Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netra
T4 AC100/DC100
Installations- und
Benutzerhandbuch
Sun Microsystems, Inc.
901 San Antonio Road
Palo Alto, CA 94303-4900 USA
+1-650-960-1300
Teile-Nr. 816-2956-10
Oktober
2001, Revision
A
Anmerkungen zu diesem Dokument richten Sie bitte an: docfeedback@sun.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems Netra T4

  • Seite 1 Netra T4 AC100/DC100 ™ Installations- und Benutzerhandbuch Sun Microsystems, Inc. 901 San Antonio Road Palo Alto, CA 94303-4900 USA +1-650-960-1300 Teile-Nr. 816-2956-10 Oktober 2001, Revision Anmerkungen zu diesem Dokument richten Sie bitte an: docfeedback@sun.com...
  • Seite 2 Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, AnswerBook2, docs.sun.com, Netra, Netra ft und Solaris sind Marken, eingetragene Marken bzw. Service-Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle SPARC-Marken werden unter Lizenz verwendet und sind Marken bzw. eingetragene Marken von SPARC International, Inc. in den USA und anderen Ländern. Produkte, die SPARC-Marken tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Teil I. Installation Netra T4-Server – Einführung 3 Systemfunktionen 3 Komponenten der Systemeinheit 7 Anforderungen an den Standort 9 Vor der Installation des Netra T4-Servers 9 Umgebungsbedingungen 10 Abmessungen 10 Anforderungen an die Zwangsluftkühlung 12 Mechanische Anforderungen 14 Befestigungsflansche 14...
  • Seite 4 Externe E/A-Steckverbinder 39 Parallel-Steckverbinder 40 Serielle Steckverbinder 42 SCSI-Steckverbinder 43 SCSI-Implementierung 44 SCSI-Verkabelung und -Konfiguration 45 Ethernet-Steckverbinder 47 FC-AL-Steckverbinder 48 USB-Steckverbinder 48 Alarmanschlüsse 49 Lesegerät für die Systemkonfigurations-karte 50 Software-Installation 51 CD-ROM-Installation 51 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 5 Teil II. Benutzerhandbuch LED-Anzeigen 79 System-LEDs 79 LOMlite 2-LEDs 82 LEDs der Stromversorgungseinheit 84 Netra T4 AC100-System 84 Netra T4 DC100-System 86 Systemstart und Betrieb 89 Starten des Systems 89 System-Eingabeaufforderungen 90 Herunterfahren des Systems 91 Abschalten des Systems 91...
  • Seite 6 Erteilen von Berechtigungen für einen benannten Benutzer 114 Beenden einer LOMlite2-Sitzung eines benannten Benutzers 116 Konfigurieren des LOMlite2-Geräts 116 Einschalten der Fehler-LED 116 Ausschalten der Fehler-LED 117 Setzen des Software-Flags alarmon 117 Setzen des Software-Flags alarmoff 117 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 7 Verhindern, dass LOMlite2 Ereignisberichte an den LOM- Konsolenanschluss sendet 117 Trennen des LOMlite2 von der Konsole am LOM-Konsolenanschluss 118 Reservieren der LOM-Konsole für LOMlite2 119 Gemeinsames Verwenden des LOM-Konsolenanschlusses zwischen LOMlite2 und der Konsole 119 Anzeige der Datei syslogd 120 Befehlsliste für die LOMlite2-Shell 121 Ausführen von LOMlite über Solaris 123 Überwachen des Systems von Solaris 123...
  • Seite 8 Entfernen von Laufwerken 145 Überblick 145 Austauschen des Festplattenlaufwerks während des normalen Betriebs 147 Vorbereitung 147 Entfernen eines Festplattenlaufwerks 148 Installieren eines Festplattenlaufwerks 149 Austauschen eines Festplattenlaufwerks (nicht Hot-Swap-fähig) 150 viii Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 9 Entfernen eines ungespiegelten Root-Laufwerks 151 Installieren eines ungespiegelten Root-Laufwerks 151 Liste der abgebildeten Teile 153 Konfiguration des Speichers 159 Anschließen anderer Geräte an den Netra T4-Server 161 Anschließen von Geräten an den seriellen LOM-Anschluss 161 Anschließen von Geräten an serielle Anschlüsse 162 POST-Ausgabe 164...
  • Seite 10 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 11 Abbildungen Abmessungen und Rack-Optionen des Netra T4-Systems (Abmessungen in mm) 11 ABBILDUNG 2-1 Netra T4-System: Luftstrom 12 ABBILDUNG 2-2 Netra T4-System: Luftstrom (offener Rahmen) 13 ABBILDUNG 2-3 Netra T4-System: Luftstrom (geschlossener Rahmen) 13 ABBILDUNG 2-4 Versandplatten 16 ABBILDUNG 2-5 Netra T4 AC100-System: Erdungspunkte 20...
  • Seite 12 ABBILDUNG 12-1 Befestigen des antistatischen Armbandes auf der Vorderseite des Chassis 140 ABBILDUNG 12-2 Frontblende und Filter 141 ABBILDUNG 12-3 FC-AL-Festplattenlaufwerke 146 ABBILDUNG 13-1 Zerlegte Darstellung der Netra T4-Systemeinheit 154 ABBILDUNG A-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 13 TABELLE 4-10 Funktionen der System-LEDs an der Vorderseite 81 TABELLE 6-1 Status-LED-Funktionen für LOMlite2 82 TABELLE 6-2 Status-LED-Funktionen für Stromversorgungseinheiten (Netra T4 AC100-System) 84 TABELLE 6-3 Status-LED-Funktionen für Stromversorgungseinheiten (Netra T4 DC100-System) 86 TABELLE 6-4 Verfahren zum Herunterfahren der Betriebsumgebung 92...
  • Seite 14 Netra T4 Optionale Komponenten 156 TABELLE A-2 Gültige Konfigurationen des Speichers 160 TABELLE B-1 Stiftbelegungen des seriellen LOM-Anschlussadapters 162 TABELLE C-1 Netra T4-Stiftbelegungen des Übergangsadapters des seriellen Anschlusses 163 TABELLE C-2 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 15: Code-Beispiele

    Code-Beispiele Beispiel für die Ausgabe des Befehls environment 106 CODEBEISPIEL 10-1 Beispiel für ein Ereignisprotokoll des LOMlite2-Geräts (ältestes Ereignis zuerst CODEBEISPIEL 10-2 aufgeführt) 108 Beispiel für ein Ereignisprotokoll des LOMlite2-Geräts (ältestes Ereignis zuerst CODEBEISPIEL 11-1 aufgelistet) 129...
  • Seite 16 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 17: Aufbau Dieses Handbuchs

    Vorwort Dieses Handbuch bezieht sich auf den Netra T4 AC100/DC100-Server. Das Handbuch besteht aus zwei Teilen: In Teil I, Installation, wird die Installation des Netra T4-Servers beschrieben. Es ist an Installationsingenieure, Softwareunterstützungsingenieure sowie Wartungs- personal gerichtet. Teil II, das Benutzerhandbuch, bietet Informationen über die Systemverwaltung und den Softwarebetrieb des Netra T4-Servers.
  • Seite 18: Verwenden Von Unix-Befehlen

    In Kapitel 9 werden die Parameter von OpenBoot PROM, die von Ihrem Netra T4-Server unterstützt werden, aufgeführt und ihre Funktionen beschrieben. In Kapitel 10 wird beschrieben, wie Sie über die Schnittstelle mit dem Netra T4-Server anhand der LOMlite2-Funktionen interagieren können.
  • Seite 19: Typografische Konventionen

    Typografische Konventionen Schriftart Bedeutung Beispiele Die Namen von Befehlen, Bearbeiten Sie die Datei .login. AaBbCc123 Dateien und Verzeichnissen; Verwenden Sie den Befehl ls -a, um Meldungen auf dem Bildschirm eine Liste aller Dateien aufzurufen. % Sie haben Post. Ihre Eingabe, wenn sich diese AaBbCc123 von Meldungen auf dem Kennwort:...
  • Seite 20: Zugehörige Dokumentation

    Die professionelle Internet-Buchhandlung Fatbrain.com führt ausgesuchte Produktdokumentation von Sun Microsystems Inc. Eine Liste von Dokumenten und Informationen zu Bestellung und Versand finden Sie im Sun Documentation Center zu fatbrain.com unter: http://www.fatbrain.com/documentation/sun Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 21: Wir Von Sun Freuen Uns Über Ihre Kommentare

    Wir von Sun freuen uns über Ihre Kommentare Da wir an einer ständigen Verbesserung unserer Dokumentation interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Kommentare und Vorschläge. Anmerkungen zu diesem Dokument richten Sie bitte an: docfeedback@sun.com Bitte geben Sie die Teilenummer (816-2956-10) Ihres Dokuments in der Betreffzeile Ihrer E-Mail an.
  • Seite 22 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 23: Teil I. Installation

    Installation...
  • Seite 24 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 25: Netra T4-Server - Einführung

    Netra T4-Server – Einführung In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen des Netra™ T4 AC100/DC100- Servers aufgeführt. Der Netra T4-Server ist ein Gerät mit einem einfachen oder doppelten Prozessor, das den UltraSPARC™ III-Prozessor verwendet. Er verfügt über die folgenden Funktionen: Hochleistungsprozessoren...
  • Seite 26: Betriebsumgebung

    Unterstützung von bis zu acht 128 MB-, 256 MB-, 512 MB- oder 1 GB-DIMMs der nächsten Generation (NG-DIMMS), die in zwei Gruppen von je vier installiert werden und über einen Speicher von 512 MB bis 8 GB verfügen Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 27: Systemkonfiguration

    Bis zu zwei Medienwechsellaufwerke (DVD-ROM und DDS-4 DAT) Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit Automatischer Systemneustart von LOMLite2 Ferndiagnose über Solaris und LOMLite2 Hot-Swap-Festplatten Diagnose-LEDs Umgebungsüberwachung ID-Unterstützung von FRU (Field Replaceable Unit) 1. bis zu 312 mm Länge 2. bis zu 174,6 mm Länge Netra T4-Server – Einführung...
  • Seite 28: Software-Unterstützung

