2.4
Ausführen von POST
Bei POST (Systemselbsttest nach dem Einschalten) handelt es sich um eine Reihe
von PROM-basierten Tests, die beim Einschalten bzw. beim Zurücksetzen des
Servers ausgeführt werden. POST führt eine grundlegende Integritätsprüfung der
entscheidenden Hardwarekomponenten des Servers (CMP, Hauptspeicher und E/A-
Subsystem) aus.
Wenn POST eine fehlerhafte Komponente erkennt, wird diese automatisch
deaktiviert, damit fehlerhafte Hardware keine Schäden an der Software nach sich
ziehen kann. Wenn das System auch ohne die deaktivierte Komponente einsatzfähig
ist, wird es nach Abschluss von POST gebootet. Wenn POST z. B. einen der
Prozessorkerne als fehlerhaft erkennt, wird der Kern deaktiviert. Unter Verwendung
der übrigen Kerne kann das System dennoch gebootet und eingesetzt werden.
2.4.1
Konfigurieren der Ausführung von POST
Sie können festlegen, ob POST normal oder mit erweiterten Tests bzw. gar nicht
ausgeführt wird. Mit ILOM-Befehlsvariablen können Sie außerdem die Ebene der
ausgeführten Tests, den Umfang der angezeigten POST-Ausgabe und die
Neustartereignisse, die POST auslösen, festlegen.
In
TABELLE 2-4
konfigurieren können. Aus
zusammenspielen.
TABELLE 2-4
Parameter
setkeyswitch
sind die ILOM-Variablen aufgeführt, mit denen Sie POST
ABBILDUNG 2-3
ILOM-Parameter für die POST-Konfiguration
Werte
normal
diag
stby
locked
geht hervor, wie die Variablen
Beschreibung
Das System kann eingeschaltet werden und
POST kann ausgeführt werden. Wie POST
ausgeführt wird, hängt von der Einstellung
anderer Parameter ab. Näheres dazu finden Sie
in
ABBILDUNG 2-3
. Dieser Parameter hat
Vorrang vor allen anderen Befehlen.
Das System führt POST gemäß vordefinierten
Einstellungen aus.
Das System kann nicht eingeschaltet werden.
Das System kann eingeschaltet werden und
POST kann ausgeführt werden, es sind jedoch
keine Flash-Updates möglich.
Kapitel 2 Diagnoseverfahren für den Server
2-25