite 54
Bei der Konfiguration der Größe der Ein- und Ausgangsdaten sicherstellen, dass folgende Schritte beachtet werden: •Sowohl Ein- als auch Ausgangsdaten müssen eine Größe von min. 2 Bytes haben. Ist die EX600-Datengröße 0 oder 1 Byte, muss dieser Wert auf 2 Bytes gesetzt werden. •Ist die Ein- oder Ausgangsgröße eine ungerade Zahl, 1 Byte hinzufügen, damit die Byte-Zahl eine gerade Zahl ist.
Seite 56
•Wenn Diagnosemodus 1 und als Byte-Reihenfolge für den analogen Wert LSB-MSB gewählt wurde. Eingangsdaten Ausgangsdaten Byte0 Diagnosedaten Byte0 DY□B (Einheit 1) Ausgang 0 bis 7 Byte1 Diagnosedaten Byte1 DY□B (Einheit 2) Ausgang 0 bis 7 Byte2 Diagnosedaten Byte2 Ausgang 0 bis 7 Byte3 Diagnosedaten Byte3 Ausgang 8 bis 15...
Seite 57
Diagnose Durch Umschalten des Diagnoseschalters wird der Kopf der Eingangsdaten bei der E/A-Zuordnung mit den unten gezeigten Diagnosedaten belegt. (Siehe „Einstellung und Justierung“ für die Schaltereinstellung.) Modus Diagnosedaten Diagnosegröße keine Diagnosedaten. 0 Bytes Systemdiagnose + Diagnose der Einheit 4 Bytes Systemdiagnose Diagnose des Kanals Diagnose der Einheit...
Seite 58
■ Detaillierte Diagnosedaten Diagnosedaten Byte Bit-Nr. Diagnose-Inhalt Der analoge Wert ist unter den Benutzer-Sollwert gesunken. Der analoge Wert hat den Benutzer-Sollwert überschritten. Der analoge Eingangswert ist unter den Einstellbereich gesunken. Der analoge Eingangswert hat den Einstellbereich überschritten. Der EIN/AUS-Zähler hat den Sollwert überschritten. Es wurde ein offener Schaltkreis erkannt.
Seite 59
Hardware-Konfiguration ■ EDS-Datei und Icon Die EDS-Datei wird benötigt, um den EX600 zu konfigurieren. Auch die Icons sind nötig, um das Display-Icon des EX600 im Konfigurator anzeigen zu können. EDS-Datei: ex600_sen_2p_qc2_v10.eds Icon: ex600_1.ico ■ Einstellen mit RSLogix5000 Für die Verbindung der Serie EX600 die Software RSLogix5000 von Rockwell Automation verwenden.
Seite 60
•Das Fenster [Select Module] wird angezeigt. [ETHERNET-MODULE Generic Ethernet Module] wählen und auf [OK] klicken. -59- EX※※-OMR1012...
Seite 61
•Das Fenster [Module Properties] (Modul Eigenschaften) wird angezeigt. Die einzelnen Positionen einstellen. (1) Name: die Beschreibung der spezifischen Einheit eingeben. (2) Comm Format (Kommunikationsformat): wählen Sie das Datenformat für die Anschlussparameter. (3) IP Address (IP-Adresse): eingegebene IP-Adresse, die in der SI-Einheit eingestellt ist. (4) Assembly Instance (Assembly-Instanz): wie unten dargestellt einstellen.
Seite 62
■ „Device Level Ring“-Funktion (DLR) Diese SI-Einheit kann als EtherNet/IP -kompatibler Knoten für Netzwerkringe mit DLR-Funktion verwendet werden. Zur Aktivierung der DLR-Funktion müssen alle Ringknoten mit der DLR-Funktion verwendbar sein. Da alle Einstellungen der DLR-Funktion über den Ring-Supervisor durchgeführt werden, müssen an der SI-Einheit keinerlei Einstellungen vorgenommen werden.