    Fast Ethernet Quad Fast Ethernet (QFE) High Speed Serial Interface (HSI) Serial Asynchronous Interface (SAI) ATM-155 Dual Differential SCSI Gigabit Ethernet FC-AL Kombination aus FC-AL und Gigabit Ethernet SSL Crypto Accelerator Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 29: Komponenten Der Systemeinheit

    Die numerischen Referenzen in entsprechen den in ABBILDUNG A-1 TABELLE A-1 aufgeführten Referenzen. Wenden Sie sich vor der Bestellung von TABELLE A-2 Ersatzteilen an Ihren Sun-Vertragshändler oder Service Provider, um die Korrektheit der Teilenummer zu bestätigen. Netra T4-Server – Einführung...
  • Seite 30 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 31: Anforderungen An Den Standort

    „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 10 „Mechanische Anforderungen“ auf Seite 14 Vor der Installation des Netra T4-Servers Der Netra T4-Server ist entweder mit einer Wechselstrom- oder einer Gleichstrom- versorgungseinheit verfügbar. Stellen Sie bei der Standortwahl für Ihr System sicher, dass eine korrekte Wechselstromquelle bzw.
  • Seite 32: Umgebungsbedingungen

    ABBILDUNG 2-1 dargestellt. 1. Ein fehlerfreier Betrieb von Wechselmedien ist von 0 ° bis 40 °C möglich. 2. Gemäß einer maximalen absoluten Luftfeuchtigkeit von 0,024 kg Wasser pro Kilogramm trockener Luft. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 33: Abbildung 2-1 Abmessungen Und Rack-Optionen Des Netra T4-Systems (Abmessungen In Mm)

    431,0 445,2 DIMENSION 'A' 19-Zoll-FLANSCHE 470,4 23-Zoll-FLANSCHE 561,3 24-Zoll-FLANSCHE 595,8 600-mm-FLANSCHE 518,2 DIMENSION 'A' 470,4 Abmessungen und Rack-Optionen des Netra T4-Systems ABBILDUNG 2-1 (Abmessungen in mm) Anforderungen an den Standort...
  • Seite 34: Anforderungen An Die Zwangsluftkühlung

    Für das Netra T4-System ist eine installierte volumetrische Luftstromrate von 2,83 m3/min (100 cfm) pro Server als Mindestluftstromkühlung erforderlich. 2. Die Luft wird von der Vorderseite des Netra T4-Gehäuses angesogen und auf der Rückseite des Gehäuses ausgestoßen. Das Server-Rack sollte den Luftstrom in der Nähe der Vorder- und Rückseite des Netra T4-Systems so wenig wie möglich...
  • Seite 35: Abbildung 2-3 Netra T4-System: Luftstrom (Offener Rahmen)

    Netra T4 -System: Luftstrom (offener Rahmen) ABBILDUNG 2-3 Netra T4 -System: Luftstrom (geschlossener Rahmen) ABBILDUNG 2-4 Anforderungen an den Standort...
  • Seite 36: Mechanische Anforderungen

    Mechanische Anforderungen Achtung – Das Netra T4-System darf nur von ausreichend geschultem Wartungs- personal installiert werden. Das System kann, wenn es vollständig mit Hardware konfiguriert ist, bis zu 27,3 kg wiegen. Es sind mindestens zwei Personen für die Installation einer vollständig konfigurierten Einheit erforderlich.
  • Seite 37 Befestigen Sie das System innerhalb des Rack-Rahmens mit Schrauben, die für den Geräterahmen angemessen sind. Ihre Größe ist von den Anforderungen an den Rahmen abhängig. Es sollten jedoch mindestens M5-Schrauben (10/32) sein. Alle Schrauben müssen befestigt werden. Es gibt insgesamt acht Positionen für die Schrauben (vier pro Seite).
  • Seite 38: Entfernen Der Versandplatten

    Entfernen der Versandplatten Entfernen Sie die beiden M5-Schrauben, die beide Platten am System befestigen. Versandplatten ABBILDUNG 2-5 Hinweis – Bewahren Sie die Platten und die Verpackung des Systems zur weiteren Verwendung auf. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 39: Installieren Der Stromversorgung

    „Systemschalter“ auf Seite 34 „Einschalten des Systems“ auf Seite 34 „Ausschalten des Systems“ auf Seite 36 Wechselstromversorgung Anschluss Der Netra T4 AC100-Server verfügt zum Anschluss an das Stromversorgungsnetz über eine IEC 60320-Gerätesteckvorrichtung. Die Trennung der Stromversorgung für das AC100-System erfolgt hauptsächlich am Wechselstromkabel.
  • Seite 40: Wechselstromeingang

    Anforderungen an den Standort der Stromquelle Für die Wechselstromquelle gelten folgende Anforderungen an den Standort: Überstromschutzgeräte müssen für jedes Hostgeräterack verfügbar sein. Zwischen der Wechselstromquelle und dem Netra T4-System müssen Überlastschalter vorhanden sein. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 41: Stromtrennung Und Isolierung

    Die Überlastschalter dürfen bei einem 200 ms andauernden Einschaltstromstoß von 25 A nicht ausgelöst werden. Hinweis – Überstromschutzgeräte müssen den nationalen und örtlichen elektrischen Sicherheitsstandards entsprechen und für die vorgesehene Anwendung abgenommen sein. Stromtrennung und Isolierung Die Stromtrennungselemente für Wartungsarbeiten werden wie folgt definiert: der Geräteeingangsstecker auf der Rückseite des Systems die Überlastschalter im Rack, in dem das System eingebaut ist die Steckdose des Stromversorgungsnetz...
  • Seite 42: Gleichstromausgang

    Achtung – Öffnen Sie die obere Zugangsabdeckung erst, wenn Sie das System ausgeschaltet und die Stromkabel entfernt haben. Gleichstromausgang Die Nenndauerleistung beträgt 500 W für einzelnen bzw. doppelten Eingangsstrom. Die Nenndauerleistung pro Ausgang wird in aufgeführt. TABELLE 3-2 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 43: Gleichstromversorgung

    1,25 4,75 bis 5,25 Gleichstromversorgung Anschluss Das Netra T4 DC100-System verfügt pro Stromversorgung über zwei 3polige Wago- Stecker. Die Gegenstecker werden im Abschnitt „Strom- und Erdungsverbindungen“ auf Seite 26 beschrieben. Trennen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung des Systems alle Verbindungen, indem Sie alle externen Überlastschalter ausschalten.
  • Seite 44: Gleichstromeingang

    Erdungselektrode angeschlossen sein) Nennleistung von mindesten 20 A pro Zuleitungspaar Hinweis – Das Netra T4 DC100-System muss an einem Ort mit beschränktem Zugang installiert werden. In IEC, EN und UL 60950 wird ein Ort mit beschränktem Zugang als ein Ort definiert, zu dem nur qualifiziertes und geschultes Personal Zugang hat und dessen Zugang durch Schließmechanismen, wie z.
  • Seite 45: Abbildung 3-2 Netra T4 Dc100-System: Erdungspunkte

    Sicherheitsstandards entsprechen und für die vorgesehene Anwendung abge- nommen sein. Stromtrennung und Isolierung Die Stromtrennungselemente für Wartungsarbeiten werden wie folgt definiert: die Überlastschalter in beiden negativen Stromleitern beide Gleichstromeingangsstecker Zusätzliche Chassis-Erdung Armbandbefestigung Gleichstrom- Gleichstrom- eingang B eingang A Netra T4 DC100-System: Erdungspunkte ABBILDUNG 3-2 Installieren der Stromversorgung...
  • Seite 46: Verbindungsmaterialien

    System über die Wago-Stecker an das Stromnetz angeschlossen wird. Gleichstromversorgung und Erdungsleiter Es gelten die folgenden Anforderungen: geeignetes Leitermaterial: nur verzinntes Kupfer Leiter: maximal 12 AWG (zwischen dem Netra T4 DC100-Chassis und dem Überlastschalter). Es gibt drei Leiter: -48 V /-60 V...
  • Seite 47: Gleichstromausgang

    Farbe der Erdungskabelisolierung: grün/gelb Achtung – Tragen Sie beim Umgang mit Komponenten ein antistatisches Armband, und verwenden Sie eine ESD-geschützte Matte. Verwenden Sie während Wartungs- arbeiten oder des Entfernens von Komponenten der Systemeinheit ein antistatisches Armband mit einer 10- mm-Druckknopfverbindung, und befestigen Sie vor dem Entfernen der oberen Abdeckung das antistatische Armband am Stecker auf der Rück- bzw.
  • Seite 48: Strom- Und Erdungsverbindungen

    Strom- und Erdungsverbindungen Das Gleichstromeingangsanschluss-Kit bietet die folgenden Elemente zum Gleichstromanschluss: zwei Wago-Stecker zum Gleichstromeingang sowie Zugentlastungsvorrichtungen einen Gehäuseklemmenhebel zwei Kabelklemmen Gleichstromeingangsstecker ABBILDUNG 3-3 Zugentlastungsvorrichtungen ABBILDUNG 3-4 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 49: Verkabelung Des Stromanschlusses Für Den Gleichstromeingang

    Gehäuseklemmenhebel ABBILDUNG 3-5 In der folgenden Abbildung wird der Stromanschluss an der Gleichstromversorgungseinheit des Systems dargestellt. -48 V Gleichstrom/-60 V Gleichstrom/-60 V Erdung der Gleichstrom Zuleitung Stromversorgung- Gleichstrom Ableitung einheit Stromanschlüsse an der Gleichstromversorgungseinheit ABBILDUNG 3-6 Verkabelung des Stromanschlusses für den Gleichstrom- eingang 1.
  • Seite 50: Abbildung 3-7 Entfernen Der Isolierung Des Drahtes

    Sie können die Gehäuseklemme auch öffnen, indem Sie einen kleinen Schlitzschrau- bendreher in die rechteckige Öffnung unmittelbar über der Öffnung im Gleichstrom- stecker einführen, in die Sie den ersten Draht einführen möchten, und dann den Schraubendreher nach unten drücken. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 51: Abbildung 3-9 Zusammenbau Des Gleichstromeingangskabels

