4.1
Hot-Plug- und Hot-Swap-Geräte
Als Hot-Plug-Geräte bezeichnet man Geräte, die bei laufendem Betrieb aus- und
eingebaut werden können. Dabei müssen jedoch vor oder nach der Installation der
Hardware (z. B. dem Einbau einer Festplatte) bestimmte administrative Aufgaben
ausgeführt werden. Beim Sun SPARC Enterprise T5140 und Sun SPARC Enterprise
T5240 Server gibt es folgende Hot-Plug-Geräte:
Festplatten
■
Hot-Swap-Geräte können dagegen bei laufendem Betrieb aus- und eingebaut
werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die übrigen Serverfunktionen hat.
Beim Sun SPARC Enterprise T5140 und Sun SPARC Enterprise T5240 Server gibt es
folgende Hot-Swap-Geräte:
Lüftermodule
■
Netzteile
■
Hinweis – Je nach Konfiguration kann es sich auch bei den eingebauten Festplatten
um Hot-Swap-Geräte handeln.
4.2
Festplatten
Die Festplatten im Server sind je nach Konfiguration hot-plug-fähig. Um ein
Laufwerk bei laufendem Betrieb gefahrlos auszubauen, muss es zunächst offline
sein. Das bedeutet, dass keine Anwendungen auf dieses Laufwerk zugreifen können
und dass die logischen Softwareverknüpfungen zum Laufwerk getrennt werden.
Achtung – Verwenden Sie unbedingt für den Server geeignete Festplatten. Diese
weisen an der Vorderseite Lüftungsöffnungen auf, was einen ausreichenden
Luftfluss zu den internen Komponenten des Systems gewährleistet. Bei Einbau nicht
geeigneter Festplatten kann es zu einer Überhitzung des Systems kommen.
In folgenden Fällen ist eine Festplatte nicht hot-plug-fähig:
Die Festplatte enthält das Betriebssystem und das Betriebssystem ist nicht auf
■
einem anderen Laufwerk gespiegelt.
Die Festplatte kann nicht logisch von den Online-Funktionen des Servers isoliert
■
werden.
4-2
Sun SPARC Enterprise T5140 und T5240 Server – Wartungshandbuch • Oktober 2008