Seite 63
2. Einstellung der QuickConnect -Funktion Das TCP/IP-Objekt auf die nachstehend genannten Werte setzen. Sicherstellen, dass der Wert bei nicht verwendeter QuickConnect -Funktion auf „0“ gesetzt ist. Klasse Instanz Attribut Wert QuickConnect -Einstellung 0: deaktiviert (werkseitige Einstellung) 0xF5 0x01 0X0C ○ 1: aktiviert •QuickConnect -Ansprechzeit...
Seite 64
EtherNet/IP -Objekt System-Diagnoseobjekt (Klasse: 66h) Instanz Attribut Zugriff Benennung Ausführung Wert Eingangsdatenlänge UINT Eingangsdatenlänge der E/A-Zuordnung (Byte) Ausgangsdatenlänge UINT Ausgangsdatenlänge der E/A-Zuordnung (Byte) Anzahl der angeschlossenen USINT Anzahl der angeschlossenen Einheiten Einheiten 0: Schalter Get/Set Halten/Löschen BOOL 1: Webserver oder EtherNet/IP -Objekt 0: Kein Fehler, 1: Fehler Bit0: Der analoge Wert ist unter den Benutzer-Sollwert...
Seite 65
Diagnoseobjekt Einheit/Kanal (Klasse: 67h) Instanz Attribut Zugriff Benennung Ausführung Wert 0: Kein Fehler, 1: Fehler Bit0: Der analoge Wert ist unter den Benutzer-Sollwert gesunken. Bit1: Der analoge Wert hat den Benutzer-Sollwert überschritten. Bit2: Der analoge Eingangswert ist unter den Einstellbereich gesunken. Bit3: Der analoge Eingangswert hat den Einstellbereich Diagnose der BYTE...
Seite 66
Details des Kanal-Diagnoseobjekts (Klasse: 77h) Instanz Attribut Zugriff Benennung Ausführung Wert 0: Kein Fehler, 1: Fehler Bit0: Der analoge Wert ist unter den Benutzer-Sollwert gesunken. Bit1: Der analoge Wert hat den Benutzer-Sollwert überschritten. Bit2: Der analoge Eingangswert ist unter den Einstellbereich gesunken.
Seite 69
Kanal-Parameterobjekt (2) (Klasse: 83h bis 8Ah) Klasse Instanz Attribut Zugriff Benennung Ausführung Wert Ausgangseinstellung bei Kommunikationsfehler 0: deaktivieren (Halten) 1: aktivieren BOOL •SI (Löschen oder Ausgang setzen •digitaler Ausgang, I/O (Force ON) ) •analoger Ausgang, I/O Ausgangseinstellung bei Kommunikationsfehler (digital) 0: OFF (löschen) BOOL 1: ON (Force ON)
Seite 70
Webserver Übersicht über die EX600-Webserver-Funktionalitäten Die Webserver-Funktion wird von der Ausführung EX600-SEN5-X22 geboten. Die verfügbaren Funktionen sind je nach Modus unterschiedlich. Funktion Administrator-Modus nur Überwachungsmodus I/O-Überwachung verfügbar verfügbar Diagnose-Statusüberwachung verfügbar verfügbar Parametereinstellung verfügbar nicht verfügbar Einstellung des erzwungenen verfügbar nicht verfügbar Eingangs/Ausgangs Anm.
Seite 71
(4) Bei Wahl der [Start]-Schaltfläche auf der EX600-Webseite wird folgender Bildschirm angezeigt. Werkseitige Einstellung: User name: admin Password: admin Wenn nur die Überwachungsfunktion Wird die Schaltfläche [Login] nach Eingabe von verwendet werden soll, die Benutzername und Passwort gewählt, wechselt das Display Schaltfläche [Monitor only] wählen.
Seite 72
(5) Bei Wahl der Schaltfläche [Login] oder [Monitor only] wird folgender Bildschirm angezeigt. -71- EX※※-OMR1012...