    Eingangsstecker (Draufsicht) Öffnen der Gleichstromstecker-Gehäuseklemme mithilfe des ABBILDUNG 3-8 Gehäuseklemmenhebels 4. Führen Sie das Ende jedes Kabels, an dem die Isolierung entfernt wurde, in die entsprechende Öffnung am Gleichstromeingangsstecker ein. wird dargestellt, welcher Draht in welche Öffnung im Stecker ABBILDUNG 3-9 einzuführen ist.
  • Seite 52: Installieren Der Optionalen Zugentlastungsvorrichtungen

    Achten Sie darauf, dass die Zugentlastungsvorrichtung tatsächlich im Gleichstrom- eingangsstecker einrastet. Andernfalls können Sie den Zusammenbau des Steckers nicht ordnungsgemäß zu Ende führen. Hineinschieben des Unterteils der Zugentlastungsvorrichtung ABBILDUNG 3-10 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 53: Abbildung 3-11 Führen Der Drähte Aus Dem Unterteil Der Zugentlastungsvorrichtung

    2. Führen Sie die drei von der Gleichstromquelle kommenden Drähte durch die Öffnung am Ende des Unterteils der Zugentlastungsvorrichtung. Führen der Drähte aus dem Unterteil der Zugentlastungsvorrichtung ABBILDUNG 3-11 3. Fügen Sie die Kabelklemme in den unteren Teil der Zugentlastungsvorrichtung ein.
  • Seite 54 5. Drücken Sie die drei Haltevorrichtungen auf dem Oberteil der Zugentlastungs- vorrichtung in die Öffnungen im Gleichstromeingangsstecker, und drücken Sie dann das Ober- und Unterteil der Zugentlastungsvorrichtung zusammen, bis sie einrasten. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 55: Abbildung 3-13 Zusammenbau Der Zugentlastungsvorrichtung

    Zusammenbau der Zugentlastungsvorrichtung ABBILDUNG 3-13 Anschließen des Gleichstromkabels an die Netra-Gleichstromversorgung ABBILDUNG 3-14 Installieren der Stromversorgung...
  • Seite 56: Systemschalter

    Gleichstromeingangskabel an den ABBILDUNG 3-14 Gleichstromeingangsanschluss angeschlossen wird. Systemschalter Der Systemschalter des Netra T4-Systems agiert als ein Standby-Gerät, das die Ausgänge des Strommoduls aktiviert bzw. deaktiviert. Der Systemschalter ist ein Momentkippschalter. Das System ist nicht mit integrierten Überlastschaltern ausgestattet. Um das System vom Stromversorgungsnetz zu trennen, müssen Sie den Eingangsstromstecker...
  • Seite 57: Abbildung 3-15 Einschalten Des Systems (Vorderseite, Ac100-System Abgebildet)

    3. Stellen Sie den ON/STBY-Systemschalter auf der Vorderseite in die Position ON , und halten Sie ihn so lange gedrückt, bis das System sich einschaltet. SYSTEM ALARM 1 ALARM 2 Einschalten des Systems (Vorderseite, AC100-System abgebildet) ABBILDUNG 3-15 Installieren der Stromversorgung...
  • Seite 58: Ausschalten Des Systems

    6. Trennen Sie den Wechselstromanschluss von der Rückseite des Systems. Achtung – Wenn ein Wechselstromkabel am System angeschlossen bleibt, können ungeachtet der Position des ON/STBY-Schalters u. U. gefährliche Spannungen innerhalb der Stromversorgung anliegen. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 59: Netra T4 Dc100-System

    DC-A DC-B Ausschalten des Systems (Vorderseite, DC100-System abgebildet) ABBILDUNG 3-16 Netra T4 DC100-System 1. Benachrichtigen Sie, falls erforderlich, die Benutzer darüber, dass das System ausgeschaltet wird. 2. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Systemdateien und -daten. 3. Fahren Sie das Betriebssystem herunter.
  • Seite 60 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 61: Externe E/A-Steckverbinder

    „Parallel-Steckverbinder“ auf Seite 40 „Serielle Steckverbinder“ auf Seite 42 „SCSI-Steckverbinder“ auf Seite 43 „Ethernet-Steckverbinder“ auf Seite 47 „FC-AL-Steckverbinder“ auf Seite 48 „USB-Steckverbinder“ auf Seite 48 „Alarmanschlüsse“ auf Seite 49 werden die Positionen der Steckverbinder auf der Rückseite des ABBILDUNG 4-1 Netra T4-Systems dargestellt.
  • Seite 62: Parallel-Steckverbinder

    LEDs Steckverbinder auf der Rückseite (AC100 abgebildet) ABBILDUNG 4-1 Parallel-Steckverbinder DB-25-Parallel-Steckverbinder ABBILDUNG 4-2 Stiftbelegungen der Parallel-Steckverbinder TABELLE 4-1 Stift Signalname Dienst DATA_STROBE_L Datenstrobe (aktiv: NIEDRIG) DAT(0) Datenbit 0 DAT(1) Datenbit 1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 63: Tabelle 4-1 Stiftbelegungen Der Parallel-Steckverbinder

    Stiftbelegungen der Parallel-Steckverbinder (Fortsetzung) TABELLE 4-1 Stift Signalname Dienst DAT(2) Datenbit 2 DAT(3) Datenbit 3 DAT(4) Datenbit 4 DAT(5) Datenbit 5 DAT(6) Datenbit 6 DAT(7) Datenbit 7 ACK_L Bestätigung (aktiv: NIEDRIG) Tätig (aktiv: HOCH) PERROR Papierende (aktiv: HOCH) SELECT_L Auswahl (aktiv: NIEDRIG) AFXN_L Automatischer Zeilenvorschub (aktiv: NIEDRIG)
  • Seite 64: Serielle Steckverbinder

    Datenübertragung Datenempfang Sendebereit Frei zum Senden Datensatz bereit Signalerdung Datenträgerer- kennung 9-14 nicht angeschlossen TRxC Uhrzeitübertragung nicht angeschlossen RTxC Uhrzeitempfang 18-19 nicht angeschlossen Datenstation bereit 21-23 nicht angeschlossen Uhrzeitübertragung nicht angeschlossen Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 65: Scsi-Steckverbinder

    SCSI-Steckverbinder 68poliger SCSI-Steckverbinder ABBILDUNG 4-4 Stiftbelegung des 68poligen SCSI-Steckverbinders TABELLE 4-3 Stift Signalname Stift Signalname –DB<12> –DB<13> TERMPWR –DB<14> TERMPWR –DB<15> nicht angeschlossen –PAR<1> –DB<0> –DB<1> –ATN Externe E/A-Steckverbinder...
  • Seite 66: Scsi-Implementierung

    Unterstützung für bis zu drei interne SCSI-Geräte (einschließlich des Hostadapters) auf einem schmalen einendigen 8-Bit-Bus Fast-10 SCSI-Wechseldatenträger-DAT-Ziel 5 Fast-10 SCSI-Wechseldatenträger-DVD-ROM-Ziel 6 Unterstützung für externe 8-Bit- und 16-Bit-SCSI-Geräte über einen auf einer Adapterplatine angebrachten 68poligen SCSI-Steckverbinder Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 67: Scsi-Verkabelung Und -Konfiguration

    Buses für weniger als fünf Geräte (interne sowie externe) auf 3 m und für fünf bis acht Geräte auf 1,5 m begrenzt sein. Wenn SCSI-3- und SCSI-2-Geräte an den SCSI- Bus des Netra T4-Systems angeschlossen sind, ermöglicht das System jedem Gerät den Betrieb mit seiner entsprechenden Datenübertragungsrate. Das letzte externe SCSI-Gerät in einer Kette muss intern (aktive Beendigung) oder mit einem externen...
  • Seite 68: Abbildung 4-5 Anschließen Externer Massespeichergeräte

    Externe SCSI-2 (UltraSCSI)-Geräte Beachten Sie beim Anschluss externer SCSI-2-Geräte (UltraSCSI, Datenüber- tragungsrate 40 MBit/s) an ein Netra T4-System die in dargestellten ABBILDUNG 4-5 Verkabelungs- und Konfigurationsrichtlinien, damit die Adressierung und der Betrieb der Geräte sichergestellt sind: Wenn alle externen Massespeichergeräte 68polige Steckverbinder verwenden, schließen Sie zunächst alle Geräte, die nicht von Sun sind, und dann die Sun-...
  • Seite 69: Tabelle 4-6 Längen Der Tpe-Stp-5-Kabel

    Ethernet-Steckverbinder RJ-45-TPE-Steckplatz ABBILDUNG 4-6 Stiftbelegung der TPE-Steckverbinder TABELLE 4-5 Stift Beschreibung Stift Beschreibung Datenübertragung + Abschluss des allgemeinen Modus Datenübertragung – Datenempfang – Datenempfang + Abschluss des allgemeinen Modus Abschluss des allgemeinen Abschluss des allgemeinen Modus Modus Anschließbarkeit des TPE-Kabeltyps Die folgenden TP-Ethernet-Kabeltypen können an den 8poligen TPE-Steckverbinder angeschlossen werden: Abgeschirmte Twisted-Pair (STP)-Kabel für 10BASE-T-Anwendungen:...
  • Seite 70: Fc-Al-Steckverbinder

    Beschreibung Datenübertragung TX_P Datenempfang TX_N Datenübertragung TX_N Datenempfang TX_P USB-Steckverbinder USB-Steckverbinder ABBILDUNG 4-8 Stiftbelegung der USB-Steckverbinder TABELLE 4-8 Stift Beschreibung Stift Beschreibung V +5 V Gleichstrom Daten + Daten - Erdung Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 71: Alarmanschlüsse

    Alarmanschlüsse Der Steckverbinder des Alarmdienstanschlusses (Stecker DB-15) und der Steckver- binder des LOM-Anschlusses (RJ-45) befinden sich auf der Alarmkarte. In werden die Stiftbelegungen für den Steckverbinder des Alarmdienst- TABELLE 4-9 anschlusses dargestellt. Steckverbinder des Alarmdienstanschlusses DB-15 (Stecker) ABBILDUNG 4-9 Stiftbelegung für den Steckverbinder des Alarmdienstanschlusses TABELLE 4-9 Stift Signalname...
  • Seite 72: Lesegerät Für Die Systemkonfigurations-Karte