Seite 73
(6) Bei Wahl der Schaltfläche [Next] wird der Bildschirm [SYSTEM CONFIGURATION STATUS] angezeigt. Dieser Bildschirm ist oben. Bei Wahl eines Einheiten-Namens wird der I/O-Überwachungsbildschirm angezeigt (Seite 74). Die Gesamt-I/O-Größe wird angezeigt. Hier klicken, um den Benutzernamen und das Passwort zu ändern und das Fehlerprotokoll zu löschen.
Seite 74
Wenn ein Fehler in einer Einheit auftritt, wird die Diagnoseinformation auf dem Bildschirm [SYSTEM CONFIGURATION STATUS] angezeigt. Zeigt an, für welche Einheit die Diagnose erstellt wurde. Die zuvor erstellten Protokolldaten der Diagnose werden angezeigt. -73- EX※※-OMR1012...
Seite 75
(7) Bei Wahl des [[Unit Name] (Einheiten-Namens)] im Bildschirm [SYSTEM CONFIGURATION STATUS] wird der Bildschirm [I/O monitor] angezeigt. (Beispiel: EX600-DX D) Abb. I/O-ÜBERWACHUNG -74- EX※※-OMR1012...
Seite 76
Der Bildschirm [I/O monitor] zeigt an, welcher Kanal den Fehler erzeugt hat. Zeigt an, für welchen Kanal die Diagnose erstellt wurde. -75- EX※※-OMR1012...
Seite 77
(8) Bei Wahl des Reiters [UNIT PARAMETER] wird der Bildschirm [UNIT PARAMETER] angezeigt. (Beispiel: EX600-DX D) Wenn die Schaltfläche [SET] nach Änderung des Sollwerts gewählt wird, wird der Parameter geändert. -76- EX※※-OMR1012...
Seite 78
(9) Bei Wahl des Reiters [CHANNEL PARAMETER] wird der Bildschirm [CHANNEL PARAMETER] angezeigt. (Beispiel: EX600-DX D) Wenn die Schaltfläche [SET] nach Änderung des Sollwerts gewählt wird, wird der Parameter geändert. <Löschmethode des ON/OFF-Zählers> „0“ in die Spalte [ON/OFF Counter Clear] (ON/OFF Zähler löschen) eingeben. Die Schaltfläche [SET] betätigen.
Seite 79
(10) Bei Wahl des Reiters [FORCE MODE] wird folgender Bildschirm angezeigt. (Beispiel: EX600-DX B) (11) Bei Wahl der Schaltfläche [YES] wird der Bildschirm [FORCE MODE] angezeigt. (Beispiel: EX600-DX B) Anm. Die Schaltfläche [×] darf nicht zum Logout verwendet werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Seite 80
Zubehör Für Zubehörauswahl siehe Katalog. (1)Ventilplatte EX600-ZMV1 Im Lieferumfang enthaltene Teile: Linsenkopfschraube (M4 x 6), 2 Stk. Linsenkopfschraube (M3 x 8), 4 Stk. EX600-ZMV2 (speziell für SY-Serie) Im Lieferumfang enthaltene Teile: Linsenkopfschraube (M4 x 6), 2 Stk. Linsenkopfschraube (M3 x 8), 4 Stk. (2)Befestigungselement Endplatte EX600-ZMA2 Im Lieferumfang enthaltene Teile: Linsenkopfschraube...
Seite 81
(4)Dichtungskappe (10 Stk.) EX9-AWES: für M8 EX9-AWTS: für M12 (5)Markierung (1 Bogen, 88 Stk.) EX600-ZT1 (6)Stecker zum Zusammenbauen PCA-1446553: Für EtherNet/IP -Kommunikation, M12-Stecker (4-polig), D-codiert PCA-1578078: für Spannungsversorgung, 7/8 Zoll, Stecker, Kabel-Außen-Ø 12 bis 14 mm PCA-1578081: für Spannungsversorgung, 7/8 Zoll, Buchse, Kabel-Außen-Ø 12 bis 14 mm (7)Spannungsversorgungskabel PCA-1558810: Kabel mit 7/8 Zoll-Stecker, Buchse, gerade 2 m PCA-1558823: Kabel mit 7/8 Zoll-Stecker, Buchse, gerade 6 m...