    Der Steckplatz für die Smart Card des Lesegeräts für die Systemkonfigurationskarte (SCCR) befindet sich auf der Rückseite links außen (siehe ). Weitere ABBILDUNG 4-1 Informationen zu SCCR finden Sie in Kapitel 9. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 73: Software-Installation

    Beginn sorgfältig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Software verwenden. Schließen Sie zur Software-Installation eine im Lieferumfang des Systems enthaltene Datenstation an den seriellen LOMlite2-Anschluss wie in Anhang D des Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch beschrieben an. CD-ROM-Installation In diesem Abschnitt wird die Installation der Software von der CD-ROM beschrieben.
  • Seite 74: Kurzbeschreibung Der Installation Von Update 4/01 Bzw. Update 7

    Achtung – Verwenden Sie hierzu nicht die mit den Solaris 8-Medienkits gelieferten Installations-CDs, da sie für diese Installation nicht funktionieren. 3. Starten Sie das System erneut von der CD-ROM. 1. Diese CD ersetzt die im Lieferumfang des Solaris 8-Medienkis enthaltene Installations-CD. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 75: Installation Von Update 4/01 Und Update 7

    4. Legen Sie bei Aufforderung die CD „Solaris 8 Update 4/01 (oder Update 7/01) CD 1 of 2“ in das DVD-ROM-Laufwerk ein, und führen Sie die Standardinstallation durch. 5. Legen Sie bei Aufforderung die CD „Solaris 8 Update 4/01 (oder Update 7/01) CD 2 of 2“...
  • Seite 76: Installation Von Solaris

    System automatisch, andernfalls wird die Eingabeaufforderung ok angezeigt. 1. Legen Sie die mitgelieferte Netra T 4-Installations-CD von Solaris 8 Update 4/01 bzw. Update 7/01 in das DVD-ROM-Laufwerk auf Ihrem Netra T4-Server ein, und geben Sie Folgendes ein: ok boot cdrom Das System beginnt den Neustart von der CD aus.
  • Seite 77 7. Das System wird nun erneut gestartet. Verschiedene Warnmeldungen werden angezeigt, die Sie jedoch ignorieren können. Fahren Sie mit der Standard- installation fort. 8. Geben Sie die rechnerspezifischen Informationen ein. Der Server in diesem Beispiel ist mit NIS vernetzt und hat folgende Identität: hostname: jara mac addr: 00:03:ba:02:86:a8 ip addr: 129.156.173.162...
  • Seite 78 4. Poland 5. Western Europe 6. Middle Europe 7. Eastern Europe Please enter the number corresponding to the correct zone [1]: 1 20. Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 79 23. Das System ist nun für die Installation der Solaris-Software bereit. Wählen Sie CD als Installationsmethode. 24. Entfernen Sie bei Aufforderung die Netra T4-Installations-CD aus dem DVD- ROM-Laufwerk, und legen Sie die CD „Solaris 8 Update 4/01 oder Update 7/01 CD 1 of 2“...
  • Seite 80 Sun Hardware AnswerBook 8.1 MB SunVTS 4.4 58.8 MB Enter ’y’ to accept these values and start the installation, or ’n’ to return to the beginning and make changes (y/n): y Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 81 27. Geben Sie y ein, um die Werte zu akzeptieren, und beginnen Sie mit der Installation. Wenn die Installation der ersten CD ausgeführt ist, wird die CD automatisch ausgeworfen, und die folgende Meldung wird angezeigt. Geben Sie ein, um mit der Installation fortzufahren.
  • Seite 82 Hinweis – Siehe o. a. Hinweis über mehrsprachige Medienkits. 34. Drücken Sie bei Aufforderung die Eingabetaste, um das System neu zu starten. Melden Sie sich als Root an, und nehmen Sie die folgenden Standardkonfigurationen vor: Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 83: Hinzufügen Der Pakete Picl Und Fruid

    35. Wenn das System nicht als Router dienen soll, geben Sie Folgendes ein: # touch /etc/notrouter 36. Richten Sie die Datenstation wie erforderlich ein. Beispiel: ROWS=24 COLUMNS=80 TERM=vt100 export TERM ROWS COLUMNS 37. Fügen Sie dem Standard-Datenstationsprofil /.profile hinzu, indem Sie es bearbeiten, sodass es die o.
  • Seite 84: Hinzufügen Der Lomlite2-Software

    LOMlite2-Software, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, hinzufügen. Hinzufügen der LOMlite2-Software 1. Legen Sie die Zusatz-CD ein, und ändern Sie das Verzeichnis der LOMlite 2.0- Software: # cd /cdrom/multi_solaris8_401_suppcd/Netra_Lights_Out_Management_2.0/Product 1. # cd /cdrom/multi_solaris8_701_suppcd/Netra_Lights_Out_Management_2.0/Product, wenn Sie Update 7/01 verwenden. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 85 2. Fügen Sie die LOMlite 2.0-Pakete hinzu, und geben Sie für alle Fragen ein: pkgadd -d . SUNWlomm SUNWlomr SUNWlomu 3. Überprüfen Sie, dass die LOMlite 2.0-Pakete installiert wurden: pkgchk -v SUNWlomm SUNWlomr SUNWlomu Die LOMlite2-Software ist nun installiert. Fahren Sie fort, indem Sie das Patch 111618 von LOMlite2, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, hinzufügen.
  • Seite 86 4. Extrahieren Sie das Patch: # tar xf 110208-<revision#>.tar 5. Wenden Sie das Patch an. # patchadd 110208-<revision#> 6. Bestätigen Sie, dass das Patch geladen wurde: # modinfo | grep lomv Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 87 Disable watchdog on break=enabled Automatic return to console=disabled alarm3 mode=user controlled firmware version=4.0 firmware checksum=f92e product revision=1.4 product ID=Netra T4 LOMlite Event Log: +0h0m0s LOM flash download: v4.0 to v0.1 +0h0m0s LOM reset 13.06.01 9:39:13 GMT LOM time reference Software-Installation...
  • Seite 88 System Over-temperature Sensors: status=faulty Console output prior to last reset: LOMlite led states: Power Fault Supply A Supply B PSU ok PSU fail Die Software ist nun installiert, und das System ist betriebsbereit. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 89: Hinzufügen Der Optionalen Sunvts-Pakete

    Hinzufügen der optionalen SunVTS-Pakete 1. Legen Sie die Zusatz-CD ein, und ändern Sie das Verzeichnis der LOMlite 2.0- Software: # cd /cdrom/multi_solaris8_401_suppcd/SunVTS_4.4/Product 2. Fügen Sie die SunVTS-Pakete hinzu: pkgadd -d . SUNWvts SUNWvtsmn SUNWvtsol SUNWvtsx 3. Überprüfen Sie, dass die SunVTS-Pakete installiert wurden: pkgchk -v SUNWvts SUNWvtsmn SUNWvtsol...
  • Seite 90: Jumpstart-Installation

    JumpStart-Installation Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Einrichtung eines Installations- servers, der eine Netzwerkinstallation von der Netra T4-Software ausführt. Eine ausführliche Beschreibung der Verfahren für die ferne Installation und Aktualisierung der Solaris-Software über ein Netzwerk sowie für die Einrichtung einer vollautomatischen Installation finden Sie im Solaris 8 Advanced Installation Guide (Teile-Nr.
  • Seite 91 # /cdrom/cdrom0/s0/modify_install.server.netrat -d ‘pwd‘ Das Bild enthält nun die notwendigen Informationen für die Installation der Software und Standardpakete auf einem Netra T4-Server. Kopieren Sie als nächstes die LOMlite2-Software (und, falls erforderlich, auch die SunVTS-Software) von der Zusatz-CD sowie das von SunSolve erhältliche Patch 110208 auf den Installations- server.
  • Seite 92 Neustart von Speicherort ihres Profils Weitere Informationen über diesen Teil des JumpStart-Verfahrens finden Sie in Kapitel 9 des Solaris 8 Advanced Installation Guide und auf der Handbuchseite zum Befehl add_install_client (1M). Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 93: Beispiel

    Installationsbildes“ auf Seite 68 ausgeführt haben, indem Sie: das Netinstall-Bild von Solaris 8 im Verzeichnis /install/image vorbereitet und bearbeitet haben, sodass es die Netra T4-Dateien enthält die Pakete LOMlite2, PICL und FRUID (und, falls erforderlich, auch die SunVTS- Pakete) in das Verzeichnis /install/pkgs kopiert haben...
  • Seite 94 Solaris_8/Misc/jumpstart_sample auf der CD „Solaris 8 CD 1 of 2“. Um die Datei rules gegen das Profil zu validieren, müssen Sie das Skript check aus dem Verzeichnis jumpstart_sample in das JumpStart-Verzeichnis auf Ihrem Profilserver kopieren. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 95 Profil Das folgende Profil wurde für dieses Beispiel erstellt und mit dem Namen test im Verzeichnis /install/jumpstart gespeichert: # profile keywords profile values # ---------------- -------------- install_type initial_install system_type standalone partitioning default filesys any 512 swap cluster SUNWCall locale en_GB Sie können nun das Skript check ausführen, um die Datei „rules“...
  • Seite 96 /usr/sbin/pkgadd -a ${ADMIN_FILE} -d $MNT -R $BASE SUNWlomm SUNWlomr SUNWlomu /usr/sbin/pkgadd -a ${ADMIN_FILE} -d $MNT -R $BASE -r $MNT/response SUNWvts /usr/sbin/pkgadd -a ${ADMIN_FILE} -d $MNT -R $BASE SUNWvtsmn SUNWvtsol SUNWvtsx /usr/sbin/patchadd -R $BASE -M $MNT 110208-10 umount $MNT Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 97: Hinzufügen Des Clients

    Hinzufügen des Clients Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die folgenden Informationen über das System, das im Namendienst installiert werden soll, hinzugefügt haben (Dateien /etc, NIS oder NIS+): Hostname IP-Adresse Ethernet-Adresse Hinweis – Wenn Sie die Dateien /etc zum Speichern von Netzwerkinstallation- sinformationen verwenden, müssen sich diese Informationen auf dem Installations- server befinden.
  • Seite 98 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 99: Teil Ii. Benutzerhandbuch

    Benutzerhandbuch...
  • Seite 100 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 101: Led-Anzeigen

    K A P I T E L LED-Anzeigen In diesem Kapitel werden die Funktion der LEDs im Netra T4-System beschrieben. Das Kapitel enthält folgende Abschnitte: „System-LEDs“ auf Seite 79 „LOMlite 2-LEDs“ auf Seite 82 „LEDs der Stromversorgungseinheit“ auf Seite 84 Der Netra T4-Server verfügt über drei verschiedene LED-Gruppen, die den Status...
  • Seite 102: Abbildung 6-1 System-Leds An Der Vorderseite

    ALARM 1 ALARM 2 ALARM 2 DC-A DC SYSTEMS ONLY DC-B HDD 0 HDD 1 HDD 0 HDD 1 Wechsel- Gleich- strom 100 strom 100 System-LEDs an der Vorderseite ABBILDUNG 6-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 103: Tabelle 6-1 Funktionen Der System-Leds An Der Vorderseite

    Funktionen der System-LEDs an der Vorderseite TABELLE 6-1 Symbol Farbe Funktion Power Grün Leuchtet ständig, wenn das System mit Strom versorgt ist System SYSTEM Grün Off (oder zurückgesetzt) beim Start und leuchtet, wenn UNIX ausgeführt wird und der Alarmtreiber installiert ist. Diese LED wird durch eine Hardware-Watchdog- Zeitlimitüberschreitung oder durch Überprüfung des benutzerdefinierten Alarm3...
  • Seite 104: Lomlite 2-Leds

    Gesteuert von der LOMlite 2-Karte; leuchtet, wenn eine Systemfehlerbedingung vorliegt System Grün Leuchtet, wenn Solaris ausgeführt wird und der LOMlite2-Treiber installiert ist Off, während das System eingeschaltet wird Durch Watchdog-Zeitlimitüberschreitung zurückgesetzt, Überprüfung des benutzerdefinierten Alarm 3 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 105: Abbildung 6-2 Status-Leds Für Lomlite2

    ALARM LOM SERIAL Warning: Power off system before removing or replacing System Configuration Card Status-LEDs für LOMLite2 ABBILDUNG 6-2 LED-Anzeigen...
  • Seite 106: Leds Der Stromversorgungseinheit

    Fail Gelb Leuchtet, wenn die Stromversorgungseinheit fehlerhaft oder abgeschaltet ist Off, wenn die Stromversorgungseinheit aktiviert ist (OK) Blinkt, wenn sich die Einheit im Bereich von 10° C des Thermal Shutdown befindet Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 107: Abbildung 6-3 Status-Leds Der Stromversorgungseinheit (Netra T4 Ac100-System)

    Status-LEDs der Stromversorgungseinheit (Netra T4 AC100-System) ABBILDUNG 6-3 LED-Anzeigen...
  • Seite 108: Netra T4 Dc100-System

    Off, wenn Eingang B unter 35 V liegt Input A OK Grün Leuchtet, when die Eingangsspannung von Stromzuleitung A über 37 V liegt Off, wenn Eingang A unter 35 V liegt Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 109: Abbildung 6-4 Status-Leds Der Stromversorgungseinheit (Netra T4 Dc100-System)

    Status-LEDs der Stromversorgungseinheit (Netra T4 DC100-System) ABBILDUNG 6-4 LED-Anzeigen...
  • Seite 110 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 111: Systemstart Und Betrieb

    K A P I T E L K A P I T E L Systemstart und Betrieb In diesem Kapitel werden Systemstart- und Startverfahren beschrieben. Das Kapitel enthält folgende Abschnitte: „Starten des Systems“ auf Seite 89 „System-Eingabeaufforderungen“ auf Seite 90 Starten des Systems Mit dieser Methode können Sie ein komplett abgeschaltetes System starten.
  • Seite 112: System-Eingabeaufforderungen

    ABBILDUNG 7-1 untereinander und zeigt an, wie sie zwischen ihnen wechseln können. reset lom> reset lom> console, break break console boot Shutdown, halt, init 0 console lom> Flussdiagramm zu Eingabeaufforderungen ABBILDUNG 7-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 113: Herunterfahren Des Systems

    K A P I T E L Herunterfahren des Systems In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Herunterfahren der Betriebsumgebung und Abschalten des Netra T4-Servers beschrieben. Abschalten des Systems 1. Teilen Sie den Benutzern mit, dass das System abgeschaltet wird.
  • Seite 114: Verfahren Zum Herunterfahren

    Es wird zunächst die Betriebsumgebung # init 5 heruntergefahren und dann das System abgeschaltet. Solaris Die Betriebsumgebung wird herunter- # init 0 gefahren, und das System kehrt zur PROM- Monitoranzeige zurück (Eingabeauf- forderung ok). Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 115: Openboot Prom

    K A P I T E L OpenBoot PROM In diesem Kapitel werden die Funktion der Systemkonfigurationskarte (SCC) sowie die Elemente des Solaris OpenBoot-Befehlsreferenzhandbuchs beschrieben, die auf das Netra T4-System zutreffen. Das Kapitel enthält folgende Abschnitte: „Systemkonfigurationskarte“ auf Seite 93 „OBP-Konfigurationsparameter“ auf Seite 94 „Ausführen von Diagnoseverfahren“...
  • Seite 116: Obp-Konfigurationsparameter

    Legt fest, wie Diagnosetests ausgeführt diag-level werden Bei true wird POST/OBP-Diagnose an diag-out-console false die Konsole weitergeleitet, wenn diag- switch? true ist Legt fest, wie oft Selbsttestmethoden diag-passes ausgeführt werden Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 117 OBP-Konfigurationsparameter (Fortsetzung) TABELLE 9-1 Parameter Standardwert Beschreibung Bei true: diag-switch? false • Ausführung im Diagnosemodus • Nach einer boot-Anforderung wird diag-file von diag-device gestartet Bei false: • Keine Ausführung im Diagnosemodus • Nach einer boot-Anforderung wird boot-file von boot-device gestartet Befehl, der ausgeführt werden muss, error-reset-recovery boot...
  • Seite 118 TTYB, RTS und DTR nicht Bei true werden die NVRAMRC-Befehle use-nvramrc? false während des Systemstarts ausgeführt 1. Sind weder Tastatur noch Bildschirm vorhanden, werden input-device und output-device standardmä- ßig auf lom-console gesetzt. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 119: Ausführen Von Diagnoseverfahren

    Ausführen von Diagnoseverfahren Weitere Informationen zum Ausführen von Diagnoseverfahren finden Sie im Netra T4 AC100/DC100 Service and System Reference Manual. OpenBoot PROM...
  • Seite 120 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 121: Lomlite2 Lights Out Management

    K A P I T E L LOMlite2 Lights Out Management In diesem Kapitel werden die für den Netra T4-Server verfügbaren LOMlite2- Einrichtungen (LOM = Lights Out Management) vorgestellt und die Verwendung des Dienstprogramms /usr/sbin/lom beschrieben, das eine Benutzerschnittstelle für das Gerät bietet.
  • Seite 122: Abbildung 10-1 Die Lage Des Lights Out Management-Geräts

    Konfigurieren des Verhaltens (Neustart) des Systems nach einer Rücksetzung Alarmanschluss LEDs ALARM LOM SERIAL LOM-Konsole (serieller) Anschluss Warning: Power off system before removing or replacing System Configuration Card Die Lage des Lights Out Management-Geräts ABBILDUNG 10-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 123: Lom-Konsolenanschluss

    Ausführen von LOMlite2-spezifischen Solaris-Befehlen von der Konsoleneingabeaufforderung Diese Funktion wird in Kapitel 11 beschrieben. Wenn ein Netra T4-Server an eine spannungsführende Stromversorgung ange- schlossen ist, ist er entweder vollständig in Betrieb oder im Standby-Betrieb. Die Befehle poweron und poweroff an der Eingabeaufforderung lom> schalten das System ein bzw.
  • Seite 124: Einschalten Des Servers Oder Zurückfahren Des Servers In Den Standby-Betrieb

    Auf die Eingabeaufforderung lom> kann zugegriffen werden, wenn sich das System im Standby-Betrieb befindet. Beachten Sie, dass LOMlite2 den Standby-Strom nutzt und so auch aktiv bleibt, wenn der Netra T4-Server nicht eingeschaltet ist. Geben Sie zum Einschalten des Servers Folgendes ein: lom>...
  • Seite 125: Beenden Der Eingabeaufforderung Lom

    Wenn Sie die LOMlite2-Escape-Zeichenfolge eingeben, übernimmt das LOMlite2- Gerät die Steuerung des LOM-Konsolenanschlusses, und die Eingabeaufforderung lom> wird auf dem Bildschirm Ihrer Datenstation angezeigt. Sie können die LOMlite2-Escape-Zeichenfolge jederzeit eingeben. Hinweis – Wenn Sie an der Konsole das erste Zeichen der LOM-Escape-Zeichen- folge eingeben (dies ist standardmäßig das Zeichen #), wird das Zeichen mit einer Sekunde Verzögerung auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 126: Zurücksetzen Des Servers

    Der Befehl funktioniert genau so wie die auf Sun-Tastaturen verfügbaren Tastenkombinationen mit L1. (Der Befehl bootmode wird bereitgestellt, da die L1- Tastenkombinationen für den Netra T4-Server nicht verfügbar sind. Sie können nicht auf einer Tastatur eingegeben werden, die über eine serielle Verbindung mit dem Server verbunden ist).
  • Seite 127 Startmodi Wenn Sie den Befehl bootmode ohne Argumente verwenden, meldet das LOMlite2- Gerät nur den aktuellen Startmodus. Die verfügbaren Startmodi sind in TABELLE 10-1 aufgelistet. Startmodi TABELLE 10-1 Modus Beschreibung In diesem Modus verwendet der Server beim Starten Ihre normal OpenBoot PROM-Einstellungen.
  • Seite 128: Überwachen Des Servers Über Die Lomlite2-Shell

    In diesem Beispiel werden alle Komponenten ordnungsgemäß ausgeführt, und keine der Komponenten ist fehlerhaft. Wenn Lüfter, PSU-Ausgang oder Stromzuleitungen des Netra T4-Servers fehlerhaft arbeiten, müssen Sie möglicherweise die betreffenden Komponenten ersetzen. Informationen zum Bestellen und Installieren vor Ort austauschbarer Komponenten finden Sie in Anhang A.
  • Seite 129: Identifizierung Der Lüfter

    Beispiel für die Ausgabe des Befehls environment (Fortsetzung) CODE-BEISPIEL 10-1 PSUs: 1 AC Fans: 1 PSU1 OK speed 88% 2 PSU2 OK speed 84% 3 CPU OK speed 83% Temperature sensors: 1 Ambient OK 22degC 2 CPU0 enclosure OK 22degC 3 CPU0 die OK 56degC 4 CPU1 enclosure...
  • Seite 130: Lomlite2-Ereignisprotokoll

    +5d+19h44m59s host power on +5d+23h15m3s host FAULT: unexpected power off lom> Hinweis – Wenn Lüfter, PSU-Ausgang oder Stromzuleitungen des Netra T4-Servers fehlerhaft arbeiten, müssen Sie möglicherweise die betreffenden Komponenten ersetzen. Informationen zum Bestellen und Installieren vor Ort austauschbarer Komponenten finden Sie in Anhang A.
  • Seite 131 Anzeigen des gesamten Ereignisprotokolls Geben Sie Folgendes ein: lom> loghistory [pause x] [level y] Hierbei gibt die Anzahl der Zeilen, die vor dem Anhalten auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen, an und den Schweregrad der anzuzeigenden Ereignisse. Standardmäßig zeigt der Befehl loghistory alle Ereignisse aus dem Protokoll an, und die Bildschirmanzeige wird zwischendurch nicht angehalten.
  • Seite 132: Anzeigen Des Letzten Und Der Vorherigen N Protokollierten Ereignisse

    Geben Sie Folgendes ein, um die letzten fünf Ereignisse anzuzeigen: lom> loghistory index -5 +0h39m34s Alarm 1 ON +0h39m40s Alarm 3 ON +0h39m54s Alarm 3 OFF +0h40m0s Alarm 1 OFF +0h40m58s Fault LED ON Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 133: Prüfen, Ob Eine Komponente Repariert Wurde

    Komponenten zu aktualisieren. Einrichten von LOMlite2- Berechtigungen für benannte Benutzer Auf einem Netra T4-Server können Sie bis zu vier benannte Benutzer für das LOMlite2-Gerät angeben. Standardmäßig sind keine Benutzer eingerichtet und es wird keine Anmeldeaufforderung angezeigt, wenn Sie die LOM-Escape-Zeichen- folge eingeben.
  • Seite 134: Für Lomlite2-Benutzer Verfügbare Berechtigungen

    Dabei kann der Benutzername bis zu acht Zeichen lang sein, muss mit einem Buchstaben beginnen und mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Im Benutzernamen können folgende Zeichen verwendet werden: Buchstaben Zahlen Punkt (.) Unterstrich (_) Bindestrich (-) Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 135: Festlegen Des Kennworts Für Ein Lomlite2-Benutzerkonto

    Hinweis – Zum Hinzufügen von Benutzern müssen Sie über die Benutzerverwal- tungsberechtigung (Stufe u) verfügen (siehe „Für LOMlite2-Benutzer verfügbare Berechtigungen“ auf Seite 112). Wenn Sie keine Benutzer hinzugefügt haben, verfügen Sie standardmäßig über die Berechtigung der Stufe a sowie über alle anderen Berechtigungsstufen.
  • Seite 136: Ändern Des Eigenen Benutzerkennworts

    Wenn Sie alle eingerichteten Benutzer löschen, wird anschließend beim Aufrufen der Eingabeaufforderung lom> die Anmeldeaufforderung nicht mehr angezeigt. Erteilen von Berechtigungen für einen benannten Benutzer Standardmäßig erhält jeder benannte Benutzer, den Sie einrichten, alle vier Berechtigungsstufen. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 137 Geben Sie Folgendes ein, um Benutzern nur bestimmte Berechtigungsstufen zu erteilen: lom> userperm Benutzername [c][u][a][r] Sie können Folgendes angeben: Alle vier Parameter (Beispiel: userperm cuar) Dadurch erhält der benannte Benutzer ebenfalls alle vier Berechtigungsstufen. Einen, zwei oder drei Parameter Dadurch erhält der Benutzer nur die von Ihnen angegebene(n) Berechtigung(en). Hinweis –...
  • Seite 138: Beenden Einer Lomlite2-Sitzung Eines Benannten Benutzers

    Informationen finden Sie unter „Einrichten von LOMlite2-Berechtigungen für benannte Benutzer“ auf Seite 111. Einschalten der Fehler-LED Geben Sie Folgendes ein, um die Fehler-LED durch Setzen der Variablen faulton einzuschalten: lom> faulton Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 139: Ausschalten Der Fehler-Led

    Ausschalten der Fehler-LED Geben Sie Folgendes ein, um die Fehler-LED durch Setzen der Variablen faultoff auszuschalten: lom> faultoff Setzen des Software-Flags alarmon Geben Sie Folgendes ein, um die Konfigurationsvariable alarmon n zu setzen: lom> alarmon n Hierbei ist n die Nummer das Alarms, den Sie einschalten möchten (1, 2 oder 3). Setzen des Software-Flags alarmoff Geben Sie Folgendes ein, um die Konfigurationsvariable alarmoff zu setzen: lom>...
  • Seite 140: Trennen Des Lomlite2 Von Der Konsole Am Lom-Konsolenanschluss

    Beachten Sie jedoch, dass bei Reservierung des LOM-Konsolenanschlusses für das LOMlite2-Gerät der Befehl console nicht zum Beenden der LOMlite2-Shell verwendet werden kann. Stattdessen muss für den Zugriff auf Solaris eine Verbindung zum Netra T4-Server über den seriellen Anschluss hergestellt werden. Verhindern, dass Benutzer mit Konsolenberechtigung mit der LOMlite2-Escape- Zeichenfolge Solaris beenden und die LOMlite2-Shell aufrufen können.
  • Seite 141: Reservieren Der Lom-Konsole Für Lomlite2

    Standardmäßig wird der LOM-Konsolenanschluss vom LOMlite2-Gerät und der Konsole gemeinsam verwendet. Sie müssen daher nur den Anleitungen in diesem Abschnitt folgen, wenn Sie den Netra T4-Server anhand der Anleitungen im vorherigen Abschnitt („Reservieren der LOM-Konsole für LOMlite2“ auf Seite 119) konfiguriert haben, jedoch nun den LOM-Konsolenanschluss für das LOMlite2-Gerät...
  • Seite 142: Anzeige Der Datei Syslogd

    Solche Ereignisse können beispielsweise eine zu niedrige Lüfterdrehzahl, das Einschalten der Fehler-LED oder das Entfernen der Systemkonfigurationskarte sein. Sie bewirken nicht, dass sich der Server selbsttätig ausschaltet, Sie erfordern jedoch sofortige Behebungsmaßnahmen. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 143: Befehlsliste Für Die Lomlite2-Shell

    3. Information Solche Ereignisse informieren häufig darüber, dass ein Problem jetzt behoben ist. Wenn Sie beispielsweise die Systemkonfigurationskarte wieder einlegen, generiert das LOMlite2-Gerät ein Ereignis um zu melden, dass die Systemkonfigurationskarte wieder vorhanden ist. 4. Benutzer Benutzerereignisse beziehen sich auf die Aktivitäten benannter Benutzer, denen Sie eine Zugriffsberechtigung für das LOMlite2-Gerät erteilt haben.
  • Seite 144 Zeigt die Einzelheiten aus dem LOMlite2-Benutzerkonto eines usershow benannten Benutzers an. Definiert oder ändert ein Benutzerkennwort. userpassword Legt die Berechtigungsstufen für einen benannten Benutzer fest. userperm Zeigt die Versionsnummer des LOMlite2-Geräts an. version Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 145: Ausführen Von Lomlite Über Solaris

    K A P I T E L Ausführen von LOMlite über Solaris In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die in Solaris 8 verfügbaren LOMlite2- spezifischen Befehle zum Überwachen und Verwalten eines Netra T4-Servers verwenden können. Eine Einführung in das LOMlite2-Gerät und die Beschreibung einer alternativen Benutzerschnittstelle für das Gerät finden Sie in Kapitel 10.
  • Seite 146: Anzeigen Der Online-Dokumentation Für Lomlite2

    Hinweis – Wenn in der Stromversorgungseinheit Störungen vorliegen, die sich über die Ein- und Ausgangsleitungen hinaus auswirken, wird Solaris nicht ausgeführt. Solange Standby-Strom anliegt, können Sie jedoch immer noch die in Kapitel 10 beschriebenen Befehle der LOMlite2-Shell verwenden. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 147: Überprüfen Der Lüfter (Lom -F)

    Wenn Sie einen Lüfter ersetzen müssen, geben Sie Ihrem lokalen Sun- Vertragshändler die Teilenummer der benötigten Komponente durch. Weitere Informationen finden Sie in Anhang A und im Netra T4 AC100/DC100 Service and System Reference Manual. Überprüfen der internen Leistungsschalter...
  • Seite 148: Überprüfen Der Innentemperatur (Lom -T)

    Die Alarme 1, 2 und 3 sind Software-Flags. Sie sind keinen bestimmten Bedingungen zugeordnet, sondern können von Ihren eigenen Prozessen oder über die Befehlszeile gesetzt werden (siehe „Ein- und Ausschalten von Alarmen (lom -A)“ auf Seite 133). Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 149: Ändern Der Watchdog-Konfiguration Des Lomlite2-Geräts (Lom -W)

    Ändern der Watchdog-Konfiguration des LOMlite2-Geräts (lom -w) Ausführliche Informationen zum Aktivieren und Verwenden des LOMlite2- Watchdog-Prozesses finden Sie unter „Konfigurieren des LOMlite2-Geräts für den automatischen Neustart des Servers nach einem Systemabbruch“ auf Seite 130. Geben Sie Folgendes ein, um abzufragen, wie der LOMlite2-Watchdog-Prozess zurzeit konfiguriert ist: # lom -w LOMlite watchdog (ASR) settings:...
  • Seite 150: Anzeigen Der Lomlite 2-Konfiguration (Lom -C)

    ID=Netra T4 Anzeigen aller Statusdaten der Komponenten sowie der LOMlite2-Konfigurationsdaten (lom -a) Geben Sie Folgendes ein, um alle vom LOMlite2-Gerät gespeicherten Statusdaten sowie die Konfigurationsdaten des Geräts anzuzeigen: # lom -a Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 151: Anzeigen Des Ereignisprotokolls (Lom -E)

    Anzeigen des Ereignisprotokolls (lom -e) Geben Sie Folgendes ein, um das Ereignisprotokoll anzuzeigen: # lom -e n,[x] Dabei ist n die Anzahl der anzuzeigenden Berichte (maximal 128), und x gibt die Ereignisstufe an, die Sie aufrufen möchten. Folgende vier Ereignisstufen stehen zur Verfügung: 1.
  • Seite 152: Konfigurieren Des Lomlite2-Geräts Für Den Automatischen Neustart Des Servers Nach Einem Systemabbruch

    Hardware Reset mit einem Skript oder einem Befehl (lom -R on)“ auf Seite 132. Solange die Option -R on in /etc/rc2.d/S25lom gesetzt ist, wird die Option Hardware Reset bei jedem Systemstart aktiviert. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 153: Aktivieren Des Lomlite2-Watchdog-Prozesses Mit Einem Eigenen Skript Oder Befehl (Lom -W On)

    Aktivieren des LOMlite2-Watchdog-Prozesses mit einem eigenen Skript oder Befehl (lom -W on) Hinweis – Dies ist in der Regel nicht erforderlich. Um das LOMlite2-Gerät so zu konfigurieren, dass der Server nach einem Systemabbruch automatisch neu gestartet wird, lesen Sie „Unterbrechen des Sendens von Berichten von LOMlite2 zum Lom- Konsolenanschluss (lom -E off)“...
  • Seite 154: Aktivieren Der Option Hardware Reset Mit Einem Skript Oder Einem Befehl (Lom -R On)

    Hardware reset aktivieren, indem Sie Folgendes in die Befehlszeile eingeben: # lom -R on Geben Sie Folgendes ein, um die Option Hardware reset über die Befehlszeile zu deaktivieren: # lom -R off Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 155: Weitere Lom-Funktionen, Die Über Solaris Ausgeführt Werden Können

    Weitere LOM-Funktionen, die über Solaris ausgeführt werden können In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Alarme und Fehler-LEDs mit dem Befehl lom ein- und ausschalten können. Weiterhin wird erklärt, wie Sie Folgendes ausführen können: das erste Zeichen der LOM-Escape-Zeichenfolge ändern das Senden von Berichten vom LOMlite2-Gerät an den LOM-Konsolenanschluss unterbrechen den Treiberschutz des Gerätetreibers deaktivieren...
  • Seite 156: Ändern Der Escape-Zeichenfolge An Der Lom>-Eingabeaufforderung (Lom -X)

    Erscheinen des Zeichens auf dem Bildschirm bei der Texteingabe an der Konsole nachteilig auswirken. Unterbrechen des Sendens von Berichten von LOMlite2 zum Lom-Konsolenanschluss (lom -E off) LOMlite2-Ereignisberichte können das Senden und Empfangen anderer Daten über den LOM-Konsolenanschluss unterbrechen. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 157: Deaktivieren Des Treiberschutzes Des Lomlite2-Treibers (Lom -U)

    Geben Sie Folgendes ein, um das LOMlite2-Gerät davon abzuhalten, Berichte an den LOM-Konsolenanschluss zu senden: # lom -E off Standardmäßig wird der LOM-Konsolenanschluss von der Konsole und dem LOMlite2-Gerät gemeinsam benutzt. Das LOMlite2-Gerät unterbricht die Konsole, wenn es einen Ereignisbericht senden muss. Um die Unterbrechung von Konsolenaktivitäten am seriellen Anschluss A/LOM durch das LOMlite2-Gerät zu verhindern, deaktivieren Sie das Senden von Ereignisberichten über den seriellen Anschluss.
  • Seite 158: Abwärts-Kompatibilität Der Lomlite2-Schnittstelle (Lom -B)

    Wenn Sie mit Skripten arbeiten, die für die LOMlite-Schnittstelle auf dem Netra t1- Servermodell 100/105 oder dem Netra t-Server 1400/1405 geschrieben wurden und Sie diese Skripte auf dem Netra T4-Server verwenden möchten, können Sie dies durch Hinzufügen entsprechender Dateisystemverknüpfungen erreichen. Geben Sie...
  • Seite 159: Zugreifen Auf Das System

    „Luftfilter“ auf Seite 143 Achtung – Die Stromversorgung für das Netra T4 AC100-System wird hauptsächlich am Stecker am Ende des Wechselstromkabels getrennt. Achtung – Um die Stromversorgung des Netra T4 DC100-Systems zu unterbrechen, schalten Sie alle externen Überlastschalter aus. Werkzeuge Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die in diesem Handbuch beschriebenen...
  • Seite 160: Zugänglichkeit

    Festplatteneinheiten Für den Zugang zu allen anderen Komponenten ist das Entfernen der oberen Abdeckung erforderlich. Diese Wartungsarbeit wird im Netra T4 AC100/DC100 Service and System Reference Manual beschrieben. Achtung – Für das Entfernen aus und den Einbau in ein Rack sind aufgrund des Gewichts der Einheit zwei Personen erforderlich.
  • Seite 161: Befestigen Des Antistatischen Armbandes

    Befestigen des antistatischen Armbandes Um das antistatische Armband am Chassis zu befestigen, schließen Sie das Armband wie in oder dargestellt an. ABBILDUNG 12-1 ABBILDUNG 12-2 Warning: Power off system before removing or replacing System Configuration Card Befestigen des antistatischen Armbandes auf der Rückseite des Chassis ABBILDUNG 12-1 Zugreifen auf das System...
  • Seite 162: Abbildung 12-2 Befestigen Des Antistatischen Armbandes Auf Der Vorderseite Des Chassis

    Befestigen des antistatischen Armbandes auf der Vorderseite des Chassis ABBILDUNG 12-2 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 163: Frontblende

    Frontblende In der abnehmbaren Frontblende befindet sich der optionale Luftfilter. Die Frontblende ist mit dem Systemchassis an der unteren Kante über zwei Plastikhalterungen verbunden. Sie müssen die Frontblende nur zum Wechseln des Filters ganz herausnehmen (um zu verhindern, dass Staub vom Filter wieder in das System gesogen wird);...
  • Seite 164: Entfernen Der Frontblende

    5. Wiederholen Sie Schritt 4 für die andere Halterung. 6. Klappen Sie die Frontblende hoch, bis sie fast senkrecht ist, und fügen Sie die Einsätze auf der Unterkante der Frontblende in die Steckplätze auf dem Systemchassis ein. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 165: Luftfilter

    Achtung – Klappen Sie die Frontblende nicht nach vorn, wenn die Einsätze eingesetzt wurden, da sie sonst abbrechen könnten. 7. Drücken Sie den oberen Teil der Frontblende nach vorn, bis die Frontblende am Systemchassis einrastet. Luftfilter Sie können, falls erforderlich, das schwarze Maschengitter, das sich hinter der Frontblende befindet, mit einem optionalen Schaumstoffluftfilter und Metallhalter, die im Lieferumfang des Systems enthalten sind, austauschen (siehe ).
  • Seite 166: Auswechseln Des Filters

    5. Legen Sie den neuen Filter ein, und sichern Sie ihn am Halter. 6. Befestigen Sie die Frontblende wieder am Systemchassis. Informationen hierzu finden Sie unter „Einsetzen der Frontblende“ auf Seite 142. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 167: Entfernen Von Laufwerken

    „Austauschen eines Festplattenlaufwerks (nicht Hot-Swap-fähig)“ auf Seite 150 Achtung – Die Stromversorgung des Netra T4 AC100-Systems wird hauptsächlich am Stecker, der sich am Ende des Wechselstromkabels befindet, getrennt. Achtung – Um das Netra T4 DC100-System von der Stromversorgung zu trennen, schalten Sie alle externen Überlastschalter aus. Überblick Im folgenden Verfahren wird das Entfernen und Austauschen des Festplattenlauf- werks beschrieben.
  • Seite 168: Abbildung 13-1 Fc-Al-Festplattenlaufwerke

    Sie es als ein nicht Hot-Swap-fähiges Gerät behandeln. LED, die das OK für das Entfernen SYSTEM des Laufwerks anzeigt ALARM 1 ALARM 2 HDD 0 HDD 1 Disk0 Disk1 FC-AL-Festplattenlaufwerke ABBILDUNG 13-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 169: Austauschen Des Festplattenlaufwerks Während Des Normalen Betriebs

    Austauschen des Festplattenlaufwerks während des normalen Betriebs Vorbereitung Führen Sie vor dem Entfernen des Festplattenlaufwerks Folgendes aus: 1. Klappen Sie die Frontblende herunter. Informationen hierzu finden Sie unter „Entfernen der Frontblende“ auf Seite 142. 2. Verwenden Sie die weltweite Nummer (World Wide Number; WWN) bzw. Ziel- ID, um das Laufwerk zu identifizieren.
  • Seite 170: Entfernen Eines Festplattenlaufwerks

    Griff halten. Unterstützen Sie das Gewicht des Laufwerks mit Ihrer anderen Hand, um einen unnötigen Druck auf den Laufwerksgriff zu vermeiden. 6. Stellen Sie das Festplattenlaufwerk auf einer antistatischen Matte ab. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 171: Installieren Eines Festplattenlaufwerks

    Installieren eines Festplattenlaufwerks 1. Fügen Sie das Laufwerk dem FC-AL-Bus logisch hinzu, indem Sie Folgendes eingeben: # luxadm insert_device The list of devices which will be inserted is: 1: Device /dev/rdsk/c1t2d0s2 Please enter q to Quit or <Return> to Continue: Stopping: /dev/rdsk/c1t1dos2..Done Offlining: /dev/rdsk/ccc11t1dos2..Done Hit <Return>...
  • Seite 172: Austauschen Eines Festplattenlaufwerks (Nicht Hot-Swap-Fähig)

    4. Wenn das System in Betrieb ist, schalten Sie es aus, und trennen Sie die Stromversorgung. 5. Beginnen Sie mit den antistatischen Vorsichtsmaßnahmen. Informationen hierzu finden Sie unter „Antistatische Vorsichtsmaßnahmen“ auf Seite 138. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 173: Entfernen Eines Ungespiegelten Root-Laufwerks

    Entfernen eines ungespiegelten Root-Laufwerks 1. Führen Sie die unter „Vorbereitung“ auf Seite 150 aufgeführten Schritte aus. 2. Drücken Sie den Laufwerksverschluss nach unten, um den Griff des Laufwerks freizugeben. 3. Ziehen Sie das Laufwerk sorgfältig mit dem Laufwerksgriff aus dem Laufwerksschacht, bis Sie merken, dass sich der Laufwerksstecker vom FC-AL- Rückplatinenstecker löst.
  • Seite 174 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 175: Liste Der Abgebildeten Teile

    A N H A N G Liste der abgebildeten Teile In diesem Anhang werden die für die Netra T4-Systemeinheit zulässigen Ersatzteile aufgeführt. bietet eine zerlegte Darstellung der Systemeinheit, deren ABBILDUNG A-1 Nummern sich auf die in aufgeführten Ersatzteile TABELLE A-1 TABELLE A-2 beziehen.
  • Seite 176 Zerlegte Darstellung der Netra T4-Systemeinheit ABBILDUNG A-1 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 177 Netra T4: Vor Ort austauschbare Einheiten (FRUs) TABELLE A-1 FRU-Nummer Beschreibung 501-5893 LOMlite2-Modul 300-1496 Wechselstromversorgungseinheit (AC100) 300-1497 Gleichstromversorgungseinheit (DC100) 540-4795 Stromverteilung (PDB) 501-5965 Lesegerät für Systemkonfigurationskarte (SCCR) 540-5023 Lüfterbaugruppe, 80 mm (Stromversorgungseinheit) 370-4360 Lüftungsbaugruppe, 127 mm (CPU) 501-5915 LED-Karten- und Schalterbaugruppe 540-4794 FC-AL-Rückplatine...
  • Seite 178 DDS-4 DAT-Laufwerk X6168A DVD-R-Laufwerk (10x) nicht abgebildet X1032A PCI-Karte, 10/100BaseT Fast/Wide UltraSCSI nicht abgebildet X1033A PCI-Karte, 10BaseT FastEthernet nicht abgebildet X6541A PCI-Karte, Dual Differential SCSI nicht abgebildet X1155A PCI-Karte, HSI/P 2.0 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 179 Netra T4 Optionale Komponenten (Fortsetzung) TABELLE A-2 Teilenummer Beschreibung nicht abgebildet X2156A PCI-Karte, SAI/P 3.0 nicht abgebildet X1157A PCI-Karte, ATM-155MMF P/4.0 nicht abgebildet X1158A PCI-Karte, ATM-155UTP P/4.0 nicht abgebildet X1034A PCI-Karte, Quad Fast Ethernet nicht abgebildet X1141A PCI-Karte, Gigabit Ethernet P/2.0...
  • Seite 180 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 181: Konfiguration Des Speichers

    A N H A N G Konfiguration des Speichers In diesem Anhang werden die für das Netra T4-System verfügbaren Konfigurationen des Speichers beschrieben. Hinweis – Diese Informationen sind zum Zeitpunkt des Drucks korrekt, jedoch sollten Sie sich für die aktuellsten Informationen an Ihren Sun-Vertragshändler wenden.
  • Seite 182 5,0 GB 1 GB 256 MB 2fach 256 MB 1 GB 2fach 6,0 GB 1 GB 512 MB 2fach 512 MB 1 GB 2fach 8,0 GB 1 GB 1 GB 2fach/4fach Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 183: Anschließen Anderer Geräte An Den Netra T4-Server

    Anschließen anderer Geräte an den Netra T4-Server In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie eine Datenstation oder andere Geräte an die externen Anschlüsse des Netra T4-Servers anschließen können. Dieser Anhang enthält folgende Abschnitte: „Anschließen von Geräten an den seriellen LOM-Anschluss“ auf Seite 161 „Anschließen von Geräten an serielle Anschlüsse“...
  • Seite 184: Anschließen Von Geräten An Serielle Anschlüsse

    Datenstation angezeigt wird. Anschließen von Geräten an serielle Anschlüsse Sie können auch die seriellen Anschlüsse A und B (ttya und ttyb) des Netra T4 als Konsolenanschluss verwenden. Hierzu benötigen Sie eines der folgenden Zubehörteile: DB-25 (Stecker)-zu-DB-25 (Stecker)-Übergangskabel, verdrahtet wie in TABELLE C-2 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch •...
  • Seite 185 CTS/RTS DSR/DTR GND/GND DCD/DTR DTR/DSR DTR/DCD Sie müssen auch den seriellen Netra T4-Anschluss als Eingangs- und Ausgangsgerät konfigurieren: ok setenv input-device ttya ok setenv output-device ttya Hinweis – Der Standard für die Hardware ist normalerweise der serielle Anschluss B (ttyb).
  • Seite 186: Post-Ausgabe

    Um die POST-Ausgabe an ttya zu senden, stellen Sie die Konfigurationsvariable diag-out-console auf true ein. Dies kann über die Eingabeaufforderung ok oder die Shell-Eingabeaufforderung, wie oben beschrieben, erfolgen. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 187: Glossar

    Glossar Adresse (1) Eine von der Systemsoftware verwendete Zahl zum Identifizieren des Speicherorts. (2) Ein eindeutiger Code in Netzwerkzusammenschlüssen, der einen Knoten zum Netzwerk identifiziert. ASIC Application-specific integrated circuit; anwendungsspezifische integrierte Schaltung Asynchron Ein Vorgang, der in der zeitlichen Abstimmung mit keinem anderen Teil des Systems synchronisiert ist Laden der Systemsoftware in den Speicher und Beginnen der Ausführung Booten (Starten)
  • Seite 188 Ein adressierbarer Punkt in einem Netzwerk. Jeder Knoten in einem Sun- Knoten Netzwerk verfügt über einen anderen Namen. Ein Knoten kann ein Computer- system, eine Datenstation oder verschiedene andere Peripheriegeräte mit dem Netzwerk verbinden. Nanosekunde, 10 Sekunden Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 189 Stromversorgung des Systems unterbrochen wird. Er enthält in Sun-Systemen die Host-ID-Nummer des Systems und die Ethernet- Adresse. Diese Informationen werden in den Netra T4-Systemen auf der Konfigurationskarte des Systems gespeichert. OpenBoot PROM. Eine Routine für das Testen des Netzwerk-Controllers, Diskettenlaufwerksystems, Speichers, Caches, der Systemuhr, der Netzwerküberwachung und des Steuerungsregisters.
  • Seite 190 Teilsätze der 100BASE-T-Technologie: 100BASE-TX legt die digitale Übertragung über vier abgeschirmte TP-Kabel fest. 100BASE-T4 legt die digitale Übertragung über acht nicht geschirmte TP-Kabel fest. 100BASE-TX legt die digitale Übertragung über Faserkabel fest. Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 191: Index

    Index SYMBOLE # (Eingabeaufforderung), 90 diag-level, 94 diag-out-console, 164 diag-switch?, 94, 164 Abmessungen, 3, 10 Alarmdienstanschluss Steckverbinder, 49 Einbau Alarme, 117 Flansche, 14 Prüfen des Status, 126 Rackstabilisierung, 15 Alarme, einrichten, 133 Eingangsstecker (Gleichstrom), 26 Alarm-LEDs, 117 Einschalten AC100-System, 34 Anschließbarkeit DC100-System, 34 TPE, 47...
  • Seite 192 Zusammenbau, 26 Konfiguration des Speichers, 159 Gleichstromversorgungseinheit Kühlung, 12 Gleichstromausgang, 25 LEDs, 86 LEDs Alarm, 117 Höhe, 10 Fehler, 116, 117, 120, 133 Host-ID, 93 Festplattenlaufwerke, 81, 146 LOMlite2, 82 Stromversorgungseinheit Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 193 AC100, 84 Alarme, 117 DC100, 86 Anzeigen der Versionsnummer, 122 System, 79 Anzeigen des Ereignisprotokolls, 108 Befehle, 121 Leistungsschalter, 34 benannte Benutzer, 111 bis 116 Lights Out Management. Siehe LOMlite2 Benutzerkonten lom -A, 133 Sicherheit, 111 bis 116 lom -B, 136 Benutzerkonto lom -E, 134 abmelden, 116...
  • Seite 194 Wechselstromversorgung und -erdung, 19 Beschränkungen, 45 Stromkabel, 17 Buslänge, 45 Stromtrennung extern, 44 AC100-System, 17 externe Geräte, 46 DC100-System, 23 Implementierung, 44 Stromversorgung, Installation, 17 intern, 44 Stromversorgungseinheit Kabel, 45 überwachen, 124 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...
  • Seite 195 Überwachen der Stromversorgungseinheit und Lüfter, 106 Zurücksetzen im Fernzugriff, 104 Stromversorgungseinheit, LEDs Zwangsluftkühlung, 12 AC100, 84 DC100, 86 SunVTS-Installation, 67 syslogd file, 120 System ausschalten, 36, 91 Eingabeaufforderungen, 90 einschalten, 34, 89 herunterfahren, 91 Installation, 9 Konfigurationskarte, 93 starten, 89 System-LEDs, 79 Systemneustart, 130 Temperatur, 10...
  • Seite 196 Netra T4 AC100/DC100 Installations- und Benutzerhandbuch • Oktober 2001...

Inhaltsverzeichnis